Diskussion:Deutsche Welle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 193.104.220.1 in Abschnitt mal wieder ein Artikel ohne Fundament
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsche Welle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Programm?!

[Quelltext bearbeiten]

Was wohl niemand stört, ist dass man in einem rießen Artikel über einen alten Sender, kein Wort zum Inhalt der produzierten Programme liest … Würde mich freuen, wenn sich da jemand einfuchst. --:-) Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 13:26, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zwischenüberschrift: Umzug in den Schürmann-Bau

[Quelltext bearbeiten]

Zwei der drei Absätze handeln nicht vom Schürmann-Bau, sondern passen allgemein unter "90er-Jahre bis heute". Der verbleibende Schürmann-Absatz ist drei Zeilen kurz und rechtfertigt keine eigene Überschrift. --217.234.82.71 16:56, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf der Suche nach dem Gründungsdatum der Deutschen Welle, und mir fällt auf, dass sowohl auf der Homepage der Deutschen Welle als auch hier immer nur auf Deutsche Welle in der BRD Bezug genommen wird. Dabei gab es die Deutsche Welle als zentrale Hörfunkanstalt schon in den 20er Jahren...

Wenn schon nichts darüber in dem Artikel steht, sollte doch zumindest darauf hingewießen werden.

22. Jan. 2008 (CET)

Die Information, die am 29. August 1924 gegründete "Deutsche Welle" habe rein gar nichts mit der Deutschen Welle nach dem 2. Weltkrieg zu tun, scheint mir irreführend und falsch. Die als GmbH gegründete Deutsche Welle war eine Gemeinschaftsenrichtung aller (neun) privaten und regionalen Rundfunkanstalten. Diese selbst waren Aktiengesellschaften, zumindest seit 1926 halbstaatlich, 1932 wurden sie, unter Federführung des Innenministeriums und eines NSDAP-Ministerialbeamten (Erich Scholz?) ganz verstaatlicht. Ziel der "Deutschen Welle" war damals Wirtschaftsnachrichten zu verbreiten und eine "Rundfunk-Volkshochschule" zu bilden. Die Deutsche Welle war der erste deutschlandweit ausstrahlende Sender, vorherige Versuche (siehe "Deutsche Stunde" (Saalfunk)) scheiterten wegen der Kultushoheit der Länder, vor allem aber wegen damals noch bestehender technischen Schwierigkeiten. Allein, da dieser Artikel "Deutsche Welle" heißt, hat dies hier Beachtung zu finden und nicht mit einem lapidaren Satz abgefertigt zu werden. Denn wenn ich Informationen zur Deutschen Welle vor 1945 suche, sollte mehr zu finden sein, als das es sie mal gab, aber nichts mit der jetzigen Deutschen Welle zu tun hat. Zudem gibt es programmlich und strukturell klare Kontinuitäten.

Literatur (u.a.): Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte; Konstanz 2004 (2. Aufl.).

dem möchte ich mich insofern anschließen, als da ein kleiner Unterschied besteht: erstens finde ich nicht mal mehr diesen lapidaren Satz im Artikel und zweitens liegt mir als Eröffnungsdatum der 7.Jan.1926 vor (das mit dem 29. Aug. interessiert mich jetzt aber auch brennend) und nochwas (nicht zum Thema gehörig): schreibt man "hingewiesen" inzwischen wirklich mit scharfem "ß"? dann lieg ich am Boden vor Lachen -- Hartmann Schedel Prost 20:58, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
es fehlt immer noch ein belastbarer Hinweis auf die Vorgeschichte, was das Verlinken ehemaliger Mitarbeiter erschwert, vielleicht kann ja einer der Diskutanten das mal einbauen, oder einen Hinweis geben, wo das zu finden ist. siehe ARD --Goesseln 15:34, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Geschichte der Ende 1924 gegründeten ersten Programmgesellschaft „Deutsche Welle“, die damals vor allem Preußen versorgt zu haben scheint, ist ausführlich dargestellt in Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. Bd. 1. Hrsg. von Joachim-Felix Leonhard. München: dtv 1997. S. 123−134. Im Artikel findet sich leider immer noch nichts dazu (dafür allerdings unter Deutsche Welle GmbH). --KWa 22:08, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Niedergang

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte auch erwähnen, dass die Marktanteile von Deutsche Welle zerbröseln. Etwa auf youtube gibt es fast überhaupt keine Zugriffe, während RT, TYT florieren. (nicht signierter Beitrag von 80.121.37.175 (Diskussion) 20:25, 4. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Naja.. ich bin mir nicht sicher, ob "Zugriffe auf YouTube" nun so ein besonders guter Indikator sind, wenn es um die Marktstellung, bzw. die Nutzerzahlen der Deutschen Welle an sich geht. Der Kanal auf YouTube gehört schließlich keineswegs zum Kern- od. eigentlichen Angebot des Senders, ganz abgesehen davon, dass sich die primäre Zielgruppe der Deutschen Welle m. E. kaum auf YouTube tummelt. Andererseits steht es um die Hörer-/Leser-/Zuschauerzahlen der DW meinetwegen wirklich nicht besonders gut - dabei würde mich allerdings interessieren: Wann war das denn mal anders?! Oder, was ist daran neu? Die kürzlichen Beschlüsse/"Reformen" des BT, werden die Situation jedenfalls kaum verbessern, denn das ist in meinen Augen nun wirklich der kontraproduktivste Weg, den man einschlagen kann. Im Internet braucht die DW wohl kaum (noch) jemand, es gibt in dem Sinne sowieso und längst ein unüberschaubares Angebot. Genauso nachvollziehbar ist die Kritik der Journalisten. Wir sollen hier aber nicht diskutieren und wenn denn derlei Zahlen im Artikel anklingen sollen (ich bräuchte sie nicht..), dann sicherlich nicht so'n YouTube-Firlefanz. Sondern dann bitte Quoten der Rundfunk- oder TV-Kanäle, die auch entsprechend belegt werden (können). Offizielle Daten halt. -- Zero Thrust 00:13, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, es gibt beim Auslandsrundfunk keine "belastbaren" Quoten. Das war schon immer ein großes Problem für die Reichweitenschätzung, die ist noch sehr viel unsicherer als im Inlandsmarkt. Wolf Harranth (ehem. RÖI) hatte das vor ein, zwei Jahren mal auf der A-DX-Liste im einzelnen erklärt. – Was YouTube angeht: Die Zugriffe dort sind zumindest ein konkreter Anhalt, obwohl auch ich meine, daß sie im Artikel nichts verloren hätten. Im Vergleich zu den anderen Auslandssendern sind die Videos der DW halt ziemlich belanglos, sowohl was den Inhalt angegeht als auch hinsichtlich der Produktion.--Aschmidt 02:06, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bei durchschnittlich 1 Milliarde Nutzern des DW-Programms pro Monat (weltweit) kann man kaum von Niedergang sprechen; und Youtube-Klicks als Indikator für die Reichweite eines professionellen, journalistischen Senders anzuführen, ist doch eher eine amateurhafte Herangehensweise. Youtube ist keine Plattform für Journalismus, sondern für Fun, Quatsch und Unterhaltung. Der DW-Kanal bietet dort ein paar Videos (na ja fast 30.000 sind es) aber das ist eben nur ein Ausschnitt. --79.237.23.162 19:42, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Behauptung, YT sei keine Plattform für Journalismus, möchte ich widersprechen. Dazu gibt es viel zu viele Sender, die inzwischen offizielle Accounts haben und teilweise sogar zugunsten von YT auf eigene Mediatheken verzichten bzw. auf YT hochgeladene Videos in eigene Seiten einbetten. Darüber hinaus gebe ich dir recht, YT ist ein kleiner Ausschnitt aus dem gesamten Angebot und keinesfalls repräsentativ, um daraus irgendwelche Aussagen abzuleiten. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:49, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zu: "BBC&DW" (Projekt-Ruine zu Programm in DRM-Modulation)

[Quelltext bearbeiten]

Der am Ende des Artikels zu BBC & DW angebotene Link verweist auf diese Seite des (ehemaligen?) DRM-Gemeinschaftsprojekts zwischen BBC und Deutscher Welle: http://www.bbc.co.uk/worldservice/aboutus/2008/12/081209_drm_digital_radio_schedule.shtml. Die dortigen Links sind jedoch nicht mehr funktionsfähig, vgl. unter "Radio Schedules", dieser ist "no longer supported"; der weitere Link auf das Programm (pdf) gibt das Programm des Jahres 2009 (!!) wieder, vgl. http://downloads.bbc.co.uk/worldservice/drm/drmbbcdwwin0809v2.pdf. --93.192.200.126 15:10, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Fehlen der Infobox so zu verstehen, dass es sich hier um einen Artikel zum Programmanbieter handelt, aber nicht zu den Programmen selbst? Dann möchte ich anfragen, ob es legitim ist, jeweils eine Box zu allen Radiostreams und eine Box zu allen Fernsehkanälen in den Artikel zu integrieren. Analog z.B. zu einigen Artikeln im Unternehmensbereich, die teilweise mehrere Infoboxen enthalten. Oder ist das generell nicht erwünscht? Ansonsten kann man auch mal über das Auslagern dieser Programmartikel nachdenken. --H7 (Diskussion) 10:23, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

mal wieder ein Artikel ohne Fundament

[Quelltext bearbeiten]

die Personen, die Verantwortlichen, die Akteure werden mal wieder nicht genannt - als wenn die Menschen keine Rolle spielen würden

hier sind sie zu finden.

Typisch GAGA wikipedia, entsprechend der gesellschaftlichen Verhältnisse und den Interessen der Mächtigen, deren Meinungen hier an vielen Stellen reproduziert wird.

Wenn es um Transparenz, Hintergründe, Zusammenhänge und Verantworlichkeiten geht, sind die webseiten der Institutionen (warscheinlich aufgrund gesetzlicher Vorgaben), zumeist transparenter, als die hier von Exclusionisten und Hintergrund- und Zusammenhangs- Kachierern, an so manchen Stellen manipulierte wikipedia.

Habe selber gerade keine Zeit, das alles einzufügen. Wäre schön wenn jemand anderes das machen würde. Falls nicht, werd ich es bei Gelegenheit machen.

--Über-Blick (Diskussion) 04:22, 7. Nov. 2016 (CET)

@Über-Blick Du hattest Recht, aber warum hast du auf mich gewartet, damit die Arbeit getan wird :-) ? Gruß--Gabel1960 (Diskussion) 22:49, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hatte jetzt monatelan viel existenziellen Stress und diese Wortmeldung nicht mehr auf dem Schirm. Danke für die Benachrichtigung/Erinnerung. --Über-Blick (Diskussion) 08:41, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Über-Blick, ich versuche gerade ein wenig Grund in die Artikelarbeit hier reinzubekommen. Gibt es aktuell noch Aspekte, die du für ergänzungswürdig hältst, bezogen auf deine Artikelkritik von 2017? Wenn ja, wären Stichworte oder, falls zeitlich möglich, Formulierungsvorschläge super. Grüße, --Jens Best 💬 15:24, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eigentlich reicht folgende Passage doch aus, um die Qualität des Artikels zu erkennen: "Die seit Herbst 2005 amtierende Bundesregierung hat in dem vom Bundestag beschlossenen Haushalt 2006 allerdings wieder eine Erhöhung des Etats durchgesetzt."193.104.220.1 15:04, 19. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DW-Radio

[Quelltext bearbeiten]

-- aus thematisch ähnlichem Thread kopiert -- Aktualität: Am 28. Oktober 2017, sechs Jahre nach dem Ende ihres deutschen Hörfunkprogramms, stellt die Deutsche Welle nun auch ihre Hörfunksendungen in englischer und französischer Sprache ein. Quelle: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2017/deutsche_welle.html --91.36.255.5 19:42, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ist es nicht so, dass die Radiosender der DW mittlerweile alle eingestellt sind? Da müsste der Artikel noch angepasst werden. --Jonny84 (Diskussion) 23:29, 19. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sie sind nicht völlig eingestellt, aber extrem zurückgefahren, eine Aktualisierung ist geboten. Weil Radio (abgesehen von dem per Internet verbreiteten) von der DW mittlerweile aber auch in ihren Verlautbarungen äußerst stiefmütterlich behandelt wird, ist eine Dokumentation nicht ohne Mühen. In gerade noch zwei Sprachen gibt es sogar noch Radio über Kurzwelle: Dazu s. Radioeins Medienmagazin und DW Shortwave Frequencies Winter 2020_2021 (pdf). --Ulysses 2001 (Diskussion) 16:21, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich höre auf meinem Weltempfänger immer noch DW Radio. Ohne immer zu wissen , wos herkommt. - Was mir am Artikel fehlt, ist eine saubere Trennung der Darstellung von DW Radio und DW TV. Es fehlt auch eine Liste der Relais-Stationen. --Rogald (Diskussion) 23:27, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

"Zensur und Verbot"

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube nicht, dass man das aktuelle Verbot der DW durch die russische Regierung unter "Zensur" packen kann, vgl. hier. Das Verbot erfolgte bekanntlich nicht zum Zwecke der "Zensur" einer ggf. mißliebigen Meinung etc., sondern als Putins Reaktion darauf, dass in Deutschland der russische Staatssender "RT" keine Lizenz bekam. Also "Verbot" ist in Ordnung, "Zensur" meines Erachtens nicht. --Legatorix (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der Abschnitt enthält Informationen zur Zensur in Belarus und zum Verbot in Russland. --Jens Best 💬 19:47, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
RT Hat in Deutschland keine Lizenz beantragt, sondern es erst in Luxemburg probiert, wo man auf Deutschland vewiesen hat und dann in Serbien. Diese Lizent aus Serbien wird in Deutschland jedoch nicht anerkannt. Davon abgesehen geht die Reaktion Russlands deutlich über das Sendeverbot in Deutschland hinaus @Legatorix --Heideneii (Diskussion) 20:52, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Glaubt jemand im Ernst, dass die deutsche Welle in Nordkorea, in zentralasiatischen Staaten wie Turkmenistan oder in Aserbaidschan, und bestimmten afrikanischen Diktaturen ungehindert senden kann? Entweder müsste man hier eine Liste anlegen und aktuell halten, oder man schreibt einfach, dass die Arbeit und die Verbreitung der deutsche Welle in vielen autokratisch regierten Ländern behindert wird. Das reicht meiner Meinung nach. Wir haben genügend Artikel, die die Meinungsfreiheit und Zensur in den verschiedensten Ländern behandeln. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:18, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wieso sendet die DW eigentlich aus Russland? Ich denke, sie soll über Deutschland berichten. ~~---- (nicht signierter Beitrag von Rita2008 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 4. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Wieso Unsinn: "Zudem verfügte das russische Außenministerium die Schließung des Korrespondentenbüros des deutschen Auslandssenders in Moskau und den Entzug der Akkreditierungen der Journalisten."... "Selbst wenn man das Büro schließen müsste, würde die Berichterstattung über Russland dadurch nicht beeinträchtigt." Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/russland-deutsche-welle-verbot-101.html --Rita2008 (Diskussion) 23:34, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die DW sendet nicht wirklich aus Russland für Deutschland, das ist nicht Sinn und Zweck des Büros dort, sondern vorallem auch regionale Inhalte aus Russland für Russland. Daher wird die Berichterstattung für Deutschland nicht wirklich eingeschränkt, wohl aber die für Russland und damit der Kernauftrag der DW. --Heideneii (Diskussion) 00:35, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Claim

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn die erwünschte Übersetzung von Made for minds? --Nuuk 21:07, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wörtlich geht's nicht, also muss man versuchen, den Sinn zu erfassen. Google übersetzt "Gemacht für Köpfe", aber im Deutschen klingt das seltsam. "Gemacht für Denker" würde man wahrscheinlich im Deutschen am ehesten sagen. Das wäre mein Vorschlag. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:15, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Claim ist in allen Sprachen gleich, also immer englisch "Made for minds" - entsprechend braucht es keine Übersetzung. --Jens Best 💬 17:01, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nach Wikipedia:Zitate sind Übersetzungen grundsätzlich immer gern gesehen, der Verständlichkeit wegen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:50, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Medienaufsicht: „für das Ausland Rundfunk (Hörfunk, Fernsehen) und Telemedien“ anbieten

[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/deutsche-welle-muss-inlaendische-tv-plattformen-verlassen-18029276.html

--178.201.81.2 22:10, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Interessant, Telemedien also auch? Dann könnten politische Gremien das verfassungsgemäße Zensurverbot und die Staatsferne unterlaufen, denn die gilt nur für Rundfunk, nicht für Telemedien. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:48, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kann keinen Zusammenhang zwischen der eingebrachten Info zum Thema inländische TV-Plattformen und deiner unbelegten Behauptung erkennen. Ist das jetzt eine Diskussion zum Artikel? --Jens Best 💬 16:59, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der konkrete Artikelbezug hier ist die Überlegung, ob es das wert ist, im Artikel genannt zu werden. Ungewöhnlich genug wäre das ja. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:50, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Outernet

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht (unbelegt) der Satz Am 25. August 2014 gab die DW bekannt, dass die journalistischen Inhalte auch über das Satellitennetz von Outernet verbreitet werden sollen.

Was wurde daraus? Ich finde keinen Beleg dafür, dass DW aktuell über Outernet verbreitet wird. --Search'n'write (Diskussion) 05:02, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aus dem Grund bin ich meistens dagegen, Artikel mit Ankündigungen zu ergänzen. Kann auch sein, dass die Kooperation geschieht, ohne dass der Name Deutsche Welle dabei auftaucht. Wie auch immer, ohne Belege ist das nach so langer Zeit höchst unsicher und spekulativ, es war ja eh nur eine Absichtserklärung. Ich empfehle, den Satz zu entfernen. Wer doch noch einen aktuellen Beleg findet, dass die Ankündigung Wirklichkeit wurde, kann es ja mit Beleg wieder einsetzen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:29, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es auskommentiert. -Quant8 (Diskussion) 15:41, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten