Diskussion:Breckerfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Pentaclebreaker in Abschnitt Hansestadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höhenangaben, Stadtteile und Zugehörigkeit zum Ruhrgebiet (1)[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn nicht immer wieder die gleichen Fehler wiederhergestellt werden.

Der Wengeberg liegt definitiv auf 442 m ü.N.N., das Stadtzentrum von Breckerfeld bei 380 m ü.N.N. Zur Überprüfung empfehle ich eine geeignete Topographische Karte. (jh)

Im Text steht, Breckerfeld besteht formal aus 2 Stadtteilen (Breckerfeld und Waldbauer), in der Tabelle rechts steht aber die Stadt bestht aus 3 Stadtteilen. Was ist denn nun richtig? Ach ja, und Breckerfeld gehört zum Ruhrgebiet? Das kann man bei Hagen ja noch nachvollziehen, aber für Breckerfeld möchte ich das doch stark anzweifeln. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Zwei Stadtteile ist richtig. Und der gesamte Ennepe-Ruhr-Kreis gehört zum Ruhrgebiet - da Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis liegt, gehört es folglich auch zum Ruhrgebiet. --Klingsor 23:35, 31. Jan 2006 (CET)
Falsch, Breckerfeld liegt auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr. Und die Funktionäre des RVR und viele Kernruhrgebietler machen gerne alle Städte im RVR zu Ruhrgebiet.
Was soll falsch sein, daß Breckerfeld zum Ennepe-Ruhr-Kreis gehört? Oder das der Ennepe-Ruhr-Kreis zum Ruhrgebiet gehört ...? --Klingsor 20:38, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Richtig ist, dass Breckerfeld als Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises auf dem Verbandsgebiet des RVR liegt. Falsch ist die Annahme, dass sich deswegen die Einwohner der Gebietskörperschaften, die zum RVR gehören, sich als Teil des Ruhrgebiets verstehen. Dies gilt für den Kreis Wesel und für Städte wie Hagen und sogar der Ruhrgebietsmetropole Dortmund. Sonst trüge man sich dort nicht mit dem Gedanken, aus dem RVR auzutreten. Fazit: Das Gebiet des RVR ist nicht identisch mit dem Ruhrgebiet, sondern geht deutlich darüber hinaus.--87.123.217.89 01:39, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Carl Baunscheidt[Quelltext bearbeiten]

Ist Carl Baunscheidt ein "Sohn" von Breckerfeld? In seinem Artikel ist als Geburtsort Hagen angegeben ... --Klingsor 15:50, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Er war genau genommen nur ein Sohn seiner Eltern ( ;-) ), und die wohnten 1809 auf dem Hof des gleichen Namens (Baunscheid), heute zu Breckerfeld, Ortsteil Zurstraße, gehörig. Damals gehörte die Hofstelle zum "Arrondissement Hagen" (Teil des französischen Ruhrdepartements). So erklärt sich die Angabe Hagen als Geburtsort in manchen Baunscheidt-Biographien.--Geaster 20:02, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Höhenangaben, Stadtteile und Zugehörigkeit zum Ruhrgebiet (2)[Quelltext bearbeiten]

Mit der Hanse stimmt das schon... Langerfeld und Nächstebreck sind nach der Gemeindereform nach Wuppertal gekommen, dennoch Ruhrgebiet. Alles andere ist Geschichtsverfälschung. Der Süd-Teil von Mülheim an der Ruhr ist übrigens auch Bergisches Land, sowie der Nord-Teil Marls dem Münsterland angehört.

Mal nur als kleine Infos :)

Nach welcher Gemeindereform soll Langerfeld und Nächstebreck zu Wuppertal gekommen sein?? Als Wuppertaler weiß ich nur, dass diese Ortsteile 1922 nach Barmen eingemeindet wurden. Zu dieser Zeit hätte niemand Breckerfeld oder Langerfeld und Nächstebreck dem Ruhrgebiet zugeordnet. -- 87.123.210.138 01:27, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Am 5. August 1922 (damals noch Barmen). Harry8 08:59, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

750 Jahre Kirche in Breckerfeld[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich dieses Werk selbst nicht vorliegen, aber kann bitte mal jemand den Titel kontrollieren: "Festbuch der ev. Kirchengemeinde: 1252 2002. 750 Kirche in Breckerfeld" - Was soll das sein? Vermutlich eher "750 Jahre Kirche in Breckerfeld". Ich weiß definitiv, daß es keine 750 Kirchen in Breckerfeld gibt ... --Klingsor 23:27, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der zweite Vokal ist in der Lautschrift mit ɛ nicht ganz korrekt wiedergegeben. Der zweite Vokal ist r-gefärbt und wird anders als der erste ausgesprochen. --Harry8 13:04, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ə passt schon eher, aber ganz glücklich bin ich damit auch nicht. --Harry8 10:29, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ɚ habe ich eingefügt. So stimmt's jetzt wohl. --Harry8 22:16, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab' mal ein /ɐ/ draus gemacht, das kilingt so wie das -er- in Sauerland, wie Jürgen von der Lippe es ausspricht (und ich als Hamburger auch); das amerikanische /ɚ/ ist eher in der [ˈɤːbɚˌlɐʊ̯zɪt͡s] und in einer Ecke von Hessen (Mittelhessische Dialekte #Lautung) verbreitet. -- Olaf Studt 13:25, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kommunale Gebietsreform 1975[Quelltext bearbeiten]

Meiner Erinnerung nach war im Zuge der großen kommunalen Gebietsreform in NRW geplant, Breckerfeld nach Hagen einzugemeinden, was durch einen massiven Bürgerprotest in Breckerfeld aber letztlich nicht realisiert wurde. Ich kann mich dunkel an einen großen Demonstrationszug der Breckerfelder durch die Hagener Innenstadt erinnern. Weiß jemand (am besten durch Belege gestützt) hierzu Näheres? Erfurter63 (Diskussion) 11:25, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne wohl den Streit um Waldbauer, der schließlich gerichtlich entschieden wurde. MfG Harry8 21:30, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hingegen kam 2008 die Meinung auf, man solle Hagen nach Breckerfeld eingemeinden;-) Siehe hier. MfG Harry8 21:32, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wird übrigens darüber nichts erwähnt. MfG Harry8 21:35, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den Protesten kann es natürlich auch um die Umgliederung des damaligen Breckerfelder Ortsteils Dahl nach Hagen gegangen sein. Die wurde am 1. Januar 1975 wirksam. MfG Harry8 21:38, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Manches dauert eben ein bisschen länger: Habe inzwischen eruiert, dass tatsächlich nach ersten Planungen der damaligen NRW-Landesregierung neben weiteren (z.T. später realisierten) Eingemeindungen wie Hohenlimburg auch die Eingemeindung Breckerfelds vorgesehen war. Die von mir erinnerte Demo der Breckerfelder (mit 1000 Teilnehmern) fand am 7. September 1974 statt. Im am 27. September 1974 verabschiedeten Gesetz behielt Breckerfeld schließlich seine Selbstständigkeit (ebenso wie die von der Eingemeindung bedrohten Städte Wetter/Ruhr, Gevelsberg und Herdecke (Sauerland/Paderborn-Gesetz). Beleg: Blank/Marra/Solbach: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region, Seite 514 Essen 2008. Ich denke, das kann in Kurzform in den Artikel (Rubrik Geschichte) aufgenommen werden. Erfurter63 (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorwahlen[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hatte vier der fünf Vorwahlen entfernt. Da aber zumindest eine von den entfernten offenbar stimmt, habe ich ich das rückgängig gemacht. --Fit (Diskussion) 15:30, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Graf Dietrich II. von der Mark und der Herzog des Herzogtums Berg[Quelltext bearbeiten]

Beim Hinweis auf den Herzog von Berg als Gegenspieler des Grafen Dietrich II. von der Mark habe ich den Namen des Herzogs (Adolf) entfernt, da es zu Lebzeiten von Dietrich II. von der Mark keinen regierenden Herzog von Berg namens Adolf gab. --M Huhn (Diskussion) 23:34, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt Geschichte - Erzgewinnung[Quelltext bearbeiten]

"Zahlreiche in das 11. Jahrhundert datierbare Schlackehügel in den umliegenden Wäldern zeigen bis heute die Plätze der damaligen Erzgewinnung in den Kohlenmeilern." Da stimmt was nicht, Kohlenmeiler hinterlassen keine Schlackehügel, sondern Rennöfen. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 07:19, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hansestadt[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel wurde das Dienstsiegel 1979 verliehen und trägt schon die Bezeichung "Hansestadt" oder wurde ihr ein weiteres Dienstsiegel 24.07.2012 verliehen? tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 07:25, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten