Diskussion:Der Doktor und das liebe Vieh (Fernsehserie, 1978)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fact Loving Criminal in Abschnitt Übersetzung von „creatures“ im Originaltitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synchronisation[Quelltext bearbeiten]

Irgendwer hat behauptet, Rosemarie Kirstein hätte Carol Drinkwater synchronisiert. Diese Aussage ist definitiv falsch.

Eva Mattes[Quelltext bearbeiten]

@Heiko65 „Die erste Sprecherin war vermutlich Eva Mattes.“ Diese Vermutung gehört nicht in die Enzyklopädie. Die ständige Wiederherstellung dieses Beitrages ist Vandalismus. Überprüfe doch Deine Vermutung und schreibe die Fakten in den Artikel. Grüße Coni 08:40, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Con2tt0

Dann möchte ich doch bitte mal die Quelle desjenigen haben, der behauptet, dass Rosemarie Kirstein die erste Sprecherin war. Im Zweifel bleibt die Zeile der ersten Synchronsprecherin frei, da selbst im Synchronforum niemand genau weiß, wer die erste Sprecherin wirklich war...

Das ist ok. Ich kenne jemanden, der die erste Staffel auf DVD hat. Ich frage nach, sage Dir hier bescheid, und Du schreibst es dann richtig, einverstanden? Wieso interessiert Dich das denn? Coni 18:21, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Weil die Info absolut falsch ist und ich mich zufällig für Synchronisationen interessiere. Ich warte immer noch auf die Quelle für Kirstein, die es nicht geben kann...

Leider ist die DVD sehr armselig ausgestattet, da sind keine Infos zu den Synchronsprechern. Auch hier [1] ist nur Iris Berben aufgeführt. Wenn Du auch keine Quelle hast, würde ich an Deiner Stelle das raus löschen, was Deiner Meinung nach sicher falsch ist. Deine Vermutung laß aber bitte raus. Grüße Coni 00:41, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Coni Ich habe selber inzwischen beide Staffeln auf DVD und auch "zufällig" Fan dieser Serie. Iris Berben hat zumindest in den ersten beiden Staffeln Helen nicht gesprochen. Vergleicht man die Stimme mit der von Iris Berben aus den späten 70ern, ich denke hier vor allem an die Serie "Zwei himmlische Töchter", welche genau in dieser Zeit entstand, dann kann man auch als Laie immense Unterschiede ausmachen. Ich würde ja gerne etwas streichen, nur habe ich keine Rechte, dieses zu tun. -- Heiko65 07:54, 3. Jun. 2008 (CEST) Danke, alles klar...der Text ist gestrichen :-) --Heiko65 08:10, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hey, Du machst Dich, viel Spaß noch Coni 08:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo an alle,

es glaubt mir eh keiner, aber ich hatte gestern Eva Mattes auf die Synchronisation angeschrieben. Und heute, das ist wirklich verrückt, da sie so schnell darauf reagiert hat, bekam ich die Antwort, dass sie wirklich diejenige war, die Carol Drinkwater synchronisiert hat. Wie kann ich die Echtheit der Mail beweisen, damit auch sichergestellt ist, dass meine Quelle stimmt?? Ich würde die Mail dafür gerne weiterleiten, um die Richtigkeit meiner Behauptung dokumentieren zu können. -- Heiko65 18:40, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht! Das nenne ich Einsatz. Ich nehms Dir auch so ab. Was hast Du als nächstes vor? Coni 22:42, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Coni Jetzt ist erst einmal Ruhe im Karton... ...bis es dann etwas Neues zum Diskutieren gibt... :-) -- Heiko65 12:04, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Krankheiten[Quelltext bearbeiten]

Ich werde hier im Laufe der Zeit eine Sammlung der verschiedenen Tierkrankheiten und -parasiten anlegen, die in der Serie vorkommen, aber es ist jedermann dazu aufgerufen, diese Liste zu ergänzen. – 87.166.237.35 15:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Arbeit würde ich mir hier an Deiner Stelle nicht machen. Ich denke, das gehört hier nicht hin. Grüße Coni 16:09, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Randnotzen[Quelltext bearbeiten]

"Bereits 1974 entstand ein britischer Spielfilm..." richtiger wäre, dass 1974 und 1975 je ein Spielfilm produziert wurde. Zwar waren fast alle Schauspieler im zweiten Film Andere, doch zumindest Lisa Harrow als Helen und John Collin als ihr Vater waren wieder dabei. Zu John Collin ist noch zusagen: Er war auch der Vater von Helen in der Serie --Adamselene 20:00, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Quellenlage[Quelltext bearbeiten]

Wenngleich hier auch das meiste richtig berichtet sein mag, so ist die QUellenlade doch etwas skurril und unteroptimal. Die beiden "Einzelnachweise" scheinen faktisch nicht die Hauptinformationsquelle zu sein. Die Internet-Links sind schon fast wichtiger, wobei der Hinweis auf die Internet Movie Database auch nicht wirklich zur nhaltlichen Bereicherung dieses Artikels beigetragen haben scheint. Relevant ist nur der Link http://www.derdoktorunddasliebevieh.de/. Inhaltlich sind die beiden Textpassagen hier wie dort sehr verwandt bzw. stellenweise fast gleich. Wenn ein Wikipedia-Artikel nur die fast wörtliche Wiedergabe einer Hompepage wäre, wäre das schon arg unteroptimal, da eine falsche Neutralität vorgespielt wird. Und das erst recht, wenn hinter jener Homepage kommerzielle Interessen zu stecken scheinen. Das scheint so zu sein, denn dort scheint mehr oder weniger die DVD-Vermarktunsfirma dahinter zu stecken. Manchmal mag es schwer sein, Quellen zu finden und in Wikipedia wird hier und da einfach - entgegen der eigentlichen Regelung- einfach faktisch Feststellbares beschrieben, auch ohne Quellen. Gut und schön. Nur hier wird es nur noch verwirrender. Obgleich voneinander abgeschrieben wurde, verweisen beide auf den anderen. Hier in Wikipedia ist jener Link gesetzt, dort einer auf Wikipedia. Bei dem Vorgehen könnte man fast alles behaupten und gegenseitig vermeintlich bestätigen. Es noch spannender und verwirrender, wenn man nach Ei und Henne sucht. Die ersten DVDs (und damit auch die Seite http://www.derdoktorunddasliebevieh.de/ ??) kamen 2007 auf den Markt, der erste Artikel hier wurde auch 2007 geschrieben. Es ist schon sehr erstaunlich wie viele Edits der recht kurze Artikel laut Versionsgeschichte hat. Wenn denn schon so viel dran herumgegebastelt wird, vielleicht kann man sich dann auch nochmal um die QUellen kümmern. Oder zumindest auf einen Hinweis darauf, wer von wem abgeschrieben hat. --Jan2010 (Diskussion) 15:10, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

James Herriot Museum[Quelltext bearbeiten]

In Thirsk existiert ein "James-Herriot-Museum". Allerdings werde ich aus der Website nicht ganz schlau ob sich dieses nun mit der Serie, dem realen Vorbild für J. Herriot, oder mit einer Tierarztpraxis in früheren Zeiten anhand des Beispiels der Serie beschäftigt. Genaugenommen bin ich nicht mal sicher ob das Ganze wirklich ernstzunehmen ist. Vielleicht weiß jemand darüber genauer Bescheid? Immerhin dürfte es ziemlich einzigartig sein wenn eine TV-Serie ein eigenes Museum hat. Wenn es so ist sollte das unbedingt in den Artikel --93.210.53.41 15:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das Museum befindet sich in den ehemaligen Praxisräumen des Autors und wurde wie das Haus in der TV-Serie gestaltet, die Studiokulissen wurden dazu in die Räume geschafft. Gestaltet wurde es, nachdem auch Donald Sinclair ("Siegfried"), der letzte der drei Ärzte (der die Praxis wohl noch bis ins Rentenalter betrieben hatte), verstorben war. Die Originalutensilien aus Wights tatsächlicher Praxis kann man im Yorkshire Museum of Farming sehen.--Winniwuk (Diskussion) 16:56, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab dann mal. Vor vier Wochen stand ich davor, aber zum Reingehen fehlte uns leider die Zeit (für nur eine Stunde wäre ₤ 13,50 Eintritt für 1 Erw. und 1 Kind etwas heftig gewesen). Einige Informationen über das Innenleben von der Website des Museums eingeholt. Nächstes Mal schau ich’s mir selbst an :-) --Kreuzschnabel (Diskussion) 19:47, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir die Serie täglich an. Im Moment läuft sie auf Servus TV: Astra, Kanal 163. Servus TV bietet auch ein Video on Demand für alte Folgen. Viel Spaß dabei!--Caedmon12 (Diskussion) 22:14, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ende Oktober 2013 war ich im Museum in Thirsk („The World of James Herriot“). Es befaßt sich, kurz gesagt, mit der gesamten Person Herriots – also sowohl mit dem realen Tierarzt Alf Wight als auch mit seinem literarischen Werk und den Umständen seiner Zeit und Arbeit. Die TV-Serie ist nur ein Teilbereich davon. Ein großer Teil der Ausstellung widmet sich allgemein der Veterinärmedizin jener Zeit, Instrumente und Methoden werden gezeigt und erläutert. Der Besuch ist IMHO ein Muß für jeden Herriot-Fan, aber man kann nicht sagen, daß es ein eigenes Museum der TV-Serie wäre. --Kreuzschnabel (Diskussion) 14:11, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Freiwilliger Militärdienst[Quelltext bearbeiten]

Da das Adverb „freiwillig“ bei James’ und Siegfrieds Militärdienst angezweifelt wurde, hier eine Erklärung dazu:

Tierärzte waren aufgrund ihrer Bedeutung für die Viehwirtschaft und damit für die Nahrungsversorgung des Landes sowie der Armee auch im Verteidigungsfall vom Militärdienst freigestellt („reserved occupation“). In der Folge „Home and away“ äußert Helen (ab 45:35) die Vermutung, James werde sich freiwillig melden, obwohl er es als Tierarzt gar nicht muß, und regt sich später noch mehrmals darüber auf, daß er es tatsächlich tut. Schon davor, in der Folge „If wishes were horses“, teilt Siegfried James endgültig mit, daß er sich freiwillig melden wird, weil er sich sonst immer schuldig fühlen würde, sein Land nicht verteidigt zu haben. Die englischen Dialoge unterscheiden zwischen to be called up (einberufen werden) und to join up (sich freiwillig melden). --Kreuzschnabel 20:03, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Darrowby 385 - Ahhhh, Mr. Biggins ![Quelltext bearbeiten]

Scherz. Ich habe mich gefragt, ob es möglich sein könnte, die Mehrzahl der genannten Regisseure noch konkreter den Episoden zuzuordnen? Die "Handschriften" sind doch recht unterschiedlich. VG --Stephan Klage (Diskussion) 07:44, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hehe, eine effektive Methode, jemanden auf die Disk zu holen. Ich wäre für die Umsetzung und denke, dass es einen Mehrwert bieten würde. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 12:57, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja ich weiß! (Zitat: Andy Pipkin/"LB") ;-). Und: Er wird mir bis an mein Lebensende unvergessen bleiben, der große Robert Hardy! Danke für den Zuspruch, das sollte motivieren... VG --Stephan Klage (Diskussion) 17:04, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade die Änderungen in der Einleitung rückgängig gemacht; vielleicht können wir uns hier darüber einigen, was man an der Einleitung, falls nötig, überhaupt ändern sollte. Ich finde jedenfalls, dass die Yorkshire Dales für die Einleitung wichtig sind und denke, dass "basiert auf den Erzählungen James Herriots" treffender ist als "über das Leben eines fiktiven Tierarztes", denn Wright war ja Tierarzt, er nennt sich in den Erzählungen nur anders. Ob die BBC jetzt in der einen oder anderen Form da steht, ist mir egal - aber die beiden o.g. Punkte finde ich in der bestehenden Version besser. Ich habe gerade erst gesehen, dass Du, Kreuzschnabel, auch an den Seriennummern etwas geändert hast, entschuldige - das werde ich jetzt gleich wieder einsetzen. Gruß --AnnaS. (DISK) 08:30, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

"Während der Dreharbeiten kam es zu einer Affäre zwischen Christopher Timothy und Carol Drinkwater, die in der Serie das Ehepaar Herriot spielen. Da Timothy zu diesem Zeitpunkt zwar bereits getrennt von seiner Frau lebte, mit der er sechs Kinder hatte, formell aber noch mit ihr verheiratet war, wurde die Affäre von britischen Boulevardmedien zum Skandal aufgebauscht. Daraufhin zog sich Drinkwater nach dem Weihnachts-Special 1985 vom Set zurück und wurde ab Staffel 4 durch Lynda Bellingham ersetzt."

Die Behauptung, dass der von den Medien inszenierte Skandal der Grund für Drinkwaters Rückzug aus der Serie gewesen sein soll, darf stark angezweifelt werden. Zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens (nach 1985) war Timothy längst in 2. Ehe verheiratet (seit 1982) und sie selbst hatte gerade ihren zukünftigen Ehemann kennen gelernt. Die Affäre zwischen Drinkwater und Timothy dürfte im Zeitraum zwischen 1977 und 1980 stattgefunden haben und somit doch einige Jahre vor Carol Drinkwaters Rückzug. (nicht signierter Beitrag von 92.209.110.218 (Diskussion) 04:11, 24. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Im Artikel zu Carol Drinkwater sind zu der Affäre (von der ich eigentlich finde, dass sie hier gar nicht hingehört) 2 Belege angegeben, in denen auch nichts davon steht, dass Drinkwater die Serie deswegen verlassen hätte. Ich werde es deshalb ändern. --AnnaS. (DISK) 09:39, 24. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Belege/Quellen[Quelltext bearbeiten]

Neuverfilmung?[Quelltext bearbeiten]

Ich höre gerade im Rundfunk, die Serie sei neu verfilmt worden. Die neue Version laufe (vorerst?) nur auf Sky. Stimmt das?--178.10.124.111 14:27, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja, siehe hier und hier. --Vexillum (Diskussion) 14:51, 29. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Übersetzung von „creatures“ im Originaltitel[Quelltext bearbeiten]

@ZemanZorg: Inwiefern findest du „Geschöpfe“ besser als „Wesen“? Es ist die wörtlichere Übersetzung der lateinischen Wurzel, richtig. Aber „Wesen“ hat, wie ich im ersten Zurücksetzungskommentar schon dargelegt habe, den Vorzug, dass der Rhythmus stimmt. Ich finde es deshalb passender. --Kreuzschnabel 20:25, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Im aristotelischen Sinne beinhaltet der „Wesensbegriff“ ebenfalls keine Probleme, denn er zielt auf „Lebewesen“ ab und individualisiert; damit kommen wir nicht im Sinne husserl’scher oder heidegger’scher Phänomomenologie in Konflikt mit dem ontischen „Seins“-Begriff.--Stephan Klage (Diskussion) 08:20, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die sogenannte wörtliche Übersetzung [2] wurde ohne Belege] von Kreuzschnabel 2015 eingefügt, obwohl er 2013 den Kirchenliedvers „All creatures great and small“ schon mit „Alle Tiere groß und klein“ übersetzt hatte. [3]
2018 wurde dann die Übersetzung des Kirchenverses mit der unzutreffenden Begründung Grammatik von Kreuzschnabel in „All’ Wesen groß und klein“ geändert.
Das sieht doch alles ziemlich willkürlich aus. --ZemanZorg (Diskussion) 09:25, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt dafür laut Wörterbüchern mehrere Übersetzungen, u. a. Kreatur, Lebeswesen, Wesen siehe Pons Geschöpf, Wesen, Tier, Haustier Langenscheidt
In der Fernsehserie geht es augenscheinlich um kleine und große Tiere, worauf der Titel anspielt.
Eine passende sinngemäße wörtliche Übersetzung wäre also: alle Tiere groß und klein.
Wesen kann sich auch auf den menschlichen Charakter beziehen. [4] --ZemanZorg (Diskussion) 09:37, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zugegeben, im Kirchenlied steckt deutlich der Schöpfungsgedanke, daher erfasst „Schöpfung“ den Sinngehalt am besten und rechtfertigt sich auch aus der Übersetzung. Bin jetzt bei Dir. Ich revertiere meinen Revert allerdings nicht selbst, das sähe nach zu viel Eigenmacht aus. --Stephan Klage (Diskussion) 09:55, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Also um den Begriff Wesen im Kontext der Zeile auf menschliche Charakterzüge zu beziehen, muss man gedanklich schon einige akrobatische Klimmzüge vollführen; zum Beispiel passen die Attribute „groß und klein“ überhaupt gar nicht dazu. Jeder wird bei „große und kleine Wesen“ an Tiere denken. Ich hatte das Wort „Tiere“ seinerzeit in „Wesen“ geändert, weil das englische „creatures“ halt allgemeiner ist und „Wesen“ ebensogut passt (semantisch wie rhythmisch). Mit einer Rücksetzung auf „Tiere“ (um die es in der Serie geht, die sind inhaltlich gemeint) könnte ich ebenso gut leben. Es sollte aber spätestens beim zweiten Auftreten (in der vierzeiligen Strophe) ein Wort gewählt werden, das den dreihebigen Jambus unterstützt – schlimmstenfalls „G’schöpfe“ –, weil die Übersetzung derzeit den Rhythmus des Originals abbildet und eine Änderung in „Geschöpfe“ oder „Lebewesen“ dort IMHO keine Verbesserung (lies: eine Verschlechterung) wäre. --Kreuzschnabel 11:21, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Da ihr von einer wörtlichen Übersetzung schreibt, müsste es Alle Kreaturen… heißen. Warum schreibt ihr sonst nicht beides: Alle Wesen groß und klein bzw. Alle Geschöpfe groß und klein? Auf keinen Fall jedoch Alle Tiere …, denn es ist ja gerade der Witz dieses Titels, bzw. der innere Kern der Erzählungen, dass durch die Tiere in Wahrheit von den Menschen, die sich um sie kümmern, und von den Menschen, die sich um diese Menschen kümmern, berichtet wird. Das macht ja auch den langanhaltenden Erfolg und direkten Charme der Bücher, bzw. der Serien aus. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:10, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Es handelt sich bei der Übersetzung um eine reine Erläuterung, daher muss das Versmaß nicht überein stimmen. --Fact Loving Criminal (Diskussion) 16:22, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Originaltitel der Fernsehserie[Quelltext bearbeiten]

Der englische Titel der Fernsehserie bezieht sich auf einen Buchtitel in dem 1972 die ersten beiden Bücher von James Herriott zusammengefasst wurden, All Creatures Great and Small, ISBN ISBN 0-330-25049-3, und der schon für den ersten Film en:All Creatures Great and Small (film) verwendet wurde.

Im englischsprachigen Wikpediaartikel zum Kirchenlied en:All Things Bright and Beautiful#Cultural legacy steht In the 20th century, the writer James Herriot used lines from the hymn as titles for his series of veterinary story collections, All Creatures Great and Small (1972), All Things Bright and Beautiful (1974), All Things Wise and Wonderful (1977) and The Lord God Made Them All (1981). (The Books of James Herriot. In: Masterpiece 50. PBS, abgerufen am 11. April 2021: „Two shorter volumes by Herriot had been published in the UK before St. Martin’s Press in New York combined them for an American audience as All Creatures Great and Small. The title is borrowed from the 19th century Anglican hymn All Things Bright and Beautiful with lyrics by Cecil Frances Alexander.“; Marilyn L. Haskel, Lisa Neufeld Thomas: Voices Found. Church Publishing, Inc., ISBN 978-0-89869-368-3, S. 110 (englisch, google.co.uk [abgerufen am 11. April 2021]).)
Der Autor James Herriot hat also die vier Verse der ersten Strophe des Kirchenliedes All Things Bright and Beautiful, die auch als Refrain diente, für ingesamt vier Buchtitel verwendet.
Das war also keine eigene Erfindung der Macher der ersten Fernsehserie, sondern ein Rückgriff auf den bestehenden Filmtitel und Buchtitel. --ZemanZorg (Diskussion) 10:18, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, nicht der Autor hat das getan, sondern sein US-amerikanischer Verleger, weil er die von Herriot stammenden englischen Originaltitel („If Only They Could Talk“ und „It Shouldn’t Happen to a Vet“ für „All Creatures Great and Small“) furchtbar fand. Steht in James Herriot. Die Biographie von Jim Wight sei dir zur Lektüre wärmstens empfohlen. --Kreuzschnabel 11:25, 11. Apr. 2021 (CEST) Ergänzung: 9 Jahre später, mit „The Lord God Made Them All“, übernahm Herriot das US-amerikanische Titelschema. --Kreuzschnabel 11:39, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Der Titel der Fernsehserie orientierte sich jedenfalls am vorhergehenden Buch- dund Filmtitel und wurde nicht für die Fernsehserie neu kreiert. Der amerikanische Verleger hat also durch den von ihm ausgewählten Buchtitel die Richtung vorgegeben. --ZemanZorg (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten