Diskussion:Ansichtskarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Albinfo in Abschnitt Markt eingebrochen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschied Ansichtskarte und Bildpostkarte

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn der Unterschied zwischen Ansichtskarte und Bildpostkarte? --Roterraecher Diskussion 19:52, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu unter folgendem Link: [1] --Thmsfrst 22:08, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das sollte dann auch noch eingebaut werden --Roterraecher Diskussion 11:12, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ich mich mit Bildpostkarten nicht auskenne, möchte ich das lieber nicht machen, um nichts falsch zu machen. --Thmsfrst 22:12, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte der Film doch direkt eingeführt werden:

Gruß --Asdfj 22:55, 28. Jul. 2007 (CEST)

2007: ein Postkartenautomat produziert "individuelle" Karten

[Quelltext bearbeiten]

Dank verbesserter technischer Möglichkeiten, können Touristen nun vor Ort die "übliche" Postkarte um einen individuellen Aspekt erweitern. Ein gewerblich eingesetzter Fotoautomat kombiniert nach Geldeinwurf das eigene frisch gefertigte Portrait mit standardmäßig vorgefertigten Motiven des Ortes und kann dann wie üblich als Karte beschriftet und versandt werden.[1] Der beschriebene Postkartenautomat steht an einem touristischen Brennpunkt in Heidelberg, unterhalb des Schlosses, am Marktplatz. Vielleicht zeigt er eine Perspektive zwischen Handyfotografie, elektronischer Filmkamera und dem alten Medium Postkarte.

zwischengeschoben von Ibn Battuta 17:33, 2. Mai 2009 (CEST) :Beantworten
  1. SWR-Bericht Petra Thaidigsmann: Ab geht die Post. Der Fotograf, die Karte und ihr Liebhaber. 28. Juli 2007
  2. Dann heben wir die Information wenigsten hier auf. Falls mal wieder jemand drüber stolpert, sollte er sich nicht zu sehr wundern und einen zitablen Beleg vorfinden. (Unabhängig von der Beurteilung des Aparatismus durch Einzelpersonen.) --Asdfj

    10:56, 30. Jul. 2007 (CEST)

    Vorläufer

    [Quelltext bearbeiten]

    Hier ein Kommentar der auf der Philokartieseite unten eingetragen wurde:

    Betr. Ansichtskarten-Vorläufer: Unter "Topographie" -1.) Vorläufer wird von Händlerseite behauptet, die Deutsche Reichspost hätte 1895 die Ansichtskarte "offiziell" zugelassen. Solch eine "offizielle" Zulassung gibt es nicht. Denn die Post ließ durch Verfügung schon ab 1.7.1872 die Herstellung kommerzieller und privater Ansichtskarten zu. Und nach diesem Datum sind Ansichtskarten aufgrund eines Schreibens des Bundespostmuseums keine Vorläufer mehr. In Wikipedia haben "Meinungen" als Widerlegungen, die den Tatsachen widersprechen, nichts zu suchen. Arnold Linke, Vors.der "AnsichtsKarten-InteressenGemeinschafft" als Arbeitsgemeinschaft im BDPh e.V. --Thmsfrst 20:33, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich kann den Zusammenhang zwischen Vorläufer und wann offiziell private Anbieter Karten herausgeben durften nicht erkennen. Für mich sind das zwei verschiedene Dinge und haben nichts miteinander zu tun. Nach 1872 und bis ungefähr 1894/95 gab immer noch sehr wenige Ansichtskarten und deshalb sind das auch meiner Sicht auch noch Vorläufer. --Thmsfrst 21:44, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
    Eine "Meine Sicht" kann jeder haben. Sie muß nicht stimmen wie in vorgehender Darstellung, welche den Postbestimmungen widerspricht. Aus "Meiner Sicht" mangelt es dem Benutzer "Thmsfrst" an genügender Kenntnis der Ansichtskarten-Historie! 28.9.2007 - AL.
    Ich habe meine Meinung zu diesem Thema in meinem Blog veröffentlicht. --Thmsfrst 11:11, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
    Leute, hört endlich auf darüber zu streiten, was ein "Vorläufer" ist. Eine "mögliche Definition" dazu kann jeder nach seinem eigenen Gusto haben. Wem zu diesem Thema die offizielle Antwort eines Experten, dem Oberpostrat Leclerc vom Post-Museumsarchiv Frankfurt, nicht richtig scheint, der möchte als "Oberschlaumeier" die Geschichte der Ansichtskarte auf den Kopf stellen. Klare Begriffsinhalte sind überall nötig, auch in der AK-Geschichte. So z.B. wie in ihr zwischen "Ansichtspostkarte" und "Bildpostkarte" unterschieden wird. Hört endlich auf mit diesem unsinnigen Disput! Oder habt ihr keine gehaltsvollere Themen? - Redaktion "Ansichtskarten-Sammlerbrief" -

    irrelevantes Zitat gelöscht

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich habe folgendes Zitat gelöscht, das im Trivialabschnitt stand, den ich aufgelöst habe. Ich kann keinerlei Relevanz des Zitates erkennen. Wenn das jemand anders sieht, bitte an passender Stelle in den Artikel einarbeiten und nicht bloß zusammenhanglos irgendwohinkopieren. Danke.

    „Bei einem Eisenbahnunglück sucht der Franzose eine Frauenbekanntschaft. Der Engländer lässt sich in seiner Zeitungslektüre nicht stören und ein Deutscher schreibt Ansichtskarten – notfalls noch im Himmel.“

    Thomas Theodor Heine (1867-1948)

    --Ibn Battuta 17:33, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

    PS: Falls das Zitat benutzt wird, bitte übrigens auch vollständigen Beleg ("Quelle") ergänzen. Danke, Ibn Battuta 17:36, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten


    Sorry, Nachfolgendes muss einfach raus...

    [Quelltext bearbeiten]

    "Aus meiner Sicht" wäre es wünschenswert, dass der User "Thmsfrst", der anscheinend maßgeblich für diesen Artikel verantwortlich zeichnet und ihn teils mehrfach wöchentlich bearbeitet, halbwegs erträglich formuliert. Das Lesen dieses Artikels ist für mich, angesichts der zahlreichen, oft eher unbeholfenen Ausdrucksweisen des Hauptautors, tatsächlich eher Pein als Freude, obwohl mich die Materie schon interessiert, da ich Ansichtskarten sammle.

    Nur ein Beispiel: Eine Lieblingspräposition des Hauptautors ist anscheinend das kleine Wörtchen "ab"

    Ab 1871 verkaufte die Post Ansichts- und Glückwunschpostkarten und ab dem 1. Juli 1872 wurden...Motivpostkarten zugelassen.....Von einem....Beginn der Ansichtskartenindustrie kann erst ab etwa 1885 gesprochen werden... Ein Grund für die ab dann große Beliebtheit dieser Karten... Ab dem Beginn des großen Aufschwungs kurz von 1900 bis ...ab 1970: farbige Echtfotokarten...ab etwa 1895 waren Ansichtskarten meist mehrfarbige Chromolithografien...Ab 1960 fanden Farbfotokarten im Vierfarbdruck immer mehr Verbreitung. Der Vierfarb-Offsetdruck wird bei Auflagen ab 1000 Stück wirtschaftlich...

    Es gäbe da im Deutschen z.B. noch die Präposition "seit" oder "nach" und noch genug andere Alternativen.

    Auch ist m.E. Etliches in diesem Artikel unerheblich und bläht ihn unnötig auf, ebenso ist er unzureichend strukturiert - ich hoffe, das Alles klang jetzt nicht zu arrogant.

    Ich weiß - der Artikel war hochoffiziell als "lesenswert" deklariert - vielleicht hätte "man" danach mal ein/zwei Gänge in der "Überarbeitungsbegeisterung" zurück schalten können.

    Bevor das Argument kommt: "Mach's doch einfach besser!"

    Ich sehe wenig Sinn darin, den Artikel auch nur auf gröbste Schnitzer hin zu bearbeiten, geschweige denn, ihm eine sinnvolle Struktur zu verpassen oder gar an sprachlichen Feinheiten zu feilen, solange der Hauptautor quasi täglich an diesem Artikel herumdoktert - dieses imo leider, ohne ihn inhaltlich weiter nach vorne zu bringen.

    Grüße! (nicht signierter Beitrag von 80.142.166.113 (Diskussion) 06:34, 28. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

    Im Moment habe ich wegen eines Anbieterwechsels soweiso nur eine eingeschränkten Zugang zum Internet. Wahrscheinlich sind meine Forumlierungskünste nicht die besten, das kann sein, aber ich hoffe das jemand anderer dabei vielleicht Unterstützung geben kann. Immerhin sind die Artikel Postkarte und Philokartie zumindest als lesenswert ausgezeichnet worden, auch dank anderer die bei der Forumlierung mitgeholfen haben.--Thmsfrst 21:11, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Archivierung Review 2010

    [Quelltext bearbeiten]

    Eine Ansichtskarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck oder Foto auf der Rückseite, teilweise sind auf neueren Ansichtskarten zusätzlich kleine Abbildungen auf der Adressseite. Im weiteren Sinne gehören auch handgemachte Einzelstücke und Kleinserien hierzu. Sie dient primär der schriftlichen illustrierten Korrespondenz, wird aber auch als Andenken oder historisches Bilddokument verwendet und gesammelt.

    Ich bin seit dem Beginn der Hauptautor des Artikels und möchte ihn weiter verbessern und vielleicht bald für eine Auszeichnung vorschlagen. Ich finde den Artikel schon ganz gut, bin mir aber vor allem noch nicht ganz im klaren, ob die Struktur (Unterpunkte) wirklich so schlüssig ist.-- Thmsfrst 12:56, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo Thmsfrst,
    tolles Thema! Kleine Anmerkungen nach eher kursorischer Lektüre:
    • Einleitung
    • "teilweise sind auf neueren Ansichtskarten" Kannst Du den Zeitraum spezifizieren?
    • "ist allerdings genaugenommen nicht unbedingt identisch," Ist das "nicht unbedingt" hier wirklich sinnvoll?
    • Hauptteil
    • Da Du das Review hier in Geschichte eingefügt hast: Den historischen Teil empfinde ich als recht mager. Es fehlt Kontext, Verbreitung, (Wenn ich mich recht erinnere, war sie in Preußen nicht billiger als ein normaler Brief. Wenn es also, wie aus dem Artikel hervorgeht, erst kaum genutzt wurde, warum hielt sich das Angebot überhaupt?) Nutzermilieu, Preise, etc. Und zudem ist die Darstellung auf den deutschsprachigen Teil der Welt beschränkt. Der große Krieg und Zweiter Weltkrieg müssen wirklich noch ausgebaut werden. Da wurden Ikonographien erschaffen, zu denen es Literatur gibt. I. A. dafür, dass es sich um Ansichtskarten handelt, fehlen mir noch mehr Erläuterungen zu ihren Motiven.
    • Vorläufer
    • Hier bleibt mir unklar, ob es nur in den drei Ländern Vorläufer gab oder dies eine Auswahl darstellen soll. Wusste man vom jeweils anderen Hersteller?
    • BU 2
    • "Die einzige Karte galt seit 1936 als verschollen"? Was meinst Du mit "einzige" Karte?

    Entschuldige bitte, wenn das harsch klingt, vieles ist vielleicht der mir etwas unverständlichen Struktur des Artikels geschuldet. Sprachlich, vor allem in den Zeitformen und mit den Kommata, haperts hier und dort noch etwas. Liebe Grüße! --Catfisheye 15:21, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo Catfisheye!
    Ich werden in der nächsten Zeit versuchen die angesprochenen Punkte soweit ich kann zu verbessern. Ein Teil der angesprochenen Punkte sind im Artikel Postkarte enthalten, die ich hier aus Redundanzgründen nicht alle wiederholen wollte. Danke für die Zeit und Mühe für das Review. --Thmsfrst 15:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Der Stil ist streckenweise doch recht holprig, der Sinnzusammenhang recht, um, rätselhaft: Es wurde immer wieder herauszufinden versucht, wer die erste Ansichtskarte druckte. Diese Frage ist seit Anfang an eine der populärsten und umstrittensten Forschungsgebiete der Philokartie, viel wurde darüber geschrieben und ihre Beantwortung hängt von der Definition dessen ab, was eine „Ansichtskarte“ ausmacht. Zum einen unschöne Passivkonstruktion, zum anderen lässt sich das ohne jeglichen Informationsverlust auf Die Frage, wer die erste Ansichtskarte drucke, hängt von der Definition dessen ab, was eine „Ansichtskarte“ ausmacht. kürzen. Zumal, wenn das so heftig umstritten st, warum wird dann schon im nächsten Satz vollkommen unumstritten der Franzose Desmainson als erster Hersteller dargestellt? Oder Von einem anfangs zaghaften, dann schnell wachsenden Beginn der Ansichtskartenindustrie kann erst ab etwa 1885 gesprochen werden - nu, was soll mir das sagen? war es 1885 noch zaghaft, oder bereits in vollen Schwung? So heben sich die beien Aussagen des Satzes gegenseitig auf. --Janneman 10:00, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Ich habe die Stellen jetzt schon mal eindeutiger und klarer Formuliert. Jetzt sollte es verständlicher sein.--Thmsfrst 11:33, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
    Hallo Thmsfrst! Erst mal großes Lob für die Recherche. Ich bin zugegebenermaßen kein Experte für Ansichtskarten und fühle mich durch Deinen Artikel gut informiert. Es gibt sicher Leute, die noch Informationen vermissen, aber die dürfen hier ja auch mitmachen ;-) Jetzt möchte ich Dir aber auch mitteilen, was mir negativ aufgefallen ist. Es wird sicher alles schlimmer klingen, als ich es meine; mach Dir also keinen Kopf ;-) Im Großen und Ganzen gebe ich meinen Vorrednern recht: Wenn man den Artikel am Stück liest, wirkt er etwas holprig und man wird ab und zu aus dem Lesefluss geworfen. Das passiert eben, wenn ein Text vielfach und von mehreren Autoren bearbeitet wird (Köche-Brei-Problem). Dazu hat der Artikel für meinen Geschmack zu viele essayistische Elemente, wie das schon zitierte Diese Frage ist seit Anfang an eine der populärsten und umstrittensten Forschungsgebiete der Philokartie || viel wurde darüber geschrieben und ihre Beantwortung hängt zudem von der Definition dessen ab, was eine „Ansichtskarte“ ausmacht. Ich würde hier nicht ganz so rigoros kürzen wie mein Vorredner, sondern den Satz einfach noch mal schreiben und dabei im Hinterkopf behalten, dass ich für eine Enzyklopädie schreibe (nicht böse gemeint, eher Beschreibung meiner Vorgehensweise ;-). Außerdem habe ich den Eindruck, dass Du Dir besonders viel Mühe bei der Sprache gegeben hast, also bei der Wortwahl und Wortstellung. Durch das häufige invertieren (Wörter umstellen) schließen die Sätze manchmal nicht schön aneinander an und es tauchen viele Füllwörter auf; manchmal sogar zwei bedeutungsgleiche in einem Satz.
    Ich würde als Lösung vorschlagen, dass Dir mal einen ruhigen Nachmittag machst, vielleicht etwas Kaffee mit vor den PC nimmst und den Artikel einmal komplett von oben bis unten abschreibst. Vorher ein paar Mal durchlesen (nicht zu oft, sonst bleiben die Sätze so hängen) und dabei darauf achtest, wo Du aus der Kurve fliegst. Alternativ kann ich Dir anbieten, dass für Dich zu machen. Vielleicht mögen außer mir ja auch noch andere Menschen Texte, die nicht nur informativ sind, sondern sich auch angenehm vom Anfang bis zum Ende lesen lassen. Ein Kriterium bei den Auszeichnungen ist es jedenfalls :-) In der Hoffnung, Dir zumindest irgendwie geholfen zu haben, Kazuma ノート 21:05, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    KALP-Diskussion vom 10. bis 30. Oktober 2010 (Ergebnis:Keine Auszeichnung)

    [Quelltext bearbeiten]

    Eine Ansichtskarte ist eine Postkarte mit einem Bilddruck oder Foto auf der Rückseite, heute gibt es Karten die mitunter zusätzliche Abbildungen auf der Adressseite haben. Im weiteren Sinne gehören nicht nur bedruckte, sondern auch gemalte beziehungsweise gezeichnete Exemplare hierzu. Sie dient primär der schriftlichen illustrierten Korrespondenz, wird aber auch als Andenken verwendet oder als historisches Bilddokument gesammelt. Das Sammeln und Erforschen von Post- und Ansichtskarten wird als Philokartie bezeichnet. Der Begriff Bildpostkarte wird manchmal synonym zu Ansichtskarte verwendet, ist allerdings in manchen Fällen nicht identisch, da es auch eine eigenständige Form der Postkarten mit dieser Bezeichnung gibt.

    Der Artikel ist jetzt auf einer sehr guten Stand gebracht worden und kommt gerade aus dem Review. Ich war seit Anfang an der Hauptautor und möchte ihn hiermit für eine Auszeichnung kandidieren lasse. Als Hauptautor bleibe ich Neutral.--Thmsfrst 11:45, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    • Moderne Komunikationsformen sollte durch einen genaueren Ausdruck ersetzt werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:52, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • Für eine Bewertung muss ich nochmal intensiver drüber lesen. Was ich bisher vermisse: Gibt es irgendwelche Verkaufs-/Versandzahlen von Ansichtskarten? Und punktuell fehlen mir einige Belege (bspw. für die Aussage, Soziale Netzwerke würde die Bedeutung von Ansichtskarten schmälern). Der erste Eindruch ist aber überaus positiv, die Bewertung trage ich bei Zeiten nach. --NeXXor 22:50, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • Die Bildunterschriften der beiden Bilder haben eine deutliche Überlänge. Vor allem enthalten sie Detailinformationen, die mMn eindeutig als Textpassage in den Abschnitt "Vorläufer" (erstes Bild) und "Erste Postkarten" (zweites Bild) gehören. -- Muck 23:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • Ich halte meine Bewertung erst mal zurück, aber ich bin beim ersten "Drüberlesen" nicht begeistert. Allerdings geht es bei meiner Kritik großenteils um Dinge, die schnell und einfach geändert werden können. Die folgenden Punkte sind exemplarisch gemeint; bitte an den Hauptautor: schau Dir JEDEN Abschnitt unter Berücksichtigung der folgenden Punkte durch, Du wirst die "Fehler" sicherlich mehrfach finden. Bedenke dabei, dass im Gegensatz zu Dir Dein Zielpublikum den Artikel NICHT auswendig kennt. Ich ändere den Artikel vorerst nicht, damit Du die Stellen leichter findest.
    • Pronomen statt "Ansichtskarte" Schon in der Einleitung steht statt des Substantivs in dritten Satz ein Pronomen. Das ist im Prinzip o.k., aber hier steht im vorhergehenden Satz ein Plural (Exemplare) und es geht um Sonderformen. "Sie" bezieht sich also streng genommen auf die Sonderform und steht dann fälschlich im Singular. Korrekt also: Die Ansichtskarte dient primär...
    • Erst später kam das Bildmaterial üblicherweise von Fotografen, zuvor beauftragten Ansichtskartenverlage Künstler und Lithografen um Entwürfe für ihre Ansichtskarten zu gestalten. "Falsche" Reihenfolge, somit ist der Satz verwirrend. Korrekt: Anfänglich beauftragten Ansichtskartenverlage Künstler und Lithografen, Entwürfe für ihre Ansichtskarten zu gestalten. Später kam das Bildmaterial üblicherweise von Fotografen, wie es auch heute noch der Fall ist.
    • Da die Versandkosten der Ansichtspostkarte zumeist günstiger als für einen Brief waren, stellte sie lange Zeit die kostengünstigste Form der schriftlichen Korrespondenz mit Illustration dar. 1. Fall-Kuddelmuddel: Genitiv für die Karte, warum dann nicht auch für den Brief? (...als die eines Briefes...). 2. Logik: wenn die AK billiger als ein Brief ist, dann ist sie die kostengünstigste Form auch der NICHT-illustrierten Korrespondenz. Also bitte mit Illustration streichen.
    • s.o.: zunehmend modernere Kommunikationsformen - hä???
    • Einleitende Sätze der Abschnitte sind oft auf Schulreferat-Niveau. Ist OK; geht aber besser. Beispiel Abschnitt Vorläufer: Wann und vom wem die erste Ansichtskarte gedruckt wurde ist nicht sicher bekannt. Das klingt doch schon besser, oder?
    • Allgemeines sprachliches Kuddelmuddel, Ungenauigkeiten, umgangssprachliche Formulierungen. Beispielaus Abschnitt Frühe Karten...: Diese vom Wortsinn nicht korrekte Verwendung des Begriffs sollte besser nicht verwendet werden. Die Verwendung wird verwendet? Von wendet..äh, von wem denn?
    • Inhaltliche Doppel. Beispiel aus Abschnitt Geteilte Adressseite: [...]Adressseite [...] durfte dort kein Mitteilungstext aufgeschrieben werden [...] Bis dahin durften die Mitteilungen ausschließlich auf der Bildseite der Ansichtskarte erfolgen. Letzteren Satz kann man ersatzlos streichen.
    • Irrelevantes als Einleitungssatz. Beispiel aus Abschnitt Lithographien: Karten, die mit diesem Druckverfahren hergestellt wurden, sind heute bei vielen Sammlern sehr beliebt. Na und? Ist das wirklich die wichtigste Information zu diesem Kartentyp? Warum lautet der erste Satz nicht: Per Lithografie hergestellte Ansichtskarten waren anfangs meist einfarbig, aber ab ca. 1895 setzte sich die mehrfarbige Lithografie#Chromolithografie durch. Den Sammleraspekt und -jargon kann man dann in einem neuen Absatz anfügen.

    Ich könnte jetzt noch eine ganze Weile so weiter machen, aber ein sorgfältiges Durcharbeiten der von mir und anderen genannten Punkte sollte eigentlich auch die mir sonst auffallenden Punkte beheben. Wenn es in ein paar Tagen nicht besser aussieht, nehme ich mir (hoffentlich) die Zeit und mache mich an die sprachlichen Aspekte. -- HMallison 00:43, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Ich habe jetzt fast genannten alle Punkte, soweit sie mir sinnvoll erschienen umgesetzt.--Thmsfrst 10:40, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Prima - ich pfusche jetzt mal nebenher ein wenig darin rum und liste aufkommende Fragen hier auf. Einleitung und Vorläufer habe ich sprachlich durch, und auch ein wenig umsortiert. Versuche bitte ähnliches mit dem Rest.
    • Franz Kalckhoff: Die Erfindung der Postkarte und die Korrespondenz-Karten der Norddeutschen Bundespost, Verlag von Hugo Krötzsch & Co, Leipzig 1911, Seite 1. und Ansichten über Ansichtskarten von Herbert Leclerc, Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 2/1986, Seite 6 bis 9. - hast Du die zur Hand? Dann präzisiere bitte, WIE und WAS FÜR Info da überliefert wurde (z.B., es gibt eine Übersetzung, die erhalten ist, oder was auch immer). Dann können wir den Satz "rundschleifen". --HMallison 11:01, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • Franz Kalckhoff schreibt hierzu: "Die Vorgeschichte der Postkarte geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. In "l'Almanach da la Petite Poste" für 1777 heißt es nach "Journal des Philatelistes", 6 me série Nr. 9 [1909] S. 125, das wiederum aus dem Brüssler Journal "Le Soir" schöpfte: Il existe, pour le moment, certaines gravures sur cartes transportées par la poste, avec des communications lisibles pour tous. Cette nouvelles invention est par Demaison, le graveur, et l'on en parle beaucoup. Und übersetzt steht dort: (Es gibt gegenwärtig gewisse Gravüren von Karten, die durch die Post mit offen lesebaren Mitteilungen befördert werden. Die neue Erfindung rührt von dem Graveur Demaison her, und man spricht viel davon.)"--Thmsfrst 11:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Prima, ich fiddel das mal rein :) HMallison 11:39, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Schau bitte mal nach, ob die Quellen noch stimmen (sprich: habe ich versehentlich beim Textumbau Quellen an die falschen Stellen verschoben). -- HMallison 11:54, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich schau gleich mal nach. Das kann aber etwas dauern.--Thmsfrst 11:57, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Ich habe es gerade mit dem Quellen überprüft und die Einzelnachweise sind so weit ich das richtig sehe noch an den richtigen Stellen.--Thmsfrst 12:48, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • keine Auszeichnung Sorry, aber das ist der Entwurf eines Artikels, bei dem bereits beim Scrollen darüber grobe Formfehler auffallen. Von der Wiederholung „Vorderseite und Rückseite“, die zudem redundant zum lesenswerten Artikel Postkarte ist, mal ganz zu schweigen, ist die Einleitung nichtssagend. Dort gehören Jahreszahlen hinein, selbst wenn man es nicht genau bestimmen kann. Der Artikel hat sicher Potenzial, aber in dieser Form ist DAS meiner Meinung nach keiner Auszeichnung würdig. Grüße----Saginet55 23:04, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Ansichtskarten und Postkarten habe eben gemeinsame Merkmal. Ich habe es schon so gut es ging diese verschiedenen Arten von Postkarten getrennt, aber es gibt eben Überscheidnungen die sich nicht richtig voneinander trennen lassen und hierzu zählt eben auch die Vorder- und Rückseite, die außerdem jeweils nicht identisch beschrieben sind.--Thmsfrst 09:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Außerdem hast Du wahrscheinlich noch nicht den Rest der Einleitung gelesen, sonst würdest Du wohl zu einem anderen Urteil kommen.--Thmsfrst 10:30, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Genau aus diesem Grund wäre es vielleicht gut, die Artikel zusammenzulegen um insgesamt einen einzigen exzellenten Artikel daraus zu machen; den Artikel Bildpostkarte mit eingeschlossen. Die haben alle dieselbe Geschichte. Grüßle----Saginet55 22:35, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Natürlich haben Postkarte, Ansichtskarte, Bildpostkarte viele Gemeinsamkeiten. Für den gemeinsamen Anteil ist der Artikel Postkarte vorgesehen und für alles andere die spezifischen Artikel. Ich denke es würden vielleicht Details ohne die spezialisierten Artikel untergehen, nicht so zur Geltung kommen oder erst garnicht erwähnt werden. Außerdem finde ich spezialisierte Artikel besser als einen sehr langen Artikel.--Thmsfrst 10:03, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    So langsam tut es mir fast schon ein wenig leid, aber ich kann mich einfach nicht damit anfreunden. Wenn man alle Informationen streicht, die doppelt sind zu den von mir oben bereits genannten Artikeln, plus dem Artikel Philokartie, bleibt fast nichts mehr übrig im Artikel Ansichtskarte. Wenn es nicht mehr zum eigentliche Thema zu sagen gibt, sehe ich keinen Grund hier für lesenswert zu stimmen. Es bleibt halt nur ein kleiner ausgelagerter Nebenartikel, der zwar Zusatzerklärungen bietet, aber nicht wirklich vom Hocker reißt. (Zeigt übrigens auch die Resonanz hier.) Grüßle----Saginet55 22:41, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Ach sehe ich gerade: Werbepostkarte gibt es ja auch noch. Wieviele Artikel möchtest du denn aus einem Thema noch kreieren?----Saginet55 22:01, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Die Werbepostkarte finde passt nicht in die allgemein gehalten anderen Artikel hinein.--Thmsfrst 10:28, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    • Auf bitten von Benutzer:Vux will ich mich auch noch äußern: Ich sehe mich nicht in der Lage, ohne Bauchweh hier ein Votum besser als "ohne Auszeichnung" abzugeben - ein "lesenswert" wäre vielleicht auch gerade noch drin. Angesichts des Gesamtbildes ändert das aber auch nichts.
    • Einiges am Artikel ist sehr gut geworden, einiges bedarf der Verbesserung. Weit ist der Weg sicher nicht mehr, es bleibt aber die Frage, warum die verschiedenen Karten nicht in einen Artikel können. Um eine Aufteilung in Spezialartikel zu rechtfertigen, würde ich mir hier mehr zu den Besonderheiten erwarten (ich weiß: nicht einfach), vielleicht mehr Bilder aus verscheidenen Epochen, ein zwei besondere Karten (gibt es welche aus der Feder berühmter Personen?), etc..... Leider konnte ich mich bei weitem nicht so an der Verbesserung beteiligen, wie ich ursprünglich wollte; nach dem ersten Engagement nahm mir die Arbeit die Zeit. -- HMallison 18:51, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    Der Artikel bleibt in dieser Version ohne Auszeichnung. --Fecchi 14:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
    

    Einstimmige Ablehnung bei geringer Beteiligung macht die Entscheidung hier einfach. --Fecchi 14:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

     Info: Ich hatte vor einer Auswertung noch einmal all diejenigen angeschrieben, die in die Diskussion involviert waren, jedoch noch kein eindeutiges Votum abgegeben hatten [2], [3], [4], [5]. Für eine Auswertung als Ergebnislos war es mir auch auf Grund der Menge der Beteiligten noch zu früh, ich hätte aber einen Hinweis hinterlassen sollen, auch wenn es wahrscheinlich am jetzigen Status nichts geändert hätte. Insofern ist Auswertung nachvollziehbar.--Vux 20:54, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

    [Quelltext bearbeiten]

    Ich möchte anregen, die Seite http://www.laupheimer-ansichtskarten mit zu den Weblinks hinzuzufügen. Dort sind auf eine Stadt bezogen Ansichtskarten aus 110 Jahren gelistet. So aufbereitet lässt sich die Entwicklung der Ansichtskarte allgemein nachvollziehen. Zur Vollständigkeit: Ich bin selbst Betreiber dieser Webseite. -- Dominik Schwarz 17:37, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

    Ich nehme die ausbleibende Beschwerde mal als stimme Zustimmung und ergänze die Weblinks. --Dominik Schwarz 13:32, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Für mich eindeutig zu einseitig, um das Thema Ansichtskarten als einer der feinsten Links und umfassend representatieren zu können. --Lars 15:31, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Wenn man den Link aufnehmen würde, dann müßte man die anderen zig ähnlichen lokalen Websites genauso mit aufnehmen und das wäre einfach zu viel.--Thmsfrst 18:01, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Sehe das anders - das Beispiel ist zwar lokal, aber an diesem Beispiel lässt sich die im Artikel beschriebene Entwicklung der Ansichtskarte nachvollziehen. Halte ich für ähnlich repräsentativ wie die bestehenden Verweise und darüber und dazu werbefrei/nicht kommerziell. --Dominik Schwarz 16:35, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Die Website ist technisch und vielleicht auch inhaltlich besonders gut. Dennoch bleibe ich bei den Bedenken, dass dann noch einige andere Betreiber von anderen Orten dann plötzlich auch hier aufgelistet sein wollen. Ich werde mir die Website nochmal genauer anschauen und mich hier auf der Diskussionseite nochmal melden. Vielleicht wäre es ein guter Kompromissvorschlag stattdessen einen Link auf www.ansichtskarten-sammeln.de (hier bin ich der Betreiber und die hat relativ viele Besucher) zu legen.--Thmsfrst 19:29, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Hallo, ich habe jetzt tatsächlich einen Link auf meiner Website zu deiner gelegt. Ich denke dort ist so ein Link besser aufgehoben als bei Wikipedia, aus den genannten Gründen. Diese Unterseite Sammlung ist relativ gut besucht, aber es kann sein das sich dort nicht so viele für den speziellen Ort interessieren.--Thmsfrst 19:48, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    [Quelltext bearbeiten]

    Können wir hier nochmals diskutieren, welche Websiten als Links in Frage kommen? Wikipedia:Weblinks gibt uns zwar Grundregeln, aber was heisst das jetzt für diesen Artikel?

    • vom Feinsten – das Beste und Sachbezogenste, was im Netz zu finden ist
    • fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen
    • das genaue Artikelthema behandeln
    • qualitativ hochwertig sein
    • Informationen enthalten, die nicht in den Artikel selbst integriert worden sind
    • vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht

    Zudem wurde oben ja bereits etwas diskutiert, zum Beispiel:

    • keine Links zum Sammlungen zu einzelnen Themen (zB lokale Sammlungen)
    • müssen das Thema Ansichtskarten umfassend repräsentieren

    Meines Erachtens erfüllen nicht alle Links diese Kriterien. Einige sind stark kommerziell oder nicht besonders umfassend. Andere nicht-kommerzielle wie die von Thomas fehlen. Die Beschreibungen sollten alle überarbeitet werden, so dass sie über Urheber und Inhalt Auskunft geben. --Lars 10:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es garnicht so einfach ist hierfür so richtig gute Weblinks zu finden. Eigentlich steht ja schon viel Information im Artikel drin und Links zu speziellen Sammlung finde ich zumindest fragwürdig, weil das schnell mal ausufern könnte. Interessant wären vielleicht Webseiten mit ergänzender Info, für alles war nicht in Wikipedia reingehört, wie z. B. Tipps zum Sammeln oder ähnliches.--Thmsfrst (Diskussion) 11:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    Also ganz im Sinne von WP:Verlinken: Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen, im Zweifel lieber einer weniger --Lars 12:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
    @Benutzer:Thmsfrst: Jetzt hast du die Linksammlung auf vier Sammlungen beschränkt. Weshalb gerade Sammlungen, weshalb gerade diese, weshalb die anderen gelöscht? --Lars (User.Albinfo) 20:43, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
    Diejenigen die ich entfernt hatte erschienen mir aus verschiedenen Gründen zweifelhaft. Ich bitte um Verständnis.--Thmsfrst (Diskussion) 09:26, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
    Als zweifelhaft würde ich zumindest den von mir eingefügten Link auf die Sammlung in Commons (
    Commons: Brück & Sohn – 30.000 historische Ansichtskarten aus dem Archiv des Kunstverlags Brück & Sohn in Meißen
    ) nicht bezeichnen. Die anderen beiden Links waren nicht unbedingt höchste Wissenschaft, aber doch ergänzend im Sinne zu den obenstehenden Kriterien.
    Und die Ist-Situation ist sicherlich nicht besser: Die Struktur mit Titel (Weiterführende Links), Untertitel (Weblinks) und Unteruntertitel (Sammlungen) ist verwirrender als je zuvor. Der erste Link ist sicherlich nicht besser als der gelöschte Commons-Link, steht da ausserhalb der Struktur und sollte keinen Bullet voran haben. Unter Sammlung sind alle vier Links nach unterschiedlichem Muster beschrieben, zum Teil sehr weit entfernt von NPOV.
    Deine Löschungen kann ich zwar zumindest teilweise nachvollziehen, aber die Situation verbessert wurde dadurch nicht. --Lars (User.Albinfo) 14:11, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
    [Quelltext bearbeiten]

    http://www.postcardsofhamilton.com/postcard_history.htm – GiftBot (Diskussion) 11:13, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

    Link zu Archive.org gesetzt. Beachte: Der frühere Hauptautor dieses Artikels hat laut Vermerk auf seiner Benutzerseite die Mitwirkung im Dezember 2014 eingestellt. --2003:45:457C:2F44:715F:E9C0:A581:2E6D 15:06, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

    Neutralitäts-Baustein

    [Quelltext bearbeiten]

    Diese Aufzählung von Ansichtskartenverlagen scheint mir nicht ausgewogen bzw. neutral zu sein. Ich denke sonst müsste es entweder ein sehr lange Liste geben oder der Abschnitt entfernt werden.--Thmsfrst (Diskussion) 09:04, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

    Die Aufzählung finde ich ok. Nicht zu viele und auch nicht nur 2-3 Verlage. Fehlt dir konkret ein Verlag? Sehe auch die Neutralität nicht gefährdet. Es heißt ja "Bedeutende Druckereien und Verlage zu Beginn des 20. Jahrhunderts". Die Formulierung könnte sicherlich besser gesetzt werden. Entfernen des Abschnittes wäre eine Verschlechterung. Mach mal bitte einen konkreten Verbesserungsvorschlag. -- sk (Diskussion) 10:55, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    Was ist denn nicht neutral oder unausgewogen? Deinem subjektiven Eindruck stehen ja Quellen entgegen. Ich schließe mich Stefan an resp. habe dies schon bei unserem letzten Disput zu disem Abschnitt gesagt: einfach ergänzen, wenn ein wichtiger Verleger fehlen sollte, oder eine Auswahl komplett daneben war. Aber die Aussage, dass Deutschland ein Zentrum der Postkartenindustrie war, ist ganz wichtig fürs Verständnis der Geschichte der Ansichtskarte.
    Natürlich muss man bei einer solchen Aufzählung immer eine Auswahl treffen – aber das ist doch gerade das, was der Leser von kompetenten Autoren erwartet: Dass sie ihm nicht mit der Masse aller denkbaren Varianten in unasugewogener Weise konfrontieren, sondern ihm ein reales Bild der bedeuteendsten Akteure verschaffen.
    Schönes Weihnachtsfest euch allen! --Lars (User:Albinfo) 11:07, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
    Ich bin grad in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität über den Absatz mit dem Baustein gestolpert. Kann der nicht mittlerweile raus? ich denke ja --Thomas (schreib mal wieder) 07:47, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

    Markt eingebrochen?

    [Quelltext bearbeiten]

    "Eine spezielles Marktgebiet sind historische Postkarten, die von Sammlern erworben werden. Hierbei ist grundsätzlich festzustellen, dass der Markt in den letzten Jahren stark eingebrochen ist" - gibt es dazu eine Quelle? Klar, Sammlerbörsen der alten Art sind nicht mehr so wichtig wie früher (ich persönlich finde da zum Beispiel gar nichts), aber der Markt hat sich eben ins Internet verlagert, wo immer noch allein in Deutschland zahlreiche Händler und Auktionshäuser, und wenn auch inzwischen vielliecht weniger auf eBay laufen mag, mit Delcampe weltweit auch eine riesige Plattform tätig ist. --2A02:8070:E281:6000:6814:73B2:E446:F647 09:53, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

    Ich denke da gibt es viele Parallelen zum Briefmarkensammeln und dazu gibt es z.B. diese Interview. Eine Satz daraus "Die Philatelisten-Vereine haben dieselben Probleme wie alle Vereine: Sie sprechen junge Leute nicht mehr so an." - Ich vermute mal das das durchschnittliche Alter von Sammlern in den letzten Jahr stark angestiegen ist. Also allgemein der Nachwuchs fehlt. - Auf einer Geschichtsmesse sprach ich mal mit einem 65-jährigen Münzsammler. Er meinte das er der Jüngste in seinem Verein sei. --sk (Diskussion) 16:35, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Für Münzen und Briefmarken glaube ich das sofort, aber Ansichtskarten sind doch nochmal etwas ganz anderes... Briefmarken sind nur noch cent-Beträge wert, wenn überhaupt etwas, Ansichtskarten werden aber munter für einige Euro bis mehrere zig Euro angeboten und auch verkauft. --Anvilaquarius (Diskussion) 17:07, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    Unsere Aufgabe ist nicht zu spekulieren – und ich denke auch nicht, dass es hierzu eine halbwegs objektive Untersuchung gab.
    Klar ist, dass sich der Markt verlagert hat. Dank Internet spielen wohl auch Händler eine weniger grosse Rolle, da jeder selber auf online verkaufen kann. Subjektive Eindrücke lassen sicherlich einen Einbruch des Markts vermuten – aber eben: es entstanden neue Verkaufskanäle.
    Ich denke, das könnten wir problemlos sagen. Ob es jetzt mehr oder weniger Sammler gibt (vermutlich tendenziell weniger), ob jetzt mehr oder weniger verkauft und umgesetzt wird – auf diese Äste sollten wir uns eher nicht rauslassen. --Lars (User:Albinfo) 20:18, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten