Diskussion:Deborah Feldman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von ChickSR in Abschnitt Kategorie:Person des Antizionismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Deborah Feldman“ wurde im August 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.08.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ausbleibende Schwangerschaft[Quelltext bearbeiten]

"Wegen der von ihr erwarteten ausbleibenden Schwangerschaft wurde Feldman von Verwandten unter Druck gesetzt und beschämt."

Heißt dass

  • a) Dritte erwarteten von ihr eine Schwangerschaft, die dann ausbliebt
  • b) sie selbst erwartete eine Schwangerschaft, die dann ausblieb
  • c) sie selbst erwartete, dass ihre Schwangerschaft ausblieb?

Mein Sprachverständnis spricht für c). Aber ist das wirklich gemeint?--217.191.65.187 10:21, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hinter "erwarteten" fehlt ein Komma. --217.236.122.220 10:57, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Kann man dann nicht "von ihr erwarteten" besser streichen; das ergibt sich doch schon aus dem zweiten Satzteil.--217.191.65.187 13:13, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
a) stimmt, du kannst den Satz ändern, wenn du möchtest. --Siesta (Diskussion) 13:24, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Haare bedecken bei unverheirateten Frauen/Mädchen?[Quelltext bearbeiten]

"sie musste stets ihren Körper und ihr Haar vollständig bedecken und unpraktische und altmodische Kleidung tragen"

Ist es bei den Satmarer Chassidim wirklich üblich, dass bereits unverheiratete Mädchen ihre Haare bedecken. Ich bezweifle das, habe dafür auch keine Belege gefunden. (nicht signierter Beitrag von 83.187.170.160 (Diskussion) 17:51, 18. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Die Kinder auf dem Foto haben keine bedeckten Haare. Es ist aber auch nicht klar, ob es Satmarer Chassiden oder andere orthodoxe Juden sind, da es sich wohl um ein "Touristenfoto" handelt, was schon respektlos genug ist. Ich bezweifle auch, dass die Personen auf dem Foto ihre Zustimmung zur Veröffentlichung des Fotos gegeben haben.--87.184.140.113 12:36, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Das Bild ist voyeuristisch. Im übrigen paßt die teilweise rote Kleidung auch nicht zum Verbot der Farbe Rot. (nicht signierter Beitrag von 109.193.95.127 (Diskussion) 11:53, 25. Okt. 2017‎)
Ich habe das entsprechende jetzt Bild rausgenommen. Es ist willkürlich aufgenommen. Aller Voraussicht nach, ohne Zustimmung der abgebildeten Personen.--2003:EE:3F12:9DDF:C975:9CCC:5B0C:9811 16:06, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Glaubwürdigkeit[Quelltext bearbeiten]

Zu einem seriösen, ernst zu nehmenden Wikipedia-Eintrag gehört auch der Hinweis darauf, dass es in den USA massive Zweifel an Feldmans "Glaubwürdigkeit" und am Wahrheitsgehalt ihrer "Autobiografie" gibt. Das müsste im Text daher auch erwähnt werden.

https://hamantaschen.wordpress.com/2017/10/07/deborah-feldman-und-ihr-versuch-mit-ihrer-story-cash-zu-machen

Zu einem seriösen, ernst zu nehmenden Wikipedia-Eintrag gehören gute Belege, wenn du welche gefunden hast, schlage sie doch hier vor, ein Blog ist ungeeignet. --Siesta (Diskussion) 14:45, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deutsche Staatsbürgerschaft[Quelltext bearbeiten]

@Siesta: Mir fehlt, wann und warum sie eingebürgert wurde? Hat sie noch beide Staatsbürgerschaften? MfG --Jack User (Diskussion) 10:03, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Weiß ich nicht. Habe ich das überhaupt so geschrieben? Kann mich gar nicht mehr erinnern. Die deutsche Staatsbürgerschaft ab 2017 könnte man hiermit belegen? https://www.deutschlandfunkkultur.de/deborah-feldman-ich-glaube-vor-allem-an-die-menschen-in.990.de.html?dram:article_id=396036 Ob sie die amerikanische Staatsbürgerschaft behalten hat, weiß ich nicht, sie bezeichnet sich aber auf der eigenen Website als „deutsch-amerikanisch“. Grüße, Siesta (Diskussion) 17:45, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich ihn noch habe oder finden kann, aber vor einigen Jahren las ich im Spiegel einen Artikel über sie (Deborah Feldman). Diesem Artikel zufolge, verdankt sie die Staatsangehörigkeit einem Vorfahren bzw. einer Vorfahrin (ich meine mich zu erinnern, es wäre eine Großmutter oder Urgroßmutter gewesen), es dürfte oder zumindest könnte also eine Wiedereinbürgerung der Nachkommen von den Nazis Ausgebürgerter sein. Möglich ist auch, dass sie die Staatsangehörigkeit prinzipiell qua Geburt schon hatte und nur zuvor nicht "gebraucht hat" und sich dann einen Pass ausstellen ließ, ähnlich wie deutschstämmige Hollywood-Schauspieler, die angeblich (das heißt, laut Medienberichten), die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen haben, obwohl das der Rechtslage eigentlich widerspricht. (Die deutsche Staatsbürgerschaft geht verloren, wenn man sich ohne Beibehaltungsgenehmigung im Ausland einbürgern lässt, ein Mehrfachstaatler ohne Genehmigung freiwillig den Streitkräften seines anderen Heimatlandes beitritt, oder die Voraussetzungen zum Erwerb der Staatsangehörigkeit nachträglich als nicht gegeben festgestellt werden. Wer von Geburt an zwei Staatsangehörigkeiten hat, kann diese grundsätzlich behalten.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:43, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ihre in Manchester geborene Mutter stammt von deutschen Juden ab, die in der NS-Zeit nach England geflohen sind.
„I interviewed Deborah Feldman’s mother, Shoshana Rachel Berkovic (née Levy). She teaches biology and chemistry in Brooklyn, with a keen interest in evolution, and is an activist for the United Federation of Teachers, and for gay rights, including the Human Rights Campaign. Born and raised by a religious, but not Hasidic, Jewish-German family in Manchester, England, she attended Bnos Yisroel School and had an arranged marriage with a New York Satmar, Eugene Berkovic, who had undiagnosed mental problems.“ (‘Unorthodox’: Judaism on Steroids, quadrant.org.au, 8. Juli 2020)
„She has written that her father was mentally impaired, and that her paternal family had arranged a marriage for him to her mother, whom Feldman described as an intelligent woman who was an outsider to the community because she was of German Jewish origin. Her mother was born in Manchester to refugees from Germany, and upon researching her mother's family, Feldman discovered that one of her mother's grandfathers was of non-Jewish (Catholic) German ancestry on his father's side and had attempted to integrate fully into Gentile society.“ (Unorthodox: the scandalous rejection of my hasidic roots, Deborah Feldman: Deborah Feldman: brief author biography, bibliotequeslh.cat, 16. Juni 2022, PDF, S. 2)
De Balie: Arnon Grunberg meets Deborah Feldman (ab 0:22:46) auf YouTube, 21. Mai 2017. --Puttkgbru (Diskussion) 11:19, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Judenfetisch[Quelltext bearbeiten]

Dass von den zahlreichen Presseartikeln zu Judenfetisch ausgerechnet und ausschließlich der unglaublich polemische Beitrag in der Jüdischen Allgemeinen wiedergegeben wird, ist zu beanstanden. Nicht nur, da die Jüdische Allgemeine von der Rezeption her in der deutschen Öffentlichkeit ungefähr Null Bedeutung hat. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:21, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das stimmt nicht, die Publikation wird häufig zitiert. --ChickSR (Diskussion) 07:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

@Wöcki, wichtig wären folgende Quellen zur Rezeption, die sollten ergänzt werden: [1], [2] --ChickSR (Diskussion) 23:41, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Warum? Reisin-Artikel auf ÜberMedien: "Deshalb lasse ich mir aber umgekehrt nicht von 2014 mit viel Geld nach Hipster-Kreuzkölln gezogenen Lautsprechern die Authentizität absprechen." Der Artikel polemisiert und es geht schon in der Einleitung um Nicht-Arier-Nachweise. Zingher-Artikel in der taz: "Interview mit dem niederländischen Medium NRC. Darin sprach sie nicht nur verächtlich über den Großteil der in Deutschland lebenden Jüdinnen und Juden, nämlich über diejenigen, die in den 1990er Jahren aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion eingewandert sind, sondern unterstellte ihnen Privilegien, „Macht und Einfluss“." Stimmt so nicht, steht dort so nicht.
Ich halte inzwischen einen eigenen Artikel Judenfetisch für sinnvoll. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:16, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Polemik ist kein Ausschlussgrund, es geht um die Zitierbarkeit der Quellen, und die Kritik an Feldmans Aussagen zum Hamas-Angriff ist breit, da geht es auch um diesen Artikel, der dargestellt werden sollte. [3] --ChickSR (Diskussion) 07:52, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Quellenhinweise, werde mich einlesen, gib mir eine Woche. Grüße --Wöcki (Diskussion) 09:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Unterlassungserklärung[Quelltext bearbeiten]

Hier eine leider nicht zitierbare Quelle von Henryk M. Broder zu einer Falschbehauptung in Judenfetisch: „Der Vorsitzende des Vereins zog daraufhin vor das Berliner Landgericht und erwirkte Einstweilige Verfügungen, mit denen Deborah Feldman und ihrem Verlag untersagt wurde, „über den Antragsteller zu äußern und/oder äußern zu lassen“, er würde jüdischen Flüchtlingen Sozialhilfegelder abnehmen und sie in Hotels am Kurfürstendamm einquartieren. “ [4] --ChickSR (Diskussion) 10:16, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/beaengstigende-empathielosigkeit --2A02:8109:888A:BB00:A4C9:E9B6:675D:B417 08:39, 23. Feb. 2024 (CET) https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/im-abseits/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:888A:BB00:A4C9:E9B6:675D:B417 (Diskussion) 08:40, 23. Feb. 2024 (CET))Beantworten

Kategorie:Person des Antizionismus[Quelltext bearbeiten]

Trifft die Kategorie zu? --ChickSR (Diskussion) 15:27, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten