Diskussion:Birnen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Form einer Birne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Felsenbirne

Sind Felsenbirnen wirklich Birnen? --Keichwa 10:47, 25. Jul 2004 (CEST)

Nee, Birnen gehören ja zur Gattung Pyrus, Felsenbirnen gehören dagegen zur Gattung Amelanchier. Beide Gattungen gehören aber zu den Rosengewächsen, siehe auch Kategorie:Rosengewächse. Ich verschiebe Felsenbirne gleich nach Felsenbirnen. Nicht, dass Du Dich wunderst. Der Grund ist die Pluralregel bei Lebewesen.-- Vic Fontaine 12:33, 25. Jul 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Liste der Birnensorten

gäb's einwände, die birnensorten komplett nach Liste der Birnensorten auszulageren (straffung des artikels, doppeleintrag). der satz dazu käme dann zu #Frucht --07:46, 28. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Mir fehlt hier die Vermehrung

Sind Birnen Selbstbestäuber, brauchen Sie andere Birnenbäume in der Nähe, usw. usw. (nicht signierter Beitrag von 80.142.71.155 (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2007‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Birnendirektsaft

Kann jemand etwas zu der Frage sagen, ob der kurzzeitige Verzehr von 1l Birnendirektsaft (massiven) Durchfall, verbunden mit Bauchschmerzen und Blähungen, auslösen kann? Danke. Ronny Michel 18:10, 31. Mai 2007 (CEST)

Da der Verzehr von 3-4 Birnen das schon auslösen kann (zumindest bei mir *gg*) ist das bei Saft, speziell Direktsaft, der ja alle Bestandteile enthält doch auch sehr wahrscheinlich... Stell98 14:54, 6. Jul. 2007 (CEST)
Um Himmles Willen, wer strebt denn sowas an? Ich hätte keine Lust mir freiwillig Bauchschmerzen und einen explodierenden Allerwertesten zuzulegen. :-)
*** Don Quixote *** 13:59, 17. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Blütezeit

Die Formulierung, dass Birnbäume wegen der früheren Blütezeit weniger widerstandsfähig sind als Apfelbäume, ist doch Quatsch! Das besagt nur, dass sie empfindlicher gegen Spätfröste sind; Widerstandsfähigkeit kann alles Mögliche bedeuten, z. B. widerstandsfähig gegen Krankheiten, Schädlingsbefall, suboptimale Standortsbedingungen, etc. - Ach ja: Gute Besserung, Ronny! -- Blablapapa 23:15, 10. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Angabe Tagesbedarf (Mineralien/Vitamine) in % ist Schwachsinn, % von was denn?

Na ja, die Prozentzahl vom täglichen Tagesbedarf. Wenn angenommen 100mg Vitamin C in einer Birne ist und man täglich 500 mg Vitamin C zu sich nehmen sollte, hat die Birne 5% Vitamin C vom Tagesbedarf. (Zahlenwerte fiktiv) --Sebbl2go 21:41, 23. Feb. 2008 (CET)

Ich hoffe der Tonfall der Überschrift wird hier nicht die Regel - der Autor sollte sich gewählter ausdrücken. Die Rechnung aus dem vorigen Satz verstehe ich nicht. Mein Ergebnis wäre 20%. Die Überschrift der Tagesbedarfs-Tabelle habe ich für alle, die sie sonst nicht verstehen, verbessert. --Frithjof Meyer 10:39, 1. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Begriffe in der Beschreibung

Also, ich finde viele Begriffe in der Beschreibung sind nicht so allgemein bekannt, die sollten in einer Enzyklopädie auch erläutert oder verlinkt sein. Ich zitiere mal, die Begriffe, die ich (als nicht-Botaniker) nicht kenne, habe ich in Sterne eingeschlossen:

Es sind sommergrüne Laubbäume oder Sträucher, selten sind sie *halbimmergrün*. Einige Arten sind *bewehrt*. Die *wechselständigen* Laubblätter sind *gestielt und einfach*. Die Blattränder sind *gesägt* oder glatt, selten *gelappt*. *Nebenblätter* sind vorhanden.

In den Blütenständen stehen jeweils wenige Blüten zusammen. Die *zwittrigen, radiärsymmetrischen* Blüten sind *fünfzählig*. Die fünf grünen Kelchblätter sind auch noch an den reifen Früchten vorhanden. Die fünf freien, *genagelten Kronblätter* sind meist weiß, selten rosa. Es sind 15 bis 30 *Staubblätter* vorhanden. Die Staubbeutel sind meist dunkel rot bis purpurfarben. Die zwei bis fünf freien Fruchtblätter sind *unterständig*. Die zwei bis *Griffel* sind *frei*. Die Samen sind schwärzlich braun bis schwarz. --217.8.49.210 10:18, 24. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:30, 23. Feb. 2014 (CET)

Eisen-, Phosphor- und Kaliumwerte

Hallo, ich habe zwei Fragen zum Abschnitt "Birne als Heilpflanze": »Weil sie zusätzlich gute Eisenwerte aufweisen, wirken sie Blutarmut entgegen. Sie enthalten außerdem viel Kalium, was entwässert, ihr Phosphorgehalt stärkt das Nervensystem.« 

1. Ist es legitim zu sagen, eine Birne hat "gute" Eisenwerte? Was ist "gut"? Hoch oder niedrig?

2. Hier wird behauptet, die Birne hätte viel Kalium. Laut den Daten aus der EU-Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) (z.B. hier) gibt es kaum ein anderes Obst oder Gemüse, das noch weniger Kalium enthält (in der verlinkten Liste z.B. ausschließlich die Preiselbeere). Vergleicht man hier, gilt für den Eisen- und Phosphorgehalt ähnliches (wenn man unterstellt, dass "gut" eigentlich hoch bedeutet). Sind meine Quellen falsch? 130.83.165.85 10:40, 29. Dez. 2008 (CET)

Auch nach dem Bundeslebensmittelschlüssel ist der Gehalt der erwähnten Elemente eher gering. Ich werde betreffende Angaben somit demnächst löschen bzw. bearbeiten.
--Mumphrey 19:07, 26. Feb. 2011 (CET)
Die Angaben wurden gelöscht. Lektor w (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:34, 23. Feb. 2014 (CET)

Form einer Birne

Im Artikel "Birnen" steht: "Die Früchte sind meist birnenförmig, selten auch rundlich." und im Artikel Birnenförmig steht: "Als birnenförmig oder birnförmig bezeichnet man Gegenstände, die wie eine Birne geformt, also nach oben hin spitz zulaufend und unten abgerundet sind." Also ist ein Birne geformt wie eine Birne. (nicht signierter Beitrag von 80.81.23.8 (Diskussion) 15:45, 11. Okt. 2011 (CEST))

also nach oben hin spitz zulaufend und unten abgerundet --Rosenkohl 10:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:40, 23. Feb. 2014 (CET)

Gewicht

Wie schwer sind Birnen durchschnittlich? Bitte schnell antworten!--Joël57 (Diskussion) 16:51, 17. Dez. 2012 (CET)

Das kann man bei ca. 25 Arten und vielen hundert Sorten schlecht sagen. Lektor w (Diskussion) 16:39, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:39, 23. Feb. 2014 (CET)