Diskussion:Bąkowice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HeinLoss in Abschnitt Sehenswürdigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehenswürdigkeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Das heutige Schloss Bankwitz wurde nach 1800 vom damaligen Besitzer Graf Sandreczky errichtet. Es entstand an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem 15. Jahrhundert, das den Freiherren Tschammer gehört hatte. Im 20. Jahrhundert wurde es umgebaut und die Innenräume neu gestaltet. Das Schloss ist von einem Landschaftspark umgeben.[1][2]

Zuvor war die Herrschaft Bankwitz im 16. Jahrhundert im Besitz der Familie von Beesz,[3] [4]im 17. Jahrhundert besitzen es die Frankenberg. [5] In der Zeit zwischen 1862 und 1872 ist sie im Besitz von Kaspar Heinrich Joseph Franz Klemens von Lützow, dessen Tochter Marie Freiin von Lützow (1843–1914) am 14. Juni 1865 in Bankwitz Bodo Ludwig Leopold von Suckow heiratete. Das Namslauer Kreisblatt nannte 1888 Eduard Lindner als Gutsbesitzer in Bankwitz.[6] 1909 erfolgte ein weiterer Umbau durch Georg und Dr. Richard Pacully [7]

  • Die katholische St.-Anna-Kirche entstand 1837–39 nach Entwurf des Namslauer Baumeisters Hasenwinkel.

--HeinLoss (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2019 (CEST)-Beantworten

  1. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 117
  2. Portal von Schloss Bankwitz. Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, abgerufen im Juli 2019 (deutsch, vor 1945).
  3. Bankwitz Krs. Namslau. Abgerufen im August 2019 (deutsch).
  4. Neues Preussisches Adels-Lexicon. Verein von Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstand des Freiherrn Leopold von Zedlitz-Neukirch, Leipzig, 1836, abgerufen im August 2019 (deutsch).
  5. Meine Familie in der Geschichte. Egbert von Frankenberg, abgerufen im August 2019 (deutsch).
  6. Namslauer Kreisblatt vom 2. Februar 1888. Abgerufen im August 2019 (deutsch).
  7. Mitgliederverzeichnis des Vereins schlesischer Ornithologen am 15. Mai 1912. Abgerufen im August 2019 (deutsch).