Die Vögel (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2020 um 21:48 Uhr durch Pintsknife (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Vögel
Allgemeine Informationen
Genre(s) Electronica, House, Techno
Gründung 2007
Website Offizielle Facebook-Seite
Aktuelle Besetzung
DJ, Programming, Instrumente
Jakobus Durstewitz
DJ, Programming, Instrumente
Mense Reents

Die Vögel sind ein deutsches Elektro-Duo, bestehend aus Jakobus Durstewitz und Mense Reents.

Geschichte

Die Vögel wurden 2007 von den Musikern Jakobus Durstewitz (ehemals Jakobus Siebels) und Mense Reents als Projekt während eines Aufenthalts von Jakobus Durstewitz in Kassel im Rahmen der off-Documenta gegründet. Als Mense Reents diesen dort besuchte, organisierten die beiden Musiker spontan ein Konzert, zu dem sie die Musik erst zwei Tage zuvor komponiert hatten. Dieser erste Die-Vögel-Auftritt fand in der Kasseler Galerie Loyal statt.

Mit dem Lied Blaue Moschee gelang dem Duo dann Ende 2009 ein großer Clubhit, der unter anderem von DJ Sven Väth bei dessen Auftritten aufgelegt wurde.[1][2]

Für ihre 2011 erschienene Single Fratzengulasch produzierten die Videokünstler und Filmemacher Timo Schierhorn und Katharina Duve das Musikvideo.[3]

2012 wurde ein Sample aus ihrem Lied Blaue Moschee in der offiziellen Single zur Fußball-Europameisterschaft 2012 verwendet. Die Hookline des EM-Songs Endless Summer von der Sängerin Oceana ist eine Fanfare. Sie stammt im Original von Die Vögel.[4]

Seit 2009 veröffentlicht das Duo seine Maxisingles auf dem Musiklabel Pampa Records von DJ Koze und Marcus Fink und tritt immer wieder in Deutschland und international auf.[5] Neben Clubauftritten spielten Die Vögel auf diversen Musikfestivals wie dem Appletree Garden Festival, Fusion Festival oder dem MS Dockville.

Musikstil

Der Musikstil von Die Vögel wird als „Deep Tech“ und „Psych House“[6] oder als dadaistischer Brass House[7] beschrieben, für den das Duo beispielsweise Blockflöten, Tubas, Klarinetten und Trommeln als auch analoge Drumcomputer und Synthesizer verwendet. Hinzu kommen dadaistisch-intellektuelle Texte.[8]

Diskografie

Singles und EPs

  • 2009: Blaue Moschee, 12" / Musikdownload (Deutschland, Pampa Records)
  • 2010: Blaue Moschee EP, CD (Italien, Rise)
  • 2011: Fratzengulasch, 12" / Musikdownload (Deutschland, Pampa Records)
  • 2013: The Chicken, 12" / Musikdownload (Deutschland, Pampa Records)

Remixe

  • 2011: Pantha Du PrinceWelt Am Draht (Die Vögel Version), Erstveröffentlichung auf Pantha Du Prince – XI Versions Of Black Noise, CD / Musikdownload (England, Rough Trade)
  • 2012: Dntel / Herbert – My Orphaned Son / It’s Only, 12" (Deutschland, Pampa Records)
  • 2012: Dntel / Herbert – Remixes By Die Vögel, DJ Koze, Musikdownload (Deutschland, Pampa Records)
  • 2013: Tocotronic Feat. Westbam & Die Vögel – Warte Auf Mich Auf Dem Grund Des Swimmingpools, Single als Musikdownload (Deutschland, Vertigo Berlin)
  • 2013: Tocotronic Feat. Westbam & Die Vögel – Warte Auf Mich Auf Dem Grund Des Swimmingpools, 12" / Musikdownload (Deutschland, Vertigo Berlin, Rock-O-Tronic Records)

Einzelnachweise

  1. Wo Koze die Vögel fliegen lässt - Technolabel Pampa Records. In: Der Spiegel. 20. März 2010, abgerufen am 21. November 2017.
  2. hochschulradio düsseldorf [97.1 präsentiert: diskant-labelnight mit die vögel am 22. Januar im Salon des Amateurs]
  3. Das Musikvideo zu Fratzengulasch bei YouTube
  4. EM-Song kickt „Die Vögel“ in die Charts - Die kleine Band „Die Vögel“ wurde für den offiziellen EM-Song gesampelt. Von der Gema bekommen sie nun einige zehntausend Euro. In: Berliner Morgenpost. 27. Juni 2012, abgerufen am 21. November 2017.
  5. Tourdaten von Die Vögel seit 2009 bei Resident Advisor
  6. die vögel: music to... walk by in the city at night. In: i-D. 26. August 2015, abgerufen am 22. November 2017.
  7. Internationales Sommerfestival 2017 Sophia Kennedy / Die Vögel: Konzert - Großer Pop-Entwurf aus Hamburg zwischen stilvoller Songwriting-Kunst und post-modernem Chanson. In: Kampnagel. Abgerufen am 22. November 2017.
  8. Interview mit Die Vögel bei fudder.de im Juni 2012