Diskussion:Deutsche Welle/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jensbest in Abschnitt Inhalt von Kommentaren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt von Kommentaren

Kommentare dienen üblicherweise dazu, Inhalte einzuordnen, diese in einen Kontext zu stellen, nochmal ein anderes Licht auf eine Sache zu werfen. Die Redaktion der Deutschen Welle geht allerdings laut einer Anfragebeantwortung so weit, dass ein Kommentaren nicht einmal mehr wahrheitsgetreu sein muss und auch sich an Tatsachen zu halten ist keine Bedingung. Man darf also Dinge erfinden um seine Meinung, die damit mehr einer Lüge gleich kommt, zu untermauern. Da sich diese Handlungsweise maßgeblich sowohl von dem Unterscheidet, was man üblicherweise von den Inhalten der DW erwartet, als auch von der Funktion eines Kommentars, denke ich schon, dass diese Information eine ist, die für die Allgemeinheit relevant ist und der Einordnung der Inhalte der DW dient. Ich habe auch versucht, diese - mit Fakten belegte - Information hier einzupflegen. Allerdings scheinen hier einige der Meinung zu sein wahrheitstreue Information stelle ein Problem dar, nicht die Auffassung des Senders, dass sich Meinung von der Wahrheit unterscheidenden dürfe. Mich würde sehr interessieren, wie man das argumentiert. --Andreas Hilfreich (Diskussion) 21:29, 28. Jul. 2020 (CEST)

Du bist hier falsch. Dies ist eine Enzyklopädie, kein Diskussionsforum. Bitte versuche dort, mit deinem Text Reaktionen hervorzurufen. --46.18.62.65 21:31, 28. Jul. 2020 (CEST)

Warum sollte der Fakt, dass redaktionelle Inhalte von Deutsche Welle ein "verlässliches und profundes Informationsangebot" darstellen, Einzug in eine Enzyklopädie finden, dass dies allerdings für Kommentare nicht gilt, in dieser unerwähnt bleiben? Ich denke schon, dass dies eine wichtige Information um die Inhalte richtig einordnen zu können. Die Information stammt von der Redaktion selber, ist also nicht meine eigene Meinung, sondern ein Faktum. Wenn dies "Reaktionen hervor ruft" dann liegt das alleine an den Maßstäben, welche die Redaktion der DW an ihre Inhalte stellt, nicht daran, dass diese in einer Enzyklopädie öffentlich zugänglich sind. --Andreas Hilfreich (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2020 (CEST)

Wir müssen hier nicht erklären was ein Kommentar ist, dafür gibt es den entsprechenden Artikel. Im übrigen hast du keine WP:Q entsprechende Quelle angegeben. --Yanmarka (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2020 (CEST)

Mir wurde als Argument für die Rückgangigmachung meiner Bearbeitung genannt, dass es in Kommentaren allgemein so üblich sei, Sachen erfinden zu dürfen und dass das kein Spezifikum der DW sei. Daher ist es denke ich für die Diskussion schon relevant, was ein Kommentar ist. Ich habe auf das pdf der Anfragebenatwortung der Deutschen Welle verlinkt. Was habe ich da falsch gemacht? --Andreas Hilfreich (Diskussion) 12:13, 2. Aug. 2020 (CEST)

Das ist eine Primärquelle. Du müsstest eine Sekundärquelle angeben. Heißt: Wenn ein seriöses Medium, zB eine große Zeitung, über den Kommentar oder die darauf folgende Beschwerde berichten würde könnte das in den Artikel eingefügt werden. Vorher nicht. --Yanmarka (Diskussion) 13:14, 2. Aug. 2020 (CEST)

Wer macht diese Regeln? In der von Dir verlinkten Seite kommen weder "Primärquelle" noch "Sekundärquelle" vor. Um eine Aussage belegen zu können brauch ich ein glaubhaftes Dokument. Was gibt es glaubhafteres als einen Brief der Deutschen Welle selber? Es wird hier faktisch etwas belegt. Es ist ein Einzelnachweis. --Andreas Hilfreich (Diskussion) 16:37, 2. Aug. 2020 (CEST)

also, wenn → das der streitpunkt ist: der edit ist selbst kommentar, also nicht erwünscht. Maximilian (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2020 (CEST)

In wie fern kann der Edit ein Kommentar sein? Ich habe die Information, welche die Deutsche Welle in ihrer Anfragebeantwortung gegeben hat, zusammengefasst und mit der Quelle belegt. Wie Kommentare, die ja eben Teil des Programms der DW darstellen, zu bewerten sind ist denke ich essenziell für die Bewertung der Verlässlichkeit der gebrachten Inhalte. Wer bestimmt, was erwünscht ist? Haben jetzt wahrheitsgemäße Informationen, die "nicht erwünscht" sind, keinen Platz in der wikipedia? Sollen hier Meinung transportiert werden oder Wissen gesammelt? --Andreas Hilfreich (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2020 (CEST)

Nochmal: Das ist eine Primärquelle. Wir verwenden hier Sekundärquellen. Siehe auch Wikipedia:Theoriefindung --Yanmarka (Diskussion) 19:28, 2. Aug. 2020 (CEST)
doch, andreas, das ist ein kommentar:
Dieser Anspruch gilt allerdings (← kommentar) nur für redaktionelle Inhalte. Berichte die als Kommentare auf DW gebracht werden, müssen (← kommentar) weder Tatsachenberichte noch wahrheitsgetreu sein.
vor allem aber nennst Du als quelle einen blog-eintrag. (← absolut unerwünscht!) der blog von herrn engelhardt (den ich nicht kenne) sagt zudem "provokant.persönlich.falsch". solche "quellen" lassen sich in beliebigen mengen für beliebige zusammenhänge finden. also auch dafür, dass die erde flach ist oder meine glossen im deutschlandfunk harte fakten sind. mfg, Maximilian (Diskussion) 19:31, 2. Aug. 2020 (CEST)

Das heißt, wenn jemand Kommentar "Flags" zu einem Edit macht, ist es ein Kommentar? Oder passt einfach die Formulierung nicht? Nein Maximilian, ich verwende die Antwort von DW als Quelle. Was Herr Engelhardt dazu in seinem Blog schreibt, ist vollkommen irrelevant. Nicht mal das Thema des speziellen Kommentars ist relevant. Es geht ausschließlich darum, welchen Anspruch DW an Kommentare in seinem Programm stellt. Es geht nicht mal darum, das zu bewerten. Es soll schlicht möglich sein, diese einzuordnen. Und dazu ist diese Information, die DW in der Beantwortung der Programmbeschwerde gegeben hat, denke ich relevant. Ja, das ist eine Primärquelle, aber üblicherweise gelten diese als besonders authentisch und werden höher geschätzt, als Sekundärquellen, die den Sachverhalt möglicherweise verfälscht darstellen. Es gibt zu dem Sachverhalt offensichtlich auch noch keine Sekundärliteratur weil sich noch niemand mit der Einordnung der Kommentare auf DW beschäftigt hat. Es ist allerdings eine Quelle die zuverlässig ist, DW selber, und ich habe den Sachverhalt rein beschreibend wiedergegeben. Als Quelle dafür, die Redaktion wolle ein „profundes und verlässliches Informationsangebot“ zur Verfügung stellen, dient DW auch selber. In dem einen Fall ist DW eine unerwünschte Primärquelle, in dem anderen nicht? --Andreas Hilfreich (Diskussion) 21:18, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ich habe die Beschwerdebentwortung nun unter archive.org archiviert [1]. Mit Verweis auf diese Quelle würde ich folgenden Text dem Bereich Inhalte zufügen:

Programminhalte, die als Kommentar von DW publiziert werden, müssen weder wahrheitsgetreu noch Tatsachenberichte sein.

Denkt Ihr, das wäre so in Ordnung?--Andreas Hilfreich (Diskussion) 20:55, 31. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Jens Best 💬 18:44, 11. Feb. 2022 (CET), Ist geklärt