Dhangadhi
Dhangadhi Upmahanagarpalika धनगढी उपमहानगरपालिका Dhangadhi | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 28° 42′ N, 80° 35′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Nepal | |
Fernwest | ||
Zone | Seti | |
ISO 3166-2 | NP-SE | |
Distrikt | Kailali | |
Höhe | 176 m | |
Fläche | 120 km² | |
Einwohner | 137.666 (2011) | |
Dichte | 1.147,2 Ew./km² | |
Gründung | 1976 | |
Website | www.dhangadhi.gov.np | |
Politik | ||
Chief Executive Officer | Lal Shrestha (Oktober 2015) | |
Stadtrecht 2. Ordnung | ||
Dhangadhi (Nepali धनगढी नगरपालिका) ist eine Stadt im äußersten Westen Nepals.
Sie liegt im Terai im Distrikt Kailali der Verwaltungszone Seti an der Grenze zum indischen Bundesstaat Uttar Pradesh auf einer Höhe von 176 m.[1]
Den Status als Munizipalität (Stadtrecht 3. Ordnung) erlangte Dhangadhi im Jahr 1976. Im September 2015 wurden die Nachbargemeinden Phulbari und Urma eingemeindet. Dhangadhi erhielt daraufhin die Stadtrechte 2. Ordnung.[2] Das Stadtgebiet von Dhangadhi erstreckt sich zwischen den beiden Flussläufen von Mohana (im Westen und Süden) und Khutia (im Osten). Es wuchs durch die Eingemeindungen von 103,7 km² auf 120 km².
Dhangadhi ist das wirtschaftliche und administrative Zentrum der Seti-Zone. Es gibt einen kleinen Flughafen mit regelmäßigen Verbindungen nach Kathmandu.
Inhaltsverzeichnis
Einwohner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Volkszählung 2011 hatte Dhangadhi 101.970 Einwohner (davon 51.439 Männer) in 21.030 Haushalten.[3] Einschließlich der VDCs Phulbari und Urma betrug die Einwohnerzahl 137.666.[3]
Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Klima ist subtropisch mit sehr heißen Sommern und milden Wintern. Der Monsun setzt Anfang Juni ein und dauert bis September an.
Dhangadhi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dhangadhi
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Census of Nepal 2011 (PDF; 7,8 MB)
- UN map of the municipalities of Kailali District
- Official website of ddc Kaialali
- Civil Aviation Authority of Nepal (PDF; 2,8 MB)
- Official website of Kailali Multiple Campus
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ National Geographic Information Infrastructure Programme, Index of Geographical names of Nepal 2007 (S. 5, Nr 193). (Memento des Originals vom 4. Juli 2009 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 87 kB)
- ↑ Govt creates 61 new municipalities. Nepal Mountain News. Archiviert vom Original am 2. April 2015.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b National Population and Housing Census 2011 (PDF) Central Bureau of Statistics. Archiviert vom Original am 31. Juli 2013.
Städte |
Attariya | Bhajani-Trishakti | Dhangadhi | Ghodaghodi | Lamki Chuha | Tikapur |
VDCs |
Basauti | Boniya | Chaumala | Dansinhapur | Dododhara | Durgauli | Gadariya | Godawari | Hasuliya | Janakinagar | Joshipur | Khairala | Kota Tulsipur | Masuriya | Mohanyal | Munuwa | Narayanpur | Nigali | Pahalmanpur | Pandaun | Pawera | Phulbari | Pratapur | Ramsikhar Jhala | Ratnapur | Sahajpur | Sugarkhal | Thapapur | Udasipur | Urma |