Diskussion:Albertus-Universität Königsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Dioskorides in Abschnitt Hymne
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2017110910001733 liegt seit dem 9. November 2017 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Krd 09:26, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Original Gründungsurkunde wurde von Gesellschaft Albertinum e.V. verfasst.


Lemma

[Quelltext bearbeiten]
Da auf der Diskussionsseite des Artikels der Immanuel-Kant-Universität offensichtlich deutlich mehr Beiträge pro als contra Trennung von Albertina-Artikel und Immanuel-Kant-Universitäts-Artikel stehen, habe ich die Artikel getrennt.
Horst 16:58, 9. Jun 2006 (CEST)
Das Lemma ist nicht korrekt. Der richtige Name war (Königliche) Albertus-Universität. Der populäre Name "Albertina" kam erst 1656 auf, als Simon Dach Rektor wurde. In geschichtlichen Büchern und Beiträgen wird die Kurzform kaum verwendet. --Mehlauge 17:57, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Horst: OK, aber während bei "Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität" steht, dass diese sich als Nachfolgerin sieht, gab es bisher hier kein Wort dazu. Habe jetzt einen Satz inkl. Verlinkung eingefügt. --2A01:C22:B531:6200:7948:3DCC:37F0:B7BE (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2A01:C22:B531:6200:7948:3DCC:37F0:B7BE (Diskussion) 10:24, 6. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Studentenverbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, unter diesem Punkt alle Königsberger Studentenverbindungen aufzuzählen, oder sollte man es bei Verweisen zu denjenigen mit eigenem Lemma belassen? --Q-β 16:00, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt diejenigen ohne eigenen Artikel entfernt. Ansonsten müßten hier wohl einige Dutzend aufgezählt werden. --Q-β 14:32, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Siegel der Albertina als Eingangsbild

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht optimal, dass als Eingangsbild eine Briefmarke des "tausendjährigen" Großdeutschen Reiches erscheint. Besser wäre ein Portrait Herzog Albrechts und am Besten wäre ein Siegel der Albertina. Könnte evtl. jemand eines einscannen und auf die Commons hochladen? Dann könnte man das Siegel in der Grafikwerkstatt digital neu bearbeiten und für den Artikel verwenden. Grüsse --Furfur 22:17, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich auch nicht. Die Briefmarke ist selten und sollte weiter unten drinbleiben (400 Jahre, 1944). Habe die originale Vorlage für das Albertus-Siegel auf Commons hochgeladen: Herzog_Albrecht_(Preußen).JPG - Sie ist besser belichtet als das gleiche Bild bei Silberbibliothek. --Mehlauge 18:32, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Karl Andrée

[Quelltext bearbeiten]

Die Verlinkung von Karl Andrée wurde entfernt, da der Link falsch ist: Karl Andrée wurde am 10.03.1880 in Münder am Deister geboren und verstarb am 18.08.1959 in Göttingen (näheres unter http://www.geo-iburg.de.vu/geologen.html). (nicht signierter Beitrag von Horst Grebing (Diskussion | Beiträge) 22:39, 28. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe ja schon darauf hingewiesen das Karl Andrée, eigentlich eigebunden werden muss als als Karl Erich Andree vgl. Diskussion:Liste der Rektoren der Albertus-Universität. Ich werde mich mal ein wenig um die Biographien der Uni kümmern. Macht ja sonst niemand. Lasst mich erst mal die Liste der Rektoren ausarbeiten und dann schauen wir weiter. mfg Torsche 00:32, 11. Apr. 2011 (CEST) (P. S. übrigens habe ich mal das richtige Siegel der Hochschule eingearbeitet. Gebt euch doch nicht mit solchem unwissenschaftlichen Kram ab.)Beantworten

Oh Mann

[Quelltext bearbeiten]

Habt ihr schon mal daran gedacht die Uni in verschiedene Fachbereiche aufzuteilen? Philo. Fak, jur Fak. theol. Fak. und med. Fak? mfg Torsche 00:35, 11. Apr. 2011 (CEST) (P.S. Pitanski bietet da doch ein Haufen Kram.)Beantworten

Bernsteinsammlung

[Quelltext bearbeiten]

Die Uni verfügte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit rund 100.000 über die weitaus größte und bedeutendste Bernsteinsammlung (hpts. mit organischen Einschlüssen) der Welt. Sie entstand im Wesentlichen durch die Vereinigung dreier großer Sammlungen:

- Bernsteinsammlung der königlich Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg,

- Bernsteinsammlung der Firma Stantien & Becker (Königsberg)

- Bernsteinsammlung von Richard Klebs

Durch Bomebangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Sammlung zerstört. Die rund 17.000 erhalten gebliebenen Stücke befinden sich heute im Geologisch-Paläontologische Institut und Museum (IMGP) Göttingen.

(Quelle u.a. Siegfried Ritzkowski: Geschichte der Bernsteinsammlung der Albertus-Universität zu Königsberg i.Pr. In: Bernstein - Tränen der Götter. S. 293-298, Bochum 1996, ISBN 3-921533-57-0)

Ich denke, diese Info sollte sich irgendwo im Beitrag wiederfinden. Leider habe ich keinen passenden Platz gefunden (Biologie? oder lieber neies Kapitel "Paläontologie"?) Vielleicht hat einer der Hauptautoren des Beitrages die zündende Idee. -- Hl1948 18:14, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Teilt man mein Gefühl, daß der Artikel unter den vielen Bildern leidet? Es gibt eine Commons-Kategorie, so daß der Abschnitt "Bilder" und einige Bilder am Rand herausgenommen werden könnten. Bitte um Vertrauen und Einverständnis.--Mehlauge (Diskussion) 10:55, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Er leidet sicher nicht unter diesen wenigen Bildern. Aber die Erklärungstexte zu den jeweiligen Bildern könnten besser sein. --217.87.26.222 23:32, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Paradox

[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel "Ehrungen": Herausragende Professoren der Albertina wurden ..., ...Johann Gottfried Herder (obwohl er nur Student war). --217.87.31.191 18:26, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Auflistungen

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Frühe Professoren", "Wissenschaftliches Erbe" und "Professoren nach Fakultäten" erscheinen zahlreiche ausladende Listen verlinkter Professoren. Diese halte ich für entbehrlich, da schon unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hochschullehrer_%28Albertus-Universit%C3%A4t_K%C3%B6nigsberg%29 eine ausführliche Liste existiert. Fehlende Namen könnte dort eingefügt werden. Der Fließtext kann nur gewinnen, wenn er nur wenige Namen, aber solche, die für den Fortgang der Universität wirklich von Bedeutung waren, enthält. In der oben genannten Professorenliste wäre aber die Angabe der jeweiligen Fachgebiete sehr nützlich. --80.131.223.164 16:42, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die jetzige Auflistung finde ich auch nicht sinnvoll. Das müsste in Fießtext umgewandelt werden. Man könnte die Professoren vielleicht in tabellarischer Form anführen - als Ergänzung zum Text - aber nicht einfach als reine Aufzählung in einem Textabsatz. --Furfur (Diskussion) 12:07, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mathematik

[Quelltext bearbeiten]

Die Anfänge mathematischer Forschung in Königsberg gehen auf das 18. Jahrhundert zurück. Welche Forschungsleistungen wurden denn im 18.Jh. erbracht? Beispiel? Goldbach erbrachte seine Leistungen in St.Petersburg. Das "Königsberger Brückenproblem" hat mit der Königsberger Universität nichts zu tun. Natürlich wurde die Mathematik an der Universität irgendwie gelehrt, aber das allein ist nichts Besonderes. Die "goldene Zeit" der Mathematik in Königsberg begann erst im 19. Jh. --93.201.27.233 00:35, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Theologen

[Quelltext bearbeiten]

Den Text wird der normale Leser so auffassen, dass hier Personen der Theologische Fakultät genannt werden. Deshalb wurde die Formulierung präziser gefasst. Der verlinkte Georg Gerullis war aber Prof. für Baltische Philologie, Julius Rupp war zwar Theologe, aber Prof. in der Philosophische Fakultät. --93.201.16.33 18:41, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zwischenkriegszeit

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es noch irgendwelche Informationen über politisch motivierte Personalia wie z.B. Entlassungen, Relegationen, Titelaberkennungen usw. in der Zwischenkriegszeit? --217.87.58.93 19:23, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deutschtum

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ersten Weltkrieg rückte für Ostpreußen und die Albertus-Universität die Behauptung des Deutschtums in den Vordergrund. Wie ist denn das zu verstehen, war das Deutschtum in Königsberg durch ausländische Zuwanderung gefährdet? Eine ausländische Zuwanderung hätte ihr in der damaligen Situation doch wohl gut getan!? Schon durch den Stil dieses Satzes fühle ich mich in die Zeit vor Weltkrieg II zurück versetzt. --93.201.16.232 01:16, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine eher zeitgenösssische Formulierung und entsprang der Empfindung, dass nach dem Ersten Weltkrieg und der erzwungenen Entmilitarisierung Deutschlands die Provinz Ostpreußen und andere deutsche Ostgebiete durch vor allem polnische Ansprüche gefährdet war (was auch nicht aus der Luft gegriffen war, solche Ansprüche, die auch von nationalistischen Gruppen vehement vertreten wurden, gab es ja). Siehe die Volksabstimmungen in Masuren, im Bezirk Marienwerder und in Oberschlesien. Die Nazis haben sich das später natürlich kräftig zunutze gemacht. Zuwanderung war damals überhaupt kein Thema, wer hätte denn zuwandern sollen? --Furfur (Diskussion) 17:28, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mein letzter und dein erster Satz korrespondieren miteinander. Wenn ich an die Zielsetzungen der WP denke, scheint mir eine solche Formulierung aber doch bedenklich. Es kann ja nicht darum gehen, dass wir Lesern heute das Lebensgefühl eines vergangenen Jahrhunderts übermitteln. Fakten sind gefragt. Also: war Königsberg im allgemeinen bzw. die Albertina im besonderen durch irgendwen (meinetwegen die Polen) in ihrem Charakter als deutsche, lutherisch orientierte Hochschule bedroht? Dann bitte Fakten her, wäre durchaus interessant. So aber bringt der Satz zu diesem (!) Lemma nichts. --80.131.218.56 14:09, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hinrichtung von Professoren

[Quelltext bearbeiten]

Nach anfänglichen Streitereien, die bis zu Hinrichtungen von Professoren führten,... Ist ja wirklich ein starkes Stück und kaum zu glauben. Wenn wirklich interne universitäre Streitereien solche Konsequenzen hatten, gehört das auch unbedngt in den Artikel, aber bitte etwas mehr erläutert (evtl. durch Link) bzw. bequellt. --217.87.63.61 14:47, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da seit nunmehr sieben Jahren kein Beleg erbracht wurde, habe ich diese Grausamkeiten erst mal rausgenommen. --Dioskorides (Diskussion) 23:51, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Eduard von Simson

[Quelltext bearbeiten]

Eduard von Simson war der erste Präsident des Reichsgerichts und der bis heute bedeutendste deutsche Parlamentarier. Wer behauptet das Letztere? Beleg? Die Bedeutung Simsons als Politiker ist klar und steht im entsprechenden Artikel, es geht nur um die superlativische Formulierung. --217.87.3.159 01:27, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir sind schon bessere Formulierungen gelungen. Für Jürgen Manthey – und bestimmt nicht nur für den – war Simson der „erste deutsche Verfassungsvater“ (der zweite war Hugo Preuß). Wer war Präsident mehrerer deutscher Parlamente? Wem wurde die Ehre zuteil, einem Fürsten die Kaiserkrone anzubieten? Simson gleich zweimal. Kannst den Superlativ gern verbessern.--Mehlauge (Diskussion) 08:43, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir den parlamentarischen Betrieb der letzten Jahrzehnte, den ich zeitgenössisch miterleben konnte, klarmache, dann hätte ich große Schwierigkeiten, den "bedeutendsten" deutschen Parlamentarier festzulegen: der mit den tollsten Titel ("Präsident", längste Amtszeit? häufigste Wiederwahl? ...?), das längste Parlamentsmitglied? der mit den meisten bzw. längsten Reden? den häufigsten Zwischenrufen? den meisten Gesetzesinitiativen? die Fraktionsvorsitzenden? ...? Oder war die Geschichte mit der "Kaiserkrone" so wichtig? Wäre nicht evtl. eher das Gegenteil parlamentarisch von Bedeutung, ich meine die Beseitigung der Kronen (1918), da haben sich ja auch Parlamentarier exponiert? Jedes Kriterium hätte seine Berechtigung, ist aber auch gleichermaßen unbefriedigend. Warum sollte das bei Simson ausgerechnet anders sein?
Das Problem liegt übrigens nicht nur in dem Superlativ, sondern überhaupt in dem großartig klingenden, aber letztlich wenig aussagekräftigen Adjektiv/Adverb bedeutend, das im Albertina-Artikel geradezu inflationär verwendet wird (ich habe es neunmal gezählt) (nicht nur da, auch woanders). Wenn etwas wirklich bedeutend ist, folgt das schon aus der vernünftigen Beschreibung, da braucht man solche Kennzeichnung nicht. So wird nicht mal Albert Einstein als bedeutend bezeichnet, die Einleitung zu seinem Artikel vermeidet sogar auffallend einen absoluten Superlativ für ihn. Ich formuliere das jetzt mal in dieser Weise für Simson. --80.131.221.169 17:15, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Erklärungsbedürftig wäre, warum die Albertina Albertina heißt/hieß. Irgendein Albert spielt doch dort z.B. als Landesherr keine Rolle. Wenn der Name auf Herzog Albrecht zurück gehen sollte, müsste sie Albrechtina heißen/geheißen haben. Oder ist Albert Albrecht auf lateinisch? Da ist noch Aufklärungsbedarf. --93.201.17.144 19:24, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Albertus ist die latinisierte Form von Albrecht oder Albert. Albrechtus gibt es zwar auch, aber das ist ungeläufiger. Siehe auch die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die wurde auch von einem Albrecht gegründet. --Furfur Diskussion 12:53, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Neubau und Studentenzahlen im 19. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Bei den stetig wachsenden Studentenzahlen betrieb der Prorektor Eduard Simson einen Neubau, für den Friedrich Wilhelm IV. zum 300jährigen Jubiläum der Albertina, am 31. August 1844 den Grundstein legte. Das liest sich so, als wenn nur Prorektor Simson das betrieben hätte; dieser hatte das Amt von 1855–1857 inne. Wenn der Grundstein schon 1844 gelegt wurde, könnten auch die vorher Amtierenden etwas dazu beigetragen haben, was einen Einsatz von Simson (und evtl. anderen ?) nicht ausschließt. Vielleicht war der Beitrag Simsons besonders bedeutend, dann müsste das im Text kurz erklärt werden. Sonst wäre es nur Name dropping.

Nach den Befreiungskriegen belief sich die Zahl der Studenten immer auf etwa 400. Nach dem Deutschen Krieg stieg sie leicht, nach der Reichsgründung deutlich an;... Dieser Satz steht im Widerspruch zum vorigem. Der Deutsche Krieg war 1866, dem Text nach wären die Zahlen also von 1814 bis 1866 etwa gleich geblieben. Dieser Widerspruch sollte bereinigt werden. --Dioskorides (Diskussion) 13:18, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt erledigt. --Dioskorides (Diskussion) 23:52, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hymne

[Quelltext bearbeiten]

Welcher enzyklopädische Wert steckt in dem ausladenden Text der Gedenktafel (oder was immer es auch ist) für das Göttinger Studentenwohnheim? --Dioskorides (Diskussion) 11:20, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Solch ein Widmungstext ist für eine Gedenktafel geeignet, nicht für eine Enzyklopadie. In vergleichbaren Artikeln findet man das auch nicht, in dieser ausladenden Form. Da sich mehrere Jahre niemand zur gestellten Frage geäußert hat, betrachte ich mal die Diskussion als beendet und entferne den Text, was darin sachlich mitgeteilt wird, steht auch an entsprechenden Stellen im Text. Eher unwichtig: Der Text ist nicht einmal referenziert. --Dioskorides (Diskussion) 23:30, 26. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mathematik und Naturwissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Traditionell gehörten die Mathematik und die Naturwissenschaften zur Philosophischen Fakultät.“ Zwar richtig (und galt eben nicht nur für Kbg.), aber enzyklopädisch sinnvoller als solch ein Satz wäre die Angabe, ob sich bis zum Ende der Uni Kbg. wie anderenorts eine Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät konstutierte und wenn ja, wann. --Dioskorides (Diskussion) 11:26, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

OK, hat sich schon geklärt, Antwort war an anderer Stelle versteckt. --Dioskorides (Diskussion) 19:24, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist völlig überladen, siehe hierzu WP:LIT, bitte ausmisten. 44pinguine 19:58, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Richtig. Habe eben mit Putzen angefangen. Vielleicht hast du selbst auch Vorschläge. Mein Vorschlage: Lit. ab 2000 weitgehend behalten, von den früheren nur die Klassiker (z.B. Selle), auf die oft zurückgegriffen wird oder die sonstwie unersetzlich erscheinen. Manche Werke dürften nur wiederholen, was woanders auch steht. --Dioskorides (Diskussion) 20:14, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bezeichnung von Epochen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr beeindruckend, dieser Aufsatz über die Alma Mater Königsbergs. Nur eine unwesentliche Anmerkung: Die Epoche zu Beginn des 16. Jahrhunderts fällt nicht in die Spätrenaissance, sondern - zumindest in Nord- und Mitteleuropa - in die der Spätgotik im Übergang zur Frührenaissance. --78.50.63.195 14:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten