Diskussion:Brigitte (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsjahr richtig?[Quelltext bearbeiten]

Wieso weist die ZDB Bestände vor 1954 nach? http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=11/PRS=HOL/SHW?FRST=11&HOLDINGS_YEAR=&HOLDINGS_VOLUME=&HLIB=00903482X#00903482X (nicht signierter Beitrag von 84.190.166.217 (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2007‎)

Laut Artikel und auch ZDB ab 1952. --тнояsтеn 09:09, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 09:28, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dank der Nachfrage. Ein präzises Gründungsjahr läßt sich dank der komplizierten Geschichte nicht benennen. Wie in der Branche üblich, wurde ein Namens—Umbau von der Zeitschrift Dies Blatt gehört der Hausfrau in die modernere Brigitte nicht mit einem Ruck vollzogen sondern über Jahre ganz vorsichtig, um die Leser nicht zu verschrecken. Lange standen beide Namen im Titel. 1954 ist das Datum, auf das man sich bei Verlagswechsel, wohl auf Anregung der Werbeabteilung, festgelegt hat, damit man öffentlichkeitswirksam Jubiläum feiern kann.--MoSchle (Diskussion) 16:07, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Struktur[Quelltext bearbeiten]

@MoSchle:: Vielen Dank für die Erweiterung dieses Artikels, und ganz besonders für das Anlegen von Barbara von Treskow! Könntest du noch einen Einzelnachweis für die hier hinzugefügten Informationen nachtragen? ("Constanze-Chefredakteur Hans Huffzky und seine Redakteure Peter Brasch und Hannelore Holtz (später Krollpfeiffer) erarbeiteten die inhaltliche Struktur des Blattes. Sie gilt im Wesentlichen noch heute.") Grüße, HaeB (Diskussion) 15:04, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Über deine Eränzungen habe ich mich auch gefreut, du kennst dich gut aus, so konnte ich weitermachen. Die von dir angefragte Information steht auf Seite 12 der Brigitte-Chronik von Lott-Almstadt, linke Spalte. Da steht: "Constanze"-Chefredakteur Hans Huffzky entwarf mit den "Constanze"-Redakteuren Peter Brasch und Hannelore Holtz (heute Krollpfeiffer) eine an Sachthemen orientierte, klar strukturierte Zeitschrift, die, ständig weiterentwickelt, Vorreiterin und Vorbild für die Gruppe der inzwischen klassisch genannten Frauenblätter wurde...

Gruß in die Ferne --MoSchle (Diskussion) 14:04, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

'Ableger': Brigitte Young Miss[Quelltext bearbeiten]

Gibt es die "Brigitte Young Miss" als Print-Zeitschrift überhaupt noch? Irgendwie kann ich dazu außer http://www.bym.de (als Online-Portal) nichts mehr finden und auch bei Gruner + Jahr taucht diese im Print-Portfolio (http://www.gujmedia.de/print/portfolio/) nicht mehr auf... --78.49.242.144 18:14, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

In der SZ vom 13.12.2011 hieß es: Angeblich gibt es Pläne, "Brigitte Young Miss" wiederzubeleben.... Offenbar wurde das Heft 2006 eingestellt. Zum Schluss trug es den Namen Bym. Von einer Neubelebung ist bisher nichts zu merken.--MoSchle 18:48, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Co. KG & l'Oréal[Quelltext bearbeiten]

Co. KG ist nicht belegt, GmbH schon: [1]. Die Meldung zu l'Oréal ist eine Banalität ohne Medienecho. Verwiesen wird dreimal auf dieselbe Kolumnenschreiberin, also sind es auch nicht "Journalistinen". Dazu ist im taz-Link von einer Fernsehsendung die Rede, Brigitte wird nicht genannt, und im Letzten Link kommt l'Oreal nicht vor. Bitte enzyklopädische Relevanz höher ansetzen und sauberer mit Referenzen arbeiten. --RAL1028 (Diskussion) 18:32, 4. Sep. 2018 (CEST) (Und dass die ganze Zeitschrift Hochglanzwerbung ist nun auch keine Neuheit oder bahnbrechend investigativ.)[Beantworten]

1. Siehe HRA 102257, 2. diese angebliche „Banalität“ dressiert den Leser zur Vorliebe für derartigen „Journalismus“, sofern man den als solchen überhaupt bezeichnen dürfte. Dieses „Medienecho“ kommt von drei unterschiedlichen Stellen. Somit sind zwei ein Echo. Aber das Echo als solches zu bewerten ist nicht Zielführend. Relevant ist die Tatsache wie die dortigen Publikationen entstehen und das ist eben diese Tatsache wie von außen über diese Publikation berichtet wird und damit das was Wikipedia möchte. --Hans Haase (有问题吗) 15:58, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Co. KG steht hier, das steht jetzt auch wieder in der Informationsbox. Eine Aussage im Artikel, die sich nur auf einen Kolumnebeitrag einer Kolumnistin stützt, hat, solange derselbe Beitrag kein nennenswerten Folgen zeigt - hier ist gar keine mediale Resonanz zu sehen - nichts verloren. Dass die meisten Livestylemagazine ihren Hauptanzeigenkunden zuarbeiten wird sich doch in wissenschaftlichen Quellen finden lassen, wenn man es denn im Text haben will. --RAL1028 (Diskussion) 18:01, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
RAL1028, letztere Argumentation stellt ja schon den DLF in Frage. Das kann ich nicht teilen. Immerhin ist der Beitrag kein simples Kommentar, sondern ein Beitrag des Magazins „@mediasres“, vormals Markt und Medien.[2] Relevant ist das schon. Die andere Frage wäre: Wie würdest Du es formulieren? --Hans Haase (有问题吗) 11:47, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach über einer Woche sitzengelassen, habe ich den Beitrag etwas entschäft wieder eingestellt. Diktieren was ich zu schreiben habe, lasse ich mir nicht. 3 Quellen zum Thema genügen. --Hans Haase (有问题吗) 10:05, 16. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine Fachliteratur einbringen sondern eine Woche warten, das ist doch keine Argumentation. Bitte Wikipediagrundregeln beachten. Wenn Du schreiben willst, was Du willst, dann musst Du Dir einen Blog einrichten. --RAL1028 (Diskussion) 00:26, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es schrieben 3 darüber. Nicht mein Problem. Lass den Editwar,RAL1028! Ich gebe 3 Edits bis das zurückgesetzt ist, sonst VM. --Hans Haase (有问题吗) 22:13, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es schrieb eine darüber, nämlich Silke Burmester. Bitte komm mit Fachliteratur und nicht einer Kolumne. Wer etwas im Artikel haben möchte ... --RAL1028 (Diskussion) 22:42, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Im Grundsatz geht es um den Vorwurf, dass die Zeitschrift keine klare Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung hat. Diese Kritik kommt mir bekannt vor, beispielsweise [3][4]. Man kann dem Thema durchaus in einem Absatz Kritik unterbringen, jedoch nicht in der vorgeschlagenen Form. Erstens sollte das in einen eigenen Kritik-Abschnitt, zweitens als Kritik formuliert, also nicht

  • In der Zeitschrift sind Werbekunden häufig und über die Anzeigen hinausgehend vertreten, sondern
  • Kritiker bemängeln ... vertreten seien.

Vor einer solchen Einfügung sollten erstmal die Quellen zusammengetragen werden und ausgewertet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:53, 23. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

3M: Im großen und ganzen schließe ich mich Siehe-auch-Löscher an. Als ergänzender Hinweis aber noch der Vorschlag, dass bei der Suche nach "Kritikern" insbesondere der Presserat zu berücksichtigen ist. Hier ein Beispiel zu der Brigitte Woman, bei der eine Beschwerde als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen wurde: http://www.stefan-niggemeier.de/blog/11433/mit-blau-kann-man-nichts-falsch-machen/ --Graf Foto 14:35, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]