Decentraleyes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Decentraleyes

Logo
Basisdaten

Maintainer Thomas Rientjes[1]
Erscheinungsjahr 2015
Aktuelle Version 2.0.17
(30. Januar 2022)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmiersprache JavaScript, HTML, CSS
Kategorie Trackingblocker
Lizenz Mozilla Public License 2.0[2]
deutschsprachig ja
https://decentraleyes.org

Decentraleyes ist eine quelloffene und freie Browsererweiterung (englisch: "Add-on") mit der das Tracking von Nutzern durch Aufruf von Fremdbibliotheken in Content-Delivery-Systemen (CDN) von Internetseiten in vielen Fällen unterbunden werden kann. Sie steht aktuell (Stand August 2020) für die Browser Firefox (einschl. ESR-Versionen), Pale Moon, Chrome und Opera in über 30 Sprachen zur Verfügung.

Digitalcourage empfiehlt Decentraleyes zur Verbesserung der Privatsphäre.[3]

Nutzwert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zunehmende Verbreitung von in Internetseiten eingebundenen Drittanbieterscripten erlaubt ein Nutzertracking durch den Bereitsteller des Scriptes, der damit Einblick erhält, welcher Nutzer welche Seite wann aufgerufen hat. Möchte der Nutzer zum Schutz seiner Privatsphäre diese Informationen nicht abgeben, kann er mittels Werbeblocker das Laden solcher Scripte verhindern. Meist macht er dann die Erfahrung, dass die Seite ohne die Scripte nicht richtig funktioniert oder überhaupt keinen Inhalt mehr zeigt. Die Browsererweiterung Decentraleyes ermöglicht es, die Inhalte der Seiten korrekt angezeigt zu bekommen, ohne einem Dritten (Scriptanbieter) persönliche Daten preiszugeben. Es ist als Ergänzung zu bereits vorhandenen Werbeblockern wie uBlock Origin oder Adblock Plus zu sehen.

Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinfacht betrachtet unterbindet die Erweiterung den durch Internetseiten initiierten Zugriff auf den jeweiligen externen Dienst für häufig anzutreffende Bibliotheken und stellt diese stattdessen lokal auf dem Rechner des Benutzers bereit. Somit erhält der externe Dienst auf diesem Weg keine Informationen mehr darüber, welche Internetseiten von einem Rechner aufgerufen wurden, und über welche Themen sich ein Benutzer auf welchen Seiten informiert hat.[4]

Unterstützte CDN-Netzwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Google Hosted Libraries, Microsoft Ajax CDN, CDNJS (Cloudflare), jQuery CDN (MaxCDN), jsDelivr (MaxCDN), Yandex CDN, Baidu CDN, Sina Public Resources und UpYun Libraries.[5]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals erschien Decentraleyes gegen Ende des Jahres 2015 als Erweiterung für den Firefox-Browser.[6] Dezember 2016 entstand mit Local CDN ein Fork, der dazu diente die Funktionalität für den Chrome-Browser bereitzustellen, da Decentraleyes zu dem Zeitpunkt noch nicht für Chrome verfügbar war.[7][8] Im Zuge der Neugestaltung von Mozillas Programmierschnittstelle für Firefox-Add-ons wurde der Programm-Code von Decentraleyes für die Version 2.0.0 im Oktober des Jahres 2017 komplett neu geschrieben.[9][10] Dabei wurde neben allgemeiner Fehlerbeseitigung und Überarbeitung des Erscheinungsbildes auch eine Unterstützung für Sprachen eingebaut, die von rechts nach links geschrieben werden.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Thomas Rientjes: Synz Solutions. In: synz.io. Abgerufen am 2. August 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  2. LICENSE.txt · master · Thomas Rientjes / decentraleyes · GitLab. In: git.synz.io. Abgerufen am 6. Juni 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  3. Mozilla Firefox – ein freier Webbrowser für ein freies Internet. In: Digitalcourage. 23. Dezember 2019, abgerufen am 4. August 2020.
  4. Tracker-Sperren in: ct 2019 (Heise Verlag), Heft 8 Seite 180
  5. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/decentraleyes/
  6. Martin Brinkmann: Decentraleyes for Firefox loads CDN resources locally. Ghacks, 23. November 2015, abgerufen am 6. Juni 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  7. Martin Brinkmann: Local CDN for Chrome. In: ghacks.net. 15. Februar 2017, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).
  8. James Fray: first commit. In: Local CDNs Git-Repository. 1. Dezember 2016, abgerufen am 4. August 2020.
  9. Release v2.0.0 · Synzvato/decentraleyes · GitHub. In: github.com. Synzvato, abgerufen am 6. Juni 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  10. Decentraleyes version history - 14 versions – Add-ons for Firefox (en-US). In: addons.mozilla.org. Abgerufen am 6. Juni 2020.Vorlage:Cite web/temporär