Diskussion:Bernsteinzimmer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von GS63 in Abschnitt ne frage für extradoofe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spekulationen und Verschwörungstheorien

Die Anzahl derjeniger, die noch direkt mit dem B. in Verbindung gebracht werden können, dürfte mittlerweile nach über 60 Jahren verschwindend gering sein. Vermutlich wird es keinen "Zeitzeugen" mehr geben. Heutzutage verfügen wir aber über viel bessere Mittel, als vor 10,20,30 oder 40 Jahren. Informationen werden besser verteilt und können nicht mehr ohne weiteres manipuliert werden. Am Beispiel der "Graf Zeppelin" sieht man, dass Vertuschung über einen Zeitraum von 40-50 Jahren und mehr sehr schwierig ist. Es werden also immer mal wieder Neuigkeiten auftauchen, die das ein oder andere Rätsel lösen. Warum also nicht auch das Rätsel über das Bernsteinzimmer?

Fragen wir uns also, warum offenbar einige behaupten, es sei zerstört worden. Wer sagt das und warum sagt diese "Fraktion" das? Wenn dem wirklich so ist, warum hat sich ein Dr. Paul Enke nahezu die Suche nach dem B. zur Lebensaufgabe gemacht. Und das im DDR-Regime, welches nun sicherlich einen guten Draht zu allen erdenklichen Informationen hatte. Die Wahrscheinlichkeit, dass das B. noch existiert ist m.E. demnach als sehr hoch einzustufen. Selbstverständlich gibt es zahllose Möglichkeiten, wo es sein könnte. Aber dennoch sind auch schon viele Möglichkeiten eliminiert worden. Warum tragen wir das hier nicht zusammen?

Es erschließt sich auch nicht, warum irgendjemand oder irgendeine "Seite" etwas gegen die Suche unternehmen sollte. Es handelt sich dabei "lediglich" um einen bedeutenden Kunstschatz. Selbst die in Betracht zu ziehende Möglichkeit, dass sich das B. in Privatbesitz befindet, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Aber wer stellt sich eine solche Kostbarkeit irgendwo hin und kann sie niemandem zeigen? Wie lange kann man so etwas verheimlichen? Wäre der "Ruhm", dass Geheimnis um das B. zu lüften, nicht wesentlich größer, als die Zufriedenheit, etwas derart kostbares alleine zu besitzen?

Wenn es wirklich noch ungeöffnete Gewölbe oder Stollen gibt , in denen das B. versteckt sein könnte, warum werde diese nicht allesamt in kürzester Zeit geöffnet? Es würden sich sicherlich weltweit einige unabhängig finanzierte Projektgruppen finden, die alles daran setzen würden, dieses Geheimnis zu lüften. Aber warum verschwindet dieses Thema immer wieder in der Versenkung?

Weiß jemand über aktuelle Projekte zur Bergung des B.?

____________________________________________________________________________________________________________________________________ Das Bernstein Zimme ist schon seit ein paar Jahrzehnten verschwunden nur keiner weiß wo es ist. Es wurde zwar ein neues Bernstein Zimmer in Russland gebaut. Aber das echte Bernsteinzimmer bleibt wahrscheinlich für immer verschollen. Wo soll das Bernsteinzimmer sein in Deutschland, in Russland, in Österreich? Ich denke das es die Deutschen in Österreich versteckt haben und nur einer wusste wo es sich befindet aber als er starb hatte er es niemandem gesagt und keiner wusste wo es ist. Das ist meine Meinung denn wie sollte es denn sonst in Vergessenheit geraten, es ist zwar nicht vergessen aber keiner weiß wo es ist.


!!!!!!!!Aber es sind doch seit dem Verlust bereits mehrmals von unzähligen Autoritäten bestätigte Originalelemente aus dem echten Bernsteinzimmer bei Auktionen versteigert worden. Auch die merkwürdigen Todesfälle einiger Schatzsucher sollten erwähnt werden!!!!!! Ich weiss keine genaueren Fakten, aber es gab einmal einen GEO-Artikel (=glaubwürdig), in dem diese Informationen mit Sicherheit zu lesen waren.


Bei welchen Auktionen sollen Originalteile aufgetaucht sein? Bis jetzt wurden nur ein Mosaik und eine Kommode aufgefunden, die bereits auf dem Weg nach Königsberg bzw. beim Abtransport aus Königsberg entwendet wurden.

Im übrigen sollte der Artikel dringend mal überarbeitet werden. Vor allem die letzteren Abschnitte klingen mehr nach Diskussion als nach Fakten.

Zur näheren Information gibt es ein sehr gutes Buch: Reuth, Ralf Georg, Auf der Spur des Bernsteinzimmers, Berlin 1998.

Man sollte die einfachste Erklärung (das es verbrannte) nicht ausser Acht lassen, immerhin wurde der Name Bernstein damals vergeben da es ein guter Brennstein/burning stone war. Im Artikel steht ein Satz, das "Experten" bezweifeln das es verbrannte - ich denke, das kann man nicht so stehen lassen, vor allem da diese Experten NICHT genannt werden.
Der vorstehende Beitrag stammt von 80.108.103.172 / Antwort: Wer sich etwas intensiver mit dem Bernsteinzimmer beschäftigt hat, kennt aus der Literatur solche Experten, zum Beispiel: Овсянов, Авенир [Ovsjanov, Avenir] Сенсация или провокация? [Sensacija ili provokacija?] (Sensation oder Provokation?] Новая книга о судьбе Янтарной комнаты вызывает, мягко говоря, недоумение [Novaja kniga o sud'be JAntarnoj komnaty vyzyvaet, mjagko govorja, nedoumenie] (Ein neues Buch über das Schicksal des Bernsteinzimmers erzeugt, gelinde gesagt, Verwunderung) Ersch. in: Калининградская правда [Kaliningradskaja pravda]; № 126 (16557) vom 12.07.2006. Weitere Beispiele findet man in der bekannten Bernsteinzimmer-Bibliographie von Peter Bruhn.--Väterchen 18:56, 23. Feb. 2008 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • balsi.de/Waffen+Gebaeude/Schindberg/GEHEIME%20REICHSACHE%20-%20Schindberg.htm

--Zwobot 21:43, 21. Jan 2006 (CET)

HLO?

Was ist HLO? Es gibt weder eine Erklärung noch einen Artikel dazu. Beides sollte vielleicht angelegt werden. Danke.--62.225.152.1 16:08, 28. Mär 2006 (CEST)

HLO = Haager Landkriegsordnung. --213.153.43.33 17:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Trivia

Was soll der ganze Trivia-Murks in einem Enziklopädie-Beitrag zum Bernsteinzimmer? Da gäbe es noch Dutzende von Sachen, die man hinzufügen könnte. Ich bin dafür, den Trivia-Absatz zu löschen. Wie ist Eure Meinung dazu?--Väterchen 00:11, 15. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Väterchen, in anderen Lemmata ist´s üblich, "begleitende, interessante und irgendwie dazugehörige" Beiträge bei „Trivia“ einzubauen. Da mir das mit der Seife aber zu haarig erschien, dachte ich, wenn ich jetzt noch was zum Bimssteinzimmer schreibe (was inhaltlich aber sogar den Tasachen entspricht), wacht vielleicht jemand auf, der sich in der Materie etwas auskennt und die Seite überwacht. Mir erschien vor meiner Änderung es noch caotischer. Von mir aus lösch es. Mich hat an der Seite eh nur interessiert, wie G. Schröder (der ja jetzt russisches Gas an Deutschland verkauft), eine große deutsche Gasfirma und ein großer russischer Politiker zusammenhängen ..... ;-) --Berndt Meyer 09:27, 15. Jun. 2007 (CEST)
Also gut, - ich lösche jetzt den Absatz "Trivia" --Väterchen 12:28, 23. Sep. 2007 (CEST)
DAAAAAAAANKE!!!!!!!!!! ;-) --Berndt Meyer 11:46, 24. Sep. 2007 (CEST)
Man sollte sowieo immer beser Sonstiges verwenden. Trivia ist trivial und wenig Omatauglich, aus der en.wikipedia entlehnt.--85.178.27.235 19:46, 16. Feb. 2008 (CET)

Tatsachen.

Es gibt schon eine Menge faktenreiche Literatur zu dem Thema. Allerhand neue, spannende Sichtweisen bieten die Bücher von Dietmar Reimann, wenngleich sie bisweilen holprig geschrieben sind. Reimann ist der Ansicht, das BSZ läge im Poppenwald bei Schlema, und es gehöre nach wie vor den Hohenzollern. Nach gegenwärtiger Lage führen mit Abstand die meisten Zeichen und Zeugenaussagen dahin. Er und andere graben auch (wohl noch immer, seit 1995) dort.

Fernsehberichte und Zeitungsmeldungen sind allgemein sehr oberflächlich und oft widersinnig - der Natur ihres Mediums nach. Insofern sind die Links, die als Quellenangaben auf der Seite angegeben sind, wenig hilfreich.

Ich habe vor einigen Jahren meine Diplomarbeit über das Thema geschrieben und auch mit einigen der Protagonisten der Geschichte selbst gesprochen. Eine wichtige Erkenntnis: Die Massenmedien bringen immer wieder so winzige Fetzchen, zumal meist aus jeglichem Zusammenhang gerissen und von immer wieder neuen Leuten geschrieben, daß deren Informationsgehalt quasi bei Null liegt.[Unterschrift?]

Ich befasse mich seit Jahren mit dem Thema Bernsteinzimmer, bin aber zu vorstehenden "Tatsachen" ganz anderer Meinung. Fast alles, was die Journalisten über das Bernsteinzimmer bisher geschrieben haben, kann man getrost vergessen. Auch die Story, das Bernsteinzimmer läge als Hohenzollernschatz im Poppenwald versteckt, ist Nonsens. Wenn es 1945 nicht zerstört worden ist, dann liegt es noch heute in einem unterirdisch besonders tief gelegenem Kellerraum des inzwischen abgerissenen Königsberger Schlosses, wo Alfred Rohde es seinerzeit versteckt hat. Dort lässt auch "Der Spiegel" zu recht suchen. --Väterchen 12:59, 13. Feb. 2008 (CET)
Ausser dem Spiegel wäre eine Quelle für diese Annahme vor allem zu Alfred Rohde nciht schlecht.--85.178.27.235 19:49, 16. Feb. 2008 (CET)
Alfred Rode war wohl der international bekannteste Bernstein-Experte. Bis 1945 war er Direktor des Museums im Königsberger Schloss. Er war davon hingerissen, als ihm bzw. seinem Museum die Aufbewahrung des aus der Sowjetunion deportierten Bernsteinzimmers übertragen wurde und hütete es wie seinen Augapfel. Der Umstand, dass er bei der bevorstehenden Einnahme Königsbergs durch sowjetische Truppen zwar seine Kinder gen Westen schickte, selber aber in Königsberg blieb, ist ein starkes Indiz dafür, dass auch das Bernsteinzimmer dort verblieben ist. Es ist über Alfred Rohde viel geschrieben worden. Man findet einschlägige bibliographische Hinweise in einer interessanten Datenbank. Auch gibt es einen längeren Artikel in der russischen Wikipedie unter "Роде, Альфред Франц Фердинанд". Der ist aber natürlich auf Russisch. --Väterchen 11:14, 17. Feb. 2008 (CET)

Deutschneudorf mit einbeziehen

Zur Zeit wird ja in Deutschneudorf an der tschechischen Grenze nach dem Bernsteinzimmer gegraben. Die scheinen dort wohl sehr zuverlässig zu sein. Am Dienstag 26.02.2008 wird dort mit einer Videokamera der Stollen abgesucht.

Lieber Kollege 84.133.68.213, der Du die drei vorstehenden Sätze geschrieben hast: In Deutschneudorf wird schon seit mehr als 10 Jahren von Zeit zu Zeit regelmäßig das Bernsteinzimmer gefunden. In Insider-Kreisen erntet die Erwähnung von Deutschneudorf im Zusammenhang mit der Bernsteinzimmersuche nur Gelächter. Dem Bürgermeister des Dorfes Deutschneudorf muss man allerdings bescheinigen, dass er mit beachtlichem Geschick immer neue phantasievolle Geschichten erfindet und so dem Ort einen echten Fremdenverkehrs-Boom beschert hat. Bemerkenswert ist auch zu beobachten, wie ein Teil der Medien da mitmacht. In einer Enzyklopädie, die ernstgenommen werden will, hat diese Lachnummer aber nichts zu suchen. Recherchiere mal das einschlägige Schrifttum der letzten Jahre, dann wird Dir das sehr schnell einleuchten. Beste Grüße --Väterchen 09:42, 25. Feb. 2008 (CET)

Also von Wikipedia muss ich regelmäßig kotzen! Ein Haufen Wichtigtuer, die meinen, sie müssten, dürften, sollten, bestimmen was hier steht, stehen darf, oder nicht. Und dann kommt so ein Müll dabei raus, wie über den Absatz in Deutschneudorf. Wer bitte schön hat denn wann 2 Kilo Gold gefunden??? Einen Fund zu vermuten und ihn gefunden zu haben sind doch 2 verschiedene Dinge! Also bitte, Ihr achsowichtigen Admins, löscht den Schwachsinn!

Wer Interesse daran haben sollte: Ich habe heute dem MDR ein Interview gegeben betr. Deutschneudorf. Wird heute gegen 21.45 Uhr im Fernsehen des MDR gesendet. --Väterchen 18:24, 27. Feb. 2008 (CET)

Neue Fotos

Da die bisherigen Bilder im Artikel und auf Commons ja sehr bescheiden waren, habe ich mal aus meinem Archiv einige Bilder von meinem Besuch des Bernsteinzimmers spendiert. Sie sind zwar auch nicht perfekt, aber meiner Meinung nach immerhin besser als diejenigen, die bisher hier im Artikel zu finden waren. Wie seht ihr das? --jeanyfan 13:19, 17. Mai 2008 (CEST)

Á propos Fotos: Was hat das Rätehaus Kaliningard mit dem Bernsteinzimemr zu tun? Geht in keinster Weise aus dem Text hervor.

--92.225.138.1 18:50, 31. Jan. 2011 (CET)

Gefunden im Artikel über Gauleiter Koch

(Koch war ein Cousin 1. Grades meines Großvaters). Er hat in mehreren Briefen bekräftigt, dass das Wissen um den Verbleib des Bernsteinzimmers seine "Lebensversicherung" sei und wenn er dessen letzten Aufenthaltsort verraten würden, würden ihn die Polen sicher hängen.

SteinerneRose 00:44, 29. Mai 2008 (CEST)

Von Diskussion:Erich_Koch hierher kopiert von Wschroedter 19:54, 3. Sep. 2008 (CEST)

zur Auflockerung

http://www.nichtlustig.de/comics/full/100314.jpg

Gruss Rainer E. 19:12, 19. Mär. 2010 (CET)

Wieviel...?

Evtl. habe ich es auch überlesen… Aus wieviel einzelnen Platten (?) bestand/besteht das Zimmer? --Minérve aka Elendur 01:48, 26. Nov. 2010 (CET)

Schwedisches Aftonbladet behauptet, Bernsteinzimmer sei in Fulda zu finden

Diese Karte auf hitta.se, welche sich auf einen Artikel im Aftonbladet bezieht, behauptet, das Bernsteinzimmer sei irgendwo in Fulda. 93.104.53.89 22:43, 15. Jan. 2011 (CET)

Das Aftonbladet ist ein Boulevardblatt das sich qualitätsmäßig etwas über dem Niveau der Bild-Zeitung bewegt, aber mit Sicherheit keine ernstzunehmende Quelle für die WP ist. Jede unausgegorene Vermutung muß auch nicht hier rein.--93.199.72.34 21:45, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ihr da oben:

Könnt Ihr bitte mal irgendeinen Namen oder eine Signatur drunterschreiben? Man kann nicht einmal gut erkennen, dass nicht nur einer geschrieben hat. Danke! --Hypnosekröte 14:31, 3. Jul. 2005 (CEST)

Absatz verschoben

Ich habe den Absatz zu e. Koch in den Bereich "Verbleib" verschoben, da er unter "Rekonstruktion" irgendwie deplaziert wirkte. Oliver 80.171.16.232 06:56, 1. Jul. 2005 (CEST)

Schicksal im 2. WK

In diesem Artikel steht, das B. sei von deutschen Soldaten zum Zwecke des Substanzerhaltes quasi sichergestellt worden. Auf der Seite über Alfred Rosenberg [[1]] dagegen wird die Demontage des B. unter der Überschrift "Verbrechen während des Zweiten Weltkrieges" erwähnt und quasi als Kunstraub dargestellt. Letztere Alternative ist im heutigen Besserdeutschland natürlich wohlfeil, aber was ist denn nun? --Professor Abronsius 03:07, 26. Jul 2006 (CEST)

Dieser Teil ist mir etwas zu apologetisch geraten, vor allem weist er einen unwissenschaftlichen Duktus durch zu viele wertende Wendungen auf! Mir ist klar, dass das Thema nur schwerlich neutral beschrieben werden kann, aber mit dem hiesigen Anspruch kann man den Abschnitt sicher besser formulieren. Werde mich ´, wenn hier keine Gegenmeinung kommt, in den nächsten Tagen mal dranmachen. --baltarn

Wenn ich solche Artikel lese, bekomme ich immer mehr Zweifel an der Gaubwürdigkeit des Projektes Wikipedia, zu behaupten man hat das Bernsteinzimmer wegen der Haager Landkriegsordnung (HLO) demontiert ist in keiner Weise vertretbar, in diesem grauenhaften und blutigsten Krieg unserer Geschichte wurden, um ein paar Beispiele zu nennen, Zivilisten getötet, Siedlungen geplündert, Gefangene erschossen, Gifte eingesetzt u.s.w, Verbote, die die Haager Landkriegsordnung zum Inhalt hatte, auf die Kunst wurde genauso wenig Rücksicht genommen wie auf alle anderen Punkte der (HLO), historische Städte wurden ohne Rücksicht zerbombt, z.B Kiew oder Dresden. Oder soll das heißen, daß nur die von Deutschen erschaffene Kunst es wert war gerettet zu werden alles andere konnte zerstört werden?

Um Missverständnisse zu vermeiden würde ich diesen Artikel stark überarbeiten und neutralisieren oder sogar löschen. [Auch hier fehlt wieder mal der Name des Autors!!!]


Grösse des Zimmers? 28 Kisten kn 36 Stunden? ware. es nicht eher 280 -2800 Kisten? So wie der Kreml behauptet? 28 Kisten sind das mittlere Aufkommen eines Umzugs aus der Studentenbude! (nicht signierter Beitrag von 80.187.101.114 (Diskussion) 16:48, 14. Okt. 2013 (CEST))

Scott-Clark & Levy

Stammt die These, wonach das Bersteinzimmer beim Angriff der Roten Armee im Königsberger Schloß verbannt sei, wirklich erst von Scott-Clark und Levy? Deren Buch ist von 2004; Dieter Moor behauptete allerdings schon 6 Jahre früher, nämlich 1998, in seiner Sendung EX! Was die Nation erregte in einem Beitrag über das Bensteinzimmer dasselbe. Am Ende des Beitrags verbrannte Moor auch demonstrativ etwas, was er in der Hand hielt, mit den abschließenden Worten, daß es eigentlich die würdigste Art des Abtretens für ein Weltwunder wäre, sich: "einfach in Rauch" aufzulösen. --87.151.27.66 03:52, 11. Aug. 2012 (CEST)

Kisten

In der Wikipedia steht derzeit, das das Bernsteinzimmer in 27 Kisten transportiert wurde. Allerdings sagen auch manche das es nur 24 oder sogar nur 12 Kisten waren. Was soll man da noch Glauben? (nicht signierter Beitrag von 91.19.50.115 (Diskussion) 11:27, 30. Aug. 2012 (CEST))

Installation des Bernsteinzimmers in St. Petersburg

Verschiedene Quellen schildern das Schicksal des Bernsteinzimmers nach seiner Ankunft in St. Petersburg anders als in diesem Artikel. Sie schreibt beispielsweise Hinrichs: Bernstein - das preußische Gold ... S. 145 [2]: "Peter I. [ließ] ein Gemach des ganz aus Holz erbauten Winterhauses Ecke Deutsche Straße/ Winterkanal mit den Bernsteinpaneelen ausschmücken. Nach Fertigstellung des Neuen Winterpalais wurde das Bernsteinkabinett dorthin übertragen." Sinngemäß ebenso bei Pelka: Bernstein, Berlin 1920; S. 67; uam. Im Beitrag entsteht hingegen der Eindruck, dass erst Elisabeth (Zarin ab 1741, also rund ein Viertel Jahrhundert nach Ankunft des Bernsteinzimmers in St. Petersburg) das Bernsteinzimmer aufgestellt hat. --Hl1948 (Diskussion) 11:44, 25. Feb. 2013 (CET)

Farbfotos vom Original-Bernsteinzimmer

Aus dem Beitrag und der mir bekannten Literatur geht hervor, dass die Rekonstruktion des Bernsteinzimmers im Wesentlichen auf dem einzigen vorhandenen Farbfoto basiert. Nun tauchen allein in diesem Artikel zwei Farbfotos auf, die Abschnitte des ursprünglichen Bernsteinzimmers zeigen sollen. Weiß jemand mehr über die Herkunft und den Verbleib des zweiten und/oder weiterer Farbfotos? --Hl1948 (Diskussion) 08:09, 2. Jan. 2014 (CET)

Die sind wohl koloriert 2A02:8070:D183:6F00:C24A:FF:FE03:F6FE 04:58, 30. Aug. 2015 (CEST)

Bernsteinzimmer und kein Ende

Möchte hier mal etwas zu bedenken geben: Sollte das Bernsteinzimmer nicht - wie allgemein angenommen - beim Brand des Schlosses verbrannt sein, sondern irgendwie in Kisten verpackt "entkommen" sein, gibt es ein Problem. Da die meisten "Bernsteinzimmer-Sucher" das Ding als irgendwie vergraben betrachten, wären die Kisten ja dem Einfluss von Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen. Da Bernstein ein organisches Material ist, kann man wohl davon ausgehen, dass alles verrottet sein dürfte. -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.160.169 (Diskussion) 09:49, 25. Sep. 2015 (CEST))

Wenn Bernstein unter dem Einfluss von Kälte und Feuchtigkeit "verrotten" würde, gäbe es in der Natur keinen Bernstein. --Neitram  10:56, 25. Sep. 2015 (CEST)

Es ist doch wohl ein Unterschied, ob Bernstein im natürlichen (Sand)-Milieu oder im humusreichen Erdboden lagert! -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.160.169 (Diskussion) 07:51, 28. Sep. 2015 (CEST))

Woher stammt die Annahme, dass Bernstein verrotten können sollte, weil es aus "organischem Material" sei? Jetzt hat einer was zu bedenken gegeben, der nicht viel über die Chemie von Bernstein zu wissen scheint – na gut. Und ein andrer hat das sehr schnell aus der Welt geräumt und liefert so die Erklärung, weshalb dem die ganze Welt (auch, derjenige Anteil, der was davon versteht) keine größere Bedeutung beimisst. Wir sollten hier also nicht weiter herumspekulieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:03, 28. Sep. 2015 (CEST)
+1 Siehe Wikipedia:Diskussionsseiten -- weiterspekuliert und -diskutiert werden darf im WP:Café oder auf der WP:Auskunft. --Neitram  09:47, 28. Sep. 2015 (CEST)

Presse-Fake von Dieter Hallervorden in "Verstehen Sie Spaß?"

Vielleicht könnte man das in den Artikel einarbeiten... 1996: "Das Bernsteinzimmer": Presse-Fake von Dieter Hallervorden in "Verstehen Sie Spaß?" https://www.youtube.com/watch?v=pIWLT0Juap0 Syncrow (Diskussion) 15:43, 18. Aug. 2018 (CEST)

ne frage für extradoofe

...muss jetzt doch mal gestellt werden. wie kann ein raum verschwinden?!?! das denkt doch wohl jeder der null ahnung davon hat und sich den artikel anschaut! wurde das ding am stück auf pferdekutschen verschleppt? einzelteil für einzelteil abgebaut? oder ist es vllt seit jeher nur eine miniatur gewesen?! ernsthaft, schreib das mal BITTE jemand in den artikel! T_T

Steht doch da:-) "Das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. von Andreas Schlüter gefertigter Raum mit Wandverkleidungen und Möbeln aus Bernsteinelementen" / "Es handelte sich um eine komplette Wandvertäfelung aus Bernstein" Holstenbär (Diskussion) 09:59, 22. Jan. 2016 (CET)
Ich habe es nochmals etwas klarer in der Einleitung formuliert: Verschollen sind die 1841 demontierten Wandverkleidungen und Möbel, und nur von diesen ist die Rede, wenn man vom "verschollenen Bernsteinzimmer" spricht. --Neitram  14:27, 22. Jan. 2016 (CET)
1841? Du meinst doch sicher 1941? Gruß! GS63 (Diskussion) 16:14, 6. Sep. 2020 (CEST)