„Christian Felber“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rv - keine Links im Artikeltext auf anderssprachige Wikipedias; dafür gibt es Interwikis
Hagelberg (Diskussion | Beiträge)
Zeile 30: Zeile 30:
* [http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/ Website des ''Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie''] in Wien, dessen [[Obmann]] Felber ist
* [http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/ Website des ''Vereins zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie''] in Wien, dessen [[Obmann]] Felber ist
* [http://www.whoopee-connections.de/blog/fuereinebesserewelt_interview_felber.htm Audio-Interview] mit Felber
* [http://www.whoopee-connections.de/blog/fuereinebesserewelt_interview_felber.htm Audio-Interview] mit Felber
* [[:en:Economy for the Common Good|Economy for the Common Good]]: Artikel im englischen Wikipedia


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 17. Januar 2013, 13:02 Uhr

Christian Felber während einer Lesung der Lit.Cologne

Christian Felber (* 9. Dezember 1972 in Salzburg) ist ein österreichischer Autor und Referent zu Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen.[1] Er ist Gründungsmitglied der österreichischen Sparte von Attac, Initiator der „Demokratischen Bank“ und prägte den Begriff „Gemeinwohl-Ökonomie“.[2]

Leben

Felber studierte in Wien und Madrid romanische Philologie und Spanisch als Hauptfächer sowie Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie als Nebenfächer. Er beendete sein Studium 1996 mit einem Magister in romanischer Philologie. Seitdem arbeitet er als freier Autor. Felber ist seit 2000 bei attac in Österreich aktiv, bis 2003 war er im Vorstand und bis 2004 Pressesprecher; aktuell ist er Sprecher. Im Herbst 2008 wurde Christian Felber Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien.[3]

Felber war am 31. Oktober 2008 (Reformationstag) neben Frank Crüsemann, Ulrich Duchrow, Heino Falcke, Kuno Füssel, Detlef Hensche, Siegfried Katterle, Arne Manzeschke, Silke Niemeyer, Franz Segbers, Ton Veerkamp und Karl Georg Zinn Erstunterzeichner des Aufrufs Frieden mit dem Kapital? Ein Aufruf wider die Anpassung der evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft.[4]

2009 hat er die Bewegungsstiftung Österreich mitgegründet,[5] 2010 initiierte er das Projekt der „Demokratischen Bank“.[6] Gemeinsam mit einer Runde von mehreren Unternehmern und Unternehmerinnen entwickelte Felber das Modell der „Gemeinwohl-Ökonomie“, als theoretische Alternative zu kapitalistischer Marktwirtschaft und zentraler Planwirtschaft.

2010 wurde er auf Initiative der Zeitschrift LEBENSART zum Nachhaltigen Gestalter 2010 aus dem Bereich Zivilgesellschaft gewählt sowie vom Public Relations Verband Austria zum Kommunikator des Jahres 2010 nominiert (eine von drei Nominierungen).

Nebenberuflich ist Christian Felber seit 2004 auch zeitgenössischer Tänzer, unter anderem beim Tanzsommer[7] in Graz und mit der Cie. Willi Dorner.[8]

Werke (Auswahl)

  • Retten wir den Euro!, 2012, ISBN 978-3552061873
  • Die Gemeinwohl-Ökonomie – Das Wirtschaftsmodell der Zukunft, 2010, ISBN 978-3-552-06137-8
  • L'Economie citoyenne – ou quand l’intérêt général s’invite dans le bilan des entreprises, Actes Sud, 2011, ISBN 978-2-7427-9698-4
  • Kooperation statt Konkurrenz – 10 Schritte aus der Krise, 2009, ISBN 978-3-552-06111-8
  • Als Herausgeber: Wir bauen Europa neu – Wer baut mit? Alternativen für eine demokratische, soziale, ökologische und friedliche EU, 2009, ISBN 978-3-701-73129-9
  • Neue Werte für die Wirtschaft – Eine Alternative zu Kommunismus und Kapitalismus, 2008, ISBN 978-3-552-06072-2
  • 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt – Gegen Konzernmacht und Kapitalismus, 2006, ISBN 3-552-06032-4
  • Das kritische EU-Buch – Warum wir ein anderes Europa brauchen, 2006, ISBN 3-552-06032-4
  • Schwarzbuch Privatisierung – Wasser, Schulen, Krankenhäuser – was opfern wir dem freien Markt? (zusammen mit Michel Reimon), 2003, ISBN 38-000-399-66
  • Von Fischen und Pfeilen – Poesie zum Anfassen, 1999, ISBN 3-85273-072-4

Einzelnachweise

  1. Vorträge Christian Felber
  2. Gemeinwohl-Ökonomie: Zusammenfassung der Idee und Interview dazu.
  3. Vorlesungen zum Thema: Gesellschaftlicher Kontext wirtschaftlichen HandelnsVorlesungsverzeichnis
  4. Frieden mit dem Kapital? Ein Aufruf wider die Anpassung der evangelischen Kirche an die Macht der Wirtschaft. (pdf-Datei)
  5. Bewegungsstiftung Österreich
  6. "Demokratischen Bank"
  7. 2005 Kindertanzstück „Piri und Bär“, siehe auch Christian Felber CV
  8. „Ein Tanz für Attac“ (Video)