Diskussion:Coseldukaten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 178.8.244.217 in Abschnitt Vergangenheitsform?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Coseldukaten“ wurde im Oktober 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.11.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Geschichtliche Zusammenhänge[Quelltext bearbeiten]

Wer sagt das, dass sie unzweifelhaft eine der schönsten und geistreichsten Frauen ihrer Zeit war? Das sollte man im Text benennen, nicht nur in Beleg unten, sonst sieht es wie eine Tatsache aus. --AxelHH-- (Diskussion) 17:40, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 1885–1890. Bei so einer Aussage ist ein Lexikon m.M.n. wohl nicht unglaubwürdig. --Weners (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Wer hat die Dukaten als Coseldukaten benannt? Offiziell scheint der Name nicht zu sein. --AxelHH-- (Diskussion) 17:40, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

„Die Urheber der Gepräge sieht Paul Arnold in Kreisen am sächsischen Hof, die der Gräfin nicht wohlgesonnen waren und die auch nichts mit August dem Starken zu tun hatten.“ Wer genau sie so benannt hat ist nicht bekannt. Jedenfalls existieren sie unter diesem Namen bis heute. --Weners (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hahn tritt Henne?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann einmal ein Biologe darauf schauen. Für mich tritt auf der Rückseite des Dukatens nicht der Hahn die Henne, sondern er besteigt sie.~~ --2A02:908:1063:E5C0:4054:E81:E497:FC96 10:14, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

erledigt, sorry, hatte den Link nicht gesehen ~~ --2A02:908:1063:E5C0:4054:E81:E497:FC96 10:15, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Diese Winzigkeit mal wieder: ... bewandert.“ vs ... bewandert“.[Quelltext bearbeiten]

>> Gräfin Cosel „war unzweifelhaft eine der schönsten und geistreichsten Frauen ihrer Zeit, hochgebildet und besonders in der französischen Literatur sehr bewandert.“ <<

Ich hatte da schon mal eine Unterhaltung zu dieser Frage: Warum nicht so, wie es korrekt ist? Ich weiß aber nicht mehr, wo das war.

Also hier: Der Punkt beschließt den ganzen Satz und steht darum nach dem Anführungszeichen. Der Punkt aus dem Zitierten, auch wenn der im Original da steht, wird weggelassen. Das Zitierte ist ja eh "ausgeschnitten". So wie es jetzt da steht fehlt schlicht der den Gesamtsatz beschließende Punkt. --Delabarquera (Diskussion) 18:58, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ist logisch, aber leider ist nicht immer das, was logisch ist, gegenwärtig. Danke vielmals --Weners (Diskussion) 20:08, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Vergangenheitsform?[Quelltext bearbeiten]

wohlgesinnt? Wohl doch eher "wohlgesonnen"! Da ich mir aber nicht ganz sicher bin, steht das hier zur abstimmung ;-). 44Pinguine (Diskussion) 17:15, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

wohlgesonnen ist richtig, so stand es auch vorher im Artikel. Ist nun wieder zurückgeführt. Danke und Grüße --Weners (Diskussion) 21:52, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte mich in der Diskussion der Hauptseite so zu Wort gemeldet:
   Coseldukaten - „wohlgesonnen“

Es heißt „wohlgesinnt“, so steht es auch im Duden. „Gesonnen“ kommt von „sinnen“ (sinnen, sann, gesonnen), „gesinnt“ kommt von „Sinn“. Ein ähnliches Verhältnis wie zwischen „gewillt“ und „gewollt“.

- So wurde es dann auch geändert und dann noch weiter diskutiert. (Ich weiß nicht, ob man andere Diskussionsbeiträge als die eigenen in diese Diskussion kopieren darf).  178.8.244.217 00:37, 24. Nov. 2023 (CET) Wie ich dort erfahren habe, akzeptiert der Duden die falsche Form „wohlgesonnen“ inzwischen als „umgangssprachlich“. Na, dann.Beantworten