Diskussion:Carl Friedrich Goerdeler/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Sehr guter Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittwochsgesellschaft

Anmerkung zu der Mittwochsgesellschaft, die unzutreffend charakterisiert wird: Da das Thema aber etwas zu groß für eine Anmerkung ist, verweise ich nur auf den Beitrag. --62.246.42.201 20:55, 10. Jul. 2004‎ Goerdeler war m.W. auch nicht Mitglied der Gesellschaft, die auch keine Gäste kannte.‎ --62.246.27.159 23:04, 10. Jul. 2004

Umstrittener Satz

Ein anonymer Autor schreibt ohne Beleg: Allerdings glaubte auch er, im Erfolgsfall für die Juden "Siedlungsland beschaffen" zu müssen.. Ich halte „allerdings“ für NPOV, bezweifle die Richtigkeit der Angabe und bitte um Quellenangaben. --Andrsvoss 08:32, 20. Mär 2006 (CET)

hallo. ja das war ich. hatte damals schon "hannah arendt: eichmann in jerusalem" als beleg angegeben?! kann es auch genauer machen: in der erw. neuaufl. bei piper von 1986 S.188-193. bestätigt von hans mommsen in seinem einleitenden essay, ibidem S.31. NPOV? heißt das, Sie halten "allerdings" für nicht neutral? warum? --80.109.73.171 15:26, 21. Aug. 2006‎
wie ist dann der Staat Israel entstanden? Antort: genau wie Gördeler es vorschlug, einfach nicht in Kanada oder Südamerika sondern im früheren Palästina! --Ghgkfhgjdfdrgliöoli 17:37, 4. Aug. 2008‎

Nur aus Neugierde... Er machte sich allerdings auch sehr zweifelhafte Gedanken über eine "Dauerlösung" für die europäischen Juden nach einem Friedensschluß mit den Alliierten. Bezieht sich dieser Satz auf Goerdeler oder auf den Kreisauer Kreis ? Grüße monocultur 12:01, 02. Nov. 2006 (CEST)

Das Problem besteht nicht mehr. Der Satz beginnt jetzt so: „In diesem Zusammenhang propagierte Goerdeler …“ --Lektor w (Diskussion) 12:30, 6. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigt

zu Leben

Widersprüchlich in diesem Zusammenhang ist Goerdelers Zustimmung für ein Denkmal des Zeitfreiwilligen-Regiments (ein Vorläufer der SS-Totenkopf-Banden) in Leipzig im Jahr 1935. In einem anläßlich dazu veröffentlichten Gedenkbuch, dankt er der Truppe im Namen der Stadt Leipzig dafür, das sie sich "für Leben und Ehre" ihrer Heimat eingesetzt haben. Die Zeitfreiwilligen zeichneten maßgeblich an der blutigen Niederschlagung von friedlichen Arbeiteraufständen und Großdemonstrationen sowie willkürlich erfolgenden Massenverhaftungen in Leipzig zu jener Zeit mit verantwortlich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.113.40.69 (DiskussionBeiträge) 14:12, 2. Nov 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 14:12, 2. Nov. 2007 (CET)

"Verlustmeldung!

Durch gleichzeitige Bearbeitung versch. Autoren sind mir ein paar Kapitel versehentlich verloren gegangen; ich versuche sie wieder herzustellen! mfg,Gregor Helms 15:16, 8. Sep. 2008 (CEST)

Hab mich als unfähig bei Wiki:Fragen geoutet! mfg,Gregor Helms 15:32, 8. Sep. 2008 (CEST)
erl.- Gregor Helms 15:50, 8. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2017 (CEST)

Kopie von Benutzer-Diskussion

Hallo Anton-Josef, vielen Dank für deine Änderungen, Wikifizierung usw. Zwei Dinge sind mir aber aufgefallen: In der Einleitung hast du "enthautet" wieder in "durch Enthauptung hingerichtet" geändert. Dass die zweite Variante nicht optimal ist, wurde im Schreibwettbewerb-Review besprochen – beachte diesen entweder oder bearbeite den Artikel (außer typos) eben nicht. Außerdem haben wir es bisher immer so gehandhabt, dass die Bilder, bei denen die Kontakte zu den Rechteinhabern laufen, bereits angezeigt werden: Denn wo ist der Unterschied, ob die Bilder irgendwo liegen und nur auf individuelle Eingabe einzusehen sind, oder ob sie den Artikel bereits bebildern. Letztendlich besteht bei der zweiten Möglichkeit der Vorteil, dass der Artikel bereits angemessen bebildert ist. Dies ist auch für den Eindruck des Rechteinhabers, der vor der Lizenzerteilung steht, von Bedeutung. Ich stehe im Mailkontakt mit der Familie und bei den Artikeln zu Adam von Trott zu Solz und Albrecht Graf von Bernstorff bin ich auch so vorgegangen. Bitte diskutier deshalb erstmal, bevor du solche Bearbeitungen vornimmst – insbesondere im Moment, im Schreibwettbewerb. Gruß Suedwester93 15:48, 9. Sep. 2008 (CEST)

Du solltest mal den Satz richtig lesen: Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli wurde Goerdeler im August 1944 denunziert, vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee durch enthauptet. Als das ist eindeutig Mist. Und mit dem Bild, so wie ich das verstanden habe, können wir keine Bilder verwenden, die nicht eine, für und gültige, Lizenz haben. Und zum guten Schluß, was ihr da im Schreibwettwerb abkaspert, ist eure private Angelegenheit. Und mehr aber auch nicht. -- Anton-Josef 16:40, 9. Sep. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2017 (CEST)

Das Grauen

Der Artikel ist eine grottenschlechte Bleiwüste ! Goerdeler war ein karrieregeiler Lokalpolitiker der ein wenig Landespolitik roch aber früh abserviert wurde. In dem eitlen Bewusstsein für Höheres berufen zu sein + Zorn über die Ungerechtigkeiten des Lebens, schwang er dann das blutige Hemd - ein Spiesser par excellence. Ironie der Geschichte : durch Denunziation, was er selbst praktizierte, kam er dann zu Fall. Wunderschön, wie hier im SW-Ausschuss (wer legitimiert diesen) über die Schulbuch-Extrakte eines Pennälers mit seiner Herr-Lehrer-ich-weiss-was-Attitüde intensiv diskutiert wurde. Mit Grausen wende man sich ab. --99.198.101.90 23:01, 17. Dez. 2008‎ (Signatur wurde nachgetragen)

Einen mit dem flammenden Schwert der Wahrhaftigkeit wedelnden Kommentar nicht zu unterzeichnen, spricht für sich ... und sagt viel über den so heldenhaft aus der Deckung (= Versteck?) heraus polemisierenden Verfasser.
Den Mutigen gehört die Welt - aber die Feiglinge regieren sie.
Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de) (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion | Beiträge) 11:24, 31. Jul 2009 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2017 (CEST)

Sehr guter Artikel

Dieser Artikel ist lesenswert, und sollte als solcher gekennzeichnet werden. --91.52.180.79 20:49, 4. Nov. 2011 (CET)

Dieser Artikel ist excellent, und sollte als solcher gekennzeichnet werden. --91.52.180.79 20:51, 4. Nov. 2011 (CET)

Wir vergeben solche Bezeichnungen nicht einfach so. Um als Lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet zu werden, muss der Artikel eine Kandidatur durchlaufen und gewählt werden. Solch eine Kandidatur macht jedoch meist nur Sinn, wenn der Hauptautor des Artikels diesen dabei betreut um eventuell erkannte Mängel direkt beheben zu können. --Bomzibar 11:45, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:55, 6. Apr. 2017 (CEST)