Diskussion:Deutsche Islamkonferenz/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

Für ein so aktuelles Thema dürfte es kein Problem sein, auch die Quellen zu nennen--Martin Se !? 08:48, 28. Sep 2006 (CEST)

Eine offensichtlich benutzte Quelle ist unter Weblinks angegeben: [1]. Eine weitere ist [2]. Vermutlich wird auch der Veranstalter eine Art Bericht veröffentlichen. --Freundliche Grüße, --RainerSti 19:36, 28. Sep 2006 (CEST)
Hier ist die offizielle Erklärung der Bundesregierung: [3] Freundliche Grüße, --RainerSti 21:12, 28. Sep 2006 (CEST)

Guter Artikel, aber die Verlinkung zum Netz und zu anderen Artiekln könnte sicherlich noch besser werden.(nicht signierter Beitrag von 213.47.186.82 (Diskussion) 13:24, 5. Okt. 2006 (CEST))

staatliche Auswahl

Ich meine auch, dass "staatliche Auswahl" einen nicht völlig wertneutralen Beigeschmack hat. Ich würde das so nicht in den Anfangsabsatz formulieren. Zumal es nicht ganz stimmt: die 10 Einzelpersonen wurden vom Einlader ausgewählt, die Vertreter der Verbände sind von den Verbänden gewählt. "Eine Folge der Konferenz war die Gründung des Koordinierungsrates der Muslime." -> dieser Satz passt nicht zu den teilnehmenden Verbänden, da nur vier von ihnen dem Rat angehöhren. --Smit 00:37, 5. Mai 2007 (CEST)

Passt schon so. Nicht wertneutral finde ich nicht mal, aber es versteht sich eigentlich von selbst, dass die Teilnehmer vom Innenmisterium eingeladen wurden und da nicht jeder reinspazieren kann. Rainer Z ... 14:16, 5. Mai 2007 (CEST)

Wichtig ist, dass der Text NPOV ist. Dass die Parteizugehörigkeit der Teilnehmer dabei steht, ist eine neutrale Information, die wahrlich nicht unwichtig ist - egal ob sie Minsteriumsbeamte, Verbandsvertreter oder Einzelpersonen sind. Nirgends im Text wird der Eindruck erweckt, sie seien als Parteienvertreter dabei - sondern in der Überschrift steht, wen sie vertreten. --Smit 08:50, 14. Mai 2007 (CEST)

Islamunterricht

Dieses Gremium soll ja auch über Islamunterricht an deutschen Schulen befinden. Wie kann dies aber funktionieren, wenn die sunnitische und schiitische Konfession den Islam teilweise sehr unterschiedlich auslegen? 84.173.238.63 08:40, 16. Mär. 2008 (CET)

Drittens muss der ja auch noch verfassungskonform sein. Ganz leicht wird es nicht werden, das alles unter einen Hut zu bringen. Die konservativen Verbände werden sich sicher von einigen Dogmen trennen müssen, sie sprechen ja auch nicht für die Mehrheit der Moslems in Deutschland.
Einen aufschlussreichen Artikel zum Thema gibt es in der aktuellen Zeit über die Islamwissenschaftlierin Lamya Kaddor, die in Münster islamische Religionspädagogik lehrt. Ihm zufolge haben die meisten islamisch erzogenen Jugendlichen schlicht keine Ahnung von ihrer Religion. Sie können zwar Gebete und Koransuren zitieren, wissen aber nicht, was sie zitieren, weil das arabisch ist – und zwar 600 Jahre altes. Das versteht kein heutiger Araber, schon gar kein Türke. Das erinnert schwer an die Zeit vor der Reformation im Christentum. Wenn es in Deutschland einen islamischen Religionsunterricht gäbe, der wenigstens darüber aufklären würde, was eigentlich gebetet und rezitiert wird, wäre das schon ein großer Schritt nach vorne. Und es wird sicher die Minimalforderung sein, dass er deutschsprachig ist, auch beim Koran. Rainer Z ... 18:00, 16. Mär. 2008 (CET)
Was haben diese Auslassungen mit der Arbeit am Artikel zu tun? --Asthma 19:00, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich bitte um Verzeihung. Rainer Z ... 19:30, 16. Mär. 2008 (CET)

Kritik

Warum gibt es eigentlich bei bisher JEDEM Thema mit Mittelpunkt Islam in der deutschen wikipedia einen Unterpunkt "Kritik"? Was zur Hölle soll das? Gibt es beim Judentum einen Punkt "Kritik" oder beim Hinduismus? Ist das eine Enzyklopädie oder eine Plattform für islamophobe Extremisten, die ihre Paranoia weiter agitieren wollen? Wieder mal unglaublich was da für eine antiislamische Energie und Hass in der deutschen Gesellschaft existieren... (nicht signierter Beitrag von 90.153.128.15 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 12. Sep. 2009 (CEST))

Weil es nunmal viele Menschen gibt die diese Konferenz aus den unterschiedlichsten Beweggründen kritisieren und das Dokumentiert werden sollte.--87.171.94.227 19:33, 4. Mär. 2010 (CET)

Teilnehmer

Dass Nurhan Soykan Plenumsmitglied der Konferenz sei, ist eine Falschmeldung. Jedenfalls ist sie in keiner einzigen Teilnahmeliste vermerkt: http://www.deutsche-islam-konferenz.de/cln_117/nn_1875702/SubSites/DIK/DE/TeilnehmerStruktur/DIK06-09/TeilnehmerAlt/teilnehmer-alt-node.html Das ginge auch gar nicht - denn dann müsste man auch den Eintrag ändern, dass 30 Leute an der Konferenz teilnehmen. 31 wäre dann richtig. Zumal der Zentralrat bereits durch A.Köhler vertreten ist - wieso sollte der 2 Leute entsenden dürfen? 2009 (wobei sich unsere Liste nur auf 2007/08 bezieht) hat sich A. Köhler übrigens durch Aiman A. Mazyek entschuldigen lassen, der in der Anwesenheitsliste als Generalsekretär (!) verzeichnet ist. ----Smit 21:28, 5. Mai 2011 (CEST)

es geht im absatz um die teilnehmer der ersten phase 2006 - 2009, nicht um die teilnahme an einzelnen plenarsitzungen. DIK-Teilnehmer zur ersten Phase 2006 - 2009 dort findst du die teilnahme nurhan soykans, sechste person i.d. liste. die aufzählung im wp.artikel ist unvollständig, soykan hat an der ersten phase als damalige pressesprecherin d. zentralrates Frage an Nurhan Soykan:Was sind für Sie die wichtigsten Ergebnisse der DIK nach drei Jahren? teilgenommen. die frage an soykan im verlinkten gespräch bezieht sich auf die drei jahre 2006 - 2009. wenn du den artikel nochmal gegen die quelle (offizielle website der dik) vandalierst: vandalismusmeldung. --Fröhlicher Türke 21:43, 5. Mai 2011 (CEST)
In der Quelle ist kein Wort davon erwähnt, dass sie Plenummitglied war. Sie gehörte offensichtlich nur einer Arbeitsgruppe an. Die AG-Mitgl. könnte man natürlich auch aufführen, dann aber bitte kompett, und nicht die eine aus der Liste http://www.deutsche-islam-konferenz.de/cln_110/nn_1875702/SubSites/DIK/DE/TeilnehmerStruktur/DIK06-09/Interviews/interviews-node.html herausgreifen! An der Stelle, wo Soykan jetzt steht, ist es jedenfalls FALSCH. Denn dort geht es um: "An der Konferenz nahmen (als ständige Mitglieder) 15 Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie 15 Muslime teil, zu denen sowohl Vertreter verschiedener muslimischer Verbände in Deutschland als auch von der Bundesregierung eingeladene Einzelpersonen, darunter dezidierte Islamkritikerinnen, gehören. Den Vorsitz hatte der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. An den ersten Plenumssitzungen 2006 und 2007 nahmen folgende Personen teil ..." --Smit 21:53, 5. Mai 2011 (CEST)
die überschrift lautet teilnehmer. soykan hat als teilgenommen. und wurde nach ihren erfahrungen nach 3 jahren teilnahme befragt. s. quelle, eod, vm wg. editwar. --Fröhlicher Türke 22:09, 5. Mai 2011 (CEST)
Du irrst sich. Nurhan Soykan war NICHT die 31. Teilnehmerin am "Plenum der 30". Leider ist die oben angeführte DIK-Website missverständlich formuliert (dort ist eine Auswahl von Plenums UND scheinbar auch AG-Mitgliedern interviewt worden). Maßgeblich sind die Teilnehmerlisten auf http://www.deutsche-islam-konferenz.de/cln_117/nn_1875702/SubSites/DIK/DE/TeilnehmerStruktur/DIK06-09/TeilnehmerAlt/teilnehmer-alt-node.html . Aus diesen geht eindeutig hervor, dass Vertreter des Zentralrats der Muslime in Deutschland Axel A. Köhler war - und nicht N. Soykan.--Smit 22:29, 5. Mai 2011 (CEST)
niemand hat behauptet dass soykan einzige und offizielle "vertreterin" des zentralrats der muslime war. die überschrift ü.d. absatz lautet: "teilnehmer". deine privatinterpretationen sind k. grund für editwar, du hast den artikel schon vor dem editwar verschlimmbessert.
die von der konferenz so genannte erste phase war 2006 - 2009, (nicht bis 2007) DIK-Teilnehmer und Struktur der ersten Phase 2006 - 2009, (dort soykan) heutige funktionen wolfgang schäuble und brigitte zypries, doppelverlinkung schäuble etc. meine bearbeitung: [4], danach smit [5], (schäuble war als initiator schon in der einleitung verlinkt), smit weiter [6] usw. noch einmal: die liste d. teilnehmer im artikel ist unvollständig, das ist aber kein grund nurhan soykan, die als pressesprecherin des zentralrates an der ersten phase teilgenommen hat, dauernd rauszuwerfen. gehe davon aus, dass ich weiß was ich über die konferenz schreibe u. verlinke.--Fröhlicher Türke 07:26, 6. Mai 2011 (CEST)

Nurhan Soykan

Welches (persönliches) Interesse steckt eigentlich dahinter, Nurhan Soykan speziell als "31. Teilnehmerin" aufzuführen?

Um sie richtig einzusortieren, muss man einen ergänzenden Text hinzufügen, den ich wie folgt formuliere: Einige Mitglieder dieses „Plenums der Dreißig“ wirkten auch in den beratenden Gremien der Islamkonferenz mit, „den drei Arbeitsgruppen und dem Gesprächskreis. In den beratenden Gremien waren insgesamt etwa einhundert weitere Fachleute und Wissenschaftler vertreten.“[1] Zu diesen zirka einhundert weiteren Teilnehmer der Islamkonferenz zählten unter anderem Ferda Ataman (Tagesspiegel), Emine Demirbüken-Wegner (CDU), Janbernd Oebbecke (Universität Münster), Mathias Rohe (Universität Erlangen-Nürnberg) und Nurhan Soykan (ZMD).[2] --Smit 08:30, 6. Mai 2011 (CEST)

Eine Frage bleibt aber noch: Nurhan Soykan ist tatsächlich DIK-Teilnehmerin, das ist unbestritten. Aber - ist es überhaupt LEXIKALISCH zielführend, sie als eine der wenigen aus der Gruppe 100 weiteren Teilnehmer herauszuheben? Was ist mit Ferda Ataman (Tagesspiegel), Emine Demirbüken-Wegner (CDU), Janbernd Oebbecke (Universität Münster), Mathias Rohe? Sind deren DIK-Tätigkeit lexikalisch relevanter, als die der anderen ca. 95? Relevant ist sicherlich die Zusammensetzung des "Plenums der 30" - bei den anderen 100 habe ich meine Zweifel. --Smit 23:18, 6. Mai 2011 (CEST)
soykans teilnahme an der der ersten phase der konferenzen ist relevant, da sie zum zeitpunkt ihrer teilnahme pressesprecherin des zentralrates der muslime in deutschland war und danach generalsekretärin der organisation wurde. ZMD-Vorstand. personen des öffentlichen lebens, deren teilnahme dir ebenfalls relevant erscheint (wie z. bsp. emine demirbüken-wegner) kannst du ergänzen. personen über die wikipedia artikel existiert und die sich in fragen des deutsch-islamischen dialoges jahrelang öffentlich engagierten und noch engagieren sind relevant für den artikel über die konferenz.--Fröhlicher Türke 10:49, 7. Mai 2011 (CEST)


Fußnote
  1. Teilnehmer der ersten Phase der Deutschen Islam Konferenz
  2. DIK-Teilnehmer zur ersten Phase

abschnitt kritik

den anfang dieses abschnitts muslim§recht habe ich nach editwar mit einer ip-adresse und einer sockenpuppe zeitlich und inhaltlich präzisiert. meiner ansicht nach ist der absatz muslim§recht im abschnitt Kritik an der konferenz vollkommen überflüssig. es handelt sich um islamistisch-fundamentalistische kritik aus dem jahr 2007 auf einer nicht mehr existenten bedeutungslosen homepage einiger fundamentalisten. meinungen? --FT (Diskussion) 15:04, 7. Mai 2013 (CEST)

Null enzyklopädische Relevanz, keine Rezeption, raus damit. --JosFritz (Diskussion) 15:55, 7. Mai 2013 (CEST)
nicht so schnell mit der Schönerei! Fußnote 18 raus. Fußnote 19 hat Relevanz wo das LA für Verfassungsschutz die Ansichten jener beschreibt. Dies gehört genauso in den Art. wie der Hinweis auf die "Ex-Muslime" weiter darunter. Basteln ja, am nicht einseitig.--Orientalist (Diskussion) 16:34, 7. Mai 2013 (CEST)
(nach BK): Mir erscheint es zur Ausgewogenheit dazu zu gehören, Kritik von beiden Richtungen zu erwähnen: Von der einen Seite wird die Islamkonferenz ja als zu sehr ausgerichtet auf die Strenggläubigen kritisiert. Wäre es also nicht angemessen, zu erwähnen, dass gerade die Fundamentalisten die Islamkonferenz aus dem entgegengesetzten Grund kritisieren? Vielleicht gibt es aber ein besseres Beispiel als eine nicht mehr existierende Homepage? Andererseits wird der Verein ja sogar im Verfassungsschutzbericht erwähnt (also besteht an der fundamentalistischen Ausrichtung kein Zweifel), vielleicht ist er also doch das beste, weil prominenteste Beispiel? Vielleicht etwas kürzen? --BesondereUmstaende (Diskussion)
ja, Der Verfassungsschutz zitiert sogar aus dem nicht mehr vorliegenden HP. Konkrete Zitate zu bringen, wäre aber für manche zu konkret. Obwohl diese stark fundamentalistische Ausrichtung besteht.--Orientalist (Diskussion) 16:41, 7. Mai 2013 (CEST)
sie besteht. im konkreten fall bestand sie. die homepage ist vom netz. ich halte die „kritik“ der ultrafundis an der konferenz für enzyklopädisch nicht relevant. seriöse rezeption der homepage? null. der artikel über die deutsche islamkonferenz ist kein verbreitungsforum für islamistische agitation. grüße --FT (Diskussion) 17:34, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich denke, diese Kritik hier im artikel zu haben ist sinnvoll, zeigt sie doch, dass nicht die großen islamischen Verbände die Fundis sind, wie von interessierter seite immer wieder gern behauptet.Lutheraner (Diskussion) 18:03, 7. Mai 2013 (CEST)
was die Islamkonferenz ist, hat hier niemand zu beurteilen. Der Bericht des Verfassungsschutzes ist auszuwerten, um aufzuzeigen, in welche Richtungen bei einigen die Reise geht. U.zw. mit einschlägigen Zitaten. Auch in den großen islamischen Verbänden gibts Leute, die den Geltungsbereich des islm. Rechts auf D'land ausweiten wollen (Murad Hofmann, z.B.). Nachlesbar.--Orientalist (Diskussion) 18:17, 7. Mai 2013 (CEST)
Falscher Film, Kollege, wir werten hier keine Verfassungsschutzberichte aus. Und wir tun auch nichts , "um aufzuzeigen", dass wir ´ne starke Meinung haben und wissen, "wohin die Reise geht". Wir halten uns an Fakten. Unsere Meinung interessiert keine Sau, Orientalist. Also, um Missverständnissen vorzubeugen: Deine auch nicht. --JosFritz (Diskussion) 20:01, 7. Mai 2013 (CEST)

(eingerückt) hallo Orientalist, na ja. es geht hier um „kritik“ an der islamkonferenz, die auf einer obskuren islamistischen homepage im jahr 2007 geäußert wurde. die homepage gibt es nicht mehr. im moment läüft die konferenz 2013. welche qualität und substanz die stellungnahmen und maßnahmen des deutschen „verfassungsschutzes“ haben dürfte spätestens nach den nsu-morden und dem gescheiterten npd-verbotsverfahren allgemein bekannt sein. die analysen und statements dieser behörde sind meiner meinung nach keinen pfifferling wert. wissenschaftlich sind sie auf keinen fall. sie sind größtenteils von fachlicher inkompetenz und immer den blick in die falsche richtung geprägt. es gibt wohl kaum eine deutsche behörde die so skandalumwittert und umstritten ist wie der sogenannte „verfassungsschutz“. wenn der imho überflüssige abschnitt bestand haben soll kann die stellungnahme des verfassungsschutzes als quelle für die bedeutungslose randständigkeit der homepage dienen, um die es im abschnitt geht. grüße --FT (Diskussion) 20:03, 7. Mai 2013 (CEST)

JosFritz: ich bin nicht Dein Kollege. Gewöhne Dir diese Ansprache ab. Der Rest wird abzuwarten sein, wie es mit dieser Schönerei, mal wieder, weitergeht.--Orientalist (Diskussion) 20:13, 7. Mai 2013 (CEST)
hallo Orientalist, würdest du bitte erklären, was du mit „schönerei“ meinst? seit wann hältst du die steinalten meinungen von obskuren islamistischen splittergruppen mit nicht mehr existenter homepage für enzyklopädisch relevant? liberale muslime schmecken dir nicht und die meinung von radikalen islamisten ist auf einmal so wichtig? es scheint, dass du gegen alles bist. dein blick und deine objektivität scheint mir arg getrübt. grüße --FT (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2013 (CEST)
tu dat nicht verjesse tun (das ist rheinländisch! und nicht gegen Türken!- Du eitler Blender - you remember?): "sprich mich nicht an" heißt die Devise. You remeber? Deine anderen Duseleien über meine Positionen kannst Du überall ablegen - bis dann das Mass voll sein wird.--Orientalist (Diskussion) 22:16, 7. Mai 2013 (CEST)
hallo Orientalist, auf artikel-diskussionsseiten hast du dir rückfragen zur artikelthemen gefallen zu lassen. da geht nichts mit: "sprich mich nicht an". du hattest mich angesprochen und ich habe dir geantwortet. auf deiner eigenen disk.-seite kannst du fragen entfernen. was meinst du mit „schönerei“? am rand: schreibt sich „Mass“ auch im rheinländischen nicht so? ist deutsch für dich eine schwierige sprache? grüße --FT (Diskussion) 22:39, 7. Mai 2013 (CEST)
ich habe Dich in diesem Abschnitt nirgends angesprochen. EOD mit Dir in diesem Zusammenhang. Klar - oder Nachhilfe? Tu bei anderen spielen. Du beleidigst meine Intelligenz mit Deinem Nachrennen und nach Disku mit mir suchen. Kriegst net.(Schulhof gehn und Kommata-Regel-Buch-dabei haben) --Orientalist (Diskussion) 22:46, 7. Mai 2013 (CEST)
hallo Orientalist, lies bitte diesen abschnitt der diskussion von anfang an. dann siehst du genau, wer auf wen reagiert hat. „Nachhilfe“ (dein wort) würdest imho eher du benötigen. und zwar in ganz erheblichem umfang und in zahlreichen punkten. ich fürchte nur sie würde bei dir nichts mehr helfen. du musst meine sachlichen fragen nicht beantworten. dein unaufhörliches lautes getröte gegen muslime aller schattierungen spricht bände. mach das bitte zuhause, aber nicht in der deutschsprachigen wikipedia. grüße --FT (Diskussion) 22:58, 7. Mai 2013 (CEST)

Ergebnisse von 2013

Ist das ein timeticker, oder kommt noch mehr? Protokolle auswerten (von beiden Seiten!), Abschlußerklärungen im offiziellen Wortlaut - wenn möglich. Anstatt hier herumzulabern. Die SZ ist doch nicht "Ergebnisse" - bitte, etwas enzyklopädischer...wenn es geht in diesen Kreisen.--Orientalist (Diskussion) 23:09, 7. Mai 2013 (CEST)

hallo Orientalist, das ist fakt. konferenz 2013. und für den artikel relevant. ausbau und inhaltliche ergebnisse folgen. falls du es nicht vorher machst. in deinen „Kreisen“. grüße --FT (Diskussion) 23:45, 7. Mai 2013 (CEST)

Fehlende Relevanz der Kritik des "Zentralrats der Ex-Muslime und sonstiger nichtreligiöser Menschen e. V."

Woher rührt die Relevanz des "Zentralrats der Ex-Muslime und sonstiger nichtreligiöser Menschen e. V." hier im Artikel? im Abschnitt Ex-Muslime. Es findet sich keine (ähm ... 3) News-Links geschweige denn Books-Links zum Thema bei Google. Eine Rezeption ist nicht gegeben. Die Wikipedia ist kein Verlautbarungsorgan irgendwelcher Kleinstgruppen. --AdeleSilk (Diskussion) 13:19, 9. Mai 2013 (CEST)

Sehr richtig--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 14. Mai 2013 (CEST)
Gleiches traf auch auf den A.T.D.D. zu. Weiss jemand, warum die Links zu Muslim§Recht entfernt wurden? nvm, Disk oben gelesen. -- Ishbane (Diskussion) 23:31, 15. Mai 2013 (CEST)