Diskussion:Bad Driburger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PM3 in Abschnitt Übertrag von der allgemeinen QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bad Driburger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Übertrag von der allgemeinen QS[Quelltext bearbeiten]

Hier als Kopie zur Dokumentation:

Artikelwunsch--Lutheraner 19:08, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ich hatte die QS gelöscht und den Artikel in den BNR des Autors verschoben. Er selbst verschob den Artikel sofort zurück und stellt weiterhin unfertige Artikel in den ANR. -- Karl-Heinz 21:35, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Könnt ihr mal bitte damit aufhören, die per Meinungsbild klar abgeschaffte Kategorisierung von gültigen Stubs zu unterlassen? --Marcela 21:44, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei aller Freundschaft, das sieht mir in der ersten Stufe arg nach Auftragsarbeit und Werbeplattformeintrag aus; siehe WP:WWNI. Ob die WP:RK#Unternehmen erfüllt werden, ist IMHO sehr zweifelhaft. Das Gründungdatum dieser “GmbH & Co. KG” ist sicher nicht 1782. Die Seiten des Unternehmens reichen nicht als unabhängige Quelle für die Vorgängerunternehmen zu denen eine ununterbrochene Rechtsnachfolge bis zum Gründungsdatum nachzuweisen wäre. Tipp an den Ersteller - so er denn hier reinschaut: Das Archiv der Stadt Driburg würde sicher als unabhängige Quelle anerkannt. Der Ausbau von Xocolatl hat zwar nun den Artikel erheblich erweitern allerdings hat er sich dadurch noch weiter vom Lemma "Bad Driburger" entfernt welches ja für einen Markennamen steht. Nach dem Ausbau der die Geschicht bis auf die Römerzeit zurück führt, müsste folgerichtig nach Bad Driburger Quellen verschoben werden. Ymy2cts Gruß Tom 01:10, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Römerzeit hab ich gleich rausgeworfen. Das hat mir zu viel Marketing-Sound. Östlich der Egge gab es im Prinzip gar keine "Römerzeit". Nur im Sommer zogen die Römer in ein Lager an die Weser, ihr permanentes Einflussgebiet läßt sich IMHO aber nur bis Paderborn nachweisen. Mit Sichheit wurde die Quellen schon in der Bronzezeit genutzt, wie die nahegelegenen Hügelgräber hinreichend belegen. Nach Auftragsarbeit sieht es mir ganz und gar nicht aus. Dazu ist es einfach zu unprofessionell. Das Unternehmen ist wie das ganze Kurbad alter Familienbesitz und meines Wissens das einzig verbliebene Privatbad in Deutschland. Seriösere Quellen als einzig die Marketing-Site wären unbedingt wünschenswert. So ist der Artikel mangelhaft aber durchaus relevant. --Eah 00:00, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich habe mal den QS-Baustein in den Artikel gesetzt, nachdem ohnehin hier diskutiert wird. --Xocolatl 01:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also die Artikel sind teilweise ein Witz. Erstens müssen alle überarbeitet werden (so viel zum Thema die Artikel sind gut - siehe Bad Pyrmonter) und langsam hab ich auch den Eindruck, hier macht jemand Werbung, denn viele der Hersteller für Mineralwasser verfehlen sämtliche Relevanzkriterien für Unternehmen und bieten auch sonst keinen Mehrwert. Und bei Gründungsdatum einer GmbH 1782 anzugeben, ist ja wohl ein schlechter Scherz. --K. v. Leyenberg 09:02, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nur zur Erweiterung des WIssens, Bei Mineralwasser werden nie die RKs für Unternehmen angewandt, es handelt um Marken und öffentliche Wahrnehmung. PG 09:46, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schon klar, aber die öffentliche Wahrnehmung muss auch gegeben sein (das meinte ich mit Mehrwert), bei kleinen lokal vertrieben Wässern wie Bad Driburger ist das nicht der Fall. Da hat jede Dorfapotheke mehr öffentliche Wahrnehmung. Gruß --K. v. Leyenberg 11:02, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Widerspruch. Die Bad Driburger Mineralwässer werden nicht nur lokal vertrieben. Im Gegenteil, sie werden sogar international vertrieben. Das bereits seit dem 18. Jahrhundert. Das ist auch historisch eine Besonderheit. Sie fallen eben nicht in die Kategorie Discounter und werden daher nicht als Massenprodukt wahrgenommen. --Eah 23:39, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja so und nicht anders muss es sein, aber bevor du dich hier zu weitergehenden Vermutungen hinreissen lässt: Ja ich bin käuflich und mache Werbung weil es die Firmen sooo nötig haben! Aber nee, eigentlich ganz anders und viel naheliegender. Ich mag die regionalen Wasser (OWL) und dachte mir, was habe ich denn da so im Keller stehen, und gibt es da was drüber in da wepe? Nee, na also. Und ich muss ehrlich zugeben diese Comedy hier von euch Zugaben ist die Show allemale wert, also sagt mal Bescheid wenns was lustiges zu lesen gibt, denn irgend jemand muss natürlich mit seinem Stuß den anderen übertrumpfen. *Küsschen* Α72 09:50, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Blättern wir mal über diesen letzten Beitrag drüber und halten wir fest: Wahrgenommen haben die Leute, die das Wasser getrunken haben oder noch trinken, es sicher. Ebenso die Kurgäste. Und die wohnten nicht alle nur um die Ecke. Also, Relevanz der Quellen/Wässer an sich ist wohl keine Frage. Ob ein Unternehmens- oder ein "Wasser"artikel sinnvoller ist und ob man, wenn's ein Unternehmensartikel sein soll, von dem Gründungsjahr 1782 ausgehen kann, ist noch nicht geklärt. Desgleichen fehlen unabhängige Quellen. So. Das sind die Dinge, an denen man arbeiten muss. --Xocolatl 14:38, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun sind aber viele Quellen im Alleinzugriff eben der nach ihnen genannten Ausbeuter, also ist die Geschichte der Entdeckung der Quelle sehr zeitnah verbunden mit den ersten Firmengründungen. Also versteht man unter Peterstaler Odenwaldwasser immer das Wasser und die Firma, selbst wenns zwei Firmen gibt, die man nur am Etikett unterscheiden kann. Die Firmen haben alle Tradition, auch wenn sie heute zu Binding gehören sollten. PG 23:48, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

IMHO werden hier 3 Dinge durcheinandergewürfelt. a) historisch bekannte Quellen b) ein Unternehmen c) ein Markenname. Dem Artikelinhalt nach, wird das erste beschrieben. Der Artikel sollte nach Bad Driburger Quellen verschoben werden. Dem Unternehmen und dessen Marken darin einen Abschnitt zu widmen halte ich für problemlos. Die Infobox-Unternehmen sollte entfernt werden solange der Artikel solche Merkmale hat muss er sich IMHO nach den RK-Unternehmen richten was dann vermutlich eine Löschung zur Folge hätte. Also bitte feststellen, wo der Schwerpunkt des Artikels liegen soll. BTW die Artikel der anderen Minaralwässer sehen diesbezüglich in der Tat nicht besser aus. Als gelungene Ausnahme (und Massstab) sehe ich den Artikel Gerolsteiner. Besten Gruß Tom 17:50, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dem könnte ich mich so weit anschließen. a) Die unterschiedlichen Quellen in Bad Driburg gäben IMHO durchaus Stoff für einen eigenständigen Artikel her. b) Das Abfüllunternehmen selbst ließe sich ausreichend unter dem Firmenkomplex Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff subsummieren, in seiner Gesamtheit ein sehr interessantes Thema. c) Den Markennamen finde ich persönlich etwas unspannend. Das Lemma Bad Driburger würde ich dennoch für die Marke reservieren, da die einzelnen Quellen Namen wie Caspar-Heinrich-Quelle tragen. --Eah 00:41, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zitat von der Webseite: Heute sind in der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Siertorpff rund 1.300 Mitarbeiter beschäftigt. Der Gesamtumsatz der drei Geschäftsfelder liegt bei rund 81 Millionen Euro.[1] Die WP:RK#U für Mitarbeiter wären demnach für die Unternehmensgruppe erfüllt.--Joe-Tomato 15:35, 25. Aug. 2011 (CEST) p.s.: In dem Zusammenhang sollte auch der Artikel Gräflicher Park Bad Driburg gesehen werden, der die zwei übrigen Geschäftsfelder der Unternehmensgruppe (Park und Hotel) behandelt. --Joe-Tomato 15:38, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Apfel? Birnen? Pflaumen? Um was geht es denn nun? Brunnen Wasser oder Unternehmen ? "Die Bad Driburger Naturparkquellen GmbH & Co.KG ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen der Mineralwasser- und Getränkeindustrie" welche Kennzahlen hat DIESE GmbH ? Gibt es einen Abschnitt Kritik zum Unternehmen? Im Moment sehe ich nur Lobhudelei. Sorry. Gruß Tom 08:26, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich da wohl unklar ausgedrückt. Ich wollte nur klar stellen, dass für das Mutterunternehmen die Relevanz gegeben wäre, falls das Brunnenunternehmen durchfallen sollte. --Joe-Tomato 16:05, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 20:35, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


Die spezifischen Unternehmens-RK werden wohl nicht erfüllt, aber ein wichtiger Hinweis steht bereits oben: Die Produkte wurden bereits im 18. Jahrhundert in zahlreiche Länder vertrieben und waren daher sicher weithin bekannt. Ich denke, dass das auch für die Relevanz als Unternehmensartikel genügt; daher nehme ich den Artikel aus der Wirtschafts-QS raus.
Was noch fehlt sind Quellen für Teile der Geschichte, aber da geht es nicht um Wirtschaft. --PM3 01:45, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten