Diskussion:Bahnstrecke Halle–Hann. Münden/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Plutowiki in Abschnitt Zugunglück
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel

Hallo, ich dachte mir, diese Bahn verdient ein eigenes Lemma! Bite mutig überarbeiten! --Simon-Martin 20:10, 1. Sep 2006 (CEST)

  Also habe ich mal meinen Eisenbahnatlas zur Hand genommen und in der ‚Streckenliste‘ die ganzen Abzweige eingebaut. Leider stehen da keine Kilometrierungen drin, da müsste jemand mal nachtragend sein .. ;-) Ein paar versteckte Bemerkungen habe ich auch noch eingebaut. Sollte jemand finden, dass das dazu gehört, kann sie/er statt der Bemerkungszeichen ja die Vorlage KBS-Anmerkung (oder KBS-Anmerkung+) einbauen. Puh! --DscheJ-Ouh 05:58, 8. Sep 2006 (CEST)
  Oh, bevor ich's vergesse: Ich habe auch nicht alle Streckennamen der abzweigenden Strecken gefunden, bitte ggf. nachtragen (und -verlinken). Außerdem ist mir aufgefallen, dass für Nordhessen ein einzelner, großer Einrag besteht, in dem alle bestehenden und ehemaligen Bahnstrecken gelistet sind: Eisenbahnen in Nordhessen. Diese Seite zieht jede Menge Redirects auf sich. Leider sind hier keinerlei Streckentabellen etc. --DscheJ-Ouh 06:06, 8. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Strecke in einem Bahnhof beginnt, kann man ruhig die Kilometer des Bahnhofes einsetzen. Die Zahl dient sowieso eher der Orientierung, wer die genauen Werte braucht (Planer? Verkehrsunternehmen?), sollte das Originalmaterial der DB haben! --Simon-Martin 11:28, 8. Sep 2006 (CEST)

  Wie z.B. Fahrplanunterlagen? — Mal sehen, ob ich da was machen kann … --DscheJ-Ouh 13:51, 8. Sep 2006 (CEST)

Änderungen (Festgestellte Mängel)

Hallo. Folgende Mängel habe ich auf dem Streckenband festgestellt oder geschilderte Änderungen würde ich vornehmen. Ich denke, man sollte die vielen Abzweige weglassen, da sie keine Abzweige als Betriebsstelle im Sinne der Eisenbahn darstellen. Man sollte besser hinter den jeweiligen Bahnhöfen die abzweigenden Strecken in Klammern setzen. Desweiteren ist mir zwischen den Hp Zscherben und Teutschental Ost kein Abzweig oder ehemaliger Abzweig bekannt. Der Abzweig Richtung Merseburg über Holleben und Bunawerke ist in Angersdorf. Außerdem fehlen folgende Bahnhöfe/Betriebsstellen:  Abzw Cassel (AC), Einmündung der Güterzugstrecke von Halle Gbf  Abzw Wörmlitz (AW), Abzweig der S-Bahn Halle, Einmündung der Verbindungskurve aus Richtung Merseburg  Abzw Südstadt (AS), Streckenwechsel auf die S-Bahn nach Halle-Neustadt Der Abzweig Richtung Kassel-Rangierbahnhof heißt auch Niedervellmar. MfG Martin Siebert, Tf

Hallo, nur zu, die WP-Seiten sind (auch) zum Verbessern da! Allerdings werden Strecken, die in Bahnhöfen abzweigen, auf vielen WP-Seiten als Abzweige eingetragen. Wenn ich km-Werte habe, setze ich dann immer diejenigen des Bahnhofes ein. Bei Bahnhöfen gibt es leider kein passenderes Symbol.
Apropos Symbol: Es gibt inzwischen neue Darstellungen für das Steckenband, die ich gelungener finde (Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke). Vielleicht sollte man das Band ganz umstellen? Grüße --Simon-Martin 18:21, 30. Okt. 2006 (CET)

Artikellemma

Hallo, hat jemand etwas dagegen, wenn ich den Artikel nach Bahnstrecke Halle–Kassel verschiebe? Es gibt nämlich seit längerer Zeit eine Namenskonvention zur Vereinheitlichung der Bahnstrecken-Lemmata. Diese besagt, dass Bahnstreckenartikel entweder Bahnstrecke A–B genannt werden sollen (nach Start- u. Zielort) oder nach deren Namen (dieser ist "offiziell" und kann dem aktuellen Kursbuch der DB entnommen werden; dort ist er hinter der KBS-Nummer vermerkt). Ich bitte um Meinungen. Danke im Vorraus --Michael S. °_° 15:17, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo, ich zitiere einmal die Namenskonvention:

  • Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
  • Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist Redirect auf den Namen der Bahnstrecke. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit Kategorie:Kategoriename|A–B
  • Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist ein Redirect. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit Kategorie:Kategoriename|B–A
  • Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich) sind weitere Redirects, die aber nicht in Kategorien aufgenommen sind.

Demnach geht es darum, ob „Halle-Kasseler Eisenbahn“ ein „überregional bekannte Name“ ist, die Marketingbegriffe der DB können hierfür nur ein Indiz sein.
In der Literatur (Högemann und Lauerwald s. Literaturangabe im Artikel, weitere Werke von Lauerwald, Günter Fromm 120 Jahre Zweigbahn Gotha-Mühlhausen-Leinefelde) finde ich nur das jetzige Lemma, historisch auch „Halle-Casseler Zweigbahn“. Allerdings ist Eisenbahnliteratur idR nicht allgemein bekannt ;-)
Ich tendiere zum jetzigen Lemma, dennoch sollten wir die geforderten Redirects einrichten; wenn wir uns für die Variante „Bahnstrecke Halle–Kassel“ entscheiden, sollte der jetzige Name auf jedem Fall als Redirect erhalten bleiben. Grüße --Simon-Martin 19:41, 15. Nov. 2006 (CET)

Also ich will da auf keinen Fall was vorschreiben, wenn du möchtest, dass das Lemma bleibt, dann bleibt es. Es ging mir nur darum zumindest etwas Einheitlichkeit in die Artikel zu bringen, deswegen habe ich heute mal die Kategorie:Bahnstrecke in Thüringen untersucht. Aber wie gesagt, es kann auch beim alten bleiben. Mir wäre es egal. Grüße --Michael S. °_° 19:46, 15. Nov. 2006 (CET)

Name

Ich denke, dass die Überlegung von Benutzer Meerschweinchen-Fan nicht dumm war, da die Strecke erst in Hann. Münden beginnt/endet. Ab dort kann man ja auf die Hannöversche Südbahn verweisen. Was denkt ihr dazu?

--MaximilianFriedrich 18:16, 25. Feb. 2007 (CET)

Das sehe ich anders. Münden ist seit 1980 nur ein Durchgangsbahnhof; spätestens seit 1964 war Kassel–Eichenberg wichtiger als Kassel−Dransfeld. Die Unterscheidung ist heute nur historisch interessant. Ich fände es unglücklich, wenn man den aktuellen Betrieb in zwei Lemmata beschreiben müsste, obwohl der Betrieb Kassel–Münden derselbe wie Münden−Eichenberg ist. Historisch wurde Münden–Kassel auf Kosten der Magdeburg-Leipziger Bahn (Eigentümer der Halle-Kasseler) zweigleisig ausgebaut und ab 1872 gemeinsam von der Preußischen Staatsbahn („Erbe“ d. Hannoverschen Südbahn) und der Magdeburg-Leipziger betrieben, bis die verstaatlicht wurde. Zudem ist die Bezeichnung „Halle-Kasseler Eisenbahn“ in der Literatur üblich. Wer hingegen keine Kenntnis von Eisenbahngeschichte hat, käme vermutlich nicht auf die Idee, nach einer Bahnstrecke Halle–Münden zu suchen.--Simon-Martin 18:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Man kann doch den Link Halle-Kasseler Eisenbahn bestehen lassen und einfach auf Bahnstrecke Halle(Saale)–Hann. Münden verweisen.

Bei Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld begannen die Züge sicherlich auch nicht in Niederaula. Oder Fulda-Main-Bahn. Die Züge haben in nie in Flieden begonnen. Deshalb die Verschiebung!

--217.230.84.180 16:04, 26. Feb. 2007 (CET)

In der Wikipedia sind massig Beispiele von Streckenartikeln zu finden, die sich aus mehreren Teilstrecken oder Teilen von Teilstrecken :) zusammensetzen. So gibt es z.B. einen Artikel Bahnstrecke Erfurt-Schweinfurt, die aus einem Abschnitt der Bahnstrecke Halle-Guntershausen, der Bahnstrecke Neudietendorf-Ritschenhausen und einem Teil der Bahnstrecke Schweinfurt-Meiningen besteht. Manchmal sollte man in der Wikipedia das Praktische und den heutigen Zustand vorziehen, wie auch hier wo das Lemma in seiner jetzigen Form absolut sinnvoll ist. --Michael S. °_° 19:55, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte noch hinzufügen, dass die Geschichte des Abschnittes Kassel–Münden–Dransfeld–Göttingen im jetzigen Lemma Hannöversche Südbahn bis 1980 unterbelichtet ist und seitdem nicht mehr vorkommt. Dieses Lemma konzentriert sich auf die Leinetalstrecke (nördl. Göttingen), zumal es ja auch noch den Artikel Dransfelder Rampe gibt. Wenn man jetzt den Abschnitt westlich von Münden aus der Halle-Kasseler Eisenbahn herauslösen wollte, müsste man sich auch um die Darstellung der Südbahn inkl. Aufteilung in verschiedene Lemma neue Gedanken machen.--Simon-Martin 21:18, 26. Feb. 2007 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass viele Strecken z.B. die Rhönbahn in Bahnstrecke Fulda-Gersfeld umbenannt wurde. Deshalb würde ich die Halle-Kasseler-Eisenbahn nach Bahnstrecke Halle (Saale)–Hann.Münden verschieben!

--MaximilianFriedrich 16:36, 10. Mär. 2007 (CET)

Der Fall Fulda–Gersfeld ist nicht direkt vergleichbar, da noch andere Verbindungen als „Rhönbahn“ bezeichnet werden/wurden (z. B. Fulda–Hilders). Ob die Verschiebung dort sinnvoll war, könnt Ihr dort diskutieren, deswegen muss man es in anderen Regionen nicht gleich nachmachen. „Halle-Kasseler Eisenbahn“ ist ein in der Literatur verbreiteter Begriff, Kassel ist etwas bekannter als Hann. Münden.
Auch dort ist übrigens nicht nach „Bahnstrecke Bronnzell–Gersfeld“ verschoben worden, obwohl die Strecke doch erst dort die Kinzigtalbahn verlässt.
Man könnte mit mindestens ebenso großem Recht eine Dreiteilung in „Bahnstrecke Halle–Arenshausen“, „Bahnknoten Eichenberg“ und „Bahnstrecke Eichenberg–Kassel“ vorschlagen, 45 Jahre deutscher Teilung, die erst 17 Jahre vorbei sind, dürften wichtiger als 16 Jahre Vorsprung vor 135 Jahren sein, oder?--Simon-Martin 17:14, 10. Mär. 2007 (CET)

zu Ausbaumaßnahmen

Im Lemma steht, daß in der Zukunft wohl kaum Ausbaumaßnahmen zu erwarten sind. Dazu meine ich, dass es sehr wohl Ausbaupläne gibt, die in nicht allzu ferner Zeit verwirklicht werden sollen. Laut eines Kollegen soll Railion den Ausbau der Strecke für den Güterverkehr auf 120 km/h mit Hinblick auf den Ausbau des Leipziger Flughafens (DHL) gefordert haben. Außerdem ist der Verkehrszuwachs des Güterverkehrs auf der Ost-West-Achse Halle/Leipzig - Großkorbetha - Erfurt - Bebra - Kassel/Frankfurt zusammen mit dem hohen Aufkommen an Reisezügen in Zukunft kaum noch zu bewältigen. Der Ausbau des Abschnitts Angersdorf - Bernterode soll in Teilabschnitten mittels Streckenvollsperrung erfolgen. Bevor ich aber nichts Genaues über die Pläne weiss, möchte ich den Artikel nicht verändern.
Im Übrigen bin ich auch für die Bezeichnung Halle - Kassler Eisenbahn, oder z.B. Bahnstrecke Halle - Kassel ("Halle-Kassler-Eisenbahn"). Die Kilometrierung soll wohl auch in nächster Zeit umgestellt werden.
MfG Martin Siebert, 13.03.07

Abzw Vellmar-Niedervellmar

Im Streckenbild heißt ein Bahnhof Abzw Vellmar-Niedervellmar - so gibt es den aber in keinem Kursbuch. Wenn es denn ein Bahnhof im klassischen Sinne mit Personenverkehr ist, wie heißt der dann richtig? Oder ist es ein Bahnhof ohne Personenverkehr - dann wäre aber das Kürzel DST die bessere Variante. --Mef.ellingen 00:28, 17. Mai 2007 (CEST)

Die Zugangsstelle (Bahninterne Einstufung mir unbekannt) heisst nur „Vellmar-Niedervellmar“ und da hält der Cantus (KBS 611). Früher hieß er nur „Niedervellmar“, aber beim NVV muss ja alles „Tarfigebiet-Ortsname“ genannt werden. Direkt hinter dem Bahnsteig geht es in den Rangierbahnhof. Ich nehme einmal das Abzw raus, dann passt es etwas besser. --Simon-Martin 08:13, 17. Mai 2007 (CEST)

Review-Diskussion 14. Mai bis 5. Juni 2007

Halle-Kasseler Eisenbahn

Die Halle-Kasseler Eisenbahn ist eine 218 km lange Hauptbahn der Deutschen Bahn, die Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt mit Kassel in Hessen verbindet. Wichtige Zwischenstationen sind Lutherstadt Eisleben und Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, Nordhausen, Leinefelde und Heiligenstadt in Thüringen sowie Hannoversch Münden in Niedersachsen. Sie dient überwiegend dem Regional- und dem Ost-West-Güterverkehr. Ihr Ausbau 1990 bis 1994 war ein Verkehrsprojekt Deutsche Einheit.
Diese Bahnverbindung ist ein ausdrucksstarker Spiegel deutscher Geschichte (Kleinstaaterei bis Wiedervereinigung) und Verkehrspolitik (fertiges "Verkehrsprojekt deutsche Einheit" mit dringendem Sanierungsbedarf). Wie Ihr an dieser Einleitung und wohl auch dem Artikel merkt, bin ich an technischen und betrieblichen Details weniger interessiert und kann dazu nur begrenzt beitragen.
Nun hätte ich es gerne, wenn das Lemma „rund“, perspektivisch Lesenswert, wird. Anregungen? --Simon-Martin 08:02, 14. Mai 2007 (CEST)

Rundum gelungener Artikel, bei dem allerdings leider die Geographie/Streckenbeschreibung etwas zu kurz kommt. Des Weiteren wirkt die Überschrift durch die vielen Wikilinks etwas überladen.--Ratheimer 18:40, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke! Ist der Verlauf so verständlicher? --Simon-Martin 19:45, 14. Mai 2007 (CEST)
Ja, obwohl noch ein ergänzendes Bild zur Geografie, wie z.B. bei der Eiderstedter Bahn nicht schlecht wäre ;-)--Ratheimer 20:00, 14. Mai 2007 (CEST)
So eine markante Eidermündung würde die Orientierung schon verbessern. Vielleicht kann man den Harz noch etwas hervor heben? Leipzig, Erfurt und Göttingen benennen, ... ? Habe bislang nie an Karten gebastelt (Vielen Dank an Steffen Mokosch!). Wenn ich heute nacht einmal Zeit habe ... --Simon-Martin 12:41, 15. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitet Original
So, habe mal die Karte etwas aufpoliert. Sieht das so besser aus? --Simon-Martin 11:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Ja--Ratheimer 14:10, 17. Mai 2007 (CEST)

Mir fehlt ein bißchen, dass die Strecke nur auf preußischem Territorium lag und entsprechend wichtig für Preußen war. --Störfix 21:12, 25. Mai 2007 (CEST) Betrachte das als neues Thema und habe es nach links gezogen. --Simon-Martin 11:05, 26. Mai 2007 (CEST)

Jein. Alles westlich Arenshausen gehörte erst zu Preußen, als das keine wichtige Rolle mehr spielte (ab 1866). So wichtig die Strecke für die Erschließung von Südharz und Eichsfeld ist (mit Verlaub: da ist nichts los), ihre Bedeutung hat sie damals wie heute für den Durchgangsverkehr in die ehemalige kurhessische Residenz und darüber hinaus.
Lauerwald deutet noch an, dass Preußen die Verbindung auch gefördert hat, um Druck auf die thüringischen Staaten und die thüringische Eisenbahgesellschaft auszuüben.
Ich füge da noch ein paar Sätze ein. --Simon-Martin 11:05, 26. Mai 2007 (CEST)
Nunja, vor 1866 gab es ja die Strecke noch nicht :) Ergo isses schon mehr oder minder vollpreußisch. Grüße --Michael S. °_° 11:41, 5. Jun. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 23. - 30. Juni 2007 (erfolgreich)

Die Halle-Kasseler Eisenbahn ist eine 218 km lange Hauptbahn der Deutschen Bahn, die Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt mit Kassel in Hessen verbindet. Sie dient überwiegend dem Regional- und dem Ost-West-Güterverkehr. 1990 bis 1994 wurde sie als ein Verkehrsprojekt Deutsche Einheit ausgebaut.

Habe lange daran geschliffen und halte die Strecke für einen ausdrucksstarken Spiegel deutscher Geschichte (Kleinstaaterei bis Wiedervereinigung) und Verkehrspolitik (fertiges "Verkehrsprojekt deutsche Einheit" mit dringendem Sanierungsbedarf). War im Mai mit begrenzter Resonanz im Review, seitdem sind noch ein paar Fotos hinzu gekommen. Das Thema ist sicher interessant, ob es die Aufarbeitung auch ist, müsst Ihr jetzt sagen. Als Hauptschuldiger Neutral --Simon-Martin 09:16, 23. Jun. 2007 (CEST)

  • Pro kenntnisreich, trotzdem (noch) übersichtlich, den politischen Veränderungen gerecht, das Thema erlaubt keine einfachere Form - alle Anforderungen gemeistert, mehr als lesenswert. --SonniWP 10:02, 23. Jun. 2007 (CEST)
Danke, das tut gut! --Simon-Martin 10:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
  • Wirklich ausführlich und weitumfassend. Nahezu erstaunlich wieviel Geschichte in dieser Strecke steckt, welche auch an meinem Wohnort Leinefelde langführt. Zwar teilweise etwas unübersichtlich, aber das stört nicht besonders und kann wohl nicht groß verändert werden. Also ein klares Pro --Christoph Radtke 21:56, 26. Jun. 2007 (CEST)
Kann Dich beruhigen: Zumindest in Niedersachsen, Thüringen und Hessen sind rechts und links von der Halle-Kasseler mittlerweile alle noch vorhandenen Strecken mit Artikeln versorgt. So viel kommt da nicht mehr ;-) --Simon-Martin 17:03, 29. Jun. 2007 (CEST)
Lesenswert. Version zum Zeitpunkt der Auswertung--Bodenseemann 00:06, 30. Jun. 2007 (CEST)

elektrische Strecke ?

In der Einleitung steht nicht das es sich um eine elektrifizirte Strecke handelt. Im der Tabelle ist ebenfals kein Stromsystem angegeben. Die Ausbaustufen der Fahrleitungserrichtung und die Inbetriebnahmedaten wären auch nicht schlecht. Danke. 87.172.119.77 08:38, 26. Dez. 2008 (CET)

Geplanter Abzweig nach Mönchehof

Im Streckenband ist zwischen Wilhelmshausen und Speele ein geplanter Abzweig anch Mönchehof eingezeigt. Wo findet man mehr darüber (Quelle)? --Lothar Brill 18:17, 10. Mär. 2009 (CET) Hat sich erledigt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) --Lothar Brill 18:19, 10. Mär. 2009 (CET)

Bauarbeiten 2009

Wie sieht es damit aus. Dienen die einfach der Modernisierung, wäre da was zu verändern am gegenwärtigen Stand/Ausblaupläne etc.? Gibt es einen neuen Stand des ÖPVN-Verkehrswegeplans (NF 4 ist von 2005)? Vielen Dank fürs Antworten! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:23, 11. Dez. 2009 (CET)

Abzweig bei Halle Hbf nach Nietleben

Hallo zusammen,

im Streckenverlauf ist beim Hbf Halle ein Abzweig eingezeichnet - bezeichnet mit "ehem Schmalspurbahn nach Halle-Nietleben". Wenn ich die Beiträge bei Wikipedia über die Strecke Halle-Hettstedt bzw. über die Hafenbahn Halle richtig interpretiere, dann war nur die "Industriebahn" schmalspurig (1000mm). Der Beginn der "Industriebahn" war der Bahnhof Halle Turmstraße. Der Rest war normalspurig.

Mit vielen Grüßen Wolfgang Walter


--WolfWalter.Ms 23:20, 3. Mai 2010 (CEST)

Streckenband

Nachdem so Axpde hier so fleißig editiert, ein paar Hinweise von mir: es gibt keinen Konsens für die Bundesländerangaben im Streckenband. Und was die letzten Edit-Kommentare angeht:
es besteht ein "Gentlemen-Agreement" zu diesem Thema, dort wo es bereits eingeführt wurde, da bleibt es drin! - ich hatte daraufhin nachgefragt, wo dieser Agreement nachzulesen sei. Keine Antwort. Mir ist so ein Agreement unbekannt. Das einzige, woran ich mich entsinnen kann, waren, dass einige eine "lokale Einheitlichkeit" vorschlugen. Axpde antwortete daraufhin in seinem Editkommentar:
Für Niedersachsen und Hessen passt es sehr wohl. Freilich liegen 85% der Strecke in Sachsen-Anhalt und Thüringen, wo so etwas nun mal nicht üblich ist.
Nächster Editkommentar: Gerade bei Strecken über mehrere Bundesländer ist der Mehrwert für OMA bedeutend! - das ist eine Auffassung, die Axpde nicht mit den anderen Diskutanten hier teilt, und wo er auch vorher schon eine Minderheitenposition vertrat. Siehe etwa dort.
Im übrigen wird OMA das ohnehin nicht verstehen, sie (und nicht nur sie, sondern auch manche, die viel Ahnung haben) scheitert schon ganz oben an den drei nebeneinanderliegenden "Bahnhöfen" in Halle Saale Hbf. Noch so eine Privatvariante von Axpde...
Wir hatten beide Fragen auf diversen Seiten drölfzig Mal diskutiert, das ist der falsche Ort, das erneut aufzugreifen.
Ich sehe zwei realistische Möglichkeiten: der Artikel wird an die Form angepasst, wie sie regional (und das heißt nicht Hessen, nur weil die Strecke da mal ein paar Km langgeht) üblich ist und im Grund auch der Formatvorlage entspricht und Axpde respektiert das; oder es gibt längere Diskussion auf VM und anderen Seiten, der Artikel wird dann eben etwas später an die regional übliche Form angepasst und Axpde wird weniger ernstgenommen als vorher. ;-) Ändern werden sich die Meinungen beider Seiten nicht; und allein gegen mehrere etwas durchdrücken zu wollen geht sowieso schief.
Axpde, verstehe dies bitte ausdrücklich als Hinweis. Zum Wiederholen der allbekannten Diskussionsargumente beider Seiten ist das hier der falsche Ort, und ehrlich gesagt, bin ich so sauer, dass ich derzeit keinerlei Interesse an Diskussionen habe. --Global Fish (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2013 (CEST)

Tippfehler auf der Startseite

Auf der Startseite hat sich ein kleiner Tippfehler eingeschlichen "zwischen Arenshausen und Eichenberg wieder geschlosen". Bitte ein "s" im letzten Wort einfügen (hb) (nicht signierter Beitrag von 178.10.136.201 (Diskussion) 09:01, 11. Okt. 2013 (CEST))

Bahnstrecke Halle–Hann. Münden oder Bahnstrecke Halle–Kassel ??

Im vorliegenden Artikel wird teilweise von einer Bahstrecke gesprochen, die bis Kassel reicht. Der Teil Hann.-Münden - Kassel ist aber Teil einer anderen Strecke. So sind z.B. dort stattfindende Streckenarbeiten nicht ausschließlich Angelegenheit der Verbindung von Halle nach Kassel.
SupperLot 11:54, 11. Okt. 2013 (CEST)

Soweit ich verstanden habe, ist Hann.-Münden - Kassel eine Anschlussstrecke und gehört nicht zur Strecke Halle–Hann. Münden. Ich meine auch, dass das im Artikel so dargestellt wird. SchirmerPower (Diskussion) 12:10, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ein paar ausgewählte Textstellen, die missverständlich sind oder den Eindruck eines Durcheinanders erwecken:
  • Die Strecke ist kurvenreich. Von Witzenhausen Nord bis zum Kasseler Hauptbahnhof ist die Strecke fast 42 km lang bei 26 km Luftlinie. Als reiche die Strecke bis Kassel.
  • Von dort [Hann. Münden] bis Kassel wurde die bestehende Hannöversche Südbahn zweigleisig ausgebaut. H.Münden bis Kassel ist hier aber dezitiert als Teil einer anderen Strecke genannt.
  • Der Ausbau der Halle-Kasseler Eisenbahn war nicht nur militärisch motiviert, .... Hier führt die Bahnstrecke dezitiert bis Kassel.
  • Deutsche Truppen sprengten Anfang April auf dem Rückzug die Fulda- und die Werrabrücke. Zwischen Halle und H.Münden gibt es keine Fuldaüberquerung.
SupperLot 19:00, 12. Okt. 2013 (CEST)

File:Bhn-Halle-Kassel3.png

In diesen Streckenplan ist dringend die Beschriftung für Hann.Münden einzutragen.
SupperLot 11:43, 13. Okt. 2013 (CEST)

Selbst erledigt. --SupperLot 11:45, 11. Nov. 2013 (CET)

Zugunglück

Hallo, habe einen schwerwiegenden Fehler entdeckt: Das Zugunglück von Oktober 1985 (mit 13 Toten) fand in EILSLEBEN (bei Magdeburg) und nicht in EISLEBEN statt, hat also mit dieser Strecke nichts zu tun. Kann jemand den Satz rausnehmen? Auch der Link vom Stichwort "Eisenbahnunfall Eilsleben (1985)" auf diese Seite ist irreführend. Das Unglück 1946 hat sich hingegen wirklich in EISLEBEN ereignet. (nicht signierter Beitrag von Schmettidr (Diskussion | Beiträge) ,1. August 2014, 23:42 Uhr)

Hab ich erledigt: Eisenbahnunfall von Eilsleben -- Plutowiki (Diskussion) 19:32, 3. Okt. 2016 (CEST)