Diskussion:Art déco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Hopman44 in Abschnitt Vertreter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Zeile dazu[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal eine Zeile dazu geschrieben. Ist doch einen Eintrag wert. --Faxel 18:55, 18. Apr 2004 (CEST)

Merkmale[Quelltext bearbeiten]

Einfach nur "es gibt kein eindeutiges Merkmal" finde ich zu dünn. Schließlich erkennt praktisch jeder Art déco, wenn er ihn sieht. Könnte man nicht erwähnen: Parallele Linien, geometrische Figuren, Sonnenstrahlmotiv, übereinandergetürmte Wiederholungen etc.? Die "Kostbarkeit der Materialien" hat ganz sicher für den Jugendstil gegolten. Aber viele Art-déco-Gebäude haben reine Beton- oder Putzfassaden. (Siehe den Hauptbahnhof in Helsinki als frühes Beispiel. Oder Miami Beach als spätes Beispiel.) Im Art Dèco zählen doch eindeutig die Form und Struktur mehr, als die Materialien. Auch die "flächigen floralen Motive" sind doch eher bestimmend für den Münchner und Wiener Jugendstil, allenfalls noch Keramik und Glas à la Gallé - aber definitiv nicht für Architektur, Möbel etc. Kurz und gut: Der Autor kann und sollte die Merkmale konkreter beschreiben. Ulibaehr (Diskussion) 13:54, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Laut Duden schreibt man Déco aber mit kleinem d. Gruß Michael

Rechtschreibung?[Quelltext bearbeiten]

die rechtschreibung der deco ist lat. und heisst:daltaund das ist:dekoration (nicht signierter Beitrag von 88.78.129.11 (Diskussion) 17:16, 20. Mär. 2013 (CET)) Warum ist eigentlich nie jemand auf die oben stehende Frage nach dem kleinen „d“ eingegangen? Es steht nämlich nicht nur im Duden klein, sondern z.B. auch bei Bertelsmann und im Wictionary.Beantworten

Und es gibt noch eine Rechtschreibfrage: Wie schreibt man die Zusammensetzungen: „Art déco-Stil“ oder „Art-déco-Stil“? So stehen in der WP manchmal beide Versionen in einer Zeile nebeneinander: „... den Art Déco District. Viele der Art-Déco-Gebäude ...“ (aus: Miami Beach). --Rennboot 07:04, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Frage des d oder D: Das kommt darauf an, ob man die französische oder die amerikanische Großschreibung anwendet. Ich würde die französische mit dem kleinen d auch besser finden, vor allem wenn man den Akzent auf dem é macht. Man kann dagegen argumentieren, dass sich eben viele dieser Bauwerke in den USA befinden. – Immer durchkoppeln, also Art-Deco-Gebäude oder Art-déco-Gebäude. --Summ 14:22, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Literaturquellen[Quelltext bearbeiten]

Wer weiß, welche Literaturquellen für diesen Text verwendet wurden? Es wäre mir sehr wichtig, da ich einige Aussagen sehr interessant finde und an geeigneter Stelle gern vertiefend nachlesen würde.

eine der massgeblichen Literaturquellen ist: http://www.broehan-museum.de/09_kunstperioden_artdeco.html Gruß S. Melchior (Dozentin für Theorie und Geschichte des Designs und ehemalige freie Mitarbeiterin des Bröhan-Museums, Berlin) (nicht signierter Beitrag von 78.52.234.128 (Diskussion | Beiträge) 15:52, 19. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Capitol Bernburg[Quelltext bearbeiten]

Laut Website, ist das Kino in Bernburg (Sachsen-Anhalt) [1] auch in diesem Stil und das letzte seiner Art - weiß dazu jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 80.83.98.66 (Diskussion) 18:06, 29. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Das glaube ich nicht. Das Kino "Au Roi d'Ys" in Audierne ist reinstes Art déco. WTF ist Bernburg ;-) --2A01:CB08:891A:1200:8525:2CB8:745:D9BB 16:20, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Trennung von Stil und namensgebender Ausstellung[Quelltext bearbeiten]

DIe Weiterleitung ist ein Irrweg. Trennung erscheint unerlässlich. --Robert Schediwy 16:23, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Details? -- ~ğħŵ 20:44, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sind einfach zwei verschiedene Hüte. So auch bei den anderen WPs. Das eine ein Event. das andere ein Stil.--Robert Schediwy 22:03, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...und wer macht die Arbeit? -- ~ğħŵ 14:52, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gebäudeliste (Beispiele) bitte[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt vor allem das Rockefeller-Center in New York. Eine eigene Rubrik »Beispiele« Liste mit Gebäuden (dazu Links dorthin) wäre schön. Man muss ja nicht jedes Objekt hier beschreiben, auch nicht alle anführen. Aber, wie gesagt, z. B. das Rockefeller Center (mit oder ohne Bindestrich? Ich meine fast deutsch mit) muss hier aufscheinen. »In New York City, the Empire State Building, the Chrysler Building, and Rockefeller Center are among the largest and best-known examples of the style.«, ([2]. Wenn ich Zeit hab’, liefere ich noch Bilder, falls die nicht schon vorliegen — Fritz Jörn (Diskussion) 11:03, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

PS. Was ist mit dem Bahnhof Lindau z. B., siehe [3]? Schön wäre freilich auch eine Abgrenzung zum Jugendstil, Art déco wird da gerne mit in einen Topf geworfen. –Fritz Jörn (Diskussion) 05:58, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier mal als »deutsches« Beispiel direkt vom Kölner Dom: Der Vierungsturm des Kölner Doms, erneuert 1959–1962 von Dombildhauer Erlefried Hoppe (1910–1992). Die acht Engel sollen 4,10 m hoch sein, je 2,25 t wiegen und aus bleiverkleidetem Lärchenholz bestehen. Der Turm gesamt: File:VierungsturmDomKoeln.jpg – Fritz Jörn (Diskussion) 17:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee! Ich halte diese Erweiterung auch für notwendig. Den Vierungsturm des Kölner Doms von 1959-62 würde ich eher der "vereinfachten Moderne" zuordnen. Der Hauptbahnhof Lindau ist von 1913-21 errichtet und ist von wenigen Details abgesehen dem Jugendstil zuzuordnen. Die Stile gehen natürlich fließend ineinander über. Eine genaue Abgrenzung ist schwierig, zumal sich beispielsweise bei der Angewandten Kunst auch die Abteilung im Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig sehr schwer tut: Die Exponate zum Jugendstil haben einen sehr starken Art déco Charakter und Exponate zum Art déco sind eher dem schweren Bauhaus-Stil zuzuordnen. Aber so haben wir jetzt immerhin mit dem Grassimuseum ein klares und formal strenges Beispiel des Art déco. Typische Gebäude des Art déco finden sich auch in Prag: [4]. Diese werden aber oft schon dem Kubismus zugeordnet, wie das Kubistische Café. --Skraemer (Diskussion) 21:12, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Skraemer (Diskussion),
von einem kubistischen Café zu sprechen, wird der Sache nicht gerecht. Das Café befindet sich in der ersten Etage im Haus der Schwarzen Madonna, das dem Kubismus zugeordnet wird. Ich hab die Bildunterschrift geändert, nur der Ordnung halber. Gruß --Foersterin (Diskussion) 11:19, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Stimmt, jetzt gibt es sogar einen Artikel dazu. Wie egsagt, das Thema ist in der Literatur dünn besetzt und ich war froh überhaupt das Beispiel aus Prag zu erinnern. Ich glaube mich zu erinnern gelesen zu haben, dass das Café in den 30er Jahren Treffpunkt für bedeutende Leute war, sie nannten das Haus aber nicht schwarze Madonna sondern Kubistisches Café. --Skraemer (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zum Bildertausch 05.03.2014[Quelltext bearbeiten]

Die Seite aus dem Verkaufskatalog für orientalische Gefäße entfernt. Gehört nicht in die Wikipedia. Außerdem war Maurice Ascalon alles andere, aber kein Künstler des Art déco. Dafür Demetre Chiparus eingefügt. Bei der Gelegenheit auch gleich die obige Bildergalerie gestaltet. --Foersterin (Diskussion) 22:28, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rodgers Theatre[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das Rodgers Theatre nicht dem Art déco zuordnen. Es ist kein Architekturmerkmal des Art déco vorhanden. Es lässt sich bestenfalls dem Stil der 1950er Jahre zuordnen. --Skraemer (Diskussion) 19:07, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Politischer Hintergrund?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt "Politische Hintergründe": "Die Entstehung des Art déco und vor allem seine Entwicklung und sein Höhepunkt in den 1920er und 1930er Jahren sind geprägt durch den Ersten Weltkrieg und Verarmung vor allem in Deutschland und den angeschlossenen Ländern zum Ende der 1910er Jahre sowie der Ausbreitung eines politischen Totalitarismus in Europa mit dem Erstarken von Diktatoren wie Adolf Hitler in Deutschland und Österreich, Benito Mussolini in Italien und Josef Stalin in Russland zum Ende der 1920er und Beginn der 1930er Jahre."

Hier wird ein kausaler Zusammenhang ("Prägung") behauptet, der sich - zumindest ohne hier fehlende nähere Erläuterungen - überhaupt nicht erschließt: Der Art deco ist entstanden, weil die Mittelmächte nach dem verlorenen Krieg verarmt waren und in manchen europäischen Ländern totalitäre Systeme etabliert wurden? Das muss man nicht verstehen - es sei denn, man argumentiert nach dem Motto, dass alles irgendwie mit allem zusammenhängt... (nicht signierter Beitrag von 91.47.23.198 (Diskussion) 11:00, 25. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Professionalisierung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ja ein ziemliches Trauerspiel.. Wer mag sich dem mit annehmen, diesen zu wikifizieren, professioneller auszubauen und auf ordentliches Niveau zu bringen? Diese Kunstrichtung hat es sicher verdient. --Horst-schlaemma (Diskussion) 01:32, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Änderung bezüglich Metropol Kino in Bonn[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird beschrieben, dass die Einrichtung des Art-déco Kinos Metropol in Bonn für den Umbau zum Buchladen abgerissen wurde. Diese Beschreibung ist zwar grundsätzlich richtig suggeriert aber, dass sozusagen „nichts mehr übrig geblieben ist“. Das ist nicht ganz richtig. Beim Umbau wurden Sessel, Lampen, etc. zwar entfernt, aber ansonsten wurde sehr darauf geachtet möglichst viele architektonische Merkmale bei zu behalten. Das wird im Artikel zum Kino auch gut beschrieben. Es wäre schön wenn diesen Abschnitt jemand ändern könnte da ich selber im Formulieren nicht so gut bin. 2003:E2:AF32:EB00:C5CC:3CDA:9746:99A6 01:18, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vertreter[Quelltext bearbeiten]

Habe ich mal auf "Auswahl" begrenzt. Keramik-Künstler waren auch Keith Murray, Henri Rapin, der dänische Künstler Saxbo, Clarice Cliff, Emile Galle, Ilya Chasnik, Nikolai Michailowitsch Suetin, Camille Faure. (die fehlen alle) Aus 1986: "A Guide to ART DECO Style", deutsch: "Art Deco - Die aufregende Bewegung" 1990, Merit Verlag, Hamburg. --Hopman44 (Diskussion) 16:01, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Und was ist mit Möbeln, Metallarbeiten, Mode, Juwelen und und und??--Hopman44 (Diskussion) 21:50, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten