„Daryush Shokof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
gemäß KStA-Pressebericht vom 06.06.2010 "Regisseur in Köln wieder aufgetaucht"
stop the bomb
Zeile 16: Zeile 16:


Am späten Abend des 5. Juni 2010 wurde Shokof in [[Köln]] am [[Rhein]]ufer von Passanten durchnässt und erschöpft, aber äußerlich unverletzt aufgefunden. Er gab an, entführt und aus einem Auto heraus freigelassen worden zu sein. Die Ermittlungen der Polizei diesbezüglich dauern an.<ref>[http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1273839806085.shtml''Vermisster Regisseur gefunden''] in: ''[[Kölnische Rundschau]]'' vom 6. Juni 2010</ref>
Am späten Abend des 5. Juni 2010 wurde Shokof in [[Köln]] am [[Rhein]]ufer von Passanten durchnässt und erschöpft, aber äußerlich unverletzt aufgefunden. Er gab an, entführt und aus einem Auto heraus freigelassen worden zu sein. Die Ermittlungen der Polizei diesbezüglich dauern an.<ref>[http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1273839806085.shtml''Vermisster Regisseur gefunden''] in: ''[[Kölnische Rundschau]]'' vom 6. Juni 2010</ref>

* http://www.stopthebomb.net




== Filmographie ==
== Filmographie ==

Version vom 29. Juni 2010, 19:46 Uhr

Daryush Shokof (* 25. Juni 1954 in Teheran als Alireza Shokoufandeh) ist ein iranischer Künstler, ein unabhängiger Filmemacher, Philosoph und Schriftsteller, der in Deutschland lebt.

Biografie

Shokof emigrierte 1979 in die USA. In den 1980er Jahren studierte er Physik und Mathematik. Des Weiteren absolvierte er ein Studium an der Filmakademie New York. 1981 nahm er zum ersten Mal an einer Kunstausstellung teil. Diese fand in der New Yorker Galerie Gorky statt. Die erste Ausstellung in Europa hatte er in der Galerie März in Köln.

Zwischen 1981 und 2003 hat Shokof Bilder gemalt, welche er weltweit in etwa 60 Ausstellungen zeigen konnte. Davon 20 Einzel- und etwa 40 Gruppenausstellungen, unter anderem mit Andy Warhol, Bruce Nauman, Jeff Koons, Chuck Close, Roy Lichtenstein, Ed Ruscha, Jim Dine, Robert Mapplethorpe, Louise Bourgeois, Rodney Graham, Heim Steinbach und John Chamberlain.

Seine letzte Retrospektive mit mehr als 100 Gemälden von Daryush Shokof war in der Galerie360 Grad, ein Projekt von L’art Visit, in dem Gebäude der ehemaligen „Königlichen Direktion“ 2003 in Berlin.[1] Im Jahr 1990 er drehte seinen ersten experimentellen Kurzfilm Angels Are Wired in Prag.

Nach einigen weiteren Kurzfilmen drehte er seinen Debütfilm Seven Servants mit Anthony Quinn. Der Film wurde 1996 am Filmfestival von Locarno für den Goldenen Leopard nominiert und wurde auf weiteren Festivals wie Berlin, St. Petersburg, Toronto und Montreal prämiert.[2] Sein Film Venussian Tabutasco wurde 2004 im Rahmen des 2. Berlin Asia-Pazific Film Festival als Weltpremiere uraufgeführt.[3]

Bislang hat Shokof acht Kinofilme und mehr als zehn Kurzfilme produziert und Regie geführt. Zur Zeit laufen die Vorbereitungen zu seinem zwei neuen Kinofilmen Heaven's Taxi, produziert von Destiny One Productions, USA und Atossa film Produktion Berlin, welcher voraussichtlich 2010 in die Kinos kommt,[4] und Iran-Zendan

Am Montag, den 24. Mai 2010 wurde Shokof zuletzt am Kölner Hauptbahnhof gesehen, wo er einen Zug nach Paris besteigen wollte. Dort scheint er jedoch niemals angekommen zu sein; zumindest hat er keinen seiner Termine in der französischen Hauptstadt wahrgenommen. Weder seine Frau, die Schauspielerin Taies Farzan, noch seine Freunde haben seit jenem Tag ein Lebenszeichen von ihm erhalten.[5]

Am späten Abend des 5. Juni 2010 wurde Shokof in Köln am Rheinufer von Passanten durchnässt und erschöpft, aber äußerlich unverletzt aufgefunden. Er gab an, entführt und aus einem Auto heraus freigelassen worden zu sein. Die Ermittlungen der Polizei diesbezüglich dauern an.[6]


Filmographie

  • 1990 Angels are wired
  • 1991 Ben Hur, The breatless Taxi-Driver in casablanca
  • 1993 Dogs are not allowed
  • 1996 Seven Servants
  • 1997 Magass
  • 2000 Tenussian Vacuvasco
  • 2003 Venussian Tabutasco
  • 2003 Kiss, Long and Close
  • 2004 A2Z
  • 2004 She would......
  • 2006 Asudem
  • 2006 Breathful
  • 2007 Smoqing
  • 2007 Epicalypse now
  • 2009 Hitler' s Grave (nur Ankündigung)
  • 2009 Iran-Zendan (nur Ankündigung)
  • 2010 Hitler's Grave (nur Ankündigung)

Einzelnachweise

  1. Galerie 360grad
  2. Hintergrundinformationen zu Seven Servants auf www.longtale.com
  3. BAPFF 2004
  4. Vorankündigung zu Heaven's Taxi auf www.imdb.com
  5. Iranischer Regisseur spurlos verschwunden in: Die WELT vom 29. Mai 2010
  6. Vermisster Regisseur gefunden in: Kölnische Rundschau vom 6. Juni 2010