Diskussion:Darts/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Berlinschneid in Abschnitt Erwähnenswert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.

Zu der Anordnung der Zahlen habe ich folgendes anzumerken. Nur was ich gesichert weiß habe ich in den Artikel eingebracht. Weitere Schlüsse die daraus gezogen werden sind reine Spekulation. Sollte es einen tieferen oder anderen Sinn geben so ist er mir nicht bekannt. Die Quelle mit den Geschichtsdaten ist Christian's Dart Board Sammlung. Die dort erwähnten Fakten sind jedoch auch vereinzelt in anderen Quellen zu finden. So z.B. die Geschichte mit der Verhandlung um Glückspiel oder Geschicklichkeitsspiel die sich auf der englischen Wikipediaseite findet. Was die Quelle als zuverlässig erscheinen läßt.Timmy 00:43, 31. Dez 2004 (CET)

Hier liegt so einiges im Argen. Warum gibt es hier keinen Hinweis, auf die englische Originalbezeichnung des Spiels "Darts". Ferner wird in der Einleitung von einem Sport gesprochen, während man die als Kategorie "Geschicklichkeitsspiel" gewählt hat.

@Timmy: Wenn Du schon Infos aus dem Artikel Christians Dart Board Sammlung übernimmts, kannst Du den Link gleich als Weblink einstellen, weil er schon ein Vielfaches an Hintergrundinfos bietet, was der jetzige Wikipedia-Artikel nicht leisten kann...

Es sollten auch andere Dartboardvarianten als das Londonboard erwähnt werden, die teilweise nur regionale Ausbreitung fanden...

Weitere Spielvarianten: Es wird schon vor der Erfindung der E-Darts mehrere Spielvarianten gegeben haben. z. B. Around the clock, versch. Cricket-Varianten wie English Cricket oder Cut Throat Cricket....

Zur Entfernung der Dartscheibe: Hängt, glaube ich auch davon ab, was es für ein E-Dart-Board ist. Hier gibt es nämlich auch Unterschiede in der Breite der Double- und Triple-Ringe sowie in der Größe des Bulls-Eye. Bei einem E-Board mit sehr schmalen Ringen wird auch von 2,37 m gespielt.

Es dürfte doch wohl ausreichend die deutschen, österreichen und schweizerischen Nationalverbände für Steeldarts bzw. E-Darts als Links aufzuführen. Wer braucht die Landesverbände für Bayern und Niedersachsen. Das geht zu weit.

Hier nochmal ein Link auf www.dartsport.de, mit den Regeln. --Trainspotter 14:45, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo Leute, sicher gibt es noch eine Menge zu Dart zu schreiben. Das ich den Link nicht gleich in die Linksammlung aufgenommen habe ist ganz einfach, es stehen dort schon genug Links und wie schon öfter erwähnt wurde ist Wikipedia keine Link Sammlung. Ich habe allerdings noch am selben abend(morgen) Christian Bernhardt per EMail angeschrieben, da ich eine solche Menge nützlicher Informationen auf seiner Seite gefunden habe die ich unmöglich ohne Konflikt mit dem Urheberrecht alle rübernehmen kann, außerdem kenne ich seine Quellen nicht womit die Informationen kaum nachgeprüft werden können. Ich habe ihm den Link zu diesem Artikel geschickt und ihn gebeten wenn er möchte seinerseits etwas von seinen Infos beizutragen. Zum Thema Sport oder Spiel scheiden sich auch beim Dart die Geister. Man kann es einerseits als Spiel rein zum Vergnügen spielen, wenn man es jedoch als Spieler in einem Verein betreibt ist es ganz klar ein Sport. Insbesondere die Teilnahme an Ranglistenturnieren der Verbände fordern ein Höchstmaß an Konzentration und körperlicher Ausdauer wenn man nicht in der Vorrunde schon ausscheiden will. Mit der Kategorisierung Geschicklichkeitsspiel habe ich insofern kein Problem als z.B. Fußball als Ballspiel kategorisiert ist und trotzdem in der Einleitung Sportart genannt wird. Aber ich denke wenn alle Anregungen die hier schon genannt wurden eingebracht werden, dann sind wir auf dem besten Weg einen exzellenten Artikel daraus zu machen, es liegt noch viel vor uns.Timmy 20:04, 3. Jan 2005 (CET)

Hi Timmy, folgende Sätze verstehe ich im Zusammenschluss nicht: "Weitere Schlüsse die daraus gezogen werden sind reine Spekulation. Sollte es einen tieferen oder anderen Sinn geben so ist er mir nicht bekannt." Es bedeutet doch nur, dass - gäbe es einen weiteren Sinn - er nicht nur dir nicht bekannt ist, sondern darüber hinaus auch noch Spekulation! Ist das nicht ein wenig anmaßend von dir? riwivoroso

Hammerharte URV

Die komplette Geschichte ist aus dem Internet zusammenkopiert! Einfach nur mal gegoogelt... Hat leider bis heute wohl keiner

Hauptverantwortlicher Benutzer hierfür: Benutzer:Alf1958

--EinKonstanzer 15:53, 28. Dez 2005 (CET)

Ich habe den Artikel auf den Bearbeitungsstand vom 02.07.2005 heruntergestutzt, da ab dem nächsten Edit die URVen dieser IP begannen: 84.171.153.133. Der Benutzer Alf1958 hat unmittelbar (~20 min danach) mit der Bearbeitung fortgefahren. --Markus Schweiß, @ 17:18, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo, ich möchte mich für die "zusammengegoogelte" Geschichte entschuldigen. War damals noch neu und wusste noch nicht recht Bescheid. Na ja, dafür war sie aber wenigstens "hammerhaft". --Nixalsverdruss 20:55, 23. Feb 2006 (CET) (die oben aufgeführten Recherchen von EinKonstanzer stimmen aber auch nicht!)

Triple oder Treble

Wenn man sich die verschiedenen Quellen im Internet ansieht, dann steht da immer Treble anstelle von Triple. Wer kann entscheiden was richtig ist??

---

Treble oder Triple weiss ich auch nicht, aber "Tripple" ist in jedem Fall falsch. Das Wort "Tripple" gibt es nicht. --212.56.128.186 12:07, 23. Jan 2006 (CET)

"Treble" ist der englische, "Triple" dagegen der amerikanische Ausdruck für das dreifach wertige Segment des Boards! riwivoroso

---

Dann wäre ja Treble der richtige Ausdruck, weil wir uns ja an die englischen Scheiben halten und kaum was vom 'American Dart' mit anderen Abmessungen und anderen Spielvarianten beschreiben.

Ganz verwegen finde ich auch die engleuschen (englisch/deutsch) Ausdrücke wie Doppeldraht vs. Doubledraht

Was ist denn da richtig?

Kurze Info: "Triple" hat nicht nur etwas mit dem American Dart beim EDart zu tun - es ist halt das Wort für "Treble" im Amerikanischen Sprachraum! Im Deutschen heißt es übrigens "dreifachwertiges Segment"... Kurz zur Frage "Doppeldraht" oder "Doubledraht": Beides falsch - diese Begriffe gibt es nicht, sondern sind von so genannten "Dartssportreportern" von DSF und Eurosport kreiert worden (ähnlich dem "Einstellen" einer Punktzahl)! Die Doppelsegmente oder auch Doubles werden vom Spider (dt. Spinne) - dem Drahtgeflecht zum Eingrenzen der Segmente bzw. Felder - umrahmt. Korrekt hieße es dann allenfalls "der Innen-/Außendraht des Doppels"! Übrigens: Der "Spider" kommt auch bei der amerikanischen Firma "Arachnid" (stellt EDart-Automaten her) zum Tragen, kommt der Begriff doch vom griechischen "Arachnida" und bedeutet nichts anderes als "Spinne"! riwivoroso

---

Der oder das Bull

Könnte mal jemand dazu Stellung nehmen, warum es 'der Bull' heißt?

Die Sport- und Wettkampfordnung des Deutschen Dartverbandes e.V. (http://www.deutscherdartverband.de/Regelwerk/SpWO_A4.pdf) spricht auf Seite 4 §5.2 eindeutig von 'das Bullseye'

my-dart.de (http://www.my-dart.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=10) verwendet in der Rubrik 'Dart-Basics', 'Begriffe' zweimal 'das Bull'

Fazit: Der Begriff 'Bull' wird im deutschen Sprachraum eindeutig mit dem Artikel 'das' verwendet.

"Das Bullseye" ist ja nur logisch, "das Auge" und bestimmt nicht "der Auge" (nicht signierter Beitrag von 93.129.82.62 (Diskussion) 14:05, 16. Mai 2011 (CEST))

---

Relativ einfache Antwort: Es heißt ganz einfach nicht "der Bull"! Umgangssprachlich benutzen viele "der Bull", in dem sie sagen: "Ich gehe jetzt auf den Bull!" (z.B. beim "Ausbullen" - also "Diddle for middle", "Nearest the bull" oder "Cork"). Eigentlich heißt es ja: "Ich werde jetzt auf das Bull/Bulleye werfen" - es klingt andersherum aber irgendwie...naja...umgangssprachlicher eben! riwivoroso

---

Hat einen schwäbischen Einschlag, da heißt es ja auch 'der Butter'

So weit musst du gar nicht ausholen: Geh mal auf einen deutschen Schulhof - da hörst du nur solches "RapperDeutsch"...

Bitte keine Diskriminierung hier. Ich bin Rapper und kann mich u.a. auch gewählt und sprachlich korrekt ausdrücken. Wenn dir das sprachliche Niveau der in Deutschland befindlichen Jugendlichen nicht passt mach dir doch wenigstens die Mühe, das Kind beim Namen zu nennen: Kanak Sprak.

---

Also ich weiss nicht, im Bereich der einzelnen Spiele sind grobe Fehler, evtl. sollte man den Bereich auseinander nehmen "Tactics / Cricket / Mickey Mouse", beim Cricket macht es zumindest beim E-Dart unterschiede, ob man den einfach, zweifach oder dreifach Ring trifft. Also der Abschnitt kommt mir ziemlich verworren vor.

Noch etwas zu den Varianten, bis vor einigen Jahren wurde da wo ich her komme in der C-Liga, unterste Spielklasse, noch 501 Singleout gespielt, eine drüber 501 Masterout, ich weiss nicht ob sich das mittlerweile geändert hat. Gruß


Mein Vorschlag ist es, einen Extrabereich für "Electronic Dart" oder "E-Dart" einzurichten um die beiden Sport-/Spielarten faktisch auseinanderdividieren zu können. Das hätte den Vorteil, dass sich die jeweiligen Teilnehmer an diesen Seiten nicht ins Gehege kommen, weil Regeln, Daten und Fakten unterschiedlich sein können - so etwas führt nur zu unnötigen Löschungen! riwivoroso

was u.a. noch fehlt

  • Kultur (in welchen Ländern wird gespielt? von wem? wer sind die Zuschauer? was ist mit Fernsehübertragungen? ...)
  • Taktik (gibt's die?)
  • bekannte Spieler
  • Tuniere (mit Preisgeldern, etc.)
  • Was macht diesen einfach erscheinenden Sport so reizvoll?

--Monade 01:28, 15. Apr 2006 (CEST)

  • Mehr Begriffe einbinden (Shanghai, Tonne für 100 Punkte (T20,20,20), Mülltonne (T1,1,1), Chicago (3x Single 1), "Check" und "Game Shot" beim Siegwurf.
  • Man könnte irgendwo noch erwähnen, daß es auch Quadro Boards gibt, die in besonderen Turnieren eingesetzt werden. Es gibt ein Turniervideo, in dem Jocky Wilson das Wunder einer hier höchstmöglichen 240 erringt. Gruß ChrisKeys

Dartlänge

Hallo,

bei der Länge für Steeldarts sind 30 cm angegeben?! Das soll stimmen?! Bei Softdarts ebenfalls eine hohe Zahl.


Ebenfalls Hallo,

jou, das ist fast richtig: Die Grenzwerte eines Steeldarts liegen in der Länge bei 30,5 cm und bei dem Gewicht bei 50g! Alles, was darüber liegt, nennt man "Speer"! :O)

Mit Gruß riwivoroso

Hallo Ihr beiden zu Thema E-Dart dort ist ein Höchstlänge von 15,3 cm und ein Höchstgewicht von 20g +5% wwegen produktionsbedtinger abweichungen Mit gruß wwefreak95 -- Wwefreak95 (Diskussion) (12:14, 7. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Präzisionssport

Ich bin gerade dabei einen Aritkel Benutzer:Chauki/Präzisionssport soll Präzisionssport werden. Habe dabei ein wenig hier und bei verwandten Artikeln "geklaut". Arbeitsplan und einige Absätze stehen, für Korrekturen und Hilfe wäre ich dankbar. Bin leider keine Experte für Euren Sport. --LRB - (Chauki) 09:57, 1. Dez. 2006 (CET)

Zwei Fragen:

1) Ist folgende Aussage wirklich möglich? "Diese Varianten werden in der Regel ausschließlich beim Automatendart verwendet." Leider kenn ich mich nicht genug aus, um entscheiden zu können, welches Wort raus muss... 2) Wäre es nicht besser, wenn der Text unter dem Abschnitt "Automatendart" zum Abschnitt "Soft-Tip" hinzugefügt wird? Mir scheint jedenfalls nicht, dass in diesem Abschnitt ein Bezug zu Vereinen und Verbänden gegeben ist. Ansonsten, viel Spaß weiterhin. (nicht signierter Beitrag von 212.56.128.186 (Diskussion) 14:07, 19. Jan. 2006)

Bullseye

Zum Ausdruck 'Bullseye' ist zu sagen, dass er in England nicht gebräuchlich ist. Dort wird (selten) 'Single Bull' und 'Double Bull', schon eher '25' und 'Bull' verwendet. Insgesamt ist durch die Einzug der deutschen Sprache in die 'Dartssprache' vieles ver#ndert worden. So wurde überhaupt aus 'Darts' in Deutschland 'Dart'. Bei uns in Österreich heißt der Dachverband nachwievor 'Österreichischer Darts Verband'. Wenn es gewünscht ist, werde ich diese Ausdrücke ändern, aber ich durchforste sicherlich nicht den ganzen Artikel, wenn im Nachhinein wieder alles zurückgestellt wird.

--skasperl 20:33, 06.06.2006

Hi skasperl,

du sprichst mir aus der Seele, wenn du den Deutschsprachigen einmal sagst, dass der Sport "DARTS" und nicht "DART" heißt - zumindest in meinen Büchern habe ich das von vornherein klargestellt! Zum Thema "Single Bull"/Double Bull", "Little Bull/Bullseye" oder "Inner Bull/Outer Bull" kann ich dir anhand der Vielzahl der benutzten Namen für den Mittelpunkt der Scheibe nur sagen, dass es erheblich mehr englischsprachige Länder gibt, in denen Darts und mit Begriffen um sich geworfen wird, als nur "good ole england" - denke da zum Beispiel an die Begriffe "diddle for middle" und "kork", wenn es um das "Ausbullen" zum Spielanfang geht!!!

Gruß

riwivoroso

Weblinks

Hallo, ich habe den Link auf http://www.dartscout.de/ entfernt, weil die Seite keinerlei relevante und aktuelle Informationen über das Dartspielen enthält.

Cut Throat Cricket ≠ Schweinecricket

Im dem Artikel wird behauptet Cut Throat Cricket auch Schweinecricket genannt wird. Das ist aber so nicht richtig. Bei Schweinecricket handelt es sich um eine Erweiterung der Cut Throat Cricket regeln, die sich regional unterscheiten können.

Während man beim Cut Throat Cricket das Ziel hat seine Zahlen so schnell wie möglich zu zumachen, liegt das Hauptaugenmerk bei Schweinecricket eher daran, den Gegenspieler so viele Punkte wie möglich zu geben.

Beim Cut Throat Cricket hat der Spieler die freie Wahl welche Zahlen er werfen möchte. Dadurch ist vergeben vom Punkte das Ergebnis von eine schlechten Wurfs oder auch Pech. Das absichtliche vergeben von Punkten wird, wenn er nicht alle zahlen schon zu hat, nicht so gerne gesehen. (Derjenige bekommt dann manchmal zu hören das er Schweinecricket spielt)

Beim Schweinecricket wird im vorgegeben welche Zahl er werfen muss. (Solange auf eine Zahl, bis sie alle zu haben) Je nach Region kann das vorzeitige treffen einer anderen Zahl sogar bestraft werden.(z.B. mit Aussetzten)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --barfisch 07:16, 1. Okt. 2012 (CEST)

Chris Mason ist nicht gleich Chris Mason!

In dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Dart_%28Spiel%29#Ber.C3.BChmte_Dartspieler ist für den tatsächlich Dartspielenden Chris Mason ein Eishockeyspielender Chris Mason verlinkt. Der richtige Chris Mason ist unter http://www.dartn.de/page.asp?id=%7B23ED736D-CFF0-4ADA-95E4-B54F56373AF5%7D zu finden.


Könnte mal bitte jemand die Verknüpfung für Mervin King löschen - ich glaube kaum, dass der Mervin King-Artikel in Wikipedia für ihn gedacht ist! Gruß riwivoroso

Done. --Sergio Delinquente 09:58, 15. Mai 2008 (CEST)

Auflistung von Dartspielern

Macht es wirklich Sinn im Artikel die Namen von, sicher erfolgreichen, Dartspielern aufzulisten? Eine Sinnvolle Überprüfung ist schwer möglich und es ist sicher nicht lange hin bis uns jemand einen Karl Ranseier unterschiebt. Timmy 00:08, 7. Jan. 2007 (CET)

Der gleichen Meinung bin ich auch. Wenn sich jemand für diese Liste verantwortlich fühlt, sollte er sie auslagern in Liste berühmter Dartspieler. --Saluk 12:18, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich auch. Vor allem ist berühmt schonmal POV. Wer definiert denn wer als berühmt gilt und wer nicht? Ich seh das immer wieder bei solchen Listen, dass sich die Ersteller nicht eine genaue Definition für die Aufnahme in die Liste überlegen und sich dann alles mögliche dort ansammelt. Was den Ranseier betrifft - einen solchen habe ich gerade vorhin wegrevertiert. Ich denke aber nicht, dass wie eine Liste berühmter Dartspieler brauchen (aus oben erwähntem Grund). Das Beste wäre es wohl, die Meister der einzelnen Organisationen chronologisch in den Artikeln der Organisationen aufzuführen und gut is. --Sergio Delinquente 18:32, 1. Feb. 2007 (CET)
Hab das jetzt mal eine Zeitlang beobachtet. Gerade hat wieder eine IP einen "berühmten" Dartspieler eingetragen, ohne Angabe irgendeines Verbandstitels und ohne das es bereits einen Artikel in WP zur Person gäbe. Ich werde jetzt mal alle "berühmten" löschen bei denen die Berühmheit nicht nachprüfbar ist. Also alle ohne Artikel über die Person in WP oder Angabe eines Meisterschaftstitels. Ich bin mir bewusst das dass sicher nicht perfekt ist, aber bei der Neuanlage von Personenartikeln schauen doch mehr Leute ob die RK erfüllt sind und wenn eine Meisterschaftstitel angegeben ist besteht zumindest die Möglichkeit einer Überprüfung. Timmy 18:32, 19. Mär. 2008 (CET)
Hab grad gesehen, im Artikel selbst steht es als Kommentar drin:"Nur Personen mit WP Artikel!". Hab jetzt mal die mit Meistertitel aber ohne Artikel drin gelassen, wollte es nicht übertreiben. Timmy 18:39, 19. Mär. 2008 (CET)
Ja, aber ich hab damals extra dazugeschrieben, dass es auch aus einer anderen Sprache sein kann. Vor allem die en:WP hat viele berühmte Dartspieler, die bei uns noch keinen Artikel haben. --Sergio Delinquente 09:34, 20. Mär. 2008 (CET)

ÜA Baustein

Ahoi, bitte die Liste mal überarbeiten und irrelevante raushauen. Ohne Quellen zu den roten Menschen trägt sich sonst jeder Kneipenspieler ein...--Löschkandidat 10:17, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo Löschkandidat, leider ist der Dartsport noch nicht zu einer solchen Bekanntheit gelangt, dass man solche Weltklassespieler als Kneipenspieler bezeichnet. Vielleicht könnte sich mal jemand bereit erklären, einen Artikel über James Wade (dieses Jahr 3 Mal 9-Darter) oder Martin Adams (Weltmeister des Weltdartverbands) zu schreiben. Das wäre zumindest ein Anfang. (nicht signierter Beitrag von 217.232.95.151 (Diskussion) )

Löschkandidat hat nicht gesagt, das wären alles Kneipenspieler, sondern dass bei einer Liste von 49 Namen, bei der 33 davon rot verlinkt sind, die Gefahr besteht, dass eben jene sich dort verewigen, wenn dem nicht Einhalt geboten wird. Die Liste ist mir sowieso ein Dorn im Auge, denn solche Listen will ich unter "Dart" gar nicht finden, sondern lediglich einen Link auf eine solche Liste, schließlich will ich mich mit diesem Artikel über Dart informieren und nicht über "bekannte Dartspieler". Wenn niemand die Liste überarbeitet, werde ich sie in ein paar Tagen auf ein eigenes Lemma auslagern. --Saluk 08:31, 16. Jan. 2007 (CET)

Wenn du uns jetzt noch erklärst was ein Lemma ist könnte es gut sein daß ich dir da sogar zustimme. Wenn sich einer der Wiki-Profis mal ransetzten könnte und die Artikel der Spieler von der Grundstruktur schon einmal vorgeben könnte wäre es vielleicht einfacher für uns Wiki-Dummies die Informationen zu ergänzen. -> Nachtrag: Liste soweit ich konnte bereinigt. --84.60.99.223 13:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Ein Lemma ist schlicht ein eigener Wikipedia-Artikel. Die Grundstruktur, die du möchtest, findest du unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --Saluk 14:56, 16. Jan. 2007 (CET)

Siehe meinen Beitrag eins weiter oben. Habe jetzt alle geprüft und die rausgeschmissen, die nicht auf de oder en einen Artikel haben. Für eine eigenen Artikel reichts glaub ich noch nicht. Dann lieber ersatzlos raus. Den ÜA-Baustein hab ich jetzt mal rausgenommen, hoffe das ist okay. --Sergio Delinquente 17:36, 19. Feb. 2007 (CET)

Heißt das Spiel nicht eigentlich DARTS?

"Dart spielen" sagt man nur im deutschsprachigen Raum.

Sowohl der Duden als auch meine Lexika geben dir recht. Bin also für eine Verschiebung auf Darts. Dann wäre auch das unnötige Klammerlemma weg, die BKL auf Darts können wir streichen und stattdessen eine BKL II einrichten. Einsprüche? --Sergio Delinquente 21:24, 24. Feb. 2007 (CET)
"Dart spielen" sagt man nur im deutschsprachigen Raum.
In welcher Wikipedia bewegen wir uns denn hier? Natürlich in der deutschsprachigen. Ich habe einige Jahr Dart(s) gespielt, es gibt in meinen Augen keine definitiv richtige Benennung. Für eine Eintragung im Singular spricht aber: Im Deutschen werden fast alle Spiele im Singular benannt, auch wenn sie im englischen etwa im Plural stehen: Dame - checkers/draughts, Mühle - Nine Men's morris/Mills. --Saluk 08:15, 26. Feb. 2007 (CET)
Aber auch im Duden steht Darts, siehe hier. --Sergio Delinquente 08:52, 26. Feb. 2007 (CET)
Stimmt. Na gut, das überzeugt sogar mich ;-) Verschiebst du es? Was passiert eigentlich mit den ganzen Links, die aus anderssprachigen Wikipedien auf den Artikel zeigen, werden die automatisch upgedatet oder zeigen die dann auf die entstehende Weiterleitungsseite? --Saluk 10:10, 26. Feb. 2007 (CET)
Benutzer:Jergen hats gemacht. --Sergio Delinquente 10:29, 26. Feb. 2007 (CET)
Was hier (teilweise) passiert ist, tut in den Augen weh. Sicherlich, der Sport heißt Darts. Daraus ergibt sich aber keineswegs eine Dartsscheibe und schon lange kein Dartsboard oder ähnliches. Im kompletten Artikel wird auch, zum Glück, auf das zusätzliche S verzichtet, lediglich an einigen Stellen wurde es eingefügt. So steht z.B. in einer Überschrift Dartsscheibe, direkt im Text darunter aber Dartscheibe. Entweder sollte das hier also einheitlich für alle Begriffe geändert werden, oder aber für keinen. Als ehemaliger Pressewart des Dartverbandes (nicht Dartsverbandes) Berlin Brandenburg kann ich nur zu der Variante ohne S raten, wenn sich dieser Artikel hier nicht der Lächerlichkeit preisgeben möchte. Als Oberbegriff ist Darts durchaus korrekt, aber ich gehe dennoch Dart spielen, war gestern beim Dart und habe mein Dartspiel gewonnen, habe Spaß beim darten und werde wohl niemals dartsen. -- Barfisch 09:41, 26. Mai 2010 (CEST)

Um welchen Sport geht es hier eigentlich???

Schaut euch bitte einmal den Artikel an: Hier werden die beiden Sportarten "Darts" und "E-Dart" vermengt!!! Beispiel: Es gibt keine "Single-Out"-Variante beim Steeldarts - dort werden 01er-Spiele generell mit einem Double beendet.

Vielleicht richtet ihr die Seite so ein, dass ein Darts- und ein E-Dart-Teil entsteht - oder trennt das eine Thema vom anderen!

Mit Gruß riwivoroso

Da man durchaus Darts auch mit Single-Out spielen kann, wenn man möchte (ohne dass dabei das Universum kollabiert oder der Jüngste Tag über uns hereinbricht), halte ich so eine Unterteilung für unnötig. Falls es noch weitere gravierende Unterschiede zwischen Steel- und Softdarts-Spiel gibt, bist du gerne eingeladen, bei der Überarbeitung des Artikels zu helfen. Bis dahin wärst du bestimmt auch mit einem entsprechenden Hinweis im Abschnitt über das 301/501-Spiel zufrieden. Zwar handelt es sich hier um einen relativ ungewichtigen Artikel über eine Kneipensportart, trotzdem wäre mir eine Quellenangabe lieb. Bitte unterschreibe das nächste Mal auch so: -- ~~~~. Gruß -- ClemiMD 20:00, 26. Mai 2011 (CEST)
Nur als Info : In niedrigeren Ligen wird sehr wohl Steeldart mit Single-Out gespielt. --Darthbuster 16:25, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo ClemiMD (?), vielen Dank für den Hinweis! Es gibt für Darter keine ungewichtigen Artikel über ihren Sport, sondern niedergeschriebene Info! Falls Du Dich allerdings aus ungewichtigen Themen heraushalten möchtest, so tue das! Mit Gruß Richard W. v. Romatowski-Sohlbach (riwivoroso) Nur als Info: Das sind keine offiziellen Ligen!

Das bringt uns jetzt aber auch nicht weiter. Ich glaube, dass eine generelle Unterteilung in "E-Dart" und "Darts" viel zu große Überschneidungen mit sich bringen würde. Ich halte es für angebracht, den Artikel "Darts" so beizubehalten, ihn vom Aufbau an Steeldarts zu orientieren und ggf. Anmerkungen und Ergänzungen zu E-Darts zu machen. Denn selbst wenn man es als eigenständige Sportart zählen mag, sind die Grundprinzipien die selben. Ich lasse mich aber auch gerne von Gegenteiligem überzeugen. Falls du konkrete Vorschläge hast, bist du gerne eingeladen am Artikel mitzuarbeiten. "Macht es doch so und so" zählt nicht als Mitarbeit, denn es gibt hier kein "ihr" sondern nur ein "wir".  :-) Grüße, ClemiMD 14:20, 2. Dez. 2011 (CET)

Turniermodi: Legs und Sets?

Hallo zusammen!

Könnte bitte jemand, der sich auskennt, hier mal ergänzen, wie die Turniermodi funktionieren? Habe eben ein Turnier gesehen, und musste immer raten, was da vorne passierte. Zwar war klar, wer die jeweiligen 501 (Leg) gewann, wer aber wann warum einen Satz (Set) und wann die Partie gewonnen hatte, blieb mir verschlossen.

Danke!

Es kommt auf den Turniermodi an. Beispiel Turniermodi: Best of 5 sets best of 5 legs, um ein Set zu gewinnen muss man 3 legs gewinnen, um das Match zu gewinnen brauche ich 3 sets.

Set 1 3-0; Set 2 2-3; Set 3 1-3; Set 4 2-3

--Solid-Darts 15:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Schäfte

Im Artikel wird behauptet daß Darts mit langen Schäften tendenziell nach unten hängen würden. Dieses halte ich, mit Verlaub, für ein Gerücht. Die gleichen Darts können sich völlig anders verhalten wenn sie von einem einem anderen Spieler geworfen werden. Ich habe mal einen ganzen Vormittag im Dartladen verbracht und komplett unterschiedliche Konfigurationen ausprobiert, die auch entsprechend unterschiedliche Eigenschaften hatten wenn auch nur ein Teil am Dart geändert wurde.--217.228.225.165 02:17, 19. Jan. 2009 (CET) Matthias Kohrs

Ich gebe Dir definitiv Recht. Wie ein Dart im Board steckt hat etwas mit der Flugkurve, der zurückgelegten Strecke (nicht jeder wirft den Dart an der selben Stelle los) und der Pendelbewegung des Darts in der Luft zu tun. Es ist außerdem ein Zusammenspiel aus der Länge und dem Gewicht des Barrels, der Länge des Shafts, der Form und dem Material des Flights und letztendlich der Wurftechnik des Spielers. Nur wenn alle Komponenten harmonieren steckt der Dart wie gewünscht im Board. Ein prinzipielles "hängen" durch längere Shafts zu unterstellen ist hier also nicht nur die halbe Wahrheit, sondern regelrecht eine Fehlinformation! -- Barfisch 09:24, 26. Mai 2010 (CEST)

Pömpeldart

Pömpeldart hat mit Darts nichts zu tun, und gehört nicht hier in den Bereich Darts --Solid-Darts 09:45, 8. Feb. 2009 (CET)

Pömpeldart hat sehr wohl etwas mit Darts zu tun, es ist eine kreative Variante. Die Spielstruktur ist genau entsprechend: es wird auf ein Ziel geworfen, und es kommt darauf an, dass das Wurfgeschoss im Ziel möglichst zentral haftet.--Der wahre Jakob 15:27, 9. Feb. 2009 (CET)
Mit der Wurfaxt oder mit dem Wurfmesser wird auch auf ein Ziel geworfen, deshalb ist es noch lange kein Darts. --Solid-Darts 18:11, 9. Feb. 2009 (CET)
Der Erfinder von Pömpeldart hat sich von Darts inspirieren lassen und sich daran orientiert. Ich hoffe, dass Darts nicht eine so todernste Sache ist, dass es keinerlei kreative Randerscheinungen toleriert.--Der wahre Jakob 16:01, 10. Feb. 2009 (CET)

Mein Vorschlag, neue Seite mit Pömpeldart eröffnen, dort kann man auch mehr darüber schreiben, hier kann man dann auch einen Link zu Pömpeldart setzen. --Solid-Darts 10:33, 14. Feb. 2009 (CET)

Na, so bedeutend ist Pömpeldart auch nicht, dass es die Voraussetzungen für ein Wikipedia-Lemma erfüllt. Es ist halt eine amüsante Randerscheinung von Darts. Hoffentlich ist die Darts-Community nicht so todernst, das nicht zu tolerieren. --Der wahre Jakob 23:51, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich habe Pömpeldart aus dem Artikel entfernt. Die Tatsache das mit Irgendetwas auf auf eine dafür geeignete Unterlage geworfen wird rechtfertig keine Erwähnung in Artikel. Ich lass' mir natürlich nicht gern nachsagen humorlos zu sein, aber ich sehe einfach keine Gemeinsamkeiten zwischen Pömpeldart und Darts, auch keine kreative Variante oder Spielstruktur. Beim Darts kommt es nämlich keineswegs darauf an dass das Wurfgeschoss im Ziel möglichst zentral haftet. --simpsonsfan:two 00:46, 1. Aug. 2009 (CEST)

Es trägt immerhin die Bezeichnung "Dart". Das ist ein Argument dafür, es lexikographisch zu erfassen.--Der wahre Jakob 13:38, 1. Aug. 2009 (CEST)
Es geht hier um den Sport Darts, es wird mit Darts (Pfeilen) gespielt, die eine Spitze aus Stahl oder Kunststoff haben. Ich bin für eine Löschung von Pömpeldart aus dem Bereich Darts. Solid-Darts 18:57, 2. Aug. 2009 (CEST) • ° ′ ″
Pömpeldart ist trotz der Bezeichnung "Dart" keine Spielvariante von Darts und hat nunmal mit dem hier beschrieben Sportart auch nichts zu tun. Wenn ich jetzt mit meiner kurzen Googlesuche richtig liege, ist das einzige Ziel beim Pömpeldart möglichst viele von den Dingern innerhalb einer bestimmten Zeit irgendwo auf der vorgegebenen Fläche für 3 Sekunden zum haften zu bringen. Sehe einfach nicht was das mit Darts zu tun hat.--simpsonsfan:two 21:28, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ist der Begriff "Darts" geschützt für eine bestimmte Sportart? Bitte um Nachweis. Sonst sehe ich nämlich noch immer keinen Grund, eine Bezeichnung, die sich an "Darts" orientiert, auch Wiki-mäßig nicht zu erfassen, ob das nun der Darts-Community gefällt oder nicht.--Der wahre Jakob 11:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ob der Begriff "Darts" geschützt für eine bestimmte Sportart ist oder nicht, ist egal. Aber dieser Artikel behandelt eben eine bestimmte Sportart:Darts (süddt. Spicken/Spicker/Spickern) ist ein Geschicklichkeitsspiel bzw. ein Präzisionssport, bei dem mit kleinen Pfeilen, den Darts, auf eine runde Scheibe, die Dartsscheibe geworfen wird.Aber dieses hin-und-her-editieren bringt uns nicht weiter. Gibt's vielleicht noch weitere Meinungen? Ach und btw wegen geschützt und so: Pömpeldart scheint ja ein Warenzeichen zu sein. Wenn dir so viel an der wiki-mäßigen Erfassung liegt dann häng unten an den Artikel doch Siehe auch Pömpeldart dran.--simpsonsfan:two 13:02, 3. Aug. 2009 (CEST)

Dart(s)scheibe

Müsste nicht eigentlich jedes Wort, das aus „Darts“ und aus einem mit S anfangenden Wort besteht, mit Doppel-S geschrieben werden? Wäre für mich nur logisch, da Darts ja nachweislich mit s am Ende geschrieben wird und das nachfolgende Wort (z.B. Scheibe) ebenfalls. Zaibatsu 22:16, 12. Mär. 2009 (CET)

21. Jahrhundert

Habe die Änderung in der Spielgeschichte vom 21. zum 20. Jahrhundert zurückgesetzt, weil das doch offenbar zutreffender ist. --Der wahre Jakob 22:42, 9. Apr. 2009 (CEST)

Versionen

Es macht keinen Sinn, wie die Seite hier aufgebaut ist! Wie ich früher bereits vermerkt habe, sind der Steeldarts-Sport und der Electronicdart-Sport zwei unterschiedliche Geschichten - unterschiedliche Entfernungen, Sportgeräte, Regeln etc., etc,. Macht doch Folgendes (vielleicht mache ich es auch selbst): Trennt beide aus dem gemeinsamen Artikel und verarbeitet sie auf zwei unabhängigen Seiten! Gruß riwivoroso-- 212.34.73.1 14:02, 17. Aug. 2009 (CEST)

Regionale Dartsportvereine (RDV)

ich weiss das wikipedia übergeordnet sein soll oder bleiben soll doch scheint es doch so zu sein das viele einzelheiten das gesamte ergeben.

Aus diesem Grund würde ich gerne die Regionalen Dartvereine (kurz RDV) mit in die "Darts" seite aufnehmen, um den interesierten auch zu zeigen das im deutschen dartsport was passiert oder schon passiert ist.

Als anhaltspunkt kann man mal die geschichte des RDV Frankfurt lesen unter www.dart-in-frankfurt.de, damals bei gründung dieses vereines musste zb beim HDV extra die satzung geändert werden! der seitdem 2 ligen betreut und zusätzlich mehr tun kann im regionalen bereich als ein verband.

msg RDVWebmaster (nicht signierter Beitrag von RDVWebmaster (Diskussion | Beiträge) 11:34, 15. Okt. 2009 (CEST))

sorry wusste noch nicht wie es geht msg RDVWebmaster 19:56, 15. Okt. 2009 (CEST)

falsche, bzw. verwirrende Bildbeschriftung

Die Beschriftung Steeldarts-Set ist im Falle des gewählten Fotos falsch. Ein Set bezeichnet drei Darts mit denen ein Spieler spielt. Abgebildet sind zwar 3 Steeldarts, allerdings mit 3 unterschiedlich langen Shafts. Kein Spieler auf dieser Welt würde damit ans Board treten. Gerade in einer Sportart in der ein immer wiederkehrender, exakt gleicher Ablauf die Spielstärke ausmacht wäre das Humbug. In sofern ist das Wörtchen Set hier fehl am Platze. -- Barfisch 18:59, 3. Mai 2010 (CEST)

Richtig - ich habe darum ein neues Bild eingefügt - Danke -- BB7000 06:59, 4. Nov. 2010 (CET)

Weblinks

Ist ja schön und gut, dass man irgendeine Dartseite verlinken kann; trotzdem ... Links auf private Seiten und eine zig-seitige Wettkampfverordnung machen nach meiner Meinung keinen Sinn. Mussten deshalb die Links auf die Landesverbände im deutschsprachigen Raum (DDV Deutschland, ÖDV Österreich, SDA Schweiz) unbedingt entfernt werden? Niemand will eine Link-Sammlung, doch die Landesverbände gehören wieder dahin.

Schönen Tag -- BB7000 07:17, 4. Nov. 2010 (CET)

Dass die einfach entfernt werden, finde ich auch nicht in Ordnung. Aber wenn dann alle 63 landesverbände eintragen werden, finde ich das auch nicht gut. Besser ist es vielleicht die passenden Artikel anzulegen und unter Darts#Vereine und Verbände zu erwähnen. -- Hurli 16:47, 9. Nov. 2010 (CET)
Natürlich macht es wenig Sinn, alle 65 WDF-Mitgliedsländer aufzulisten; ich erwähnt deshalb auch nur die Landesverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz. --BB7000 23:11, 12. Nov. 2010 (CET)

Bild

Bei der Bildunterschrift von "Steeldarts-Set mit Ersatz-Zubehör (Flights und Schafts" fehlt die schließende Klammer obwohl sie bei der Beschreibung des Bildes vorhanden ist. Seltsam. -- DerGrosse 18:39, 10. Jan. 2011 (CET)

habe ich nachträglich ergänzt - danke -- BB7000 00:47, 14. Jan. 2011 (CET)

Nochmal zur Auflistung der Dartspieler

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Darts#Auflistung_von_Dartspielern

Wie wäre es denn, wenn man anstatt "berühmte Dartspieler" einfach "professionelle Dartspieler" sagt. Dieser Begriff ist klar definiert, deswegen wäre der meiner Meinung nach hier geeigneter.

Und nochmal zur einem separatem WP Artikel für eine Liste der Dartspieler. Ich habe nämlich so eine erstellt und ich denke, das wäre gar nicht schlecht, denn so hat man professioneller Dartspieler, die noch keinen WP Artikel hat schnell im Blick und ich denke so würden mehr WP Artikel zu Dartspielern entstehen. Natürlich nur von bekannten Dartspielern, bei denen es sich lohnt einen eigenen Artikel zu erstellen. Ich habe vor, den Artikel unter "Liste professioneller Dartspieler" zu posten, außer das trifft hier auf Ablehnung. Kann ja immer noch gelöscht werden wenns nicht passt. -- Grondl 00:06, 10. Feb. 2011 (CET)

Nochmal: Dart oder Darts?

In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es derzeit bezüglich "Dart-s" eine Inkonsistenz. Hier wurde entschieden, dass das Spiel Darts mit s zu schreiben sei.

Das entspricht dem, was der Duden vorgibt, widerspricht aber den (aktuell noch) bestehenden Sprach- und(!) Schreibgewohnheiten. Es widerspricht nämlich dem, was der Deutsche Dart Verband schreibt. "Darts" kommt in den Texten, Satzungen, der Wettkampfordnung nur dann vor, wenn explizit die Mehrzahl von Dart, also mehrere Pfeile, gemeint sind. Das Spiel selbst heißt im deutschsprachigen Raum zumeist einfach "Dart". In der Folge dieser Inkonsistenz gibt es nun auf WP sowohl Einträge, in denen von "Dartspielern" und "Dartsport" als auch Einträge, in denen von "Dartsspielern" und "Dartssport" die Rede ist. Es gibt hier eine Oberkategorie "Dart" unterhalb dessen dann aber der "Überbegriff" (so hier in der Diskussion bezeichnet) "Darts" als Bezeichnung für das Spiel fungiert.

Das hat vermutlich auch damit zu tun, dass mit den zunehmenden Fernsehübertragungen aus England (in denen immer, auf deutsch, von "Darts" und auch von "Darts WM" geredet wird, auch wird "Darts WM" geschrieben) auch hierzulande das Spiel selbst und(!) auch die sprachlichen Ableitungen hieraus langsam eine Umbenennung erfahren. Auch auf der Internetseite von Sport1.de wird immer "Darts" und eben auch "Darts-Spieler" geschrieben.

Ich bin dafür es hier bei "Darts" zu belassen und in den ersten Absatz einen Hinweis auf diese Problematik zu notieren. Hier wird völlig selbstverständlich davon ausgegangen, dass das Spiel so geschrieben würde, dem ist aber nicht so. Siehe DVV... Und ich bin dafür dann auch aus allen Dartspielern Darts-Spieler, bzw. Darts-Sportler zu machen, die Dartscheibe bleibt (s. Dartboard).

Was meint ihr? HG --Flann 16:46, 6. Jan. 2012 (CET)

In Deutschland heißt der Sport Dart, da aber auch in Deutschland gerne englisch beim Dartspiel geredet wird, hat sich hier als Oberbegriff das englische Darts durchaus parallel durchgesetzt. Des weiteren ist Darts der Plural von Dart, ich gehe also Dart spielen, werde dort aber Darts werfen. Als ehemaliger Pressewart eines Dartverbandes sträuben sich mir jedenfalls die Nackenhaare wenn ich Dartsspieler oder Dartsboard höre oder lese. Als Oberbegriff der Sportart mag Darts also durchaus eine Daseinsberechtigung haben, in allen erweiterten Begriffen ist es für mich, und tausende Dartspieler, aber vollkommen fehl am Platze. --barfisch 15:51, 8. Jan. 2012 (CET)

Das mit dem Oberbegriff verstehe ich nicht. Ok, Kneipenspiele als Oberbegriff für Dart-s, Billard, Tischfussball. Aber zu Darts fällt mir nichts entsprechendes ein. Das Spiel selbst und all seine Ableitungen? Nein, ich glaube mit Logik und Linguistik kommen wir der Sache nicht näher. Das scheint mir eher ein Fall von Anglizismus, der zur Zeit schleichend vonstattengeht. Sport1 jedenfalls benutzt Darts nicht als einen Oberbegriff (für was auch) sondern aktuell und immer als Bezeichnung für das Spiel. Der DDV hingegen kennt (noch?) kein Spiel mit diesem Namen.

Ich glaube wir kommen nicht umhin genau diese Schwierigkeit, diese Inkonsistenz selbst zum Thema auch des Artikels zu machen. Es gibt z.Z. einfach fließende Übergänge, wer über die Dart-s Produkte einer englischen Firma schreibt, der kommt z.B. schwer umhin von Darts zu schreiben. Kurz und Gut: hier wird Darts, basierend auf dem Duden, als deutscher Name für das Spiel behauptet, nicht als ein Oberbegriff. Und dann kann es (muss es vielleicht nicht) in der Folge auch Darts Spieler und Darts Sport heißen, siehe Sport1... Also: Entweder hier und überall sonst in WP dem DDV entsprechend auf Dart zurück und ein Hinweis auf Darts oder umgekehrt. HG --Flann 00:19, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich glaube, mit dem Begriff "Oberbegriff" habe ich hier was losgetreten, was ich gar nicht wollte. Das Wort war mit Sicherheit falsch gewählt von mir. Was ich sagen wollte ist, dass der Sport an sich Darts, aber auch Dart genannt wird, ersteres wohl durchaus dem angesprochenen Anglizismus in der durchaus englischen Sportart geschuldet. Ich persönlich (und mehr kann ich dazu nicht sagen, denn auch ich finde natürlich die, von anderen angesprochenen, abweichenden Quellen) empfinde das "s" in den zusammengesetzten Begriffen nach wie vor als falsch, würde mich also auch für ein einheitliches auslassen des "s" aussprechen mit einem entsprechenden Hinweis im Lemma "Dart (Darts)". --barfisch 02:00, 10. Jan. 2012 (CET)

Nachtrag: Da hier schon englische Firmen angesprochen worden. Auf den Umverpackungen von Dartscheiben der Firmen Bull's, Winmau, Harrows und Unicorn (mehr hab ich jetzt mal nicht recherchiert) prangt das Wort Dartboard, also ohne "s"! --barfisch 02:09, 10. Jan. 2012 (CET)

Nachtrag2: Da mich das Ganze die Nacht über beschäftigt hat, habe ich noch weiter recherchiert. Der Duden, wie weiter oben angegeben, führt zwar den Begriff Darts als Bezeichnung für das Spiel, schreibt aber außerdem Dartscheibe, Dartpfeil und Dartspiel. Sämtliche deutschen Dartverbände (Dachverband, Landesverbände) führen den Begriff Dart (ohne "s") im Namen, einer der größten Hersteller im E-Dart trägt den Begriff Löwendart, namhafte Hersteller verkaufen Dartboards, die Liste ließe sich lange weiterführen. Und zum Argument, wenn der Sport so heißt müssten alle bezugnehmenden Begriffe ebenso heißen, möchte ich gerne mal die Begriffe Eiskunstlaufläufer, Boxenhandschuh und Rudernboot in den Raum schmeißen. Nur weil ein Fernsehsender die Begriffe neu benennt (und deren Reporter u.a. auch deutschlandweit der Einzige ist, der zu einer 180 maximum sagt) wird diese Diskussion hier nicht wirklich sinnvoller. Ich kenne mich in der Wikipedia nicht genug aus um zu wissen, wie ich es angehen muss, dass sämtliche "s" Varianten offiziell zu verschwinden haben, wüsste ich es, würde ich allerdings sofort damit starten. Falls irgendwer noch mehr Nachweise benötigt, mache ich mich gerne weiter auf die Suche, ansonsten hoffe ich, dass irgendwer den richtigen Weg findet, dass dieses Thema endlich beendet werden kann. --barfisch 16:43, 10. Jan. 2012 (CET)

Deine Gegenbeispiele finde ich ja in der Tat ganz hübsch, und selbst wäre ich auch immer für Dartscheibe, entspricht ja auch dem englischen Dartboard. Also was tun? Ich bin dafür, dass wir auf der Sportportalseite vorschlagen 1. es hier bei Darts zu belassen 2. hier aber auch einen entsprechenden Hinweis auf die Problematik zu notieren (könnte ja sogar ein eigener Abschnitt zum Thema "Dart oder Darts?" sein und 3. hier und auf allen anderen Seiten die Ableitungen auf ohne s zu korrigieren. Das Spiel selbst aber müsste, wenn wir hier schon damit beginnen, 4. dann aber auch eigentlich immer Darts heißen...oder ändern wir das hier auch auf Dart (Darts)? --Flann 11:23, 11. Jan. 2012 (CET)

Wie es hier zu geschehen hat, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig. Mein Sinn für die deutsche Sprache sagt mir, dass es hier eigentlich auch Dart heißen müsste, mit dem Hinweis (und einer Umleitung), dass der Begriff Darts durch die wachsende Medienpräsenz und dem damit verbundenen, populären Drang zum Anglizismus immer mehr Verbreitung findet. So würde ich das auch in einem Abschnitt beschreiben, das Problem der Ableitungen mit s hingegen gar nicht erwähnen, da es sich hier um ein selbstgemachtes Problem handelt. Das der Duden da eine andere Sprache spricht, kompliziert das allerdings ein wenig. Wie das Ganze auf der Portalseite umgesetzt werden muss, dass würde ich Leuten (also z.B. Dir) überlassen, die sich damit auskennen. Bei der Entfernung des Buchstaben s aus den Artikeln wäre ich dann allerdings gerne und ausführlich dabei, momentan bearbeite ich eh eine Menge Artikel aus dem Bereich Dart. Ich bräuchte nur einen Startschuss dafür. --barfisch 15:32, 11. Jan. 2012 (CET)

Wer kann einem nicht ganz so firmen Wikipedianer, also mir, genau sagen, WAS jetzt gemacht werden muss, damit dieses wohl eindeutig falsche 's' aus den Artikeln entfernt werden kann ohne dass dort überall gleich ein re-edit passiert? --barfisch 00:38, 28. Jan. 2012 (CET)

Inzwischen umgesetzt --barfisch 00:58, 6. Mär. 2012 (CET)

E-Dart

Seit wann Spiel man auf Automaten 301 DO (Doubel Out)? Ich bin in einem E-dartverein und Spiel eigenmtöich immer 501 Master out so auch in den Ligen C- Liga = 301 So B-Liga= 501 MO A-Liga= 501 DI/Do Wie In Automatendart Beschrieben. (nicht signierter Beitrag von Wwefreak95 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 2. Mär. 2012 (CET))

Berechtigter Einwand. Ich habe den fraglichen und nicht belegten Satz mal entfernt, stattdessen eine kurze Übersicht von den gängigsten Möglichkeiten eingefügt. --barfisch (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2012 (CET)

Guter einfall jetzt ist alles klar -- Wwefreak95 (Diskussion) (12:14, 7. Mär. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:13, 30. Aug. 2012 (CEST)

Erledigt. 1. Link aktualisiert, 2. Link entfernt --barfisch 00:12, 31. Aug. 2012 (CEST)

Billige Dartscheiben aus "Papier"

Meint der Verfasser hier vielleicht das in der Branche korrektere aus festem Karton? Das ist nämlich der korrektere Begriff für ugs. "starkes Papier" bzw. "widerstandsfähiges Papier". Auf "Papier" per se, also Schreibpapier hab ich noch keine Dartscheibe gesehen ;) -andy 77.7.110.93 00:01, 26. Sep. 2012 (CEST)

Ich schon ;) Aber Spaß beiseite. Stell Dir das bitte um 90 Grad gedreht vor. Natürlich wird bei "Papierscheiben" nicht auf die Schreibfläche geworfen. Man nehme eine ausreichend dicke Rolle Papier und schneide sich davon eine Scheibe ab. Geworfen wird dann auf die Lücken zwischen den einzelnen Lagen des Papiers. Solche Scheiben findet man aber eher im "Ein-Euro-Shop" und nirgendwo, wo ernsthaft Dart gespielt wird, haben diese Scheiben doch etwa eine Halbwertszeit von 30 Minuten. --barfisch 11:18, 26. Sep. 2012 (CEST)
So eine will ich doch gern mal sehen. Dazu muss ich anmerken, dass ich in "1-Euro-Shops" im Regelfall nicht verkehre. -andy 77.190.49.205 17:54, 26. Sep. 2012 (CEST)
Ich will hier keine Werbung für irgendeinen Onlineshop machen. Aber falls du die Dinger noch nie als Gewinn an der Losbude gesehen hast, nimm die Bildersuche von Freund Google, gib Dartscheibe ein und schau dir die Ergebnisse an, die nur schwarz/gelb eingefärbt sind. --barfisch 20:57, 26. Sep. 2012 (CEST)

Aufbau eines Dartpfeils

Bei Punkt 3 steht, dass das Schraubensicherungsmittel Loctite vom Markt verschwunden wäre. Das ist nicht richtig: http://www.loctite.de/schraubensicherung-29955.htm --Hinnerk11 (Diskussion) 00:26, 27. Okt. 2012 (CEST)

Ich verstehe den Punkt nicht so, dass Loctite vom Markt verschwunden sein soll, sondern flüssig aufgetragene, speziell für Darts hergestellte Sicherungsmittel, die u.a. von Loctite hergestellt wurden. --barfisch 00:39, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das ist eine möglich Interpretation. Ich war mir bei der Formulierung auch unsicher was genau gemeint ist und habe es deshalb erstmal hierher geschrieben. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:46, 27. Okt. 2012 (CEST)

Bekannte Dartspieler - Kriterien für Nennung??

Gibt es Kriterien, wer in diesem Abschnitt genannt werden soll/darf? Sieht auf den ersten Blick etwas willkürlich aus. Ist das nicht ein Fall für "Kategorie:Dartspieler", d. h. man lässt die Aufzählung hier überhaupt weg, und wer Namen lesen will, sucht die Kategorie auf. Damit erfasst man alle Spieler mit WP-Eintrag (und Kategorie). Liebe Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 12:29, 31. Okt. 2013 (CET)

Ich finde, dass man die Dartspieler nennen sollte, wie sie in der aktuellen Order of Merit der PDC stehen. Dass man dort die besten 20 nennt und dann noch die 3 besten Deutschen. Mit freundlichen Grüßen, --Benutzer:Philipp Neumann 22:45, 29. Dez. 2013 (CET)
Und ehemalige bekannte? Weltmeister und gute Spieler der BDO? Die sind auch relativ bekannt ... --LordAlton (Diskussion) 00:55, 30. Dez. 2013 (CET)

Abmessungen

Der Bereich ist meiner Meinung nach etwas verwirrend.

Oben drüber ist vermerkt, dies wären Angaben des DEDSV. Im Text wird auch auf anderslautende Regelungen von DSAB und DDV verwiesen, was gut ist, da die z.T. wirklich anderslautenden Regelungen ja auch Erwähnung finden sollen. Dennoch sind einige Angaben nicht ganz korrekt.

  • Abstand der Wurflinie zur Scheibe - 2,37 cm ist keine reine Vorgabe für Steeldarts. Sie gilt auch für Softdarts, z.B. beim DEDSV PDF, Seite 1.
  • Seitlicher Abstand der Scheibenmitte zur Wand - ist eine Angabe aus dem DDV Regelwerk PDF, Seite 8. Beim DEDSV (der ja über der Liste steht) ist für die Angabe nicht die Scheibenmitte sondern die Außenseite des Dartautomaten relevant. Der Abstand zur Wand bzw. zwischen zwei Dartautomaten muß mindestens 40 cm betragen. Die DSAB-Liga-Regeln PDF, Seite 2 kennen hier scheinbar keine Regelung.
  • Freiraum hinter der Abwurflinie - woher stammt diese Angabe von 1,25 m? Der oben erwähnte DEDSV verlangt 60 cm, der DDV 1,22 m (1,25 evtl. Tippfehler?), in den Liga-Regeln des DSAB habe ich auch dazu nichts finden können.

Es macht insgesamt den Eindruck, als wären die nicht referenzierten Angaben DEDSV-Vorgaben, was aber mit Blick ins Regelwerk nicht der Fall ist.

Da die Angaben in den Verbänden so verschieden sind, wie wäre es an dieser Stelle also lieber mit einer Tabelle? Wäre doch sicher einfacher und besser lesbar, als in jeder Zeile entsprechende Sonderregeln erwähnen zu müssen.

--Sedebs (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2015 (CEST)

Turnierspiel

Im Artikel taucht der Begriff "Leg" auf. Leider wird nicht erklaert, worum es sich dabei handelt. Ein Abschnitt zum Ablauf eines Turnierspiels mit Erklaerung der Begriffe "Leg" und "Set" waere wuenschenswert. Lieben Gruss -- case (nicht signierter Beitrag von 87.123.154.199 (Diskussion) 22:11, 21. Dez. 2015 (CET))

Aufzählung der Pfeilbestandteile korrigieren (erl.)

Die nummerierte Liste der Pfeilbestandteile ist durch einen überzähligen Zeilenumbruch unterbrochen und fängt mittendrin wieder bei 1. an

erledigtErledigt – سلوك Saluk 08:42, 25. Feb. 2019 (CET)

Bekannte Dartsspieler

Dei Auflistung von „bekannten Dartspielern“ außerhalb der Top 10 bedarf mMn einer Reduzierung. Beispielsweise Ted Evetts, Chris Mason oder Phill Nixon (der bereits vor sechs Jahren verstorben ist, was aber in dieser Liste offenbar keinem aufgefallen ist) sind dann doch nicht die allerbekanntesten Namen. In der aktuellen Form wird es zunehmend unübersichtlich und man kann schließlich nicht jeden Dartspieler dort aufführen. --Icodense 13:58, 2. Jan. 2020 (CET)

Die Diskussion um diese Liste ist fast so alt wie die Wikipedia ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker , in 5 Tagen hat mein Kommentar dazu bereits 13jähriges Jubiläum. Im Archiv finden sich weitere Texte dazu. Bisher ist noch keine Einigung erfolgt. Hier ist wahrscheinlich das Beste wirklich Exempel zu statuieren. --سلوك Saluk 14:13, 2. Jan. 2020 (CET)
Dann war ich jetzt einfach mal so frei, ein paar Spieler ohne Major-Titel zu entfernen. --Icodense 15:06, 2. Jan. 2020 (CET)

Sisal-Fasern

Im Abschnitt "Dartscheibe" wird von "afrikanischen Sisal-Fasern" gesprochen. Meiner Kenntnis nach (und nach kurzer Recherche) werden die Fasern aus Agaven hergestellt, also einer Pflanze, deren Verbreitungsgebiet sich hauptsächlich auf Mittelamerika beschränkt. Übersehe ich da etwas? (nicht signierter Beitrag von 87.128.62.24 (Diskussion) 12:00, 5. Aug. 2021 (CEST))

Gibt es einen Beleg dafür, dass Darts in Süddeutschland "Spicken/Spicker/Spickern" genannt wird?

Gibt es einen Beleg dafür, dass Darts in Süddeutschland "Spicken/Spicker/Spickern" genannt wird? Lg--Doc Schneyder Disk. 13:38, 17. Aug. 2021 (CEST)

Warum gibt es kaum weibliche Dart-Profis?

Als Laie kann ich nicht erkennen, dass beim Dart Männer gegenüber Frauen einen physiologischen Vorteil haben, also anders als bei Fußball, Gewichtheben, Kugelstoßen, Schwimmen und so. Trotzdem scheint es kaum weibliche Dart-Profis bzw. Spitzenspielerinnen zu geben. Der Artikel schweigt sich - oder ich habe was übersehen - dazu aus. Kann man dazu etwas sagen?--2001:9E8:E1AD:7900:6525:92F8:4C7C:CD6D 09:11, 20. Apr. 2022 (CEST)

Wie im Schach. Es sind wenige Frauen, die sich überhaupt mit Darts beschäftigen. Weniger Talentpool -> weniger herausragende Player. sуrcrо.педія 11:50, 20. Apr. 2022 (CEST)
Allgemein gilt, dass es von Vorteil ist, wenn die Schulterhöhe mittig der Scheibe ist.
Also die Abwurfposition höher ist. Das ist der Grund, warum es auch allgemein wenige kleine Profispieler gibt. Natürlich ist Körpergröße nicht alles, aber definitiv hilfreich. --Ali Hackalife (Diskussion) 08:38, 21. Dez. 2022 (CET)
Womöglich ist das Spiel Frauen im allgemeinen zu langweilig, hinzu kommt, dass sich die Spielerbasis aus männlichen, übergewichtigen Kneipenbesuchern rekrutiert. 2A01:CB08:891A:1200:C992:1D1F:B75D:4BF2 14:23, 3. Jan. 2023 (CET)

Ist das Triple-20 (60 Punkte) wirklich Absicht als wertvollstes Feld?

Hallo! Ist Euch etwas bekannt, ob irgendwo steht, wie es dazu gekommen ist, warum die Triple-20 das Feld mit der höchsten Punktzahl ist? Das ganze Spiel besteht aus einer Zielscheibe. Das legt doch nahe, möglichst ins Zentrum zu zielen, wie bei vielen anderen Schieß-Sportarten auch. Aber nur beim Darts ist das Zentrum der Scheibe deutlich weniger wert als irgendwelche Triple-Felder rundherum. Triple 17, 18, 19, 20 sind alle höher als das Bull's Eye. Wer denkt sich sowas aus und warum? Und warum ändert keiner diese Regel mal? Würde mich sehr interessieren - vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 178.8.159.124 (Diskussion) 16:51, 1. Jul. 2022 (CEST))

@178.8.159.124 Brächte das Bull's eye z.B. 100 Punkte und das Single Bull 50, so wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass vorallem auf dieses Feld gezielt würde, somal das Bull's eye auch als Doppelfeld gilt und somit das Leg auch über dieses Feld beendet werden darf.
Zudem ist die Punkteaufteilung eine lange Tradition im Darts und die sind vorallem den Briten sehr wichtig. Eine Regeländerung in diese Richtung wäre vergleichbar mit einer Änderung der Spielzeit im Fußball. --IbeShmhr (Diskussion) 10:10, 31. Jul. 2022 (CEST)
Durch diese Aufteilung wird eben die Komplexität des Spiels erhöht und der Glücksfaktor reduziert. Wenn analog zu den Schießsportarten ein Treffer in die die Mitte die höchste Punktzahl bringt und did niedrigeren Punktwerte auf konzentrischen Kreisen um diesen Mittelpunkt lägen, brächte jede Abweichung ein Ergebnis, das in Relation zum Grad der Abweichung stünde. Die Aufteilung der Punktfelder bei Darts „bestraft“ schon kleine Abweichungen von der anvisierten Trefferfläche viel härter, das ist so gewollt. Wer da exakt did Mitte trifft, bekommt 50 Punkte, schon drei Zentimeter daneben wo öglich nur noch 1 Punkt. 2A01:CB08:891A:1200:C992:1D1F:B75D:4BF2 14:18, 3. Jan. 2023 (CET)

Erwähnenswert?

Die Mehrzahl der Dartspieler, die man bei Übertragungen von Meisterschaftsspielen sieht, ist stark übergewichtig. --2A01:CB08:891A:1200:C992:1D1F:B75D:4BF2 14:20, 3. Jan. 2023 (CET)

Wenn Du es belegen kannst. -Berlinschneid (Diskussion)- (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Berlinschneid (Diskussion | Beiträge) 21:43, 3. Jan. 2023 (CET))