Diskussion:Buddha/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen zum "Happy Buddha", bzw. Genußbuddha?

Hallo Zusammen, ich suche Informationen zum Happy Buddha, bzw. Genußbuddha. Ihr wißt schon, dass ist der dicke, lachende Buhhda, mit Glatze und dicken Orhläppchen. Es lassen sich kaum Informationen finden, dabei steht der Kerl in jedem gutem Chinarestaurant rum. Auf Nachfrage, erhielt ich in radebrechendem Deutsch die Auskunft: Blingt Glükk!

Kennt jemand die Geschichte dazu? Gruß 84.159.36.22 11:05, 6. Nov. 2007 (CET)

Ich hab's gefunden! Endlich! Für alle die es auch Interessiert: „Lucky Buddha“ (Glücksbuddha) 84.159.3.153 14:27, 9. Nov. 2007 (CET)

Bitte Regeln einhalten

Können hier bitte alle Diskussionsteilnehmer an die Regeln halten, die in Wikipedia:Diskussionsseiten niedergeschrieben sind! Insbesondere:

  • Beiträge signieren!
  • Neue Beiträgen immer unten anfügen!
  • ...

Danke. --Hdamm 16:13, 6. Feb. 2007 (CET)

grundkenntnisse über buddha:

"budda" bedeutet der erleuchtete. er war gegen die hinduistischen kasten und lehrte die menschen die vier edlen weisheiten die aus denen sich der achtfache pfad erschließt. er erleuchtete unter dem Bodhi baum.

(nicht signierter Beitrag von 80.144.71.202 (Diskussion) )

Niederrhein

"Buddhastatue am Niederrhein"!!! Großartig! Ob das wohl DIREKT VOR ORT geschossen wurde? HAHAHA!

Schaue mal auf die Quellenangabe des Bilds (Bild:Buddha_Kopf.jpg|). Dort steht:
Mit freundlicher Genehmigung der Betreiber des Pauenhofs () und der Sakya-Heritage-Foundation. [...]
Offenbar steht die Buddhastatue also auf diesem Pauenhof. Dessen Adresse kann man auf der o. g. Web-Site nachschauen. Dort lautet sie: Pauenhof e.V., Pauendyck 1, 47665 Sonsbeck Hamb. Und Sonsbeck liegt tatsächlich am Niederrhein.
Es gibt übrigens in Deutschland noch viel mehr Buddhastatuen!
Gruß, --WikiReviewer 21:41, 20. Dez. 2006 (CET)

so habe ich es gehört

Nach einer sorgenfreien Jugend verließ Siddharta heimlich den Palast, in dem seine schöne junge Frau gerade seinen Sohn geboren hatte, schloss sich Asketen an, verließ diese wieder, gab sich asketischen Exzessen hin, verwarf diesen Weg und wurde kurz darauf unter einem Feigenbaum als vergleichsweise junger Mann erleuchtet. Die nächsten 50 Jahre verbrachte er herumwandernd und eine immer größer werdende Anhängerschar unterrichtend auf dem indischen Subkontinent. --Bertram 14:02, 10. Nov 2004 (CET)

Zusammenfassen

Wäre es nicht gut, wenn man die Artikel Buddha und Siddhartha Gautama zu einem Artikel zusammenfassen würde?

  • Na, dann mach doch einfach mal einen Versuch...--Mr.bloom 10:41, 13. Sep 2004 (CEST)
In der derzeitigen Form der Artikel Buddha und Siddhartha Gautama könnten sie zusammengefasst werden. Allerdings könnte man es auch so angehen: den Artikel Siddhartha Gautama dem historischen Buddha widmen (also dort die Biographien zusammenführen) und im Artikel Buddha stärker auf das allgemeinere "Prinzip" - oder wie man es eben nennen möchte - des Buddha eingehen. Es gab, gibt und wird in Zukunft, je nach buddhistischer Schule, ja noch mehrere Buddhas außer dem historischen unseres Zeitalters geben. Meinungen dazu? --Tsui 22:45, 6. Okt 2004 (CEST)

Schlechte Grammatik

Avatar des Vishnu

Auf der Seite Vishnu ist die Rede davon, dass Buddha der 8. Avatar dieses Gottes sei. Wäre interessant auch zu dieser hinduistischen Auffassung des Buddha hier mehr zu erfahren. Benni 09:19, 13. Nov 2004 (CET) Das liegt daran, daß diese hinduistische Auffassung versucht Buddha als hinduistischen Gott zu integrieren. Andererseits verehren Teile des Buddhismus verschiedene hinduistische Gottheiten als Hüter der Lehre. Alles dies sind integrative Ansätze um für die Anhänger der jeweils anderen Religion offen zu bleiben, ohne sie als Anhänger einer falschen Religion vor den Kopf zu stoßen. Das typische westliche "nur meine Religion ist richtig" wird in asiatischen Erfahrungsreligionen meist wesentlich flexibler formuliert und oft eben integrativ gehandhabt. --Milarepa 1. Jul 2005 15:28 (CEST)

Soweit mir bekannt ist, wird das so interpretiert, dass auf diese Weise Abweichler oder Unwürdige Elemente des Hinduismus auf einen falschen Weg geführt wurden um den Hinduismus zu schützen. Nach dieser Anschauung wäre also der Buddhismus eine Art "Honigfalle" des Hinduimus. imho etwas krude und auch im Hinduismus eine wenig verbreitete Interpretation.

Pilzgericht?

--In den meisten Büchern von Indologen, in die ich mal reingeschaut habe, wird gesagt, Buddha sei verstorben, nachdem er ein verdorbenes Schweinefleischgericht gegessen habe.-Maya 21:26, 4. Jun 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, sagt die Überlieferung, dass es ein Gericht namens Eberweich gewesen ist. Es gibt Vermutungen, dass das Eberweich entweder aus dem weichen Fleisch eines Ebers bestand, oder aber aus dem Weichen, das ein Eber im Boden fand, also aus Pilzen.--Felix 22:00, 29. Jan 2006 (CET)

--- Ach so, das war mir nicht ganz klar. Danke für die Aufklärung. Allerdings sollte man dann vielleicht im Artikel erwähnen, daß es sich entweder um Pilze oder um Schweinefleisch gehandelt hat, wenn das nicht feststeht.--Maya 17:12, 30. Jan 2006 (CET)


Im Mahāparinibbāna Sutta, dem Bericht zu Buddha Sakyamuni's Erlöschung steht geschrieben:

"16.4.3 Letzter Besuch bei Vesālī, die letzte Speise (giftiger Pilze) bei Cundo

Nachdem nun der Erhabene bei der Bhoger Burg nach Belieben geweilt hatte, wandte sich der Erhabene an den ehrwürdigen Anando:

«Laß' uns, Anando, nach Pāvā aufbrechen, dahin wollen wir gehn.»

«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam der ehrwürdige Anando zum Erhabenen. Da ist nun der Erhabene von einer zahlreichen Jüngerschaft begleitet, nach Pāvā hingezogen. Bei Pāvā hat dann der Erhabene Rast gehalten, im Mangohaine bei Cundo, dem Goldschmied.

Es vernahm aber Cundo der Goldschmied: "Der Erhabene, heißt es, ist in Pāvā angekommen, hält bei Pāvā Rast, im Mangohaine bei mir!" Da begab sich denn Cundo der Goldschmied zum Erhabenen hin, begrüßte den Erhabenen ehrerbietig und setzte sich beiseite nieder. Cundo der Goldschmied, der da beiseite saß, wurde nun vom Erhabenen in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, erregt und erheitert. Als dann Cundo der Goldschmied vom Erhabenen in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, erregt und erheitert war, sprach er zum Erhabenen also:

«Gewähre mir, o Herr, der Erhabene die Bitte, morgen mit der Jüngerschaft bei mir zu speisen!»

Schweigend gewährte der Erhabene die Bitte.

Nachdem nun Cundo der Goldschmied der Zustimmung des Erhabenen gewiß war, stand er vom Sitze auf, begrüßte den Erhabenen ehrerbietig, ging rechts herum und entfernte sich. Am nächsten Morgen dann ließ Cundo der Goldschmied in seiner Behausung ausgewählte feste und flüssige Speise auftragen und reichlich dazu noch Ebermorcheln (*37). Alsdann sandte er einen Boten an den Erhabenen mit der Meldung: "Es ist Zeit, o Herr, das Mahl ist bereit." So begann denn der Erhabene vor Mittag sich zu rüsten, nahm Mantel und Almosenschale und ging, von der Jüngerschaft begleitet, nach dem Hause, wo Cundo der Goldschmied wohnte. Dort angelangt nahm der Erhabene auf dem angebotenen Sitze Platz. Alsbald nun wandte sich der Erhabene an Cundo den Goldschmied:

«Was du, Cundo, an Ebermorcheln vorbereitet hast, damit versorge mich: was aber an anderer fester und flüssiger Speise vorhanden ist, damit versorge die Jüngerschaft.»

«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam Cundo der Goldschmied zum Erhabenen; und was an Ebermorcheln vorbereitet war, damit versorgte er den Erhabenen, was aber an anderer fester und flüssiger Speise vorhanden war, damit versorgte er die Jüngerschaft. Da hat denn der Erhabene sich an Cundo den Goldschmied gewandt:

«Was dir, Cundo, an Ebermorcheln übrig geblieben ist, das verscharr' in der Grube: keinen seh' ich da, Cundo, in der Welt mit ihren Göttern, ihren bösen und heiligen Geistern, mit ihrer Schar von Priestern und Büßern, Göttern und Menschen, von dem das genossen und gänzlich verdaut werden könnte, den Vollendeten ausgenommen.»

«Gut, o Herr», sagte da gehorsam Cundo der Goldschmied zum Erhabenen; und was an Ebermorcheln noch übrig war, das verscharrte er in der Grube. Dann kehrte er zum Erhabenen zurück, verbeugte sich ehrerbietig vor dem Erhabenen und setzte sich beiseite nieder. Da hat denn noch der Erhabene Cundo den Goldschmied, der an der Seite saß, in lehrreichem Gespräche ermuntert, ermutigt, erregt und erheitert, ist sodann aufgestanden und von dannen geschritten.

Da hat nun den Erhabenen nach dem bei Cundo dem Goldschmied eingenommenen Mahle eine heftige Krankheit befallen, blutiges Erbrechen mit starken Schmerzen stellte sich ein, lebensgefährlich. Auch diese hat denn der Erhabene klar und wohlbewußt erduldet, ohne sich verstören zu lassen.

Alsbald nun wandte sich der Erhabene an den ehrwürdigen Anando:

«Laß' uns, Anando, nach Kusinārā aufbrechen, dahin wollen wir gehn.»

«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam der ehrwürdige Anando zum Erhabenen.

       Bei Cundo nach der Mahlzeit dann, 
       Beim Goldschmied, hat man mir erzählt, 
       Erfuhr der Weise Krankheit bald, 
       Mit starken Schmerzen, sterbesiech. 
            
       Als wie bewirtet mit der Ebermorchel
       Befiel ein Übel arger Qual den Meister da; 
       Geplagt von Schluchzen hat der Herr gesprochen: 
       «Nach Kusinārā weiter will ich wandern hin.» 

Quelle: http://www.palikanon.de/digha/d16_4.htm

Buddha

Originalzitat:

Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, „Erleuchteter“ oder „Erwachter“) ist der Ehrentitel für Siddharta Gautama (* um 450 v. Chr. in Lumbini, † um 370 v.

Falsch: „.....oder „Erwachter“

Richtig müsste es der "Erleuchtete" heißen.

Leider sind im benannten Beitrag "Buddha" so viele "uUnwahrheiten" niedergeschrieben (...)

Ich habe die Daten im "Der historische Buddha" von H.W. Schumann noch mal verglichen. Auch er spricht von sechs Jahren. Allerdings von anderen Jahreszahlen, die ich auch geändert habe. Also auf welche Quelle beziehst du dich? Das selbe mit 'oder Erwachter' --Mr.bloom 08:48, 20. Jul 2005 (CEST)
Hier noch eine Quelle, die "Erwachter" belegt: [1] --Mr.bloom 09:03, 20. Jul 2005 (CEST)

Die Antwort hast Du selbst geschrieben:

In diesem Bemühen um Erlösung erreichte Gotama 528 v Chr. in seinem 35. Lebensjahr die vollkommene Erleuchtung (Bodhi),...

Was soll das werden, ein Edit-War?! Du würdest deinem Anliegen mehr Nachdruck verleihen, wenn du dir einen Account zulegst. Ich gehe mal davon aus, dass es im Deutschen keine hundertprozenitge Entsprechung für "budhi" gibt, und das Sanskritwort mit "Erwachen" und "Erleuchtung" umschrieben wird. --Mr.bloom 10:15, 20. Jul 2005 (CEST)

Nachtrag:

Gotama wurde erleuchtet und nicht erwacht !!! oder hat er bei der Meditation geschlafen?

Kommt Zeit, kommt Rat...

Beides sind nur Umschreibungen der Wortbedeutung von 'bodhi'. Wo Du 'erwacht' unpassend findest ("hat er bei der Meditation geschlafen"), könnte man genausogut fragen, was 'erleuchtet' bedeuten soll. Hat jemand das Licht angeknipst?
Meine Gründe, die Übersetzung mit 'erwachen' zu bevorzugen, sind einerseits die Verwendung dieses Übersetzung in der Fachliteratur und anderseits, dass "Erleuchtung" auch im Zusammenhang mit anderen religiösen Traditionen (von Sufis bis zu christl Mystikern) verwendet wird - wobei die Erfahrung möglicherweise die selbe ist (weiß man wohl nur, wenn man es denn erfahren hat), die theoretischen Konzepte und Lehrgebäude dahinter aber unterschiedlich sind. --Tsui 11:16, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich bin eher für "erleuchtet", aber "erwacht" ist sicher auch eine gute Möglichkeit. Vielleicht kann man beide Begriffe erwähnen und benutzen. Hier ist durchaus eine "Sowohl-als-auch"-Lösung möglich. --Milarepa 12:49, 27. Jul 2005 (CEST)

Erwacht trifft es besser, wenn man die buddhistische Lehre kennt: Das Problem an der Existenz ist, dass die Wesen im leidvollen Samsara gefangen sind, weil sie verblendet, unwissend, im Schein (sog. "Maya") gefangen sind. Somit bedeutet erwachen oder "der Erwachte", dass er aus diesem Trug, diesem Schein erwacht ist, die Wahrheit erkannt hat und nicht mehr wie im Schlaf an Illusionen festhält. Erleuchung, das ich im Prinzip auch nicht schlecht finde, impliziert dagegen eine Erfahrung, die auf ein Lichterlebnis zurückgeht, wie es manche Mystiker empfinden. Seht einfach mal im Lexikon der fernöstlichen Weisheitslehren nach, da steht das drin.

Unterscheidung Buddha bzw. Siddharta Gautama

Habe gerade den EInlaitungssatz des Artikels ein wenig überarbeitet. Worum es mir ging, ist deutlich zu machen, dass es gemäß der buddhistischen Lehre eben nicht "nur" den (einen) Buddha gab, sondern dass diese Bezeichnung eine allgemeinere Bedeutung hat.

Ich hielte es auch für sinnvoll, die Biografie Siddharta Gautamas, "des Buddha" eben in seinem eigenen Artikel genauer auszuarbeiten und nicht auch noch einmal hier, und noch einmal in Buddhismus. Das würde auch helfen, die Informationen zu vereinheitlichen (z.B. zu seinen Geburts- und Sterbedaten), die ansonsten in jedem Artikel anders dargestellt werden - offenbar je nach dem Lieblingsbuch über Buddha des jeweiligen Artikelautors. --Tsui 11:44, 20. Jul 2005 (CEST)


Sehr geehrter Herr Werner, Betreff: Erleuchtung laut Aussage seine Heiligkeit der Dalai Lama heißt es der "Erleuchtete" Aber schreiben Sie weiterhin über "Buddha" Ihrerseits weitere Falschaussagen...

Frohes Schaffen Mit freundlichen Grüßen

Die Art deiner Kommentare disqualifiziert dich schon.
  • Auf was bezieht sich dein Kommentar?
  • Warum rückst du nicht ein?
  • Wo sind deine Quellen?
  • Wo ist deine Signatur?
Ich wäre mir noch nicht mal sicher, ob der Dalai Lama überhaupt Sanskrit kann und in hinreichenden Masse Deutsch (ein bisschen kann er ja) beherrscht. Also zweifle ich erst mal an der Kompetenz.--Mr.bloom 12:12, 20. Jul 2005 (CEST)
Dein letzter Eintrag hier beruht in Sachen Dalai Lama wohl auf nicht sehr freundlichen Vermutungen. Er hat in seinen Publikationen verschiedentlich Texte von Atisha kommentiert, was darauf hindeutet, dass er des Sanskrits fähig ist, aber es gibt gewiß auch tibetische Übersetzungen von Atisha. Und selbst wenn er tatsächlich nicht des Sanskrit mächtig sein sollte, dürfte der Dalai Lama über einige ausgezeichnete Sanskrit-Tibetisch-Übersetzer verfügen, so dass er in Sachen Sanskrit bei Zentralaussagen über die buddhistische Lehre kaum Fehler machen dürfte. Wie dem auch sei, ein ein wenig entspannterer Umgang untereinander in diesen Fragen wäre vielleicht hilfreich. --Milarepa 12:58, 27. Jul 2005 (CEST)
Kurzum: wir wissen es nicht. Trotzdem reicht es nicht, nur Sanskrit zu können. Er müsste auch die deutsche Sprache sehr gut kennen, um als Übersetzungsautorität gelten zu können. Als ich ihn 2003 in der Berliner Waldbühne hörte, überliess er die Übersetzung bei dem schwierigen Teil seinem Übersetzer. Ich bin Heilerziehungspfleger und kann ein bisschen Englisch für den Urlaub, aber ich würde nicht in Englisch arbeiten können, obwohl meine englischsprachigen Kollegen nichts anderes machen als ich.--Mr.bloom 13:19, 27. Jul 2005 (CEST)

Habe einige Änderungen im Einleitungsteil vorgenommen

Bitte um Review. Ist nicht in Stein gemeißelt. Danke. Großer GOTT 12:56, 4. Aug 2005 (CEST)

Zwei Fragen dazu:
  • In welchen Traditionen wird Buddha Shakyamuni als der erste Buddha angesehen?
  • Daran anschließend: Meines Wissens sieht auch der Theravada den historischen Buddha als einen in einer Reihe von Buddhas; zuvor Dipamkara u.a., kommend Maitreya; das ist also kein exklusives Merkmal des Mahayana. --Tsui 17:44, 4. Aug 2005 (CEST)
  • Die Sache mit Shakyamuni als erster Buddha ist strenggenommen so, wie du es sagst, und auch kompatibel mit den Lehren des Erhabenen. Kannst du gerne klarer herausstellen.
  • Soweit ich es auffasse, legt das kleine Fahrzeug sogar mehr Wert auf die Buddhas vor Shakyamuni. Gebe dir vollkommen recht. Hatte ich nahegelegt, dass die Abfolge von Buddhas nur im Mahayana seien? Das täte mir leid.
Gruß Großer GOTT 09:11, 5. Aug 2005 (CEST)
War jetzt so frei, den Text ein wenig zu überarbeiten. Den Satz:
"Parallel dazu existiert in einigen Richtungen des Buddhismus die Auffassung, der historische Buddha Shakyamuni sei der erste in einer Reihe von Buddhas gewesen."
Habe ich mal hierher verschoben, da bislang keine Quellen genannt wurden, auf welche buddh. Schulen sich das bezieht.
Meine Anmerkung weiter oben bezüglich der Buddhas der Zeitalter und dass diese ja nicht nur im Mahayna bekannt sind, war an den falschen Adressaten gerichtet. Tut mir leid, ich hatte übersehen, dass das schon früher eingefügt worden war. Jedenfalls habe ich den Satz jetzt überarbeitet. --Tsui 23:53, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube, dass es keine buddhistische Richtung gibt, die den historische Buddha Shakyamuni für den erste in einer Reihe von Buddhas hält. Es wird ein (weitverbreitetes?) Missverständnis sein, dass wenn es heißt, der Buddha hat das Rad_der_Lehre in Bewegung gesetzt, es sich vorher noch nie bewegt hat.--Mr.bloom 08:56, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich finde diese Seite über Buddhismus sehr gut. Sie ist zwar schwer zu lesen, aber es geht.

Was ist "Pug."?

Im Artikel taucht mehrmals die Abkürzung "Pug. ..." als Referenz auf. Was ist das (ausgeschrieben)? Gruß --62.134.231.17 15:40, 11. Aug 2006 (CEST)

"Pug." ist eine Abkürzung für "Puggala-Paññatti" (Puggalapaññatti), einem Buch des Abhidhammapitaka. Gruß --Hdamm 08:42, 30. Jan. 2007 (CET)

Gautama / Gotama?

Hallo, während am Anfang des Artikels von "Gautama" die Rede ist, wird er später "Gotama" genannt. Ist das ein Schreibfehler, oder sind es zwei verschiedene Schreibweisen?

Ich bin für eine einheitliche Schreibweise... (nicht signierter Beitrag von G-joey (Diskussion | Beiträge) )

Das sind zwei verschiedene Schreibweisen, „Siddhartha Gautama ist die Sanskrit-Form des Namens. In Pali, der Sprache der ältesten überlieferten Texte des Buddhismus, lautet er Siddhattha Gotama.“ (zitiert aus Siddhartha Gautama). Ich habe die Namen im Artikel mal vereinheitlicht - hoffentlich sind mir die Theravadins nicht böse, dass ich ihn Gautama genannt habe ;-) --Hdamm 17:23, 10. Nov. 2006 (CET)

Die Seite ist kompromittiert, und zwar in der Nähe von :Das Wort Buddha: .....

Gottheit: Bharma oder Brahma?

Im Artikeltext ist die Rede von einer indischen Gottheit Bharma. Ich vermute, dass Bharma ein Tippfehler ist und eigentlich Brahma heißen soll. Nach einigen Überlieferungen wurde Buddha nach seiner Erleuchtung von Brahma gebeten, seine Erkenntnis und Lehre an die Welt weiterzugeben. Ich vermute daher, dass auch im jetzigen Artikeltext eigentlich Brahma gemeint ist.

--WikiReviewer 21:59, 20. Dez. 2006 (CET)

Kann ja nur ein Tippi sein. Ich habe das mal geändert und zusätzlich verlinkt. --Hdamm 08:45, 30. Jan. 2007 (CET)

Nicht wissenschaftlich?

Nur eine Frage zu diesem Artikel. Mich wundert, dass Sätze wie "Nach der Geburt Siddhartas wurde vorausgesagt" oder "Siddharta wurde von der indischen Gottheit Brahma drauf hingewiesen" einfach im Artikel stehen. Sollten die nicht modifiziert werden mit "Buddhisten glauben, dass ..." oder "In einer Überlieferung des Peli-Kanon steht, dass ..." Ohne diese Sätze sagt Wikipedia offiziell aus, dass es eine reale indische Gottheit mit dem Namen Brahma gibt, und dass es tatsächlich diese Voraussagung gab. Ich bin kein grosser Experte auf dem Gebiet der historisch kritischen Analyse von buddhistischen Texten, aber stellt euch doch bitte mal den Aufschrei vor, wenn jemand den Artikel über Jesus so umformulieren würde! Meiner Meinung nach gehört der ganze Absatz über Sidarta Gautama als unbelegt und "religiöse Propaganda" Gefalgt, da hier kaum, mal abgesehen vom Geburtsdatum, wissenschaftlich reflektiert wird. Prinzipiell habe ich nichts dagegen, so etwas zu berücksichtigen, aber dann sollten wir alle Artikel über religiöse Führer gleich behandeln und nicht den Jesus-Artikel komplett sekulär halten.

--Kolja.keller 18:19, 16. Feb. 2007 (CET)

Ja, da haste recht, sollte man verbessern.--Maya 21:55, 16. Feb. 2007 (CET)

Vipassana

Hallo, da die wichtigste Lehre des Buddha die Meditation ist, würde ich in diesem Artikel gerne etwas näher darauf eingehen. Bhudda selbst sagte, dass es keinen großen Unterschied macht, ob jemand seinen Anschauungen glaubt oder nicht. Wichtig sei nur, dass man moralisch handelt und richtig (!) meditiert. Nachdem Buddha verschiedene Praktiken der anderen Lehrer ausgeübt hatte, hat er seine eigene Meditation entdeckt, die Vipassana-Meditation genannt wird. Ich halte es daher für wichtig, das Wort "Vipassana" (mit einem entsprechenden Link zum Artikel "Vipassana") in den Artikel einzubringen.

Mein Vorschlag:

Es gibt in dem Artikel den Satz: "Da ihn all dies seinen Zielen nicht näher brachte, gab er die überlieferten Religionen und ihre Methoden auf, suchte seinen eigenen Weg und übte sich dabei vor allem in der Meditation." Man könnte daraus machen: "Da ihn all dies seinen Zielen nicht näher brachte, gab er die überlieferten Religionen und ihre Methoden auf, suchte seinen eigenen Weg und übte sich dabei vor allem in der Meditation (siehe insbesondere Vipassana-Meditation)"

Danke (nicht signierter Beitrag von 80.136.209.117 (Diskussion) )

Lehrtraditionen des Buddhismus

Betreffend der Lehrtraditionen des Buddhismus sind die gemachten Aussagen leicht verwirrend:

   * Hinayana
   * Mahayana
   * Vajrayana

...sind verschiedene Wege im Dharma, die Einteilung stammt von Buddha selbst. Zen und der Chinesische Chang-Buddhismus sind Fortentwicklungen der Lehre und m.E. dem Hinayana zuzurechnen. Im Artikel sollte zwischen den Wegen im Dharma, den Schulen der einzelnen Wege (z.B.Theravada), bzw. deren weiteren Entwicklungen differenziert werden.

mfg !!!

P.S.: Sarkastische Töne sind ziemlich unbuddhistisch :-) P.P.S.: Wer weiter für diesen Artikel recherchieren möchte kann hier mit Sicherheit Unterstützung erhalten: http://www.buddhismus-deutschland.de (nicht signierter Beitrag von 89.196.36.106 (Diskussion) )

Du meinst die Einteilung in Hinayana bzw. Theravada, Mahayana und Vajrayana stammt von Buddha selbst? Woher hast Du das denn?
Wie auch immer. Das hier ist der Artikel über den Begriff Buddha im Allgemeinen, daneben gibt es noch Siddhartha Gautama für speziell den historischen Buddha. Beide sind nicht die richtigen Artikel zur Darstellung der verschiedenen buddhistischen Traditionen.
Das wird im Überblick in Buddhismus erklärt, dann gibt es noch Hinayana, Theravada, Mahayana (und viele Einzelartikel zu den verscheidenen Entwicklungen) und Vajrayana (wiederum mit Detailartikeln zu den verschiedenen Schulen).
Einen Überblick all der Traditionen gibt der Artikel Schulen und Systeme des Buddhismus. Dort ist auch eine kurzer geschichtlicher Abriss der Entwicklung enthalten. Der könnte ruhig detailreicher sein - aber falls Du Ergänzungen vornimmst lies bitte zuvor Wikipedia:Belege. Persönliche Meinungen und Ansichten von Wikipedia-Autoren sind für Artikel irrelevant. Wir bilden das bekannte Wissen ab, aber wir betreiben keine Theoriefindung.
Wenn Du meinst Zen und Chan wären dem Hinayana zuzurechnen musst Du das mit Quellen belegen die genau das aussagen (keine eigenen Schlussfolgerungen oder Annahmen). Alle Quellen die mir dazu bekannt sind (auch die DBU, deren Website Du oben notiert hast), sehen sie in der Tradition des Mahayana. --Tsui 02:45, 25. Jul. 2007 (CEST)

Buddha CD-ROM

Hallo, vielleicht kann jemand, der diesen Artikel bearbeitet, erwägen, ob die Aufnahme folgender Produktion unter Weblinks angebracht wäre: CD-ROM "Die Legende vom Leben des Buddha", DUPLICON, Museum für Indische Kunst Berlin, 2001, ISBN: 978-3936697018 weitere Informationen: http://www.duplicon.de/projekte/projekt.php?query=buddha_cd

Ich habe seinerzeit an der CD-ROM mitgearbeitet. Danke für die Mühe, Martin Mißfeldt

Produkte von Duplicon wurde (und werden) in der Wikipedia immer wieder in großer Zahl beworben, also Links auf diverse Produktseiten der Firma in diversen mehr oder weniger passenden Artikeln verteilt. Unter Hinweis auf WP:WEB und WP:WWNI wurden und werden sie dementsprechend auch immer wieder entfernt.
Ich will Dir/Ihnen nicht unterstellen, hier Werbespam betreiben zu wollen. Aber ich bitte auch um Verständnis, dass viele, die hier viel Zeit in die Ausarbeitung und Pflege der Inhalte der Wikipedia investieren (und nicht nur da und dort Weblinks verteilen) - wie auch ich selbst - eher empfindlich reagieren, wenn es den Anschein hat, es will mal wieder jemand die Wikipedia als Marketingplattform mißbrauchen um kommerzielle Werbung zu machen. Dafür ist dieses Projekt nicht da.
Zu o.g. CD im Speziellen: die Literaturlisten in Artikeln dienen in erster Linie dem Hinweis auf grundlegende Basisliteratur zu Thema der Artikel, den Standardwerken. Sie dienen nicht der Sammlung aller möglichen Bücher (od. CDRs, DVDs usw.) die es zum Thema gibt. Gerade zu einem Stichwort wie "Buddha" gibt es eine schier endlose Menge an Publikationen. Weshalb sollte ausgerechnet auf diese CDR hingewiesen werden? Grüße, Tsui 23:24, 9. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Tsui, ich bitte um Entschuldigung. Mir war nicht bewußt, dass die Projekte und Produkte in großer Zahl eingegeben werden. Ich bin mir nicht sicher, von wem das kommt und werde es ansprechen, ob es aus unserer Firam kommt. Ich persönlich habe es lediglich für die beiden CD-ROMs "Bruegels Niederländischen Sprichwörter" und "Jan van Eycks Madonna in der Kirche" (sowie jetzt mit der Buddha CD-ROM) versucht. Es wird nicht wieder vorkommen. Ich habe große Hochachtung vor Deiner / Eurer Arbeit. Viel Erfolg weiterhin... Grüße, Martin

Mantra

tayata om muni muni maha munaye soha

Austerlitz -- 88.75.80.20 16:03, 27. Dez. 2007 (CET)

"nach ursprünglicher Lehre"

Zitat: Der zur Verwirklichung des Sammasambuddha führende Weg ist (nach ursprünglicher Lehre) der Weg des Bodhisattva.

Das ist keineswegs die ursprüngliche Lehre sondern die des Mahayana-Buddhismus. Nach der ursprünglichen Lehre wurde auf angeblich unterschiedlichen "Motivationen" zum Beschreiten des Pfades zur Erleuchtung und daraus resultierenden unterschiedlichen Formen der Buddhaschaft überhaupt nicht rumgeritten. Das kam erst nach der Ordensspaltung in "Mahayana" und "Hinayana", weil die "Mahayana"-Mönche sich halt als was besseres darstellen wollten.

Ich änder das mal.

EDIT: Ach, ich kann's wohl nicht ändern. Ist wohl zu kontrovers das Thema. 91.66.216.193 01:13, 28. Aug. 2008 (CEST)

Die "ursprüngliche Lehre" wäre eigentlich erklärungs- und begründungsbedürftig. Aber der Artikel wendet sich offensichtlich nicht an Laien, sondern an sehr gut in die Thematik eingearbeitete Fachleute. Das erkennt man daran, daß dreimal die Abkürzung "Pug." auftaucht, die offenbar keiner Erklärung bedarf - daß das als "Puggala Paññatti" aufzulösen ist, muß der Wiki-Leser eben wissen, das gehört zu der bei ihm vorausgesetzten Allgemeinbildung. Wer es nicht weiß, hat Pech gehabt. Nwabueze 05:04, 28. Aug. 2008 (CEST)

Regelung der künstlerischen Darstellung

Das wäre meiner Ansicht nach noch zu erwähnen: [4]. Fühlt sich jemand dazu berufen?

Austerlitz -- 88.75.82.164 10:51, 11. Apr. 2009 (CEST)
Sieh mal hier: Buddha-Statue und hier: Buddha-Statue (Thailand). --Hdamm 11:57, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ja, hab's gesehen und gelesen. Meinst du, das macht einen kleinen Abschnitt auf der Buddha Seite überflüssig?
Austerlitz -- 88.75.82.164 13:49, 11. Apr. 2009 (CEST)
Nein, natürlich nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, damit kein neuer Artikel in der Richtung erfasst wird. --Hdamm 14:46, 11. Apr. 2009 (CEST)

Quellen bzw Einzelnachweise

Hi. Cooler Artikel. Aber so richtig, WIKIPEDIA-mäßig, belegt sind da so einige Sachen nicht. Nicht wahr? fz JaHn 02:08, 25. Apr. 2009 (CEST)

Da stimmt was nicht?

Da stimmt was nicht:

> ... Der Buddha wurde als Siddhartha Gautama um 563 v. Chr. als Sohn eines reichen Großgrundbesitzers in Nepal am Fuße des Himalaya geboren.

Wurde geändert. --Wissling 16:55, 22. Mai 2009 (CEST)

80jährig? 20jährig?

> Nach buddhistischer Überlieferung erreichte der Buddha im Jahr 543 v. Chr. 80jährig das Nirwana

80jährig? 20jährig? Oder was?

Völlig richtig gesehen - über diese Widersprüche kommt die herrschende Lehre auch nur schwer hinweg; wahrscheinlich sind die Lebensdaten Buddhas falsch; darüber streiten die Indologen z.Z. trefflich. Ist für den Laien aber schwer nachvollziehbar und paßt schlecht hierher.

Bei Buddhistische Zeitrechnung steht mehr über die unterschiedlichen Datumsangaben. --Wissling 16:55, 22. Mai 2009 (CEST)

Frage

Hat Buddah seine Augen immer geschlossen?

Beim meditieren jedenfalls nicht. In keinem Lehrtext ist davon die Rede, eines seiner Sinnesorgane mechanisch von Aussen zu verschliessen.

Wahrscheinlich bezieht sich die Frage auf die vielen vorhandenen Bildnisse und Statuen. Keine zeigt ihn mit geschlossenen Augen, immer nur halboffene.

Erledigt. --Wissling 16:55, 22. Mai 2009 (CEST)

Unbelegte Behauptungen

Im Artikel heißt es:

„Als er nach diesen sechs vermeintlich vergeudeten Jahren jegliches Streben nach Erlösung fallen ließ, erkannte er, dass es die Anstrengung selbst war, die ihn am Erkennen hinderte [...]“

Mir ist aus den überlieferten Reden des Buddha zu seinem eigenen "Werdegang" im Suttapitaka des Palikanons nicht eine einzige derartige Äußerung bekannt (siehe z. B. Mittlere Sammlung, 36. Rede). Im Gegenteil: Oft genug spornt der Buddha zu Anstrengungen um der Erlösung willen an, auch noch in seinen letzten Worten (Längere Sammlung, 16. Rede). Die zitierte Aussage dagegen legt das Gegenteil nahe. Zudem streben nur wenige Menschen tatsächlich in einem so hohen Maße nach Erlösung wie es der werdende Buddha tat und dennoch gelangen sie offenbar nicht zu solchen Erkenntnissen wie sie in den Reden dem Buddha zugeschrieben werden.

Weiter heißt es im Artikel:

„Siddharta Gautama „erreichte“ 528 v Chr. in seinem 35. Lebensjahr das vollkommene Erwachen (Bodhi), nach der er als der Buddha (der Erwachte) bekannt wurde. Das geschah am Ufer des Neranjara-Flusses bei Gaya (nahe Bodhgaya im heutigen Bihar) unter einer Pappelfeige, die heute als Bodhi-Baum, "Baum der Weisheit", verehrt wird. Zitat: "Möge meine Haut schrumpfen und meine Hand verdorren, mögen meine Gebeine sich auflösen - solange ich nicht die letzte Erkenntnis gefunden habe, werde ich mich nicht von der Stelle rühren". Daraufhin fällt er unter dem Baum liegend in eine ekstatische Ohnmacht.

[...]

Nach dem Bodhi-Erlebnis hielt Gautama, der Buddha, im Wildpark bei Isipatana (dem heutigen Sarnath) nahe Benares vor einer Gruppe von fünf Asketen, seinen früheren Gefährten, seine erste Lehrrede.“

Das gleiche Problem. In den Reden ist nirgends von einer "ekstatischen Ohnmacht" die Rede, die im Artikel scheinbar sogar mit dem "Bodhi-Erlebnis" gleichgesetzt wird, jedenfalls legt die Formulierung das nahe. Das bewirkt völlig falsche Vorstellungen beim Leser ("Erwachen als ekstatische Ohnmacht"), die nicht einmal mit Quellen belegt werden. --87.163.217.98 00:14, 28. Jan. 2009 (CET)

Habe die entsprechenden Formulierungen mal aus dem Artikel genommen... --Wissling 17:06, 22. Mai 2009 (CEST)

"Adelsrepublik"? "König"?

Wir wissen wenig über die politischen Verhältnisse im Gemeinwesen der Sakkas. Die Bezeichnungen "Adelsrepublik" und "König" sind geeignet, falsche Assoziationen zu wecken.

Das Gemeinwesen der Sakkas stand außenpolitisch zum Königreich Kosala in einem Souzeränitätsverhälnis, mußte also in Kriegszeiten Militärdienste leisten.

Die innenpolitischen Angelegenheiten, Streitigkeiten um Wasserrechte zB wurden durch einen Rat geregelt, dessen Vorsitzender der Vater des Siddharta Gotama war. Wie genau dieser Ratsvorsitz erlangt wurde ist unbekannt. Die Tatsache, daß der Vollerwachte die Rangordnung der Mönche im Sangha über die Dauer der Mitgliedschaft bestimmte läßt vermuten, daß auch die Rangordnung im Stammesrat der Sakkas über die Dauer der Zugehörigkeit geregelt war.

Ob der Ratsvorsitzende zB "demokratisch" gewählt wurde kann man nicht ausschließen. Von "Fürsten", "Adel" oder "König" dürfte man erst dann reden, wenn dieser Ratsvorsitz (oder schwächer die Ratsmitgliedschaft) erblich gewesen wäre. Und zwar "erblich" kausal durch biologische Abstammung. Wahrscheinlicher ist, daß sich die Ratsmitgliedschaft der ökonomischen Potenz verdankt. Das sind nicht die selben Sachverhalte (erbliche politische Rechte für verarmte Adlige!). Es gibt afaik keine Erkenntnisse der Indologie, die über die Bedingungen der Ratsmitgliedschaft etwas aussagten.

Daß der Vollerwachte sich später gegenüber Zeitgenossen im brahmanistischen Kernland als Kshatria (die Kaste, die legitime (politische) Gewalt ausübt) bezeichnet hat bedeutet weder, daß das an der Peripherie des Ariergebiets liegende Sakka schon eine Kastenordnung hatte noch daß diese erblich gewesen wäre. Es kann auch schlicht nur heißen, daß der Vollerwachte sich anderen verständlich machen wollte die eben nur die Worte und Begriffe einer Kastengesellschaft kannten.

Ökonomisch war sein Vater Bauer, vermutlich Großbauer mit eigenen Knechten, wiewohl er noch selbst auf dem Feld gearbeitet hat. Das heißt, daß er sein Einkommen nicht einer politischen "Königsherrschaft" (Steuern), sondern einer ökonomischen Tätigkeit verdankte. Eine berühmte Stelle im Kanon verweist darauf. Diese Stelle wird im Mahayana (um den Königsstatus zu retten) als rituelles Furchenziehen interpretiert.

Von was man also höchstens reden kann ist von "einer der führenden Familien". Den "König", "Fürsten" und den "Adel" geben die Quellen nicht her.

Ich beziehe mich hier auf Richard Gombrich, Theravada. (nicht signierter Beitrag von 92.225.82.139 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 22. Mai 2009 (CEST))

abkürzung

was heißt "pug."? -- .~. 84.133.125.33 21:11, 8. Nov. 2009 (CET)

Puggala Paññatti - Das Buch der Charaktere. Gruß, --Wissling 11:53, 9. Nov. 2009 (CET)

Verweise

Der Artikel ist schon ordentlich. Wenn es noch möglich wäre die "acht Befreiungen" miteinzubringen, würde es den Einleitungstext stützen. (http://www.palikanon.com/digha/d16_3.htm#16.3.5). Da ist von "Grenzenlos ist das Bewußtsein", "Nichts ist da", "Nichtdaseinsphäre" die Rede, was die Qualität ziemlich gut beschreibt, geradezu exakt, und "weshalb sich diese Erfahrung einer Beschreibung mit sprachlichen Begriffen entzieht". (nicht signierter Beitrag von 92.224.231.193 (Diskussion) 02:22, 28. Sep. 2010 (CEST))

Ruhr ?

Der Buddha starb wohl kurz nach einer Mahlzeit aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Ruhr. Dysenterie hat eine Inkubationszeit von 2-3 Tagen.

Darum habe ich die entsprechende Stelle entfernt.

--Basti Schneider 20:26, 7. Feb. 2012 (CET)

Bitte keine eigenen Theorien entwickeln. Er starb nicht kurz nach der Mahlzeit, sondern einige Tage später. --Otberg 22:16, 7. Feb. 2012 (CET)

Transkription

Wie wird die Schreibweise "Buddha" begründet ? Ich sehe da das "dh" links unten vom "d" stehen. Ich weiß, dass die Devanagari Schrift nicht streng von links nach rechts geht ( "i", "u", "r" ). Aber vom "dh" ist mir da nichts bekannt (ist auch schon sehr lange her, dass ich diese Schrift gelernt habe. Ist die Schreibweise vielleicht aus dem Wortstamm zu erklären ? Bitte um Erleuchtung... --dreysacz 12:19, 8. Feb. 2012 (CET)

Zur Schreibung von unmittelbar aufeinanderfolgenden Konsonanten als Ligatur vgl. [5]; zur Erläuterung über das Zustandekommen der Lautfolge -ddh- aus -dh-t- durch das Bartholomae’sche (Aspiraten-)Gesetz siehe [6] [7]. Gruß --Abderitestatos 16:03, 8. Feb. 2012 (CET)

Darstellungen in Europa

Buddha wurde im von 1841-1855 erbauten "Neuen Museum" in Berlin als wichtige Person der altindischen Kulturentwicklung auf einem Pilaster im Treppenhaus dargestellt.

Minkels, Margret Dorothea: Die Stifter des Neuen Museums Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Elisabeth von Baiern, Norderstedt 2012, ISBN 9783844802122, S.309f. (Kap.4.15.1 (Eine vergleichende Kulturanalyse auf den Pilastern), Abbildung S. 584/Albumseite/As. 27 (Grundlagen von Weltreligionen und Macht) (nicht signierter Beitrag von 93.219.144.197 (Diskussion) 06:54, 8. Feb. 2013 (CET))

Buddhas Herkunft

Die ganze Geschichte über Buddhismus liegt im Dunkeln.Der Autor selbst kann nichts darüber wissen.Ich kann Bilder vorlegen, die die ganze Geschichte über Entstehung von Buddhismus in Indien umstürzen. Theravada ist mit höchster Wahrscheinlichkeit nur eine der buddhistisch geprägten Sekten.Sie ist nicht eine der ältesten Sekten.Aber sie vertritt dieselben Prinzipien, deswegen ist sie gut. Hinayana entstand nach dem rätselhaften Verschwinden von Amidaismus weltweit.Bilder, die ich zeigen kann, sind die einzige Quelle, die das belegt.Ansonsten können sie buddhistische Tempel besuchen.Da kann man über sie auf Schritt und Tritt stolpern. -- 80.187.107.169 16:46, 8. Jul. 2012 (CEST)

ich habe auch eine Klapperschachtel, da habe ich zuerst Deine Schreibfehler hinein getan. Wenn Du schon so weise bist, wieso gibst keine Quellen an? (nicht signierter Beitrag von 87.163.57.198 (Diskussion) 06:15, 2. Feb. 2013 (CET))
Klapperschachtel lol
Fakten:
http://news.nationalgeographic.com/news/2013/11/131125-buddha-birth-nepal-archaeology-science-lumbini-religion-history/?source=hp_dl1_news-budda-shrine_20131126--91.34.213.70 14:45, 26. Nov. 2013 (CET)

Falscher Link

Der Link zu "Gaya" verlinkt auf die Stadt Gaya in Korea, nicht in Indien. [Kann ich mangels Schreibrechten nicht selbst korrigieren] (nicht signierter Beitrag von 1.0.191.134 (Diskussion) 08:36, 2. Mai 2013 (CEST))

Korrigiert. MenkinAlRire (Diskussion) 21:15, 10. Jun. 2014 (CEST)

Der enwiki-Link führt zum Buddhismus-Artikel, müßte aber zu Gautama Buddha führen. Kann das jemand bitte ändern. MenkinAlRire (Diskussion) 21:10, 10. Jun. 2014 (CEST)

Ausgrabungen

Ein voreiliger IP-Benutzer hatte gestern diesen Text eingestellt:

  • Die von Robin Coningham geleiteten Ausgrabungen von der britischen Durham University in Lumbini fanden 2013 allerdings einen hölzernen Buddha-Tempel aus dem dem 6. Jahrhundert vor Christus, sodass die traditionellen Datierungen wieder ins Blickfeld rücken. National Geographic Society vom 26.11.2013

In diesem Artikel wird es mindestens von einer Wissenschaftlerin als "spekulativ" zurückgewiesen. Ich habe die fraglichen Edits zunächstmal zurückgesetzt. --Hdamm (Diskussion) 11:17, 24. Dez. 2013 (CET)

Vorabversion von Coninghams Artikel und kritische Stimmen dazu und zum Hype in der Presse von Jonathan Silk und Richard Gombrich: Recent discovery of “earliest Buddhist shrine” a sham?. JimRenge (Diskussion) 00:51, 17. Jan. 2014 (CET)
Eine Ente?--Mr. Froude (Diskussion) 21:04, 17. Jan. 2014 (CET)

Lehrtraditionen des Buddhismus?

Der Abschnitt "Lehrtraditionen des Buddhismus" macht in diesem Artikel keinen Sinn. Es geht hier um den Begriff Buddha und nicht Buddhismus. Da die Traditionen im Artikel Buddhismus aufgelistet und erklärt werden, sollte der Abschnitt hier entfernt werden. Wenn es keine Gegenargumente gibt, werde ich die Löschung vornehmen. (nicht signierter Beitrag von Kathedra87 (Diskussion | Beiträge) 07:01, 9. Jul 2014 (CEST))

"Das Erwachen ist von transzendenter Natur.."

"Das Erwachen ist von transzendenter Natur, mit dem Verstand nicht zu erfassen, ist „tief und unergründlich wie der Ozean“, weshalb .."

der satz ist mir irgendwie irritierend. gehört das komma nicht nach dem zweiten "ist" statt davor? und oder passt der ganze satz so? thx --Esilence (Diskussion) 12:45, 22. Sep. 2014 (CEST)

Siddhartha Gautama: Redundanz

Der Abschnitt ist praktisch eine Doppelung zum Artikel Siddhartha Gautama. Sollte man das hier nicht deutlich kürzen? Theoretisch würde es sogar genügen, den kompletten Text durch einen Verweis auf den Hauptartikel zu ersetzen. Lektor w (Diskussion) 17:25, 5. Jan. 2015 (CET)

Literatur?

Literatur: bitte zufügen Martin Gimm, DasLeben Buddhas (Insel Bücherei Nr. 870), 5. Aufl. Frankfurt 1995. Martin Gimm, Shijia rulai yinghua shiji, ein von Adlagen des Qing-Kaiserhauses initiiertes Abbildungswerk zu Leben und Wirken Buddhas, in: Oriens Extremus 53, 2014, S. 217-259. (nicht signierter Beitrag von 87.78.31.156 (Diskussion) )

Diese Angaben gehören wohl eher zu Artikel Siddhartha Gautama. Bitte dort die Angaben auch von der Hilfe:Diskussionsseiten beachten! --Hdamm (Diskussion) 09:18, 17. Jun. 2015 (CEST)

Sravakabuddha

Ich vermute, dass unter der Kategorie "Sravakabuddha" ein Übersetzungsfehler vorliegt. In dem ersten Satz sollte es wahrscheinlich statt "Sammasambuddha" "Samyaksambuddha" heißen. Da "Sammasambuddha" in meinen Augen eine falsche Rechtschreibung von dem pali Wort "sammásambuddha" ist. (nicht signierter Beitrag von Golden3gekko4 (Diskussion | Beiträge) 17:58, 26. Mai 2016 (CEST))

Äußere Gestalt

Bisher kenne ich zwei verschiedene Buddhas: eine weibliche Form wie [8] und eine männliche wie [9]. Im Artikel taucht nur die erste Form auf; ob bei den Drei Arten von Buddhas eine zusätzliche Form vorkommt, bleibt unklar. Überhaupt geht der Artikel nicht auf die männliche Form ein. --Slartibartfass (Diskussion) 08:23, 16. Jan. 2016 (CET)

"weiblich" und "männlich" hat mich jetzt erst mal verwirrt, aber letztendlich ist mir doch klar geworden, worauf du hinauswillst. Mit den "drei Arten" ist etwas anderes gemeint, da geht es um die Art der Erkenntnis und den Umgang mit ihr. Deine Frage bezieht sich wohl eher auf die verschiedenen Darstellungsarten. Die eher feminine Darstellung zeigt das Bild des ersten Buddhas, Siddhartha Gautama, andere Darstellungen, wie der "Glücksbuddha", den du verlinkt hast, zeigen Budai. Verschiedene Personen, die alle den Status des Buddha erreicht haben. --سلوك Saluk 09:30, 18. Jan. 2016 (CET)
Dann sollte zumindest der Abschnitt "Lebensgeschichte des Buddha" in den anderen Artikel, natürlich mit Querverweis. (nicht signierter Beitrag von 80.147.195.18 (Diskussion) 10:20, 5. Feb. 2016 (CET)) Rasmusklump (Diskussion) 20:30, 5. Feb. 2016 (CET)
Dort ist dieser Abschnitt ja auch, wenn auch deutlich ausführlicher. Im vorliegenden Text ist der Abschnitt ja nicht "Lebensgeschichte des Buddha" betitelt, sondern Buddha Shakyamuni (Siddhartha Gautama). Und diese Geschichte muss hier erzählt werden, sonst versteht man nicht, was "Buddha" überhaupt für eine Bedeutung im Buddhismus besitzt. --سلوك Saluk 08:42, 8. Feb. 2016 (CET)
Mein Eindruck nach begegnen man hier Informationen, die dort nicht zu finden sind. So ist hier zu lesen, dass der Königstitel nicht historisch ist und die Kontroverse um das genaue Geburts- und Sterbejahr habe ich dort wohl überlesen. Ich habe mal versucht, ein paar Fakten "hinüberzutragen" und werde, sobald ich Zeit finde, den dortigen Artikel ausbauen. (Unter anderem mit einem Buch von Hubertus Halbfas, sofern dieser bekannt ist). Rasmusklump (Diskussion) 02:08, 28. Feb. 2016 (CET)
Hä? Eine Darstellung bei der die rechte Brust frei ist, ist die übliche Darstellung in Männerbekleidung, also auch bei femininen Gesichtszügen. Weibliche Buddhas zum Beispiel im Kloster Hue-Hue-Am an der Ostküste in Südkorea, werden vollständig bekleidet dargestellt. --MRewald (Diskussion) 23:50, 11. Dez. 2016 (CET)

Zweierlei

Ein erleuchteter Mensch im Allgemeinen sowie der Religionsstifter Siddharta Gautama im Speziellen sind zweierlei, weshalb zwei verschiedene Artikel notwendig sind. Da zu Siddharta bereits ein Artikel existiert, schlage ich vor, dass sich dieser Artikel auf erleuchtete Menschen beschränken sollte. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:13, 26. Feb. 2017 (CET)

Der Abschnitt "Buddha_Shakyamuni" wäre somit überflüssig. --Röhrender Elch (Diskussion) 21:26, 26. Feb. 2017 (CET)

Überarbeitung

In diesem lemma Buddha geht es primär um die Buddhaschaft, also um die interpretation des „historischen“ Siddhartha Gautama auf seinem weg zur „erleuchtung“ eben der Buddhaschaft. Dabei ist dieser konkrete Siddhartha Gautama auch nur einer in einer reihe von buddhas. Diese thematik fehlt, ebenso die interpretation des gelebten Siddhartha Gautama im spirituell-religiösen gefüge des buddhismus.--Zusasa (Diskussion) 22:09, 13. Jan. 2019 (CET)

Weblinks

thaipage.ch wurde abgestellt. Habe den Link entfernt. --Merlin1960 (Diskussion) 16:55, 9. Nov. 2019 (CET)

Habe den aktuellen Link der Nacherzählung von Wilfried Stevens eingestellt. Im deutschsprachigen Raum die einzige Nacherzählung dieser Art.--Merlin1960 (Diskussion) 07:19, 19. Nov. 2019 (CET)

Infos vom Autor, soweit bekannt: Wilfried Stevens * 1960, ist ein freiberuflicher Schriftsteller, der seit den 70er Jahren das Königreich Thailand und Südostasien bereist und durch regelmäßige Beiträge über Buddhismus und thailändische Kultur in verschiedene Zeitschriften und Portalen eine großen Leserkreis hat. Von 1992 - 2003 war er Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Siam-Journal. Seit dieser Zeit wirkte er in verschiedenen Publikationen mit und brachte eigene Sonderdrucke heraus. Seit 2006 ist er auch Autor und Mitarbeiter der deutschsprachigen Zeitschrift der FARANG.