Diskussion:Blauer Hibiskus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Spurzem in Abschnitt Lebensentwürfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Blauer Hibiskus“ wurde im Januar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.02.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lebensentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde „… leben komplett andere Lebensentwürfe“ durch „haben eine völlig andere Lebensauffassung“ ersetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Inzwischen war ich so frei und habe die Stelle geändert, allerdings „Lebenseinstellung“ statt „Lebensauffassung“ geschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin nicht unbedingt dagegen, frage mich aber, warum du Lebensauffassung besser findest. Letztendlich finde ich Lebensentwürfe hier genauer und passender --Kritzolina (Diskussion) 16:56, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinetwegen; vielleicht klingen „Lebenseinstellung“, wie ich jetzt geschrieben habe, oder „Lebensauffassung“ nicht wissenschaftlich genug. Setze meine Änderung also zurück. Vielleicht bin ich zu sehr von mir selbst ausgegangen: Ich habe eine Lebenseinstellung und eine Lebensauffassung; aber um „Lebensentwürfe zu leben“ und es so auszudrücken, bin ich wahrscheinlich im Gegensatz zu dem Großvater der im Roman geschilderten nigerianischen Familie zu einfach gestrickt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für mich geht es hier nicht um was wissenschaftliches. Aber ein Lebensentwurf ist mehr als nur eine Lebensauffassung oder eine Einstellung. Letzteres ist halt irgendwie Meinung und Ansicht, ersteres ist ein Plan, nach dem ich vorgehe.. es hat für mich viel mit konkreten Handlungen zu tun, während Auffassung und Einstellung eher abstrakt sind. Wie gesagt, für mich ist alles irgendwie schon ok, aber die Tante und der Großvater denken eben nicht nur anders übers leben, sie leben komplett anders. --Kritzolina (Diskussion) 18:35, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich sagte ja schon: „Meinetwegen.“ Wenn es denn so ist, wäre es interessant im Artikel zu erfahren, welche Lebensentwürfe dieser Großvater hatte, die er lebte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
ok, ich denke drüber nach, wie sich das beschreiben lässt - der der Tante ist für dich erkennbar? --Kritzolina (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt werde bitte nicht spitzfindig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:13, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Öhm, das war nicht spitzfindig gemeint ... die Tante lebt halt in der Universitätsstadt und versucht modernes Leben, nigerianische Traditionen und katholischen Glauben irgendwie unter einen Hut zu bekommen. Am wichtigsten ist ihr aber, dass sie und ihre Kinder gemeinsam lachen können und sich altersadäquat die Verantwortung für alle Familienangelenheiten teilen. Der Großvater lebt nach traditionellen Vorstellungen und will mit dem ganzen modernen Quatsch inklusive Christentum nichts zu tun haben. Beide verzichten auf materielle Dinge, ihnen ist wichtiger mit sich selbst und den Menschen um sie herum im Einklang zu leben. Klingt jetzt auch alles sehr hochgestochen ... aber sie sind halt im Unterschied zu Eugene Menschen, die sich nicht über andere stellen und die bewusst in der Tradition ihrer Volksgruppe leben wollen. Wenn du Ideen hast, wie man das in den umseitigen Text reinkriegt, gerne. --Kritzolina (Diskussion) 19:33, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sei mir bitte nicht böse, aber so sehr interessiert mich die Geschichte nicht, als dass ich mir darüber mehr Gedanken machen möchte. Da aber der Artikel unter „Schon gewusst?“ vorgestellt werden soll, müsste den Lesern meines Erachtens Interessantes in für jedermann verständlicher Sprache geboten werden. Ich frage mich im Moment noch, was ich davon haben könnte zu wissen, dass es diesen Roman gibt. Bitte nichts für ungut und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dann sei mir bitte nicht böse, wenn ich bei meiner ersten Version bleibe. Es gibt immer wieder Menschen, für die einzelne SG-Artikel nicht interessant sind, weil sie mit dem Thema einfach nichts anfangen können. Nicht wenige verwenden Fachsprache, die nicht für jedermann verständlich ist. Meiner Ansicht nach ist der umstehende Artikel auch mit dem Wort "Lebensentwürfe" allgemeinverständlich und für viele Menschen interessant. --Kritzolina (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir soll es recht sein. Nach meiner Beobachtung „überfliegen“ die meisten Leser die Artikel nur und es ist ihnen egal, was hier und da steht. Lassen wir also Tante und Opa die „komplett anderen Lebensentwürfe leben“; schließlich geben sie – wie oben schon gesagt – dem Artikel einen Hauch von Wissenschaftlichkeit. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:48, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten