Die große Versuchung (1952)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 22:11 Uhr durch 91.61.116.79 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die große Versuchung
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1952
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rolf Hansen
Drehbuch Kurt Heuser
Produktion C. W. Tetting
Musik Mark Lothar
Kamera Friedl Behn-Grund
Franz Weihmayr
Schnitt Anna Höllering
Besetzung

Die große Versuchung ist ein deutscher Spielfilm von 1952 unter der Regie von Rolf Hansen mit Dieter Borsche und Ruth Leuwerik in den Hauptrollen. Die Vorlage zum Film bildet Hans Kades' Arztroman Der Erfolgreiche.

Handlung

Richard Gerbrand kann der Versuchung nicht widerstehen, die Stellung eines Oberarztes in einen Krankenhaus anzunehmen, die ihm durch den Landrat Rochwald verschafft wird. Gerbrand hatte dem Mann im Zweiten Weltkrieg im Feldlazarett durch eine Operation das Leben gerettet. Er verschweigt, dass ihm noch drei Semester bis zum Staatsexamen als Arzt fehlen. Da er Spätheimkehrer war, fehlte ihm nach seiner Rückkehr das Geld, um sein Studium gleich zu beenden. Nur Studentin Hilde, Verlobte seines Bruders, der im Osten kämpfte und noch nicht heimgekehrt ist, weiß, wie es um ihn steht. Er rechtfertigt sich vor ihr, dass er keine Papiere brauche, habe er doch jetzt Protektion, zum ersten Mal in seinem Leben.

In seiner neuen Stellung als Oberarzt wird Gerbrand von den Patienten geliebt und von seinen Kollegen respektiert und geachtet. Sein Chef, Medizinalrat Dr. Bosch, hat volles Vertrauen in seine Fähigkeiten als Arzt und ist froh, ihn zu haben. Als ihm bei der 16-jährigen Patientin Hannelore Lechrainer die Trendelenburg-Operation gelingt, die nur selten durchgeführt wird und großes Können erfordert, verstärkt das die Achtung vor Gerbrand weiter. Durch Gerbrands Stellung ergibt es sich, dass er auch die Bekanntschaft mit Sylva Witt, der Tochter eines finanziell einflussreichen Patienten, macht. Sie fängt an, sich ernsthaft für ihn zu interessieren, auch weil er ein Mann ist, der ihr nicht bedingungslos in allem recht gibt. Da sie äußerst attraktiv ist, lässt auch sie Richard nicht kalt.

Das Blatt wendet sich, als Dr. Riebold Gerbrand eines Tages um ein Sachverständigengutachten bittet, das er für die Ärztekammer benötigt. Riebold, ein sehr idealistischer Arzt, benötigt Hilfe, da er sich gegen gewissenlose Geschäftemacher zur Wehr setzen muss. Der Kollege versteht nicht, warum Gerbrand ihm nicht helfen will. Er weiß nicht, dass Gebrand sich selbst in Schwierigkeiten bringen würde, da ihm seine letzte Prüfung in Geburtshilfe noch immer fehlt. Von Hilde erfährt Richard, dass sein Bruder und ihr Verlobter im Osten gefallen ist. Gleichzeitig bietet sich ihm die Möglichkeit, in Kürze den letzten fehlenden Schein zum Staatsexamen zu erwerben.

Als Landrat Rochwald Gerbrand zu Ehren ein Fest gibt, stellt dieser sich öffentlich auf die Seite des bedrängten Arztes Riebold und bekennt, wie es wirklich um ihn steht. Die Reaktionen der Anwesenden auf sein Geständnis fallen unterschiedlich aus. In einer späteren Gerichtsverhandlung treten viele Menschen für Gerbrand ein und der Richter erlässt ein Urteil, mit dem alle gut leben können. Richard aber entscheidet sich für die Frau, die immer an seiner Seite war, wenn es darauf ankam - Hilde.

Hintergrund

Der Film startete in Deutschland am 18. Dezember 1952 im Luxor in Karlsruhe.[1] Es handelt sich um einen Rotary-Film im Verleih der Deutschen London-Film. Die Filmaufnahmen fanden in den Bavaria Film Studios Geiselgasteig statt. Der Film basiert auf dem Roman Der Erfolgreiche - Roman eines Chirurgen von Hans Kades, der in der Neuen Illustrierten als Fortsetzung erschien. Der Roman erschien 1953 im Welt im Buch Verlag Kurt Desch. Am 9. Juni 1963 lief der Film das erste Mal im Fernsehen (ARD).

Die große Versuchung war Claus Biederstaedts Debütfilm. Gleich für seine erste Filmrolle wurde er mit dem Filmband in Gold als Bester Nachwuchsdarsteller ausgezeichnet.

Der Film hatte insoweit schon mit der Wirklichkeit zur damaligen Zeit etwas zu tun, als er versuchte darzustellen, wie die Situation von Spätheimkehrern teilweise war. Sie kamen zurück, fanden ihre Arbeitsplätze vernichtet, ihre Kollegen verschollen. Andere waren aus dem Osten geflüchtet und hatten außer ihrem Hab und Gut auch ihren Arbeitsplatz zurückgelassen. Da man sich aber irgendwie ernähren musste, machte man alles, was man zu können glaubte. Die wenigsten waren Hochstapler, die meisten Überlebenskünstler. Selbst Ärzte waren gegen solche Situationen nicht gefeit.

Kritiken

Der Vorgängerfilm von Rolf Hansen Dr. Holl war ein so gewaltiger Erfolg, dass Hansen und Borsche gleich den nächsten Arztfilm zusammen drehten nach ähnlichem Strickmuster: Die große Versuchung. Wieder inszenierte Hansen im vornehmen, leicht schwülstigen Ufa-Stil, mit gutbürgerlichen Interieurs und schönen, gutbürgerlich gesinnten Menschen. Wieder spielte Borsche einen Arzt, der zwischen zwei Frauen steht.»[2]

„Ein Medizinstudent hat während des Zweiten Weltkriegs als Assistenzarzt gearbeitet, wird nach Kriegsende halb wider Willen von einem Mäzen in die Position eines chirurgischen Oberarztes gedrängt und füllt die Stelle gewissenhaft aus, bis er sich - durch medizinische und private Probleme aufgewühlt - freiwillig der Justiz stellt und milde Richter findet. Ein typischer deutscher Arztfilm der 50er Jahre: larmoyant, von triefendem Edelmut und fern aller Realität.“

Lexikon des Internationalen Films[3]

Auszeichnungen

Filmband in Gold, Bester Nachwuchsdarsteller: Claus Biederstaedt

Einzelnachweise

  1. LUXOR, Kino in der Kaiserstraße
  2. Vgl. Heyne Filmbibliothek: Der Deutsche Film der Fünfziger Jahre von Claudius Seidl, Nr. 32/100, Wilhelm Heyne Verlag GmbH & Co. KG, München, 1987, S. 110
  3. Die große Versuchung im Lexikon des internationalen Films