Diskussion:Das Bildnis des Dorian Gray/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Skurriles Traktat

Hilfe! Wer macht aus diesem skurril verlinkten Traktat einen brauchbaren Artikel? Rainer Zenz 16:47, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich habe schon mal ein bisschen an den Links gearbeitet, aber umschreiben mag ich den Artikel auch nicht. Das viktorianische Zeitalter ist mir zu modern, sorry :-) --Henriette 17:58, 5. Jun 2004 (CEST)

Das Bildnis des Dorian Gray - Ein Faust

Da das Faustmotiv vorkommt und eigentlich eine zentralerer Rolle spielt, sollte man das etwas herausarbeiten --Newme 22:54, 12. Mai 2008 (CEST)

Es wird ja schon erwähnt und kurz erklärt. Für einen weiteren Ausbau dieser Interpretation wüsste ich gern, ob das in der Forschung (wo?) bemerkt wurde und akzeptiert ist. Ansonsten wäre Vorsicht geboten. -- MonsieurRoi 10:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Naja laut meinem Deutsch Professor (Lektor an der Uni) ja, einige Quellen sprechen auch dafür -> 1 2 --Newme 10:24, 13. Mai 2008 (CEST)
Mit dem faustischen Aspekt Dorians habe ich mich nie auseinandergesetzt, habe aber natürlich nichts dagegen, wenn du das in angemessenem Umfang ausarbeiten möchtest. -- MonsieurRoi 12:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich werde mich vorher aber noch etwas einlesen, sehr viel habe ich nämlich im Internet dazu leider nicht gefunden ;) --Newme 12:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht gibt Pfisters Monographie bei Fink/UTB einen Anhaltspunkt. -- MonsieurRoi 13:02, 13. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank, ich hab einen Versuch gestartet, dieses Thema zu behandeln, ich hoffe es finden sich noch Experten, die den Abschnitt erweitern. Meine Hypothesen traue ich mich nicht einzubauen, da ich sie nicht 100%ig stützen kann. --Newme 18:01, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich finde, so kann man es schon stehen lassen. Mit persönlichen Interpretationen sollte man sowieso vorsichtig sein, denn etabliertes Wissen soll gesammelt werden. -- MonsieurRoi 18:15, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja stimmt, aber vielleicht findet sich noch mehr in der Literatur, werde mal ein bisschen nachforschen --Newme 18:50, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mittlerweile einige Quellen dazu gefunden, vorallem im englischsprachigen Raum ! Dürfte also belegt sein--Newme 18:15, 14. Mai 2008 (CEST)
Bin auch schon auf den Verweis auf Faust gestoßen, scheint akzeptiert zu sein. Ich finde deinen Abschnitt dazu gut! -- MonsieurRoi 18:17, 14. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank ;) --Newme 09:24, 15. Mai 2008 (CEST)

Du schreibst im Faut-Abschnitt, dass Wilde auf die Metaphysik verzichte. Kannst du das ggf. kurz in einer Fußnote erläutern? Mir ist nicht ganz klar, was damit gemeint ist. -- MonsieurRoi 17:28, 19. Mai 2008 (CEST)

Gerne, gesagt getan ;) --Newme 19:53, 19. Mai 2008 (CEST)

Sind es wirklich 18 Jahre

Sind es, wie der Artikel sagt, 18 Jahre, nach den Gray sein Bildniss zerstoert, oder nicht eher achtzig? Konnte die Information nicht auftreiben. --Steinbeck 18:41, 16. Okt 2004 (CEST)

Tatsache ist, dass er als Jüngling beschrieben wird. Darunter stelle ich mir in der damaligen Zeit eine Person unter 21 vor. Es wäre schon mehr aufgefallen, wenn er noch ein Teenager gewesen wäre. Au0erdem altern man sicher mehr, wenn man Opium süchtig ist. Runzlich, alt, abstoßend wird er am ende dargestellt, die zwischenschritte werden wenig erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 87.164.110.230 (Diskussion) )

18 Jahre

Ich denke, dass es tatsächlich 18 Jahre sind. Denn er hatte ja eigentlich viele Sünden begangen und durch jede Sünde wurde das Bild ein Stück hässlicher. Oscar Wilde hatte es wahrscheinlich verstärkt darstellen wollen, also glaube ich, dass es nichts bringt, sich darüber Gedanken zu machen, wie alt Dorian Gray wirklich war. Wenn Oscar Wilde statt 18 von 80 Jahren geschrieben hätte, wäre das Buch ein 2000-Seiten-Packen geworden und mit der Zeit langweilig. Also hat er die Sünden stärker dargestellt, als sie sich tatsächlich auf das Gesicht Gray's auswirken würden. Ist meine Meinung .. aber ihr könnt ja weitersuchen ;) viel Spass :)

Falls die Frage noch aktuell ist: steht jetzt alles im Artikel. Der zweite Teil des Buchs (ab Kapitel 12) beginnt einen Tag vor Dorians 38. Geburtstag; alles Folgende dürfte sich innerhalb weniger Wochen abspielen. Uninteressant? Nicht, wenn man bedenkt, dass Oscar Wilde beim Erscheinen des Buchs gerade selbst auf die 38 zuging. Gruß, --Fb78 post 21:58, 20. Feb 2005 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Habe den Roman von Oscar Wilde gerade gelesen und bin dabei auf diesen wirklich hervorragenden Artikel gestoßen. Wüßte nicht, was man noch ergänzen könnte, deshalb setze ich ihn hier sofort hinein - ohne review. Deswegen natürlich ein pro von mir. -- Querido 19:03, 04. Aug 2005 (CEST)

Als Hauptautor danke ich für die Blumen - habe aber Bedenken wegen der Kandidatur. Da fehlt noch einiges am Artikel: Wirkungsgeschichte; unmittelbare Einbettung in die Entstehungszeit; Stellung des Romans in Wildes Gesamtwerk; Kommentar zu den in der Druckfassung zensierten Stellen ... Ich habe im Moment leider auch nicht die Zeit, mich darum zu kümmern. --Fb78 21:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Wenn das alles noch dazu kommt, stimme ich dafür. Bis jetzt finde ich den Artikel eher "lesenswert". --Berglyra 12:52, 9. Aug 2005 (CEST)
"Lesenswert" ist der Artikel auf jeden Fall, wenn die angegebenen Verbesserungen folgen - und die Qualität der bisherigen Texte halten können - bin ich ebenfalls pro. -- Imladros 13:22, 11. Aug 2005 (CEST)
  • contra - damit der Artikel nicht ganz unter geht, ohne dass sich jemand geäußert hat: Ich finde den Aufbau suboptimal, das ist allerdings Geschmacksache. Als wirklich störend empfinde ich die Exkurse als solche, da dadurch ja eigentlich nichts von der Beurteilung des Werkes bleibt außer in Exkursen. Tödlich für nen Exzellenten ist die fehlende Literaturliste, in diesem Fall außerdem die Angabe verschiedener Werkausgaben. -- Achim Raschka 16:36, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 17:42, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich schließe mich dem Hauptautor an, für exzellent fehlt es noch bei Dingen wie Analysen und Interpretation. Wie sieht es mit den Verkaufszahlen aus?--G 18:10, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra allein das Inhaltsverzeichnis ist eine Zumutung --Latzel 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro lesenswert auf alle Fälle! Antifaschist 666 00:29, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Mir ist die Inhaltsangabe ein bisserl lang, ansonsten auf jeden Fall lesenswert Kellerkind 17:58, 24. Aug 2005 (CEST)
  • knapp pro --Historiograf 23:54, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Die strenge Einteilung nach Kapitel ermüdet. In der Beschreibung der einzelnen Kapitel ist Handlungsbeschreibung und Interpretation nicht immer ganz klar getrennt. Finde das Ganze auch nicht sonderlich leicht zu lesen. Gruß Boris Fernbacher 12:49, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral - Ich stimme Boris Fernbacher zu, dass die Inhaltsaufteilung nach Kapiteln aus Sicht des Lesers sehr anstrengend ist und eine zusammenhängende Inhaltsangabe m.E. von Vorteil. Ansonsten ein schöner Artikel, daher neutral. Sechmet Ω 08:12, 29. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Obwohl ich mit der ellenlange Einteilung (beinahe Liste) der Kapitel nicht zufrieden bin. --Bender235 00:31, 30. Aug 2005 (CEST)

nachträglich ergänzt

  • Kontra - Der Artikel bedarf deutlich einer Überarbeitung: Die einleitende "Zusammenfassung" entbehrt den Blick auf das Wesentliche. Auswertung und Interpretation sind einseitig, inhaltlich teils nachweisbar falsch. Die Darstellung der Hintergründe ist lückenhaft bzw. ebenfalls sehr einseitig und umstritten. Alles in allem erinnert der Artikel eher an eine Schülerhilfe, die Ihnen die Lektüre ersparen soll. Sinnvoller dahingegen wären Hintergrundinformationen, die den Zugang erleichtern. Wäre besser, wenn sich alle Interessierten zusammenrauften, um den kläglichen Artikel über dieses bemerkenswerte Werk Wildes zu verbessern. -- Magpie`s Eye
  • Kontra Der Artikel ist weit entfernt von "lesenswert". Dort sind viele Fehler! (1) Zum Thema "Maken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???) Dies sind nur zwei der vielen Fehler. Ich kann nicht umhin, einen LA zu stellen. Bei gegebener Zeit werde ich gerne einen korrekten Artikel liefern. --Alliknow 21:37, 3. Jan 2006 (CET)
  • Kontra stimme dem zu --80.137.162.35 22:41, 3. Jan 2006 (CET)

-> auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel zur Abwahl gestellt. --Elian Φ 08:53, 4. Jan 2006 (CET)

Leute, was ist das hier für ein Aktionismus. Wahl, Abwahl - und keiner macht sich die Mühe, zwischendurch mal was am Artikel zu verbessern. Ich kann mich nur ärgern. Ich habe jetzt die Kapitelunterteilung rausgemacht, die wohl vielen Leuten nicht passt - was mich wundert, denn das ist nun mal die Struktur, die der Roman vorgibt. Es tut mir leid, dass das Inhaltsverzeichnis des Artikels dadurch aufgebläht wurde. Nun ist sie raus - bitteschön. Wenn das "lesenswerter" ist, dann viel Vergnügen. Fb78 12:15, 4. Jan 2006 (CET)

Lesenswert-Wiederwahl

Lesenswerte Artikel sollten Spaß machen zu lesen. Bei diesem Artikel vergeht einem der Spaß schon beim Inhaltsverzeichnis. Entweder gründlich überarbeiten oder abwählen.

  • Contra --Elian Φ 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
  • pro wenn es nur um spass geht, aus prinzip pro! --Carroy 12:42, 4. Jan 2006 (CET)
Leute, was ist das hier für ein Aktionismus. Wahl, Abwahl - und keiner macht sich die Mühe, zwischendurch mal was am Artikel zu verbessern. Ich kann mich nur ärgern. Ich habe jetzt die Kapitelunterteilung rausgemacht, die wohl vielen Leuten nicht passt - was mich wundert, denn das ist nun mal die Struktur, die der Roman vorgibt. Es tut mir leid, dass das Inhaltsverzeichnis des Artikels dadurch aufgebläht wurde. Nun ist sie raus - bitteschön. Wenn das "lesenswerter" ist, dann viel Vergnügen. Das Bapperl spielt ja nun wirklich keine Rolle. --Fb78 12:18, 4. Jan 2006 (CET)
Die Existenz der Kapitelüberschriften war nicht das Problem, nur deren Form. Zu jeder noch ein inhaltliches Stichwort hätte die Sache schon etwas leserfreundlicher gemacht. Ganz ohne wurde die Inhaltsbeschreibung jetzt leider zur Bleiwüste. Gibt es keine Gliederungsmöglichkeit (thematisch, Entwicklungsstufen, o.ä.) irgendwo dazwischen? Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, da müssen die Literaten ran. --Latebird 02:01, 5. Jan 2006 (CET)

Abwahl, da sich tatsächliche FEHLER im Artikel befinden. Fähige Leute sollen ihn bitte rundum überarbeiten und fundiert korrigieren. --Eschweiler 20:16, 5. Jan 2006 (CET)

Die Fehler darfst du ruhig konkret benennen, damit die "fähigen Leute" sich bemühen können. Bisher fühlte sich ja keiner bemüßigt. Fb78 20:39, 5. Jan 2006 (CET)
Gut. Fürs Erste zitiere ich Benutzer:Alliknow: "(1) Zum Thema "Macken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???)" Lieben Gruß --Eschweiler 03:36, 6. Jan 2006 (CET)
Nu ja: Frauen sind emotionsgesteuert, hindern Männer daran, große Dinge zu tun, lieben die Gewalt und wollen dominiert werden. For lack of a better word kann man schon auf die Idee kommen, das misogyn zu nennen, wie es viele Kritiker nun auch tatsächlich getan haben. T.a.k. 00:53, 9. Jan 2006 (CET)

Pro, als Laie. Ich habe den Roman nicht gelesen, finde aber die inhaltliche Darstellung sehr gelungen und sinnvoll um Rezeption etc. ergänzt. Ich würde mein pro zurückziehen, wenn tatsächlich sachliche Fehler aufgetreten sind, aber die bisherigen Diskussionen hierüber haben mir diesen Schluss nicht nahelegen können. Ein Abwahlvorschlag wg. Inhaltsverzeichnis erscheint mir persönlich doch recht kleinlich.--Bordeaux 11:59, 12. Jan 2006 (CET)

Kontra Einen lesenswerten Artikel sollte man lesen wollen auch ohne das Bapperl. Wenn das nicht dran wäre würde ich den Artikel aufgrund der unstrukturierten Inhaltsangabe (egal ob mit oder ohne Kapitelnummerierung) nicht lesen. Wenn die 2-Satz-Absätze thematisch (der Entwicklung entsprechend) gruppiert werden und eine aussagekräftige Überschrift bekommen sieht das ganz schon anders aus. --Taxman 議論 16:29, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist weit entfernt von "lesenswert". Dort sind viele Fehler! (1) Zum Thema "Maken und Künstlichkeit" sollte man Oscar Wildes Aufsätze lesen. (2) Lord Henry wird im Artikel als misogyn bezeichnet, was er überhaupt nicht ist! (Oder gibt es dazu einen Textbeleg???) Dies sind nur zwei der vielen Fehler. Ich kann nicht umhin, einen LA zu stellen. Bei gegebener Zeit werde ich gerne einen korrekten Artikel liefern. schrieb Alliknow. Dem stimme ich zu --80.137.162.35 22:44, 3. Jan 2006 (CET)

Seitenangaben

Die Seitenangaben stören. Ich habe zwei Druckausgaben (engl. u. deutsch). Keine davon stimmt mit den Seitenzahlen überein.

Seitenzahlen stören nie, wenn die verwendete Ausgabe angegeben ist, und das ist sie. --Fb78 12:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Sorry, diese Angabe hatte ich übersehen. Wäre schön, wenn sie schon vor der Inhaltsangabe stehen würde und nicht etliche Abschnitte danach. --84.148.65.73 19:33, 20. Apr 2006 (CEST)

Antisemitische Züge?

Dass ein ein unsympathischer Mensch zufällig ein Jude ist gleich als Antisemitismus zu brandmarken finde ich ein bisschen übertrieben. (Absatz 7 bei "Handlung") Was meint ihr dazu?

Man kann natürlich annehmen, dass der "widerliche alte Jude" (Reclam S. 77), unsympathisch, abstoßend hässlich ("hideous"), fett, cholerisch und nur an Geldgeschäften interessiert, nur eine Klischeefigur ist, die parodistische Züge trägt (siehe [1]). Wilde kann man, so der verlinkte Aufsatz, ansonsten keinen Antisemitismus nachsagen. Aber dass die Figur nicht nur "zufällig Jude" ist, muss man bei etwas Kenntnis der Epoche wissen. --Fb78 12:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Okay, das Wort "zufällig" war jetzt vielleicht die falsche Wahl aber ich bin mit dir einer Meinung, dass diese Darstellung bestenfalls satirisch zu sehen ist und das sollte dann auch im Text deutlich werden um nicht ein völlig falsches Bild des Autoren zu vermitteln. --josh.posh 23:05, 5. Apr 2006 (CEST)

Der angebliche Antisemitismus ist eine Meinung und keine lexikalische Tatsache. Weder kann Antisemitismus bewiesen werden, geschweige denn "deutlicher".--83.189.0.58 00:20, 31. Dez. 2007 (CET)

Dorians Beschreibung: "Ein scheußlicher Jude, der das absonderlichste Wams trug, das ich in meinem Leben gesehen habe, stand am Eingang und rauchte eine stinkende Zigarre. Er hatte fettige Ringellöckchen, und ein riesiger Diamant blitzte auf seiner schmutzigen Hemdenbrust. ›Bilett gefällig, Herr Baron?‹ fragte er, als er mich sah, und nahm mit einer Miene großartiger Unterwürfigkeit den Hut ab. Es war so erlesen scheußlich." [2]
Wenn das kein Antisemitismus ist, dann zeig mir welchen - scheußlich, häßlich gekleidet, stinkt, schmierig, stinkreich und unterwürfig - all die schönen klassischen Klischees sind vorhanden. Objektiv, nicht subjektiv. Wilde ging es darum, seiner Figur Dorian Gray den Antisemitismus als negative Eigenschaft zu geben, nicht darum, Juden zu diffamieren. --Fb78 13:27, 18. Jan. 2008 (CET)
Das "schmierig" steht aber nicht im Text, daher habe ich es im Artikel durch "scheußlich" ersetzt. Das "stinkend" bezieht sich in der deutschen Übersetzung zunächst auf die Zigarre und ist schon ein Stück Interpretation, im engl. Text heißt es "vile", was zunächst gemein, abscheulich heißt (als "vile-smelling" oder "to smell vile" dann auch stinken). An dieser Stelle möchte ich zur Ergänzung noch die engl. Originalversion des obigen Zitats anbringen: "A hideous Jew, in the most amazing waistcoat I ever beheld in my life, was standing at the entrance, smoking a vile cigar. He had greasy ringlets, and an enormous diamond blazed in the centre of a soiled shirt. 'Have a box, my Lord?' he said, when he saw me, and he took off his hat with an air of gorgeous servility. There was something about him, Harry, that amused me. He was such a monster." [3] -- MonsieurRoi 14:11, 18. Jan. 2008 (CET)


Der "scheusliche Jude" kommt nur einmal vor und ist Dorian unsympatisch. Tatsächlich ist Dorian im Verlauf seines Lebens sehr kultur interessert: Er interessiert sich für Religion, edle Stoffe, dawinismus, die rhytmiche Musik aus afrika, die stille Schönheit Venedig und die Theater von Paris. "Das Leben ist eine Bühne" - er sieht sich selbst als Entdecker, der alles erforschen will, egal zu welchen Preis. Anfangs dürfte er für unsere heutige Sicht gut nachvollziehbar sein (nicht signierter Beitrag von 87.164.110.230 (Diskussion) )

Einzelnachweise

Wäre toll wenn wir ein paar Nachweise mehr finden, einer ist ein bisschen wenig und der Artikel könnte echt was werden --Newme 18:11, 13. Mai 2008 (CEST)

Erste Veröffentlichung

Laut der englischen wiki mit Nachweis (!!) wurde der Roman bereits 1890 das erste Mal veröffentlicht, die überarbeitetee Version 1891 vielleicht sollte man das erwähnen, ich weiß nur nicht wo man das am besten einbauen sollte --Newme 18:17, 13. Mai 2008 (CEST)

Erledigt. -- MonsieurRoi 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)
ging ja schnell ;) --Newme 19:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Charaktere

Ich hab mal mit einer Auflistung angefangen, die Frage ist, ob man das ausbauen sollte oder die Charakteristika lieber in die Interpretation einfließen lassen sollte --Newme 19:13, 13. Mai 2008 (CEST)

Im bisherigen Umfang kann das auch gut beiläufig erwähnt werden. Bei mehr Ausführlichkeit könnte es jedoch starke Redundanzen zur Inhaltsangabe geben. Ich stehe dem also etwas reserviert gegenüber. Vielleicht könnte man zunächst auf einer Unterseite des Benutzernamensraumes daran feilen und dann schauen, ob es sinnvoll in den Artikel passt. -- MonsieurRoi 19:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Ja bei Faust I gab es auch eine Diskussion darüber, deshalb wirds wahrscheinlich so reichen --Newme 19:53, 13. Mai 2008 (CEST)
Wenn die Charakterisierungen der Hauptfiguren nicht ausführlicher werden sollen, würde ich aber wirklich dazu tendieren, den Abschnitt ganz wegzulassen - so ist er eigentlich kein großer Zugewinn für den Artikel. -- MonsieurRoi 08:50, 14. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich dachte als Übersicht vielleicht hilfreich, aber nicht so wichtig ! Eine Möglichkeit wäre die Herkunft der Namen zu erörten, so könnte man Handlung und Charaktere trenne, ich werd das mal auf meiner Benutzerseite ausarbeiten. Was wäre eigentlich noch zu überarbeiten ?--Newme 11:36, 14. Mai 2008 (CEST)
Sorry, ich wollte dich dabei nicht bevormunden. -- MonsieurRoi 14:58, 15. Mai 2008 (CEST)
Wegen der vielen Fußnoten erscheint mir mittlerweile ein Absatz über die HErkunft der Namen wieder sinnvoll --Newme 13:28, 16. Mai 2008 (CEST)
Ja, das dachte ich mir auch schon. Besonders Dorian ließe sich eingehend charakterisieren, auch im Kontrast zu den anderen Figuren. Bislang geschieht das ja eher beiläufig, ausführlicher und kohärenter lässt sich das nur separat machen. Du kannst ja übers Wochenende daran basteln (hast ja schon en Baustelle eingerichtet), ich bin nämlich auf Reisen. -- MonsieurRoi 13:35, 16. Mai 2008 (CEST)
Ja mach ich, wobei ich momentan nicht so viel Zeit für Wiki habe, da ich in 2 woche maturiere :P-- Newme Disk-Bewertung17:32, 16. Mai 2008 (CEST)

Ausbau

(Mir ist ein paar Mal aufgefallen, dass du bei Leerzeichen vor allem nach Satzzeichen ausgelassen hast. Ich habe das jeweils korrigiert. Aber das nur am Rande.) Was m.E. noch ausgebaut werden könnte, wäre die literarhistorische Einordnung (v.a. hinsichtlich Bruch mit Viktorianismus, Kontext des Fin de siècle, Aufbruch zur Moderne), die Einflüsse und intertextuellen Bezüge, die Rezeptionsgeschichte (bisher quasi inexistent bis auf die Auflistung von Bearbeitungen in Musik etc.), der Einbau von Einzelnachweisen, evtl. noch ein oder zwei ausgewählte Forschungsartikel. -- MonsieurRoi 13:12, 14. Mai 2008 (CEST)

Danke ;),liegt an dem Laptop an dem ich gerade arbeite, der mag die Leertaste nicht so gerne (etwas derangiert :P)Um die Rezeptionsgeschichte werd ich mich kümmern !--Newme 13:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe schonmal mit der Rezeptionsgeschichte angefangen (und dabei der Kohärenz wegen auch ein wenig den Aufbau des Artikels umgebastelt). Allerdings ist diese vom Erscheinen des Buches bis heute lückenhaft. -- MonsieurRoi 14:15, 14. Mai 2008 (CEST)
Gefällt mir ! Über die Filme werd ich noch ein paar Sachen suchen, da gibts sicher mehr --Newme 09:26, 15. Mai 2008 (CEST)

Die Rolle von John Gray (Autor) bei der Entstehung des Romans/Namensgebung der Titelfigur könnte noch recherchiert werden. Anscheinend lernten er und Wilde sich 1889 kennen, hatten ein Verhältnis. Inwiefern er aber als Inspiration für Dorian Gray gedient haben soll, konnte ich bisher nicht herausfinden - vor allem nicht wie das zu der Anekdote aus Pearsons Biografie passt. -- MonsieurRoi 14:57, 15. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Korrektur meines Beitrags, dass er sich distanziert hat, wusste ich nicht lg...Wir sollten den Einschub "Sibyl Vane (siehe Sibyllen, mythische Prophetinnen; engl. vain = „eitel“) wo anders hin verschieben, in die Handlung passt das nicht wirklich." --Newme 17:03, 15. Mai 2008 (CEST)
(BK) Danke für deinen Anfang, vielleicht treibe ich noch eine Quelle auf für Distanzierung und Ende der Beziehung auf. Deine Anmerkung zu Melmoth habe ich übrigens einen Absatz nach oben verschoben, da es an der ersten Stelle um frz. Literatur ging. Wo wir übrigens noch aufpassen müssen, ist mit dem vorletzten Abschnitt bei Ästhetizismus und Dandytum. Dort wird Wildes Homosexualität erwähnt (im Kontext durchaus sinnvoll) und ich habe schon etwas verknappt, damit nicht zu viele Überschneidungen mit dem eigenen Abschnitt zur Homosexualität entstehen. Ich bin ständig auf der Suche nach Ergänzungen für die Rezeption in der Kritik... Die Sibyllen packe ich einfach in eine Fußnote, meine Anmerkungen zu Narziss und Huysmans passten auch nicht gut in den Fließtext und waren unten besser aufgehoben. -- MonsieurRoi 17:06, 15. Mai 2008 (CEST)
ja das ist eine gute Lösung ! Langsam wird der Artikel echt gut ! ;) Ja bei der Rezeption müsste man ja eigentlich auch die Rolle des Romans im Prozess anmerken, nur finde ich dazu leider nicht sehr viel --Newme 17:16, 15. Mai 2008 (CEST)

Review vom 19. Mai bis 05. Juni 2008

Monsieur Roi und ich haben in den letzten Wochen recht viel Arbeit in den Artikel gesteckt! Mittlerweile sehen wir uns am Ende unseres Wissens. Wir würden uns über einige Kommentare und Verbesserungsvorschläge sehr freuen ! Lg --Newme 23:16, 19. Mai 2008 (CEST)

Curtis

Ich bin absoluter Laie (ich habe das Buch vor Jahren mal gelesen) und weiß nichtmal, wie ein guter Artikel über ein Buch aussehen sollte. Das ist mir aber aufgefallen:

  1. Derweil intensiviert sich Lord Henrys Einfluss auf Dorian: Ein symbolistischer „französischer Roman“ wirkt auf ihn Auf wen? Henry oder Dorian?
  2. mit Ausnahme des elften Kapitels. Worum gings da?
  3. dass ein halbes Dutzend deutscher Verlage Übersetzungen anfertigen ließen. Haben die alle die Rechte gehabt? Sowas geht?
  4. Vor allem nach Lewins Werk, zuletzt in den Jahren 2004 und 2006, wurde der Roman mehrfach als Kino- und Fernsehfilm umgesetzt. Wie nach? Zeitlich. Als Vorlage? Aber da haben sie doch das Buch?
  5. Wurde die deutschen Übersetzungen irgendwie bewertet? Sonst gibt es doch immer Streit, welche die Beste ist, oder?

Curtis Newton 10:25, 20. Mai 2008 (CEST)

Zu 1: auf Dorian, entsprechend präzisiert. Zu 2: die dekadenten Jahre, ergänzt. Zu 3: Keine Ahnung! Zu 4: zeitlich, entsprechend präzisiert. Zu 5: weiß ich nicht genau (habe nur das engl. Original gelesen), aber unter Editionsgeschichte kleine Ergänzungen gemacht. -- MonsieurRoi 11:24, 20. Mai 2008 (CEST)
Ich wollte es gerade ändern und schreiben, aber du bist mir zeitlich voraus ;) Die Rechte sind wahrscheinlich schon lange abgelaufen --Newme 11:25, 20. Mai 2008 (CEST)
Mittlerweile sicher. Aber wie die Situation in den 20ern war? Entweder sie hatten alle Rechte, die Gesetzeslage war damals anders, oder die Verlage haben sich einen Dreck um die Rechte geschert. -- MonsieurRoi 11:29, 20. Mai 2008 (CEST)
Naja, ist ja nicht soo wichtig, fiel mir nur halt auf. Curtis Newton 11:34, 20. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht liegts daran, dass erst 1952 ein Welturheberrechtsabkommen geschlossen wurde. Bis dahin hat wahrscheinlich wirklich jeder Verlag übersetzt, was er wollte, ohn irgendwie belangt werden zu können. Ich habe entsprechendes zum Abkommen im Artikel angemerkt. -- MonsieurRoi 12:09, 20. Mai 2008 (CEST)
Zu den Übersetzungen hab ich noch ein bisschen was hinzugefügt. Es gibt noch viel mehr Editionen, wie ich soeben entdeckt habe, aber alle wären zu viel --Newme 13:03, 20. Mai 2008 (CEST)
Super, dass du auf diese rekonstruierte "Urfassung" gestoßen bist! Du hast Recht, es sollte eine Auswahl der Ausgaben im bisherigen Maße genügen, alles aufzulisten wäre kaum möglich und letztendlich auch kein Gewinn. -- MonsieurRoi 13:23, 20. Mai 2008 (CEST)
Tolle Erweiterung der Editionsgeschichte von dir ! Wüsste nicht mehr, was man noch verbessern könnte.-- Newme  Disk-Bewertung 10:38, 21. Mai 2008 (CEST)

Hallo Newme, das Buch habe ich nicht gelesen und weiß nun, was ich als nächstes lesen werde. Kleine Anmerkung: Leverkühns Seelenheil in «Doktor Faustus» rettet Thomas Mann damit, "daß aus tiefster Heillosigkeit, wenn auch als leisesete Frage nur, die Hoffnung keimte?" und mit dem "Wunder, das über den Glauben geht." (Schluss Kapitel XLVI) Sehr behutsam, sehr vorsichtig - um der künstlerischen Wirkung willen, wird aber von der etablierten Faustus-Interpretation so gelesen. --H.-P.Haack, Leipzig 19:33, 21. Mai 2008 (CEST)

Danke, ich hab das korrigiert!-- Newme  Disk-Bewertung 22:12, 21. Mai 2008 (CEST)
Noch nicht gelesen, folgt in der KLA, nur ein kleiner Vorschlag: Mich stören die Seitenzahlen im Text, die sich auf das Werk beziehen. Umswitchen als Quelle? --Alinea 14:22, 26. Mai 2008 (CEST)
Du meinst als Fußnote? Ja, scheint mir keine schlechte Lösung und ließe sich machen. Was meinst du, Newme? -- MonsieurRoi 15:06, 26. Mai 2008 (CEST)
Die Titelseite von 1891 findet sich noch hier: http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.johncoulthart.com/feuilleton/wp-content/uploads/2006/02/DorianGray.jpg&imgrefurl=http://www.johncoulthart.com/feuilleton/%3Fp%3D88&h=556&w=340&sz=67&hl=de&start=39&um=1&tbnid=yI5LREn0RD2PAM:&tbnh=133&tbnw=81&prev=/images%3Fq%3Ddorian%2Bgray%26start%3D20%26ndsp%3D20%26um%3D1%26hl%3Dde%26rls%3DDVXE,DVXE:2005-51,DVXE:de%26sa%3DN

Gruß --Alinea 16:00, 26. Mai 2008 (CEST)

Schön! Ich habe für die obige URL die Syntax abgeschaltet, da irgendwas darin dazu führt, dass er sie nicht frisst und als zwei Links angibt. Vielleicht gehts auch anders, bin aber kein Informatiker... Wie ist das mit Bildern wie diesem hier, die nicht auf den Commons liegen? Ich kenne mich da technisch und rechtlich nicht aus und würde das Einbinden einem Experten überlassen... -- MonsieurRoi 17:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich habe es schon mal gespeichert, hochgeladen und eingestellt. Wenn es nicht konveniert, könnt Ihr es ja wieder löschen. --Alinea 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)
Super, müsste sowieso lizenzfrei sein. Zu den Seitenzahlen, das Problem ist, dass dann die Fußnoten total überladen wären. Ich finde es nicht so schlimm auf die Weise, wobei noch angegeben werden sollte auf welche Ausgabe sich die Seitenzahlen beziehen-- Newme  Disk-Bewertung 21:12, 26. Mai 2008 (CEST)
In der Literaturliste steht die zitierte Ausgabe; es könnte aber beim ersten Zitat auch noch kurz angemerkt werden, welche das ist. -- MonsieurRoi 06:32, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich habs bei dem ersten Zitat noch zusätzlich verlinkt-- Newme  Disk-Bewertung 11:03, 27. Mai 2008 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 5. bis 12. Juni 2008

Das Bildnis des Dorian Gray (OT: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Die Hauptfigur, der reiche und schöne Dorian Gray, besitzt ein Porträt, das statt seiner altert und in das sich die Spuren seiner Sünden und Vergehen einschreiben. Während Gray immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres dennoch jung und makellos schön.

Als einer der Hauptautoren ebenfalls Neutral. Beim Review wurde in letzter Zeit nichts mehr angemerkt. Ich hoffe er findet Gefallen-- Newme  Disk-Bewertung 01:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich habe ich deine Anmerkungen sehr geschätzt, Newme meinte wahrscheinlich „in letzter Zeit“. -- MonsieurRoi 09:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
Nach deinem Review hab ich gemeint ;) Vielen Dank nochmals !-- Newme  Disk-Bewertung 11:25, 6. Jun. 2008 (CEST)
Ja weiß ich doch. Die Vorlage war aber zu schön ;-) Curtis Newton 12:17, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Kategorie: «Lesenswerter Artikel» ! --H.-P. 18:30, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • Pro Ein großartiger, umfassender Artikel. Was besonders begeistert ist die Einordnung des Romans sowohl in sein kulturgeschichtliches Umfeld als auch in seine literaturgeschichtlichen und philosophischen Bezüge. Die Referenzierung ist üppig, ohne den Lesefluss des sprchlich einwandfreien Textes zu stören. Allenfalls das Kapitel Rezeption wirkt - gegenüber dem restlichen Artikel - etwas knapp. Bei "Lesenswert" ist für den Artikel das Ende der Fahnenstange längst nicht erreicht! -- Thomas (TH?WZRM) 12:37, 7. Jun. 2008 (CEST)
  • neige zum contra, aber erstmal neutral. Sieht auf den ersten Blick ordentlich aus, aberaberaber die Fußnoten führen ca. zur Hälfte nicht etwa auf Fundstellen, sondern streuen noch ein wenig Information ein, die für nicht wichtig genug befunden wurde, um sie im Fließtext aufzunehmen. Wohl Geschmackssache. Und die, die dann tatsächlich "Nachweise" erbringe, führen dann auf Newsletter, Websites, perlentaucher, cliffsnotes und ähnliche Pentärliteratur. Ich zähle gerade mal eine einzige Fußnote, die auf einen bedruckten toten Baum mit einer Seitenangabe führt. Literaturwissenschaft findet aber immer noch meistensteils in Büchern statt, und ich schätze mal, dass sich etwa im aufgeführten, aber ganz offenkundig nicht gelesenen Maier-Band zur Rezeption noch so einiges erbauliches findet, ebenso beim Pfister (den ich meinerzeit in echt im Überwildesichverbreiten gehört habe), von den paar Regalkilometern englischsprachiger Sekundärliteratur mal ganz zu schweigen. Das Resultat ist erstaunlicherweise dann doch teils gar nicht mal so übel, aber unter überzeugender Quellenarbeit stelle ich mir dann doch etwas anderes vor. --Janneman 16:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja, literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur anstatt "Pentärliteratur" wäre wünschenswert, bislang konnte ich das aus logistischen Gründen nicht erbringen. Vielleicht kann ich dem im Laufe der kommenden Woche ein wenig Abhilfe schaffen. Wenn du sagst, das Ergebnis sei „teils gar nicht mal so übel“, würdest du mir helfen, wenn du spezifizieren könntest, welche(r) Teil(e) gar nicht mal so gut ist (sind). -- MonsieurRoi 20:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt angefangen Sekundärliteratur einzuarbeiten, bitte warte noch ein bisschen mit deiner endgültigen Entscheidung Janneman !-- Newme  Disk-Bewertung 16:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra Noch contra, weil sich im Artikel, nicht zuletzt in den "nachgeschobenen" Anmerkungen in den Fußnoten, zuviele Aussagen ohne Quellen finden, die nach Theoriefindung oder POV klingen. Beispiel: der Abschnitt Ästhetizismus und Dandytum. Es wird - da keine Quellen genannt werden - zu wenig deutlich, ob der Autor der Abschnitte hier selbst essayistisch arbeitete (dies wäre Theoriefindung) oder ob hier Sekundärliteratur verarbeitet wurde. Aussagen wie in Fußnote 3 und 6 "scheint bewusst gewählt", "man beachte das ironische Spiel mit der Farbsymbolik" sind schon rein sprachlich wenig enzyklopädisch. Zudem sollten Infos, wenn sie denn wichtig und richtig sind, grundsätzlich gleich im Artikel stehen und nicht in den Fußnoten "versteckt" werden. Dies ist bei Uni-Arbeiten ungünstig und bei enzyklopädischen Artikeln unangebracht.--Nickelfish 07:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
Der Abschnitt zu Ästhetizismus und Dandytum ist einer der älteren und wurde von Newme und mir (v.a. inhaltlich) fast unberührt gelassen. Dass er leicht essayistisch daherkommt, könnte man tatsächlich sagen. Ich fand ihn jedoch gar nicht schlecht und habe ihn deshalb nicht überarbeitet - aber ich bin mit dem Thema einigermaßen vertraut und könnte etwas daran arbeiten. Ich hoffe nur, dass ich vor Ablauf der Kandidatur die Zeit dazu finde. -- MonsieurRoi 08:16, 9. Jun. 2008 (CEST)
PS: Nochmal zu den Anmerkungen in den Fußnoten. Der Beweggrund dafür war, den Abschnitt zur Handlung nicht mit interpretatorischen Ansätzen vollzupflastern und somit die Kohärenz zu stören. M.E. ist es einschlägig durchaus üblich, wichtige Aspekte abseits der eigentlichen Argumentationsstruktur in Fußnoten zu erwähnen. Aber du hast Recht, in einer Enzyklopädie ist das problematisch. Jedenfalls werde ich versuchen, die Anmerkungen in passender Stelle einzuarbeiten. -- MonsieurRoi 13:30, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich werde versuchen noch mehr Sekundärliteratur einzubauen-- Newme  Disk-Bewertung 19:12, 9. Jun. 2008 (CEST)ps:Ich habe in der Bibliothek etwas gestöbert und ein paar nützliche Bücher gefunden und eingebaut-- Newme  Disk-Bewertung 22:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
Habe nun ebenfalls begonnen, bessere Nachweise einzubauen. -- MonsieurRoi 20:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Also mir gefällt der Artikel sehr gut und Literaturhinweise gibts imho auch genug Pro--212.17.68.248 22:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
  • Kontra Neutral Der Artikel wurde mittlerweile bearbeitet, die kritisierten Mängel beseitigt und mehr gedruckte Sek.Lit. eingebaut. Noch ein Manko: sehr viele Links auf eine Fan-Seite, nämlich: Besuche Oscar Wilde. Wenn ein Artikel Lesenswert sein soll, dann ist es sicher besser, auf solche Quellenangaben zu verzichten. Auch "Cliff Notes" (=Lektürhilfen für Schüler) sind keine Sekundärliteratur.--Nickelfish 08:50, 11. Jun. 2008 (CEST)
Danke, ich habe die Verweise auf cliff notes und die Fanseite gestrichen, dafür habe ich aus Kohls Werk, das meiner Meinung nach wissenschaftlichen Anspruch hat, ein paar Verweise eingebaut.-- Newme  Disk-Bewertung 09:26, 11. Jun. 2008 (CEST)
Mea culpa für die Fanseite und Cliffsnotes, war ein unglücklicher Behelf mangels Zugriff auf Forschung. Kann heute Literatur von der Uni holen und auf den letzten Drücker die letzten Ergänzungen und Verbesserungen machen. -- MonsieurRoi 09:31, 11. Jun. 2008 (CEST)
Die gröbsten Schnitzer sollten nun draußen sein. Sicher ist noch Luft nach oben, aber muss Arbeit für eine Exzellenz übrig bleiben ;-) -- MonsieurRoi 15:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
Artikel ist „lesenswert“ – 5x Pro, 1x Contra, 3x Neutral (Artikelversion:  [4]) -- Rolf H. 07:19, 12. Jun. 2008 (CEST)
Danke an Newme für deine Mitarbeit, Danke an die früheren Hauptautoren und an die konstruktiven Kritiker. -- MonsieurRoi 09:45, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ebenfalls vielen Dank für deine Mitarbeit ;)-- Newme  Disk-Bewertung 10:48, 12. Jun. 2008 (CEST)

something complete different

ich bin in der Wikipedia nicht gerade für Höflichkeit, Lob oder ähnlich positive Dinge bekannt. Hier möchte ich diesem berechtigten Ruf einmal nicht gerecht werden: für den Artikel hier bedanke ich mich bei allen Autor/innen. - Super -- Hartmann Schedel Prost 01:51, 29. Jun. 2009 (CEST)

Seitenzahlen

Darf ich die Seitenzahlen entfernen? Sie stören den Lesefluss und stimmen nicht mit jeder Druckversion überein. Gruß, --Martin1978 09:45, 18. Mär. 2010 (CET)

Ich entferne sie dann mal. --Martin1978 07:45, 24. Mär. 2010 (CET)

Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen

Wegen dem momentanen hin und her: Es mag hier nicht um den Film gehen, aber es geht um Dorian Gray. Wenn man den Film hier aufführt sollte man aus diesem Grund auch seine Rolle in dem Film erwähnen. Gruß, --Martin1978 13:02, 26. Mär. 2010 (CET)«

Peinlich

Ein Packt mit dem Teufel, wird von Realisten heruntergespielt als eine Erzählung. (nicht signierter Beitrag von 88.152.123.142 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 17. Apr. 2010 (CEST))

Schade, dass Lord Henry so wenig Beachtung findet. Er ist eigentlich eine interessantere Person als Dorian. Dieser scheint irgendwie an Realitätsverlust zu leiden, was seien Gedanken angeht. Man kann ihn als Teufel auf Dorian's Schultern betrachten (der Engel wäre demnach Basil), aber wirklich böse ist er nicht - er zwingt niemanden zu etwas, er macht nur seinen hedonismus für andere schmackhaft. Und dasselbe tun Drogendealer heute auch. Eine zeitlose Figur. (nicht signierter Beitrag von 87.164.96.163 (Diskussion) 12:35, 24. Jun. 2010 (CEST))

Wie lange lebte Dorian Gray?

18 Jahre kommen mir auch ein bisschen skurill vor...Dorian hat das Bild so mit 20 bekommen, heißt: Er wäre in Wirklichkeit um die 38 gestorben und da sieht man ja bekanntlicherweise net wie ein alter gebrochener Mann aus, außer man hat schon wieder zuviele Drogen genommen. Ich les das Buch grad - schreib es sofort hierhin, wenn ich die wahre Jahreszahl finde. (CC) Racyl 13.12.2004 (nicht mit einer vollständigen Zeitangabe versehener Beitrag von 212.144.197.179 (Diskussion | Beiträge) 17:44, 13. Dez. 2004 (CET))

Sibyl, nicht Sybil

Laut etext http://www.gutenberg.org/etext/4078 ist Vanes Vorname 'Sibyl', nicht 'Sybil'. Wolfgang Maier stellt in Oscar Wilde. The Picture of Dorian Gray - Eine kritische Analyse der anglistischen Forschung von 1962 bis 1982, S. 7, fest, dass dieser Name von den von ihm untersuchten Kritikern sehr häufig falsch geschrieben wird (15 von 25 Fällen). Wegen dieses Kommentars von mir ist der Name in der engl. wp abgeändert worden, deswegen tu ich das jetzt hier auch... (nicht signierter Beitrag von 84.136.43.28 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 11. Jun. 2007 (CEST))

Felix Paul Greves Übersetzung

In den letzten Tage wurde am Titel der deutschen Übersetzung von Felix Paul Greve herumeditiert. Hier steht Dorian Gray's Bildnis (1903), hier Dorian Grays Bildnis (1908) bzw. Das Bildnis Dorian Grays (in einer nicht näher angegebenen ersten Auflage). So wie Rudam es zuletzt schrieb, scheint die Übersetzung nicht zu heißen. Wer kann helfen? -- MonsieurRoi 15:43, 28. Nov. 2011 (CET)

Hier steht auch Dorian Grays Bildnis, zu dem Namen findet sich auch mehr im Internet! --Newme 13:06, 1. Dez. 2011 (CET)

GiftBot (Diskussion) 21:37, 30. Aug. 2012 (CEST)

Erstmal erledigt, Link entfernt. Er verwies auf einen einsehbaren Ausschnitt aus einem Fachzeitschriftenartikel, die Literaturangabe ist ja weiterhin gültig. -- MonsieurRoi (Diskussion) 04:10, 31. Aug. 2012 (CEST)

Deutschsprachige Ausgaben

Die hier kompilierten deutschsprachigen Ausgaben sollten je Übersetzer auf die jeweils erste Fassung eingekürzt werden, es sei denn, die Vor- oder Nachworte aus dritter Hand rechtfertigen einen eigenen Eintrag. Und so blumige Werbesprüche wie unzensierter Wortlaut des Skandalromans sind vielleicht auch unnötig. --Goesseln (Diskussion) 17:30, 30. Jun. 2019 (CEST)