Diskussion:Ballonfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Future-Trunks in Abschnitt "Fahren" und "Fliegen" physikalische Begriffe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Fahren" und "Fliegen" physikalische Begriffe?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte eine Quelle angeben für die Aussage, dass die Begriffe "fahren" und "fliegen" physikalische Fachbegriffe seien. Meines Wissens ist dies nämlich nicht der Fall, sondern vielmehr handelt es sich um Luftfahrttechnische Begriffe. "Fliegen" kann physikalisch generell für jegliche Fortbewegung ohne Boden- oder Wasserkontakt verwendet werden, ganz gleich welche physikalischen Auftriebsformen (aerostatisch, aerodynamisch, elektromagnetisch, Rückstoß usw., Antigravitation (falls existent) usw.) vorliegt bzw. ob überhaupt ein Auftrieb vorliegt (das ist z.B. bei einem ballistischen Flug eines Projektils nach dessen Abschuss nicht mehr der Fall). Die physikalisch korrekten Bezeichnungen sind AFAIK im konkreten Fall aerostatisch (Auftrieb durch leichtes Traggas) und aerodynamisch (Auftrieb durch Strömungsprozesse). Das Gefährt ist in beiden Fällen schwerer als Luft, wenn man das Traggas nicht als Bestandteil des Gefährts ansieht.

Bis eine entsprechende Quelle genannt ist, sollte "physikalisch" in der Begriffsdefinition nicht auftauchen. Zweifelsohne ist "fahren" luftfahrttechnisch korrekt.--SiriusB 13:12, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der allgemeine (falsche) Sprachgebrauch sollte hier nicht auch noch goutiert werden. Ballons fahren, Flugzeuge fliegen. Das LBA spricht eindeutig von Ballonfahren, wobei sich das LBA auch auf Richtlinien der EU-Kommission stützt. Da hier Alleswisser und -Könner am Werke sind, ist hier wohl eine Quellenangabe, sowie die Erläuterung des Begriffes LBA obsolet.
Ich glaube, die ganze obige Anfrage ist obsolet, sie ist vom Jahr 2008 und derzeit (2016) kommt im ganzen Artikel "physikalisch" nicht vor. --Neitram  16:00, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Fahren Ballone oder fliegen sie? Es gibt nur eine richtige Antwort: Ballone fliegen!
Ob etwas fährt oder fliegt, ist keine Frage der Physik, wie oben richtig angemerkt, sondern einzig eine Angelegenheit unserer Sprache. Es handelt sich dabei um Begriffe, mit den wir verschiedene Sachverhalte bezeichnen. Die oft von Ballönern als Begründung herangezogene Physik unterscheidet lediglich aerostatisch und aerodynamisch, also leichter oder schwerer als Luft. Die Begriffe "Fahren" und "Fliegen" kommen dabei überhaupt nicht vor. Ballöner setzen nun diese beiden physikalischen Begriffe ohne irgend eine Begründung mit den sprachlichen gleich. Das ist aber völlig abwegig, wie wir gleich sehen werden.
Interessanterweise gibt es im Englischen einen Ballonflug (balloon flight), aber keine Ballonfahrt (balloon drive???). Die Ballonfahrt ist also eine deutsche Angelegenheit. Es gibt aber keine deutsche und keine englische Physik. Physik ist eine universelle Wissenschaft über alle Grenzen und Sprachen hinweg. Schon alleine daran kann man sehen, dass es keine physikalische Begründung für den Begriff Ballonfahrt geben kann.
Unsere Sprache ist bei der Anwendung der Begriffe "Fahren" und Fliegen" sehr eindeutig und einfach: Alles, was sich in der Luft bewegt, fliegt; alles, was sich am Boden bewegt, wobei hier auch das Wasser mit eingeschlossen ist, fährt - mit einer wichtigen Einschränkung: Gefahren wird ausschließlich mit einem technischen Apparat, einem Gerät, das von uns Menschen gebaut worden ist. Das sind sehr viele, angefangen beim Schlitten und Skiern über Roller und Autos bis hin zu Kreuzfahrtschiffen. Sobald sich etwas auf der Erde (Wasser) bewegt ohne ein technisches Hilfsmittel, fährt es nicht mehr. Also wir gehen, laufen, rennen, krabbeln, schwimmen etc, wenn wir uns nur mit unseren Gliedmaßen fortbewegen. Noch nie sah jemand ein Pferd, das über eine Wiese fährt. Es trabt, galoppiert oder läuft. Zieht es eine Kutsche, dann fährt die Kutsche, aber das Pferd läuft, trabt, wie auch immer. Fische fahren nicht durchs Wasser sondern schwimmen.
Der Begriff "Fahren" ist ein aktiver. Das bedeutet, dass er nur angewendet wird, wenn ein Mensch beteiligt ist (oder neuerdings ein Computer als von uns konstruierter Menschenersatz, manchmal auch ein von uns trainiertes Tier wie ein Rad fahrender Bär im Zirkus). Wenn wir fahren, dann können wir steuern, also die Richtung bestimmen, wir können die Geschwindigkeit regulieren und ganz wichtig, eine Fahrt hat immer einen Anfang und ein Ende. Der Anfang ist der Zeitpunkt, bei dem eine Bewegung beginnt, indem Energie in welcher Form auch immer von uns eingesetzt wird. Das kann reine Muskelkraft sein, das kann die Kraft eines Motors oder des Windes sein, das kann kinetische Energie (Schwerkraft) sein. Stehen wir beispielsweise auf Skiern und fahren mit Hilfe der Schwerkraft den Berg hinunter, dann können wir steuern und auch anhalten, schneller und langsamer fahren. Verlieren wir einen Ski und er rutsch den Berg weiter hinunter, dann rutscht er oder gleitet er. Aber er fährt nicht mehr den Berg hinunter. Denn dann ist er nicht mehr aktiv, sondern rein passiv ein Spielball der Schwerkraft.
Bei allen von uns konstruierten Geräten zur Fortbewegung können wir starten, steuern, die Geschwindigkeit regulieren und anhalten. Anhalten bedeutet, dass keine Energie mehr eingesetzt wird und das Gefährt stoppt, ohne das Medium zu verlassen. Selbst ein Kreuzfahrtschiff hat zwar einen sehr langen Bremsweg, kann aber auf dem Ozean anhalten und dann dort auf dem Wasser stehen bleiben.
Wenn wir also vom "Fahren" reden, dann meinen wir immer, dass es sich um ein von Menschen gemachtes Gefährt handelt, steuer- und regulierbar ist und starten und anhalten kann. Unsere Sprache ist da sehr eindeutig und klar.
Kommen wir zum Fliegen. Alles, was sich in der Luft bewegt, fliegt und kann nicht fahren. Wenden wir unsere eben festgestellten Kriterien an: Flugzeuge sind von Menschen gemacht, können starten, sind steuerbar und können unterschiedliche Geschwindigkeiten haben. Sie fliegen durch den Einsatz von Energie. Trotzdem können sie nicht fahren. Denn sie können nicht anhalten. Würden wir bei einem Fluggerät die Energiezufuhr stoppen, dann stürzt es unweigerlich ab und würde das Medium Luft verlassen. Flugzeuge fahren nicht ab und halten nicht an, sondern sie fliegen ab und landen. Kein Fluggerät und auch kein natürlicher Flieger wie Vögel und Insekten können in der Luft anhalten.
Grundsätzlich ist alles, was sich in der Luft befindet, schwerer als Luft mit Ausnahme verschiedener Gase. Auch Ballone sind schwerer als Luft. Sie fliegen nur deshalb, weil sie den Umstand ausnutzen, dass heiße Luft leichter als kalte ist und sie in ihrer großen Hülle viel heiße Luft auffangen. Dafür müssen sie viel Gas verbrennen. Ist das Gas alle, stürzen sie ab.Daraus aber abzuleiten, dass sie fahren, ist eine sehr abenteuerliche Begründung. Nehmen wir mal ein Segelflugzeug. Es fliegt aufgrund bestimmter Strömungsverhältnisse durch die besondere Konstruktion der Tragflächen. Da es aber keinen eigenen aktiven Antrieb hat, muss es nach einiger Zeit landen. Allerdings können Segelflieger genauso wie Heißluftballöner den Umstand ausnützen, dass warme Luft nach oben steigt. Bei günstiger Thermik können sie sich nach oben schrauben und der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen. Theoretisch könnten sie so unendlich lange fliegen, praktisch aber ist spätestens bei Einbruch der Nacht Schluss damit. Obwohl Segelflieger das gleiche Prinzip wie Heißluftballöner ausnützen, Auftrieb durch warme Luft, ist noch nie jemand auf die Idee gekommen zu sagen, eine Segelflugzeug fährt. Es fliegt.
Ein Heliumballon kann auch ohne Energiezufuhr fliegen, weil er viel leichtes Gas in seiner Hülle eingefangen hat. Aber er kann nicht fahren. Ein Ballon ist immer passiv. Man kann weder die Richtung bestimmen noch die Geschwindigkeit, und auch anhalten klappt nicht. Ein Ballon fliegt nur so, wie der Wind ihn treibt. Wenn er landen will, dann muss er sich schwere als Luft machen, indem er Gas ablässt. Ein Luftballon, der mit Helium gefüllt wird, fliegt. Kein Mensch kommt auf die Idee zu sagen, er fährt.
Unsere Sprache unterscheidet mit den Begriffen "Fahren" und "Fliegen" einzig nach unten und oben, auf dem Boden oder in der Luft. Das Gewicht von irgend welchen Geräten hat mit den Begriffen überhaupt nichts zu tun. Die Marotte der Ballöner, sie würden in der Luft fahren, ist nichts weiter als eine Vergewaltigung unserer Sprache. allein schon die Tatsache, dass sie Strafe androhen, wenn jeman Ballonflug sagt, zeigt schon, dass die Angelegenheit zwanghaft ist und offensichtlich das Sprachgefühl der Menschen etwas anderes sagt als die Sprachregelung der Ballöner.
Kommen wir zum Schluss noch zum Luftfahrtbundesamt. Es gibt nur diesen einen Begriff Luftfahrt in der deutschen Sprache, der vermutlich tatsächlich historische Wurzeln hat in der Analogie zur Schifffahrt. Sobald aber das Luftfahrtbundesamt von den Fluggeräten und deren Tätigkeit spricht, dann fliegen diese Geräte. Noch nie hat irgend jemand eine Flugzeugfahrt gemacht (oder welches Gerät auch immer), sondern immer einen Flug. Eigentlich müsste das Amt Flugbundesamt heißen oder Fliegereibundesamt. Der Begriff "Flug" ist aber zu allgemein, weil darunter auch Schmetterlinge fallen, mit denen das Bundesamt nicht im geringsten etwas zu tun hat. Der Begriff "Fliegerei" ist hingegen in unserer Sprache zu speziell, weil damit nur Flugzeuge gemeint sind. Das Luftfahrtbundesamt befasst sich hingegen mit allen von Menschen gemachten Flugapparaten. So gesehen, ist dieser Name schon am besten geeignet, den Aufgabenbereich dieser Behörde zum umfassen. Gleichwohl fahren alle diese Flugapparte nicht, sondern fliegen, wie schon ihr Name sagt.
Die "luftfahrttechnische" Aussage "Ballone fahren" ist nicht korrekt, wie oben behauptet, sondern sprachlich schlicht falsch. Keineswegs ist der allgemeine Sprachgebrauch falsch. Jeder, der einigermaßen Deutsch spricht, kann selber überprüfen, wie man die Begriffe "Fahren" und "Fliegen" anwendet. Ein Behördenname jedenfalls ist nicht der Maßstab dafür, was in unserer Sprache richtig oder falsch ist. Und Ballöner können nicht einfach behaupten, es sei richtig, dass sie fahren. Sie fliegen! --Klausf27 (Diskussion) 05:35, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
natürlich ist Ballon fliegen richtig und die Begründung warum man Ballon fahren sagt, lässt sich zusammenkürzen auf, man sagt es weil man es sagt und schon immer so gemacht hat.
ABER, wir bilden halt in wikipedia nicht ab was richtig ist, sondern was etabliert ist. Und da ist halt der Begriff Ballonfahren etabliert. Das kann man nun mal nicht abstreiten. --Future-Trunks (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Irgendwie bekomme ich bei dieser Begründung arge Bauschmerzen: "Wir bilden in Wikipedia nicht ab, was richtig ist, sondern was etabliert ist." Ich habe immer gedacht, Wikipedia ist eine weltweite Wissensdatenbank, die das abbildet, was allgemeiner Wissensstand ist oder wissenschagftlicher Konsens, also nach unserem Dafürhalten derzeit richtig ist. Das kann sich mit fortschreitendem Wissensstand natürlich ändern.
Was etabliert ist bedeutet aber keineswegs, dass es allgemein anerkannter Wissensstand ist. Ich stelle mir mal vor, Verschwörungsleute bekämen eine gesellschaftliche Mehrheit - was ich derzeit angesichts der politischen Lage gar nicht für so unwahrscheinlich halte. Wir können ja auch mal Richtung USA und Trump schauen. Oder wie wäre es mit Putin und seinen Aussagen zur Ukraine....
Also aufgrund politischer Kräfteverhältnisse werden plötzlich irgendwelche Verschwörungsaussagen, nehmen wir mal die Geschichte mit dem Blut der verschleppten Kindern, mehrheitlich in unserer Gesellschaft akzeptiert, damit also etabliert. Dann können wir irgendwann in Wikipedia lesen, dass Kinder weltweit von einer nebulösen Elite verschleppt werden, um mit dem Kinderblut die Droge Adrenochrom herzustellen?????
Ich hoffe, so etwas wird nie passieren. Das kann ich mir bei Wikipedia zum Glück auch nicht vorstellen.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass der Begriff "Ballone fahren" in der breiten Bevölkerung etabliert ist. Ich treffe ständig Menschen, die von fliegenden Ballonen reden. Und warum drohen die Ballöner heftige Strafen an, wenn man vom Ballonfliegen redet? Das wäre ja wohl nicht nötig, wenn es in der Bevölkerung etabliert wäre, dass Ballone fahren. Ich bleibe dabei: Ballone können nicht fahren, dafür aber gut fliegen! --Klausf27 (Diskussion) 11:40, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
doch allgemeiner Wissensstand bedeutet genau das gleiche wie etabliert - bei wissenschaftlicher Themen. Bei reinen Worten, also wie nennt man etwas, wie sagt man etwas, ist die Wissenschaft außerhalb wissenschaftlicher Themen außen vor. Zumindest die Naturwissenschaft. Das ist vorliegend n reines sprachding. Da heißt etabliert halt einfach, wie man etwas normalerweise sagt. --Future-Trunks (Diskussion) 07:12, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fund

[Quelltext bearbeiten]

Habe hier einen BildFund eines Ballons zur Frontbeobachtung im Amerikanischen Bürgerkrieg: von Antietam September 17, 1862 Battle. Um welchen Ballon handelte es sich damals? --StromBer 13:06, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Betriebsstunden

[Quelltext bearbeiten]

Mit Verlaub, der Satz "Je nach Pflege und Betriebsstunden hält eine Heißluftballonhülle zwischen 400 und 600 Betriebsstunden." ist doch Unsinn oder vielmehr tautologisch. Ich schließe daraus, dass eine Heißluftballonhülle bei bei optimaler Pflege und 600 Betriebsstunden (!) 600 Betriebsstunden hält. Ach so. Ich verstehe zwar nichts vom Ballonfahren, aber ich streiche jetzt mal die ersten Betriebsstunden. Wer sich besser auskennt, kann ja nach Belieben ändern.--Deutschleerer 09:05, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt ein Abschnitt zur Geschichte der Ballonfahrt, lediglich bei den Ballonunglücken tauchen alte Daten auf. Man sollte auch erwähnen, dass Ballons auch für militärische Zwecke eingesetzt wurden. Etwa im 1. Weltkrieg. --Caedmon12 (Diskussion) 17:57, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, aber ... Militärisch wurden Ballons oft gefesselt verwendet, dann kann man schwerlich von Ballonfahrt sprechen.

1. Fesselballons einzeln, eher Gas, bemannt als Beobachtungsposten (1.WK),

2. Fesselballons, reihenweise, eher Gas, unbemannt als Sperrballons gegen Flugzeuge (2. WK)

3. Ballonbomben, einige Freiballons, Gas, von Japan gegen USA (2. WK) --Helium4 (Diskussion) 20:22, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Weltumrundungen

[Quelltext bearbeiten]

Bertrand Piccard 1999 erstmals um die Welt, im Team, 19 Tage 45.000 km in einer Rozière.

Rekordfahrt 2002 von Steve Fossett, solo um die Welt (jedoch ein Stück abseits des Äquators), ab Perth, ca. 14 Tage.

Fedor Konjuchow 2016, solo, ebenfalls ab Perth, 11 Tage. http://orf.at/#/stories/2350861/ Russe flog mit Ballon in Rekordzeit um die Erde, orf.at, 23. Juli 2016. --Helium4 (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Technik

[Quelltext bearbeiten]

Im gesamten Artikel fehlt der technische Aspekt des Ballonfahrens. Deutlich z.B. im Abschnitt "Start und Landung", der zwar auf rechtliche Aspekte und erlaubte Orte eingeht, aber nicht auf den technischen Ablauf

  1. Ballonhülle ausbreiten
  2. aufblasen
  3. aufheizen
  4. evtl. technische Aspekte des Sicherns

Dito zur Landung

  1. wie man Auftrieb los wird
  2. Ausgleich des Gewichtsverlusts, wenn die ersten Personen aus dem Korb steigen
  3. ...

Da könnte man wohl so manches drüber schreiben!

--arilou (Diskussion) 12:35, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Rückgang Ballonfahrten

[Quelltext bearbeiten]

Wohne im Landkreis Göttingen und beobachte (natürlich subjektiv) einen deutlichen Rückgang der Ballonfahrten in den letzten 10 Jahren. Kann das Jemand bestätigen und wenn ja, woran kann das liegen? Meine Idee wäre: Haftungsfragen, dadurch Verteuerung wegen evtl. Versicherungen. Auch soll es in der Region Südniedersachsen/Nordhessen Betrugsfälle mit bezahlten und dann nicht stattgefundenen Fahrten gegeben haben. --LeseBrille (Diskussion) 11:23, 4. Jun. 2018 (CEST)LeseBrilleBeantworten

Kennzeichen auf der Ballonhülle

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Artikel "D steht für Deutschland, Bindestrich, (Buchstabe) O steht für Freiballon und die anderen drei Buchstaben werden frei vergeben. Links davon steht als Hoheitszeichen die schwarz-rot-goldene Flagge" ist nicht richtig. Zufällig habe ich gestern einen Ballon fotografiert, der das Kennzeichen "D-Oxxx" trägt. Soweit alles gut. Aber, da diese 6 Zeichen senkrecht angeordnet waren, steht die D-Flagge oberhalb der Kennzeichnung und nicht links.

Ist nur eine Kleinigkeit, aber in der Form halt nicht korrekt. Da ich keinen Beleg für diese Aussage gefunden habe (ich habe auf den Seiten des Luftfahrtbundesamtes gesucht), habe ich das nicht geändert. Vielleicht hat jemand einen Beleg parat? vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 19:16, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten