Diskussion:BAe 146/Archiv/01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Uli Elch in Abschnitt Entwicklungsgeschichte RJX100
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Triebwerke

Wiederspruch Triebwerke RJ und BAe- Modelle (entwicklung/Tabelle unten) (nicht signierter Beitrag von 212.111.238.29 (Diskussion) )

Nur scheinbar. Der Firmenname hat sich durch Übernahmen geändert (Textron Lycoming --> AlliedSignal --> Honeywell), die Technik nicht. -- Arcturus 15:30, 2. Dez. 2006 (CET)

Triebwerksanzahl

Ist irgendwem bekannt, warum die 146 vier Triebwerke hat? Solche Lösungen waren früher aus Sicherheitsgründen bei Langstreckenjets Vorschrift, oder falls das Flugzeug sehr gross sein sollte, nötig. Zudem haben vier Triebwerke einen höheren Luftwiderstand als zwei- wirtschaftliche Gründe können dem also nicht zugrunde liegen. --Galak76 20:51, 14. Jul. 2007 (CEST)

Es gab zu dieser Zeit nicht das passende Triebwerk für ein zweistrahliges Flugzeug, deswegen nahm man vier. Ich könnte schwören, dass das mal im Artikel stand... --my name ¿? 00:03, 15. Jul. 2007 (CEST)
Der BAe ist eine parallelentwicklung für das Militär und sollte auch auf kurzen Strassen landen und starten können --> daher mehr Schub --> daher vier Tribwerke. (nicht signierter Beitrag von 78.52.132.189 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 21. Aug. 2009 (CEST))
Nein. Als die BAE 146 entwickelt wurde, gab es keine passenden Triebwerke für diese Flugzeug in dieser Größe. Da die Entwicklung eines eigenen Triebwerkes für diese Maschine zu teuer gekommen wäre, entschied man sich bereits verfügbare Triebwerke zu verwenden und deren Anzahl zu erhöhen. Mit dieser Entscheidung hat man sich mehr Nachteile als Vorteile eingekauft. Für ihre Größe hat dieses Modell eher zuwenig Schub. Die 300er Version bringt es auf insgesamt rund 13KN Schub und konkuriert mit der 737, die rund 20KN zur Verfügung hat. Pasqual Fehn 20:23, 1. Okt. 2009 (CEST)

Länge der Landebahn

Bei der Lufthansa heißt es, dass dieser Flugzeugtyp mit extrem kurzen Landebahnen auskommt (und deswegen auch für Stadtflughäfen wie London-City und Berlin-Tempelhof geeignet ist, wie es im Artikel steht). Gibt es für das Flugzeug eine "minimale Bahnlänge", die man auch in den Artikel hineinschreiben kann? --91.44.243.171 01:57, 1. Jul. 2008 (CEST)

Das ist schwer zu sagen, da die benötigte Länge immer vom Startgewicht (also Anzahl der Passagiere, Menge des Treibstoffs etc.) abhängt, und je nachdem dann die Abflugbgeschwindigkeiten berechnet werden. Als Faustregel würde ich 1500 Meter der BAe 146 zusprechen, da der LCY um die 1500m hat. Gruß --Trinidad ? Mentor 10:00, 1. Jul. 2008 (CEST)

Nachteile

Ein weiterer Nachteil ist die eher schlechte Energieeffizienz. Siehe beispielsweise Lufthansa-Nachhaltigkeitsbericht 2008 S. U3/112. Bei Kurzstrecken ist der Energieverbrauch pro Pkm ohnehin höher, die Dash 8 und CRJ schneiden trotzdem besser ab. (Mittelfristig werden in der LH-Gruppe die BAe von Bombardier CSeries abgelöst.) --Tobias b köhler 01:26, 23. Okt. 2008 (CEST)

Afaik nicht nur da, gibt einige Fluggesellschaften, die die BAe 146 jetzt schon durch was anderes ersetzen. --TheK? 01:45, 23. Okt. 2008 (CEST)

Geschwindigkeit

Im Artikel ist von Reisegeschwindigkeit und Höchstgeschwindigkeit die Rede, mit zwei verschiedenen Werten. Beim Vergleich mit Turboprops sollte auch der gleiche Wert verglichen werden. (Unabhängig davon, dass auf vielen Kurzstrecken die Unterschiede zwischen Jet und Turboprop kaum ins Gewicht fallen angesichts der Fixzeiten für Checkin und Gepäckausgabe.) --Tobias b köhler 16:58, 3. Nov. 2008 (CET)

Nachfolgeprojekt Avro RJX

Im Abschnitt über das Nachfolgeprojekt wird eine Bestellung von 12 Flugzeugen (+8 Option) von British European Airways genannt. Das Projekt wurde 2001 eingestellt. Laut dem Artikel über diese steht aber, dass diese den Betrieb 1974 eingestellt hatte. Zu dieser Zeit existierte aber nocht nicht einmal die BAe 146. Weiß wer, welche Fluggesellschaft wirklich gemeint ist. --Sk Rapid Wien 21:09, 1. Sep. 2009 (CEST)

Wartung?

"Als weiterer Nachteil werden oft die vier Triebwerke genannt, die einen höheren Wartungsaufwand mit sich bringen als die sonst üblichen zwei. Allerdings sind die Triebwerke aufgrund nicht benötigter Schubumkehr wartungsärmer als vergleichbare Aggregate."

ist die 146 nun wartungsärmer oder wartungsintensiver? man sollte sich auf die fakten reduzieren und nicht die entscheidung dem leser überlassen indem man einen minikurs in triebwerken gibt. GRD 12:19, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe diesen Teil jetzt etwas verständlicher geschrieben. --Sk Rapid Wien 13:20, 7. Sep. 2009 (CEST)
Vier Triebwerke zu warten ist immer teuerer als zwei - fast unabhängig von der Größe. Die vier Triebwerke sind eher als Nachteile zu betrachten und der Grund, warum die BAE 146 überall ersetzt wird. Pasqual Fehn 20:25, 1. Okt. 2009 (CEST)

Luftbremse am Rumpfheck

Eine Besonderheit der BAe-146/Avro RJ ist (wenn ich mich nicht irre) das als Luftbremse zu beiden Seiten ausklappbare Rumpfende. Das sollte sicherlich erwähnt werden. Ich würde das auch gern selsbt übernehmen, es fehlt mir jedoch die Zeit dafür. --DrBesserwiss 12:30, 26. Feb. 2010 (CET)

Stimmt, da hast du Recht! Ich wüsste nur nicht, in welchem Abschnitt das stehen sollte. Ist kein passender dabei! Aber gut, das angesprochen zu haben.--Mrmcpenpan 18:45, 30. Mär. 2010 (CEST)
Habe das jetzt zum Einsatz gepackt, da dort erwähnt wurde, dass die Schubumkehr fehlt. Ich denke, das passt. --Mrmcpenpan 13:23, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ähnlichkeit zur 747

Ehrlich gesagt, kann ich keine Ähnlichkeit zur 747 erkennen. Es ist erwähnt, dass die Crossair den Namen geprägt hat. Ist bekannt, was die sich dabei gedacht haben? Wegen der 4 Triebwerke? Oder weil es auch Flügel hat (wenn sie auch oben am Rumpf angebracht sind)? Oder weil es auch ein Höhenruder hat (das auch woanders angebracht ist)?--134.28.124.153 15:34, 22. Jun. 2010 (CEST)

Maßgeblich waren hier wohl die vier Triebwerke, dazu nebensächlichere Faktoren wie der geräumige Rumpf und die durchaus an eine 747 erinnernde Frontpartie.--89.204.153.163 22:31, 15. Jul. 2010 (CEST)

Sppedbrakes ?

Ist das hier ein BAe 146? Sind das hinten am Leitwerk Speedbrakes, damit er einen 6°-Gleitpfad im Abstieg schafft? --Bin im Garten 14:16, 10. Mai 2011 (CEST)

Bin kein Experte,aber nach näherem Hinsehen würde ich ist es wohl sicher genug, das es sich um dieses Muster handelt. Schulterdecker, 4 Triebwerke und Luftbremse am Rumpfheck, das muss reichen ..Hab das Bild mal im Abschnitt zur Luftbremse eingebaut. --178.200.204.75 14:01, 29. Jun. 2011 (CEST)

Zwischenfall

http://edition.cnn.com/2009/WORLD/europe/02/13/london.crash/index.html?eref=edition Signatur damit die Archivierung funktioniert -- Milad A380 Disku 19:28, 25. Mär. 2013 (CET)}}

Spitzname

Der deutsche Spitzname ist übrigens Jumbolino

so nennt jedenfalls jeder den kleinen schweizer am flughafen frankfurt (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.206 (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2013 (CEST))

Steht doch schon drin... -- Milad A380 Disku 20:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
Ich frage mich allerdings, ob die Aussage so zutrifft: Umgangssprachlich wird die zweite Modellserie (ARJ) des Flugzeugtyps im deutschsprachigen Raum auch Jumbolino genannt. Diese Wortschöpfung entstand in der Regionalfluglinie Crossair, die selbst diesen Typ betrieb. - Die Crossair betrieb doch auch BAe 146 der ersten Serie; wurden/werden sie nicht alle Jumbolino genannt, egal ob nun BAe 146 oder Avro RJ? Das Aussehen, von dem der Name herrührt, ist ja ziemlich gleich. Gestumblindi 23:23, 27. Jun. 2013 (CEST)

Technische Daten

Ich habe den Link zur EASA Musterzulassung der korrigiert. Die Daten darin passen aber teilweise nicht zu den tabellarischen Angaben im Artikel.--Ifixplanes (Diskussion) 21:34, 12. Aug. 2013 (CEST)

Herstellung

Im dritten Abschnitt der "Entwicklungsgeschichte" steht, dass mit 394 gebauten Exemplaren die Rekordmarke von 440 nicht übertroffen wurde.

Im Abschnitt "Betreiber" steht jedoch, dass von den 387 produzierten Flugzeugen noch 204 aktiv sind.

Welche Angabe ist denn nun richtig? Ist eventuell das eine die produktierten und das andere die ausgelieferten Maschinen, da ja in der Regel eine handvoll Maschinen nur zu Testzwecken produziert werden? (nicht signierter Beitrag von 84.44.253.239 (Diskussion) 14:00, 10. Okt. 2013 (CEST))

Trivia

Ich habe den Ausschnitt mal entfernt. Bitte zuerst belegen. Die BAe 146 und Avro RJ haben einen Modus, um die Triebwerke im Flugzustand zu starten. Und zwar wird er über den "FlightStart" Switch im Overheadpanel aktiviert. Somit ist Abschnitt Trivia wohl etwas aus der Luft gegriffen. Es ist mir ebenfalls in meiner Karriere als Avro RJ Pilot noch nie etwas in dieser Richtung zu Ohren gekommen. (nicht signierter Beitrag von 84.75.132.209 (Diskussion) 12:06, 17. Mär. 2009)

Weiternutzung

Per Zufall über diesen Artikel gestolpert Swiss-Jumbolinos löschen künftig Brände (Jumbolino ist ein wohl nur in der Schweiz geläufiger Ausdruck für die BAe 146), vielleicht und zusammen mit weiteren Quellen eine Überlegung wert, den Artikel über die Weiternutzung des Jumbolinos auszubauen..? --MBurch (Diskussion) 14:54, 4. Jun. 2015 (CEST)

Zukunft..?

Es gibt scheinbar verschiedene Gedankenspiele die BAe 146s in zu Zukunft Transport- und Löschflugzeugen umzubauen (siehe hier).--MBurch (Diskussion) 15:44, 19. Aug. 2016 (CEST)

Zusammenhang

Im Artikel findet sich dieser Satz: "Am 27. November 2001 kündigte der inzwischen als BAE Systems firmierende Avro-Mutterkonzern infolge der Terroranschläge des 11. September 2001 das Ende des RJX-Projekts an, welches eine Weiterentwicklung der Avro RJ war."

Mir fehlt beim Lesen allerdings jeglicher Zusammenhang zwischen der BAe 146 und dem 11. September. Auch fehlt hier eine Quellenangabe. Eine Einstellung des Projekts in Folge des wenige Tage vorher am ZRH abgestürzten Flugzeugs wäre logischer. Was hat also das eine mit dem anderen zu tun? --Gruß, Agash C 17:30, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ich könnte mir das so erklären, weil danach die Nachfrage nach dem 11. September solchen Flugzeugen einbrach. Damals gab es ja ein richtige Wirtschaftsdelle. Das haben Boeing und Airbus auch gespürt.--Thmsfrst (Diskussion) 18:39, 21. Okt. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis. Trotz gründlicher Suche habe ich keinerlei Quelle für diesen Zusammenhang gefunden und den Teilsatz daher entfernt.
Beim vorhergehenden Durcharbeiten des Abschnitts "Zwischenfälle" waren eine ganze Reihe weiterer Fehler aufgefallen, die auch gleich behoben wurden. Beispielsweise handelte es sich bei den Unfällen Crossair und Turkish Airlines mitnichten um "Abstürze", sondern um CFITs (Controlled flight into terrain).
Allerdings ist mir auch keine einzige Einstellung eines Flugzeugprojekts bekannt, die nur darauf beruhte, dass ein relativ unfähiger Kapitän (siehe Artikel) sein völlig intaktes Gerät grob fahrlässig ins Gelände flog. --Uli Elch (Diskussion) 18:47, 21. Okt. 2018 (CEST)
Hier ist der Zusammenhang: 11._September_2001#Auswirkungen_auf_die_Wirtschaft.--Thmsfrst (Diskussion) 19:01, 21. Okt. 2018 (CEST)
Hmm ... aber wo ist da der Beleg für die Einstellung des RJX-Projekts? --Uli Elch (Diskussion) 19:21, 21. Okt. 2018 (CEST)
CFIT ist eine Absturzursache und keine eigene Kategorie neben dem Absturz - auch wenn das die Wikipedianer gerne anders sehen! Als Absturz wird jede nicht geplante Bodenberührung während des Fluges verstanden. Verunglückt die Maschine in der Endphase einer geplanten Bodenberührung (in der Regel als Landung geplant), spricht man von einer Bruchlandung. CFIT sagt aus, dass die Maschine beim Impact sowohl aerodynamisch als auch funktionell voll kontrollierbar war. Ursachen für CFIT sind daher meist Fehler in der Navigation oder sehr selten auch Suizide. 2003:CB:A717:E901:D13A:68F:D81A:D2A0 08:23, 19. Apr. 2019 (CEST)
Ja, schon. Ich dachte nur so, zumindest etwas.--Thmsfrst (Diskussion) 19:36, 21. Okt. 2018 (CEST)

Entwicklungsgeschichte RJX100

Im Abschnitt "Entwicklungsgeschichte" wird aufgelistet, dass die "British European Airways" Ende des Jahres 2001 Bestellungen und Optionen für die geplante Variante RJX100 platziert habe. Folgt man dem Link zu British European Airways, so landet man bei der "BEA", die 1974 zusammen mit "BOAC" in British Airways aufgegangen ist, 2001 also nicht mehr existierte.

Die englischsprachige Version verweist auf eine Gesellschaft "British European". Der Artikel ist verlinkt auf die Fluggesellschaft "Flybe", die von Juni 2000 bis Juli 2002 unter "British European" firmierte. Das erscheint mir deutlich sinnvoller, zumal die Flybe Betreiber der BAe 146 war. (nicht signierter Beitrag von 2003:E9:D727:9600:C527:C43B:F6BD:1116 (Diskussion) 12:11, 8. Jan. 2021 (CET))

Stimmt, danke für den Hinweis. Schon korrigiert. erledigtErledigt --Uli Elch (Diskussion) 12:45, 8. Jan. 2021 (CET)