Diskussion:Bode Miller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 89.144.229.157 in Abschnitt "Verschlafener Starter"/Taktiker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht-enzyklopädisches Textfragment[Quelltext bearbeiten]

„Nach einer zweijährigen Beziehung mit der noramerikanischen Schiläuferin und bootrunning-Expertin (Extremsportart, bei der man über Fässer auf dem Wasser läuft) Elizabeth "Lizzie" Hoeschler ließ er sich auf die österreichische Studentin und Goldmedaillistin in der Curling B-Gruppe Claudia Toth ein. Aufgewachsen ist Bode in einer Holzhütte ohne Strom und fließendes Wasser in den Wäldern, denn seine Eltern waren überzeugte Hippies. Da seine Mutter dem staatlichen Schulsystem misstraute, wurden Bode und seine Geschwister (ältere Schwester Kyla, jüngerer Bruder Nathaniel Kinsman Ever Chelone Skan und jüngere Schwester Genesis Wren Bungo Windrushing Turtleheart) die ersten Jahre von ihr unterrichtet. Noch heute sagt Bode, Schule wäre da, um die Fantasie zu zerstören. Er war viel in der Natur zum Fliegenfischen und Schifahren. Als er 6 war, ließen sich seine Eltern scheiden und Bode wurde in die Zivilisation gezerrt. Als Teenager kam er auf eine Skiakademie, wo er durch Ausfälle mehr auffiel als durch Siege. Seine Geschwister sind heute Snowboarder/innen, die eine Schwester ist verheiratet und hat 2 Kinder, die andere ging vor kuzem noch auf die high school. Bode hält durch das Internet und Telefonieren noch Verbindung mit ihnen.“

Diesen Text aus einer alten Artikelversion würde ich hier gerne erhalten. Vielleicht kann den mal jemand überprüfen, in ein enzyklopädietaugliches Format bringen und wieder einfügen. --Cinymini 13:19, 29. Apr 2005 (CEST)

Mit "hour-glass-shaped" Ski sind doch taillierte Skier gemeint, oder nicht? --Voyager 19:16, 11. Jan 2006 (CET)

Ja, aber ist das denn irgendwo belegt, dass Miller der erste war, der taillierte Ski verwendet hat? Ich halte diese Aussage auf den ersten Blick für recht dünn. Die Alkoholgeschichte würde ich ebenfalls sehr viel vorsichtiger formulieren, immerhin sind wir eine Enzyklopädie. Grüße, --Cinymini 21:52, 13. Jan 2006 (CET)

Eine Anfrage vom Artikel hierher verschoben: "2003 gewann Bode 2 Goldmedaillen in Super G und Kombination und eine Silbermedaille im Super G an der Weltmeisterschaft in St. Anton." Dass sollte wohl eher heißen: "2003 gewann Bode 2 Goldmedaillen im Riesentorlauf und Kombination und eine Silbermedaille im Super G an der Weltmeisterschaft in St. Anton." Was mich noch interessieren würde: Hat Bode Miller also eine neue Skiart erfunden? Ist dass die mit der jetzt jeder fährt? (logo 21:09, 23. Jan 2006 (CET))

Erklärungen[Quelltext bearbeiten]

o.k. voyager, aber der Kommentar ist überflüssig! seetal - Ich habe dies in einem anderen Zusammenhang geschrieben, weil sonst nicht Miller, sondern Kronberger zuerst alle Disziplinen in einem Kalenderjahr gewonnen hat! (nicht signierter Beitrag von Seetal (Diskussion | Beiträge) 15:55, 24. Dez. 2008 (CET))Beantworten

Kombinationsweltcup[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass in der Infobox bei Platzierungen im alpinen Skiweltcup die Jahre 2002/2003 und 2003/2004 beim Kombinationsweltcup nicht aufgeführt werden sollten. Miller hat in diesen Jahren zwar jeweils die meisten Punkte in Kombinationswettbwerben gesammelt, einen Kombinationsweltcup als solchen gab es aber noch nicht. Der wurde erst mit dem Aufkommen der Superkombination mit jeweils eigenen Rennen eingeführt. Ich habe diese Diskussion vor einiger Zeit bezüglich der Darstellung in Bode Miller#Gesamt- und Disziplinenweltcup schon einmal geführt. Argumente und belege finden sich dort. --FeinerMax 10:57, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dies und Das[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt "Dies und Das" ist ein Fehler! Er ist nicht auf der Streif, sondern in Wengen auf dem Kunststoffteil gefahren. KAnn das bitte jemand ändern? (nicht signierter Beitrag von 212.186.9.207 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 9. Jul 2009 (CEST))

Nein, es war auf der Streif. ([1]) --Tschaensky 15:06, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Webseite von Bode Miller[Quelltext bearbeiten]

Weiss jmd.: Ist die im Artikel angeführte Webseite von Bode Miller (http://www.bodemillerusa.com) nur down oder gibt es die nicht mehr? --FrancescoA 22:04, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Karriere[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte im Absatz "Karriere" auch etwas über die Saisonen 2008/09 und 2009/10 erwähnt werden. Vor allem über den Weltcupsieg in Wengen 2010 und die drei Medaillen bei den olympischen Spielen 2010. Außerdem könnte die Saison 2007/08 etwas ausführlicher zusammengefasst werden. (nicht signierter Beitrag von 83.215.101.7 (Diskussion | Beiträge) 17:08, 9. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 12. Mai bis 23. Mai (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Samuel Bode Miller (* 12. Oktober 1977 in Easton, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Skirennläufer. Er fährt im alpinen Skiweltcup in allen Disziplinen, womit er zu den wenigen „Allroundern“ gehört, und ist der erfolgreichste Skirennläufer seines Landes. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 wurde Miller Olympiasieger in der Kombination. Er gewann auch vier Weltmeistertitel in vier verschiedenen Disziplinen (Kombination und Riesenslalom im Jahr 2003, Super-G und Abfahrt im Jahr 2005), hinzu kommen vier weitere olympische Medaillen und eine zusätzliche Weltmeisterschaftsmedaille. In den Wintern 2004/05 und 2007/08 entschied Miller die Gesamtwertung des Weltcups für sich. Zudem konnte er zweimal den Super-G-Weltcup, dreimal den Kombinationsweltcup und einmal den Riesenslalomweltcup gewinnen. Er ist einer von nur fünf Skirennläufern, die in allen fünf alpinen Disziplinen Siege errangen und bisher der einzige, dem dies in jeder Disziplin mindestens fünfmal gelang. Miller besitzt den Ruf eines rebellischen „Bad Boy“, ist für seinen riskanten Fahrstil bekannt und gilt als exzentrisch.

Bode Miller ist einer der bekanntesten (und auch kontroversesten) alpinen Skirennläufer der Gegenwart. Den Artikel habe ich in den letzten Wochen stark überarbeitet. Er war zuvor ein weitgehend unbelegtes Sammelsurium von Infohäppchen, und ich habe versucht, daraus einen Artikel aus einem Guss zu machen. Ich hoffe, das ist mir gelungen. --Voyager (Diskussion) 18:41, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Voyager, nach kurzem Überfliegen des Artikels: Sieht ganz vernünftig aus. Aber beruht er wirklich ausschliesslich auf Internetquellen? Als einzige Literatur wird seine Autobiografie erwähnt, aber die wurde anscheinend gar nicht benutzt!? Gruss --Toni am See (Diskussion) 20:32, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
"Nur" Einzelnachweise zu verwenden, finde ich bei einem noch aktiven Sportler durchaus vertretbar. Die Autobiografie habe ich bewusst nicht verwendet. Sie reicht nur bis Ende der Saison 2004/05, es fehlen also ganze acht Jahre (also weit mehr als die Hälfte seiner Zeit im Weltcup). Inhaltlich bringt sie keine wirklich neuen Erkenntnisse: Schulstreiche, das erste Date und lustige Erlebnisse im Training gehören eher nicht in eine Enzyklopädie. Aber so wie ich Bode Miller kenne, wird er sicher irgendwann einen zweiten Teil nachliefern. --Voyager (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Abwartend: Den Artikel kann man, abgesehen von der ein oder anderen kleinen Formulierung, durchaus als lesenswert einstufen. Mich stören bloß momentan noch die nur auf den zweiten Blick belegten Wettkampfergebnisse, deren Quelle nur unter Weblinks und nicht als Einzelnachweis aufgeführt ist, wodurch sie keinen direkten Bezug zur zu belegenden Aussage hat. Wie üblich lässt sich über ein Youtube-Video als Quelle streiten, aber solange es keine bessere Quelle gibt, kann das Video von mir aus im Artikel stehen bleiben. Wenn diese kleinen Korrekturen erledigt sind, kann ich nur sagen, dass es dir gelungen ist, einen guten Artikel daraus zu machen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 21:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Beleg der Ergebnisse über den FIS-Weblink ist völlig OK, im Gegenteil, der Beginn des Einzelnachweises von Einzelergebnissen in Sportlerartikeln ist äußerst unerwünscht. Wozu, wenn man das fein säuberlich geordnet hat? Marcus Cyron Reden 22:13, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss Marcus Cyron Recht geben. Der Link zur FIS-Datenbank ist absolut ausreichend, zumal sie bis ins letzte Detail vollständig ist und nach allen möglichen Parametern sortiert werden kann. Natürlich könnte ich auf jedes Suchergebnis im stets gleichen Datensatz einen Einzelnachweis setzen, aber das halte ich nicht für sinnvoll. --Voyager (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es nicht sinnvoll jedes einzelne Ergebnis mit einem Einzelnachweis zu versehen. Darauf wollte ich auch gar nicht hinaus. Ich hatte als Leser und Fachfremder bloß das Problem, dass ich nicht sofort wusste, woher diese ganzen Ergebnisse kommen. Unter Weblinks erwarte ich normalerweise bei einem lesenswertem Artikel Weiterführendes und keine Quellen. Zumindest eine kleine Erläuterung wie Ergebnisse aus FIS-Datenbank übernommen etc. würde das Verständnis meiner Meinung nach erleichtern, da dann klar ist, woher die Ergebnisse kommen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:35, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt ehrlich gesagt ratlos, was du eigentlich von mir erwartest. Seit wann dürfen unter "Weblinks" keine Quellen mehr stehen? Das wird bei hundertausenden von Artikeln auch so gemacht, sogar bei hunderten von lesenswerten und exzellenten Artikeln (Magdalena Neuner hat unter Weblinks auch lauter Datenbanken). Wie stellst du dir diese Erläuterung vor und wo soll sie überhaupt stehen? Muss jetzt bei jedem einzelnen Wintersportler-Artikel eine Art "Bedienungsanleitung" für die Anwendung der Datenbanken enthalten sein? Das halte ich für unsinnig und müsste ohnehin im Wintersport-Portal besprochen werden. Wenn man einen einzelnen Sportler rauspickt, geht die Einheitlichkeit verloren. --Voyager (Diskussion) 21:00, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte, wie oben schon genannt, das Problem, dass die Quelle nicht sofort ersichtlich war. Ich wollte diesen Punkt nur ansprechen, um zu gucken, ob es nicht eine besser Lösung gibt. Das ist, wie sich anscheinend herausstellt, nicht der Fall. Ist aber auch nicht weiter schlimm, da der Rest des Artikels wie bereits oben schon angesprochen Lesenswert ist. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:24, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mir fehlt eine Erwähnung des vor kurzem gestorbenen Bruders, der ja sportlich alles andere als eine Niete war. Marcus Cyron Reden 22:16, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja, hast recht. Ist jetzt drin. --Voyager (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

"[Miller gewann] dreimal den Kombinationsweltcup" stimmt so nicht. Eine offizielle Kombinations-Weltcupwertung (mit Siegesehrung und Kristalbecher) gab es nur von 2007 bis 2012. --NCC1291 (Diskussion) 12:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nur weil du im Artikel Alpine Kombination eine TF einfügst, bedeutet das nicht, dass diese Fehlinformation im Artikel zu Bode Miller auch noch verbreitet werden muss. --Voyager (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nach meinem Empfinden enthält die Einleitung zu viele Sporterfolge im Detail. Die Einleitung sollte ja eher eine Zusammenfassung sein. Wenn ich diese lese und mich anschließend frage, was ich mir von diesen vielen genannten Erfolgen nun gemerkt habe, kann ich nur sagen: Nichts - höchstens: "er hat alles Mögliche gewonnen ..." Manchmal ist weniger mehr. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:05, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Einleitung ist schon eine Zusammenfassung. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, was du eigentlich noch alles streichen willst. Ein Sportler definiert sich nun mal vor allem über seine Erfolge. --Voyager (Diskussion) 13:22, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Insgesamt ein recht gelungener Artikel. Vor allem gefällt mir, dass der Text nicht in ein streng chronologisches Korsett gepresst wurde, sondern es eine thematische Unterteilung gibt (Sportkarriere, öffentliche Wahrnehmung, Persönlichkeit). So kommt gut zur Geltung, dass Miller ein wenig anders tickt. Die weiter oben erwähnten Kritikpunkte kann man vernachlässigen: Wenn kein Buch verwendet wurde, ist das kein Drama, und das "Problem" mit der FIS-Datenbank verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Das Kapitel "Beziehungen" scheint mir ein wenig boulevardmäßig zu sein, was aber den insgesamt guten Eindruck nicht weiter stört. --178.38.65.53 22:04, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ergebnis: 3x Lesenswert, sonst keine Stimmen. Der Artikel ist damit für Lesenswert befunden.
Übertragen von KLA und ausgewertet von --Spielertyp (Diskussion) 15:35, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bezeichnung: Skirennläufer[Quelltext bearbeiten]

Warum wird er nicht als Skirennfahrer anstatt Skirennläufer bezeichnet. Ich kenne eigentlich nur Skifahrer, sonst würde ich eher an Ski-Langlauf denken.--Thmsfrst (Diskussion) 20:55, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Skirennfahrer ist ein Begriff, der nur in der Schweiz vorkommt. Ich finde ihn zwar auch logischer, aber die Deutschen und Österreicher scheinen etwas dagegen zu haben ;-) --Voyager (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hätte es mir beinahe gedacht, dass es eine abweichende Sprachvariante ist. Dann ist es einfach so.--Thmsfrst (Diskussion) 21:41, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erster Sieg im Slalom[Quelltext bearbeiten]

Wenngleich er am 26. November 2001 mit Start-Nr. 54 Zweiter im Slalom von Aspen wurde, fixierte er seinen ersten Weltcupsieg (10. Dezember 2001 in Madonna di Campiglio) doch noch eher als Außenseiter, obschon seine Startnummer 25 niedriger als zwei Wochen zuvor, aber bezüglich Slalom mit den Elitefahrern/fahrerinnen mit Nummern von eins bis sieben (noch immer) recht hoch war; er fuhr in beiden Durchgängen Bestzeit. Es war dies allerdings ein Rennen, in dem überhaupt auf Grund der Pistenverhältnisse höhere Startnummern begünstigt waren (von den "Top-Läufern" kamen nur zwei - mit den Rängen 6 und 7 - unter die ersten Zehn des Endklassements). - Schon beim nächsten Slalom am 22. Dezember in Kranjska Gora trug er mit Nr. 12 eine weitaus bessere Nummer, schied aber im ersten Durchgang aus. Danach entschied er aber am 6. Januar 2002 den Slalom in Adelboden (mit Nr. 13) für sich.

In die Rekordserie von Bode Miller zu Beginn der Saison 2004/05 fällt auch sein Abfahrtssieg am 3. Dezember 2004 auf der Birds of Prey in Beaver Creek vor seinem Teamkollegen Daron Rahlves, womit erstmals in einer Weltcup-Abfahrt zwei US-Amerikaner auf dem Podest standen.

Sturz im Super-G bei der Weltmeisterschaft 2015[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe "beste Zwischenzeit" ist zu relativieren. Miller hatte auf alle Fälle bei der zweiten offiziellen Zwischenzeitnahme die absolut beste Zwischenzeit (40.32 sec.; Sieger Hannes Reichelt in 40.60 sec. lag auf Rang 2), die dritte Zwischenzeitnahme (56.15 sec.) war "nur" zum aktuellen Zeitpunkt des Rennens die beste und war nach allen Läufern die fünftbeste. Da hatte nämlich Reichelt die beste Marke (55.95) vor dem letztlich Viertplatzierten Matthias Mayer (55.98 sec.). Dritter war Aksel Lund Svindal (56.04 sec.; Endrang 6), und Silbermedaillengewinner Dustin Cook wurde in 56.08 sec. gemessen, während an dieser Stelle Bronzegewinner Adrien Theaux in 56.38 sec. "nur" Rang 10 innehatte. Diese knappen Zeitabstände können selbstverständlich auch hinsichtlich Miller in jede Richtung interpretiert werden, weil angeführt werden kann, dass Reichelt im Schlussabschnitt nur die siebtbeste Zeit fuhr etc. - Zudem dürfte Miller gerade an dieser Stelle der Rennstrecke, also bei der vorhin diskutierten dritten Zeitmessung, ins Trudeln geraten sein, so dass dieser Umstand bei allen Zeitvergleichen zu berücksichtigen ist. (nicht signierter Beitrag von 89.144.197.182 (Diskussion) 21:41, 26. Feb. 2016 (CET))Beantworten

"Verschlafener Starter"/Taktiker[Quelltext bearbeiten]

Millers Starts wirkten jeweils so, als hätte er es nicht eilig. - In jenen Jahren, als sich die Startnummern bei den Abfahrten auf Grund der Trainingsresultate ergaben, löste er beim Abschlusstraining zur Weltmeisterschaftsabfahrt 2005 die Zeitnehmung zwar aus, startete aber verzögert und erhielt eine niedrige Startnummer (u.zw. die 3), welche bei den damaligen Verhältnissen (verbunden mit der Startzeit) äußerst vorteilhaft war. Demgegenüber taktierte er am 28. Dezember 2008 vor der Abfahrt in Bormio, die er mit Start-Nr. 15 zu bestreiten hatte, anders. Um zu einer späteren Uhrzeit ins Rennen gehen zu können, damit er bei mehr Sonnenschein auf der Piste eine bessere Sicht vorfände, erschien er nicht zur vorabendlichen und für die Läufer verpflichtenden Startnummernauslosung. Damit wurde er in der Startreihenfolge nach hinten gesetzt, hatte nach der Nr. 45 zu starten. Er erreichte Rang 4. --89.144.229.157 20:16, 14. Mär. 2016 (CET).Beantworten