Diskussion:Bahnstrecke Lindau–Bludenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bahnstrecke Lindau–Bludenz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Nüziders (ehem. Bf)[Quelltext bearbeiten]

Nüziders (ehem. Bf) - war schon 1939 ein P-Hp. --Mef.ellingen 00:19, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Vorarlbergbahn[Quelltext bearbeiten]

ist das nicht das falsche Lemma? Ist das nicht die Vorarlbergbahn? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:40, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Ja, der Name Vorarlbergbahn ist immer noch richtig. Diese nur bei Wikipedia zu findende Umkehrung der Bedeutung eines Seitenabschnitts zur Mutter eines Namens ist unberechtigt: Die Vorarlbergbahn (auch Vorarlberger Eisenbahn) ist eine Bahnstrecke, die von Bludenz fast durch das gesamte österreichische Bundesland Vorarlberg bis Bregenz und nur in einem ergänzenden Abschnitt bis nach Lindau (B) führt. Aus der Sicht der Bewohner Vorarlbergs gilt das auch für die Reihenfolge Bregenz — Bludenz. Und ebenfalls für das heutige System der S-Bahn. Niemand in der Region würde die Bahnstrecke und die am häufigsten genutzten Verbindungen nach einer (deutschen ?) Bahnstrecke Lindau–Bludenz nennen. Nicht mal im benachbarten Bayern. An die geneigten Autoren (möglicherweise aus dem Nachbarland Deutschland): zeigt dafür bitte dem erstaunten Publikum vor Ort mal ernsthafte Belege. Ansonsten trifft euch der Vorwurf der irreführenden "Begriffserfindung" (Vergl. KTF: Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden ). --LiLex33, 15:21, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Der Fahrplan des Vorarlberger Verkehrsverbundes spricht jedenfalls von Lindau – Bludenz, nicht von Bregenz – Bludenz. Ebenso das Fahrplanbild 401 der ÖBB. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:36, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Ich würd sagen, "Vorarlbergbahn" ist ein eher historischer und heutzutage kaum noch gebräuchlicher Begriff. "Lindau-Bludenz" paßt schon ganz gut, zumal das ja auch betrieblich zutrifft, da das deutsche Stück eben auch von den ÖBB betrieben wird. Eigentlich müßten Vorarlberger Lokalpatrioten sich beschweren, daß die Kilometrierung in der Piefke-Stadt beginnt und nicht, wie es sich für eine "Vorarlberg"bahn gehört, im Ländle, also in Bludenz. (Bregenz oder Lochau scheiden ja als Null-Kilometerpunkt aus.)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:39, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Sich persönlich etwas ausdenken wie Fuß-Freak ist auch bei diesem Lemma vielleicht nicht die beste Idee. Und auf Reinhard Müllers Argument muss gesagt werden, dass er dabei gleich zwei Dinge weglässt (S1 und Wien; das böse Wort unterschlagen ist sicher unzutreffend). Das herangezogene Fahrplanbild trägt die Überschrift S 1 . Die ÖBB unterscheidet damit diese Verbindungen von früheren Regionalzügen. Das S-Bahn Vorarlberg-System trägt jedoch den herkömmlichen Namen. Die ÖBB greift damit beim Fahrplan nicht regionale und eben immer noch verbreitete Benennungen auf. Die darauf folgende Nennung der wichtigsten Halte nennt aber nicht Lindau-Bludenz sondern zählt so auf: (Wien - Innsbruck -) Bludenz - Feldkirch - Rankweil - Götzis - Hohenems - Dornbirn - Bregenz - Lindau (bzw. umgekehrt Lindau u. … Wien). Und wer in diese Pläne der S1 hineinschaut wird sehen, dass bei weitem nur eine Minderzahl der S-Bahn-Züge über Bregenz hinaus nach Li verkehren, bzw. eben dort gar nicht starten sondern in at, meistens in Bregenz. Es geht um eine österreichische Kernstrecke mit diversen Flügeln. Einer davon ist Lindau. Den Stamm bilden die Gleise zwischen Bludenz und Bregenz. --LiLex33 (Diskussion) 11:47, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]
Einen Lösungsansatz habe ich wirklich nicht, aber noch einen Einwurf: Die Arlbergbahn. Bezeichnet laut Artikel die Strecke Innsbruck - Bludenz, gefühlt ist es für mich der Abschnitt Landeck-Bludenz. Was hat das Stück Innsbruck-Landeck mit dem Arlberg zu tun? Eigentlich gar nichts. Trotzdem heißt die ganze Strecke so, obwohl die Hälfte östlich von Landeck und somit weitab der beiden Ranpen beidseits des Arlbergs liegt. Daß viele Züge in Bregenz enden, weiß ich, mir fallen da vor allem die Nachtschwärmerzüge ein. Und die RJ natürlich. Wenn hingegen jeder zweite der zwischen Bludenz und Feldkirch verkehrenden Fernzüge nach Zürich fährt, ist dieser Abschnitt schon teils eine "Schweizbahn". Also, ich weiß in punkto Lemma wirklich nicht weiter, und muß es vielleicht auch nicht. Lindau-Bludenz ist auf jeden Fall nicht verkehrt oder der kleinste gemeinsame Nenner.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 15:05, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten[Beantworten]

Lochau-Bregenz Hafen eingleisig[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Der gesamte Absatz wurde am 12.6.2020 um 13:42 Uhr von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Plani (Diskussion) 13:43, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Natürlich ist das so, zwischen Bregenz Hafen und Bregenz "Haupt"Bahnhof ist es zwei- oder sogar mehrgleisig. Firobuz meinte allerdings, Bregenz-Hafen gehöre betrieblich zum Bhf Bregenz, und revidierte vor einigen Tagen schon meinen Edit, der inhaltlich Deinem glich. Ich glaube ihm das, und trug das jetzt so in den Text ein. Es müßte noch gleich entsprechend in die Streckenübersicht eingetragen werden.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:53, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Was hat das eine überhaupt mit dem anderen zu tun? Wenn Lauterach auch "betrieblich" (was auch immer das im Eisenbahnerjargon heißen mag, allgemeinverständlich ist das jedenfalls nicht) zu einem anderen Bahnhof gehören mag, würde es den Leser doch nur verwirren, wenn nur der andere "betrieblich" zuständige Bahnhof genannt würde, wenn eigentlich Lauterach gemeint ist. Genauso verhält es sich eben auch mit Bregenz Hafen. Wenn diese Haltestelle gemeint ist, dann ist sie auch zu nennen, nicht der "betrieblich" zuständige Bahnhof, dem sie zugehörig ist. Sonst müsste der eisenbahntechnisch nicht versierte Leser ja annehmen, die Strecke zwischen der Haltestelle Bregenz Hafen und dem Bahnhof Bregenz sei ebenfalls eingleisig, was jedenfalls kontrafaktisch ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Dann klamüsere das mit Firobuz aus. Der machte schon meinen Edit, in dem ich, wie Du, die Eingleisigkeit auf Lochau-Bregenz Hafen beschränkte, mit dem Hinweis, Bregenz-Hafen gehöre betrieblich zum Bhf Bregenz, rückgängig.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:58, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ist gut, ich nehme an, dass die jetzige Formulierung für alle so passen sollte, da sie ja auch den Hinweis auf die "betriebliche" Zugehörigkeit der Haltestelle beinhaltet, wenngleich mir nicht klar ist, inwiefern das mit der Ein- oder Zweigleisigkeit zu tun haben sollte. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:00, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Frag Firobuz. Natürlich wird jeder, der, wie ich, die Seeanlagen und die Pipeline ein bißchen kennt, sehen, daß die Eingleisigkeit kurz vor Bregenz Hafen endet. In der Streckenskizze sollte das dem Eisenbahnerlatein entsprechend auch stehen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:03, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Sorry an beide für die Verwirrung! Mir gings eigentlich nur darum, dass wir für Bregenz Hafen <> Bregenz gar kein Eröffnungsdatum des zweiten Gleises haben, weshalb ich davon ausging, dass Lothar Beer dass genau so sah wie ich und die Haltestelle Hafen einfach ignorierte. Was auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist, da man aus Richtung Lindau kommend eh nur auf das rechte Bahnsteiggleis einfahren kann. --Firobuz (Diskussion) 12:04, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Gehört Bregenz Hafen nun betrieblich zu Bregenz, so, wie Du Deine Rückgängigmachung meines Edits vor ein paar Tagen begründetest ? Ich weiß es schlichtweg nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:12, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Und ist das für die Frage der zweifelsfrei gegebenen Zweigleisigkeit zwischen Bregenz und Bregenz Hafen überhaupt relevant? Züge der S-Bahn Vorarlberg, die nur bis Bregenz Hafen verkehren, fahren regelmäßig am südlichen Bahnsteiggleis ein und in weiterer Folge natürlich von diesem auch wieder ab. Die Zweigleisigkeit der Strecke bis dahin wird also auch regelmäßig genutzt. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:16, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja 32-Fuß-Freak, denn da ist keine freie Strecke dazwischen, sprich es gibt zwischen Bregenz Hafen und Bregenz keine Ein- und Ausfahrsignale. Oder anders gesagt: eine Zugfahrt von Bregenz Hafen nach Bregenz ist bahnbetrieblich eine Verschubfahrt innerhalb des Bahnhofs. Das dass den Fahrgast nicht interessieren muss ist klar, aber wir wollen dem unbedarften Fahrgast ja auch was beibringen mit unserem Enzyklopädingsbums. ;-) --Firobuz (Diskussion) 12:19, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Es geht darum, die Lage des Übergangs von der Ein- zur Zweigleisigkeit sowohl für Leute wie mich, die von Eisenbahn wenig Ahnung, aber etwas Ortskenntnis haben, als auch für Eisenbahnfachleute, passend zu formulieren. Die Ortskenntnis haben wir, jetzt fehlt das exakte Eisenbahnerlatein. Im Übrigen, ich hätte diese Diskussionspunkt besser in der Bahnstrecke, als bei Plani platzieren sollen. Plani, vielleicht kannst Du das tun ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ich denke, die aktuell von dir, 32-Fuß-Freak, vorgeschlagene Formulierung wird beiden Seiten gerecht: Sowohl dem geografisch interessierten Eisenbahnlaien, den nur interessiert, wo die Zweigleisigkeit der Strecke beginnt und endet als auch dem Eisenbahnfachmann, für den wichtig ist, dass die Haltestelle Bregenz Hafen betrieblich zum Bahnhof Bregenz gehört und daher Fahrten zwischen diesen nur Bahnhofs-Verschubfahrten sind. Wenn wir diese Diskussion abgeschlossen haben, werde ich sie als Ganzes auf die Diskussionsseite des Streckenartikels transferieren zur Dokumentation. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]
Ja, gut, dann sollten noch mehr Einwände von Ortskundigen hier, die zu Recht meinen, ab Bregenz Hafen ist doch zweigleisig, aufhören. Für mich ist noch offen, ob Bregenz Hafen, so von mir vorsichtig bezeichnet, "Haltestelle" ist, oder doch "Bahnhof" (Weichen liegen ja in B. Hafen.) Das überlasse ich Firobuz. Perfekt wäre die Streckenkilometerangabe des Beginns und Endes des eingleisigen Stückchens. Ein zweigleisiger Ausbau ist, so mir bekannt, auch nicht dringend, da das Nadelöhr zwischen Bahnhof Bregenz und Lauterach, und nicht an der Pipeline, liege ? - Ach ja, die Einfahrtssignale begrenzen einen Bahnhof.... da wüßten wir doch, im Falle, jemand hat die alten Gleispläne, ob der alte Tunnel zum Bhf. Feldkirch gehörte.....hatten wir doch schon mal...--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:33, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]

Damit die Begriffe des Artikels nicht im 19. Jahrhundert stecken bleiben[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel, die Pseudo-BKS zur, Vorarlbergbahn wurde geändert; das Wort steht auch für:

  • dritte Zeile um die Gegenwart erweitert:
  • neue Zeile 4: S-Bahn Vorarlberg (bei Firobus noch unbekannt !)
  • die alten Zeilen 4 u. 5 bleiben unverändert und wandern eine Nummer nach unten.


Die ÖBB-Bezeichnung lautet der Strecke lautet anders als angegeben und als neues Lemma eingeführt (Begriffsfindung, klarer: Begriffserfindung): nämlich bei www.oebb. at/en/regionale-angebote/vorarlberg/s-bahn-vorarlberg - S-Bahn Vorarlberg und der Streckenlauf der S 1 wird dort und an vielen weiteren Stellen so angegeben: Bludenz - Lindau. Daran zeigt sich die Willkür bei der Namenserfindung der deutschen Wikipedisten an dieser Stelle.

Eine österreichische Bahnstrecke sollte keinen in WP erfundenen Namen erhalten. Die Anbindung von Arlbergbahn und Vorarlbergbahn an das deutsche Lindau wird entsprechend der betrieblichen Abläufe genannt. Eine nach Himmelsrichtung oder einer historischen Kilometrierung ausgedachte Streckenbezeichnung entspricht nicht der Wirklichkeit. Irgendwann muss sich Wikipedia dem 20. und 21. Jahrhundert der Eisenbahnentwicklung doch mal annähern. Aber bitte nicht durch „germanische“ Besitzergreifung durch Umbenennung einer bekannten Bahnstrecke ostwärts. MfG --2A02:8071:BD2:D300:7156:D9D8:D87B:B0B1 21:49, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten[Beantworten]