Diskussion:Die ultimative Chartshow/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 93.132.146.173 in Abschnitt fehlende Folge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

RTL im Namen?

ich bin der Meinung dass die Sendung anfangs RTL im Namen hatte. Auf den älteren CD's steht es definitiv auch so. Z.B. [1]. Hat dazu jemand andere Quellen? --80.129.11.38 22:13, 6. Jan. 2007 (CET)

Was soll denn der Link zu ebay aussagen? --92.230.99.124 15:49, 10. Okt. 2009 (CEST)

Manchmal ist weniger mehr

Schön, dass nach einer gelaufenen Sendung gleich ein Eintrag in die Liste "Bisherige Ausgaben" geschrieben wird, aber jetzt mal ehrlich: Wozu? Als die Sendung unregelmäßig ausgestrahlt wurde und es nur wenige Ausgaben gab hatte ich nichts dagegen hier eine Liste zu finden, aber bei einer wöchentlich produzierten Sendung? Ich persönlich vertrete zwar die Meinung Wikipedia sollte die Relevanzkriterien lockern, aber wir schreiben ja auch keinen Eintrag zu jeder Sendung WWM, ob's nun hilft hierzu eine solche Liste zu führen ist Ansichtssache, aber ich garantiere, sobald ein Wikipedianer, der Verfechter von "Beschränkung auf das Wesentliche" ist, auf diesen Artikel stößt fliegt die Liste raus. Wäre doch nur schade, wenn die Arbeit, dann einfach gelöscht wird (ich spreche auch aus eigener Erfahrung), oder? Also schlage ich vor die Liste auf die wichtigesten Sendungen zu kürzen und im Übrigen den gesparten Aufwand für weitere Einträge vielleicht für die Erweiterung des restlichen Artikels verwenden. Freundliche Grüße --Wikiholic 00:15, 17. Feb. 2007 (CET)

PS: Bitte gebt mir Rückmeldung was ihr davon haltet (ist immer doof wenn ein Dikussionsbeitrag einfach ignoriert wird) ;-)

es werden ja nicht alle Titel aufgeführt, sondern nur die Sieger, das ist wie bei WWM wo alle Millionengewinner da stehen. Und wer soll entscheiden welche Sendung wichtiger ist als andere ? Aber die Vorschau gehört wirklich nicht hinein, die habe ich entfernt --Steffen2 10:28, 17. Feb. 2007 (CET)
als Leser/User finde ich die Liste ganz interessant, gerade auch, um nachschlagen zu können, welche Ausgaben es gab. Joe007 14:12, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich finde es interessant, mal in der Liste zu stöbern. Bitte lasst die Liste da, wo sie ist! (nicht signierter Beitrag von 84.129.84.235 (Diskussion) 00:07, 28. Dez. 2013 (CET))

Kritik

Mich nervt diese Sendung sehr: Mir fällt auf, daß diese Chartshow sehr viel Show (im Sinne von nichtssagendem Getue) mit Palaver (und Werbung!) gibt. Ich habe mal die Zeit gestoppt, wenn den ganzen Krempel 'rausnimmt und nur die wichtigen Informationen (diesen Countdown) drinläßt: Man kommt gerade 'mal auf 20 Min. Info, der Rest der 3 Stunden ist nur Gesabbel! Das ist wohlgemrkt nur meine Meinung (und gehört definitiv nicht in den Text). Ich mußte 'mal Dampf über diese im wahrsten Sinne des Wortes aufgeblasene Show ablassen! Sorry! --82.82.135.139 13:13, 21. Okt. 2007 (CEST) Der Exwikipedianutzer

Hm, ja, in der Sendung wird wirklich viel geredet. Manchmal ist da ja auch Interessantes dabei. Was ich an der Sendung schätze, ist, dass die Auswertung auf Fakten und nicht auf Zuschaueransichten basiert. --Toffel 16:59, 26. Dez. 2007 (CET)
Was ich an der Sendung nicht schätze, ist, dass die Auswertung auf vermeintlichen Fakten basiert, die aber wenig Aussage haben. Wie man bei den Infos zu den Media-Control-Charts nachlesen kann, ist die Anzahl der CDs, die verkauft werden müssen, um in die Charts zu kommen, teilweise sehr niedrig. Aktuell reichen vielleicht 5000 verkaufte Lieder für die Top 5. Früher, oder zu anderen Jahreszeiten, haben vielleicht auch Top 20 Lieder mehr als 5000 verkaufte CDs. Vielleicht könnte man die wirklichen Verkaufszahlen irgendwie einfließen lassen und nicht nur die Chartsplatzierung.
Mag sein, aber dann muss man es erstmal schaffen. Abgesehen davon sind es selbst dann keine scheinbaren Fakten. Das Ranking wird nach den Charts, also nach den Verkäufen erstellt. Hat jemand sehr wenig verkauft, kommt er nicht in die Sendung; ist jemand lange auf Platz 1, weil er konstant viel verkauft hat, kommt er auch in der Sendung vor. --Toffel 21:16, 21. Mai 2008 (CEST)
Viel nerviger bei der heutigen Sendung (28.11.08) finde ich, wie alle Idioten über die Onkelz und Weidner lästern (böse Nazis, machen Faschomusik, der übliche dumme Scheiss eben), vor allem die, die wahrscheinlich noch nie selber einen Song oder sonstwas der Onkelz gehört haben. Aber Oomph! sind dann voll harte Musik dafür. Und Christina Stürmer rockt was weg. Und LaFee macht Metal, genau. -- Quorthon 23:26, 28. Nov. 2008 (CET)
In der Show ist nichts live alle Künstler spielen Playback sieht man an: Verstärker die nicht an sind oder auch Gitarren/Bässe die nicht mal eingesteckt sind.
Das ist meiner Meinung nach eine valide Kritik an einer Musikshow: das durch die Bank weg bei den Auftritten Playback gespielt wird. Sollte man dies nicht im Artikel erwähnen, oder versteht sich sowas von selbst? -- MvBarracuda 14:27, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich setz' dem noch ein drauf. Offenbar weiß dieser Geissen nicht mehr, was er in die Charts schicken soll, so daß ich der Liste schon redundantes Zeugs finde (Weihnachtslieder zum Bleistift). Mein Vorschlag für die nächste Chartshow: Die erfolgreichsten Chartshows aller Zeiten. Immerhin hat man dann fast 80 Sendungen zur Auswahl. Die längsten Karrieren der Chartgeschichte fehlt in der (auf RTL stehenden) Liste Tina Turner. 82.82.141.241 16:22, 24. Jan. 2010 (CET) (Heute in 11 Monaten ist Heiligabend) Der Exwikipedianutzer
Bei der Ausgabe "Die größten Hits der 80er Jahre" waren a-ha mit Take On Me auf 35 platziert. Sie erreichten aber erheblich weniger Punkte als andere Titel. Nach meiner Chartsdatenbank, die alle deutschen Singlecharts umfasst, hätten a-ha auf 60 platziert sein müssen. -- Benutzer:Marco als Gast 07:52, 17. Nov. 2012 (CET)
Vielleicht war der Titel später noch mal in den Top 10, was mit ausgewertet wurde (vielleicht nach dem Comeback?). Sonst kannst du ja mal bei RTL nachfragen. --Toffel (Diskussion) 02:50, 6. Dez. 2012 (CET)

Michael Jackson

Eigentlich finde ich die Sendung recht gut und unterhaltsam. Dass die Sieger hier in Wikipedia verewigt werden halte ich für sinnvoll. Was ich aber komisch finde ist, dass in all den Sendungen Michael Jackson nicht auf Platz 1 vorkam. Zumindest beim erfolgreichsten Album ist er doch unangefochten vorne (Thriller mit über 54 Mio Stück) Siehe auch [2] --Barcetta 00:41, 12. Apr. 2008 (CEST)

es geht immer nur um die deutschen Charts -- Steffen2 11:36, 12. Apr. 2008 (CEST)

Chartpositionen

Die Sampler die von der Chartshow erscheinen kommen doch auch regelmäßig in die Top 10 der Album-Charts. Von daher wäre eine Spalte mit Chartposition angebracht! --91.38.194.86 11:22, 29. Dez. 2008 (CET)

wenn sich jemand die Mühe macht die Plazierungen herauszusuchen und mit Belegen zu ergänzen ist das sicher kein Problem. Nur die Deutschen Charts, oder auch in denen in AT und CH? -- Steffen2 11:24, 29. Dez. 2008 (CET)

Auftritte

Ich habe die Liste mit den bisher aufgetreten Künstler ein wenig überarbeitet und Interpreten mit imho mangelnder Relevanz gelöscht. Dass man dabei nicht ganz objektiv vorgehen kann, versteht sich von selbst. Aber entweder bleibt es - so wie es bis vor einigen Monaten noch war - eine Liste, in der nur "Highlight"-Gäste aufgeführt werden oder man muss eben alle Showacts, die es je in der Chartshow gab, aufführen (Bei mehr als 60 Folgen dürften das allerdings mehr als 300 Interpreten sein). Aber dass jetzt jeder Fan von jedem x-beliebigen Popsternchen die Liste nach seinem Gusto erweitern kann, ist meines Erachtens nicht ganz ideal. -- Zbe500 21:19, 26. Mär. 2009 (CET)

Ganz meine Meinung. Ich habe auch nicht verstanden, warum da Künstler mit sehr geringer Bedeutung aufgezählt werden. Die Frage ist aber, wie die „Highlight“-Gäste definiert sind und wo die Grenze zu ziehen ist. Man könnte die Auftritte auch in der Tabelle listen. Aber dann wird sie ganz schön breit. --Toffel 23:22, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ich habe jetzt mal einige Künstler ergänzt, von denen ich meine, dass sie erwähnt werden sollten: Baccara, Goombay Dance Band, Bata Illic, Roland Kaiser, Kelly Family, Vicky Leandros, Middle of the Road, Münchner Freiheit, Nicole, Chris Norman, The Original Singers, Pussycat, Suzi Quatro, Rednex, Matthias Reim, The Sweet. Oliver Pocher (zu wenig als Musiker aktiv) und Zucchero (keinen Nummer-Eins-Hit in DACH) habe ich entfernt. Man könnte streiten, ob man noch Snow Patrol und Jasmin Wagner entfernt. Ich habe sie mal, wie einige andere, wegen der hohen Popularität drin gelassen. Außerdem habe ich die Liste alphabetisch sortiert. --Toffel 20:26, 8. Jun. 2009 (CEST)

Es wurden ja mehrfach aufgetretene Künstler gelöscht, weil sie keinen Nr.1-Single-Hit in Deutschland hatten. Da stellt sich für mich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, die Relevanz eines Interpreten ausschließlich daran festzumachen, ob er schon mal eine Nummer-1-Single in Deutschland hatte oder nicht. Nach dieser Logik dürfte es nicht erwähnt werden, wenn z.B. David Bowie, Coldplay und Bob Dylan in der Chartshow aufgetreten wären, da alle noch kein Mal auf Platz 1 der deutschen Single-Charts standen. Mike Leon Grosch, die Preluders und French Affair hingegen könnten problemlos aufgeführt werden, da sie allesamt (unmittelbar bevor sie wieder in der Versenkung verschwunden sind) kurz mal auf Platz 1 standen. Zu den aktuellen Beispielen: Mando Diaos Single "Dance with Somebody" war zwar nie auf Platz 1 der Single-Charts, dafür aber 14 Wochen in den Top 10 (davon fünf Wochen auf Platz 2). In den Jahrescharts 2009 belegten sie Platz 5 - und waren damit vor etlichen Nummer-1-Singles. Außerdem war ihr letztes Album auf Platz 1 der deutschen Album-Charts. Alexander Rybak hat im letzten Jahr den Eurovision Song Contest gewonnen - mit dem besten Ergebnis in der Geschichte der Veranstaltung. Seine Single "Fairytale" war im übrigen in mindestens sieben europäischen Ländern auf Platz 1 (okay, in Deutschland hat's nur für Platz 4 gereicht). Holly Johnson hat die Chartshow als Frontmann der Band Frankie Goes to Hollywood besucht. Seine Band hatte mit dem von ihm geschriebenen "The Power of Love" und mit "Relax" (u.a. Nummer 1 in Deutschland) zwei große Welthits der 80er-Jahre. Wenn das als Relevanz nicht ausreicht... -- Zbe500 12:47, 4. Jan. 2010 (CET)

Eine kleine Auswahl genügt, ansonsten ist das sinnfreies Namedropping, mit dem kein Leser was anfangen kann. Ganz zu schweigen davon, dass überhaupt nicht erwähnt wird, welches Kriterium für die Auswahl angewendet wurde. Es werden einfach irgendwelche Künstler aufgelistet. Mal ehrlich, wer liest sich eine solche Liste durch? Für wen ist das interessant? Listet man beim Artikel zur Harald Schmidt Show auf, wer schon alles als Musikact zu Gast war? Oder bei TV Total? Es wäre interessant, wäre es Kern der Sendung, aber das sind die Charts. Und nicht die wahllos ausgewählten Acts, die mal auftreten durften. Irgendwelche - sinnvollen - Gegenargumente? -- Squasher (Diskussion) 12:13, 3. Okt. 2012 (CEST)
Das ist doch bei einer Musiksendung eine interessante Info, welche großen Musikacts schon zu Gast waren. Stimmt, auf den Wiki-Seiten zu TV Total oder Harald Schmidt gibt es keine Auswahl von Showacts. Bei anderen Musiksendungen aber durchaus, bei The Dome sogar viel ausführlicher. Gibt keinen Grund, warum die Auflistung bei der Chartshow gelöscht werden sollte. --Zbe500 (Diskussion) 17:40, 3. Okt. 2012 (CEST)
Bei The Dome gehts im Kern um die Auftritte. Bei der Chartshow gehts im Kern um die Charts, das ist ein himmelweiter Unterschied. In der jetzigen Form ist diese Liste völlig unbrauchbar. Ein für den Leser nicht zu differenzierender Wust an Künstlern und Bands. Nur #1-Hits? Aha, und das weiß der Leser... woher...?! Achja richtig. Auf diese essentielle Information wird verzichtet. Also bitte noch unbedingt hinzufügen, wenn man schon Wert drauf legt, dass diese sinnfreie Ansammlung weiter drinsteht. -- Squasher (Diskussion) 08:03, 4. Okt. 2012 (CEST)
Nehme es dann sehr gerne die Tage wieder raus, sofern sich niemand meldet. Die 7-Tage-Frist ist immerhin auch schon wieder vorbei. -- Squasher (Diskussion) 16:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
vorne ergänzt --Steffen2 (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2012 (CEST)

zur Anmerkung

"Eine Ausgabe mit dem gleichen Namen gab es bereits im Oktober 2007. Jedoch wurden in der Folge aus dem Jahr 2009 nur die Single-Hits und nicht die Soundtracks und Alben ausgewertet." Ich kenne die Hintergründe nicht, aber kann das stimmen, wenn 2007 lt. Liste ja der Dirty Dancing SOUNDTRACK die Nr. 1 war? --Joe007 14:14, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe das genau so wiedergegeben, wie es Frank Ehrlacher in der Folge gesagt hat. Außerdem ergibt sich doch dadurch kein Widerspruch. 2009 wurden „nur die Single-Hits und nicht die Soundtracks und Alben ausgewertet.“ 2007 wurden die Soundtracks und Alben ausgewertet und der Dirty Dancing Soundtrack war Nummer eins. Kann es sein, dass du was verwechselt hast? ;-) Ich habe die Bemerkung mal etwas umformuliert. --Toffel 15:17, 11. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, ich habe wohl das 'nicht' überlesen, wie peinlich. Natürlich hat es vorher Sinn gemacht, und jetzt ist es noch klarer. Danke... ;-) --Joe007 17:19, 12. Aug. 2010 (CEST)

One-Hit-Wonder

Was ist der Unterschied zwischen den "Erfolgreichsten One-Hit-Wondern" vom 2003 und denen von Gestern? Sie ergaben unterschiedliche Sieger, aber was wurde am Berechnungsverfahren geändert? (nicht signierter Beitrag von 134.100.172.24 (Diskussion) 17:55, 27. Nov. 2010 (CET))

Beim ersten Mal ging es um Künstler, die durch einen Song bekannt sind. So kam dort George McCrae mit Rock Me Baby vor, der noch einen weiteren Riesenhit hatte. Bei der zweiten Ausgabe wurden dann wirklich nur die Interpreten mit einem TOP10-Hit gewertet. --Benutzer:Marco als Gast 07:48, 17. Nov. 2012 (CEST)
Bist du dir sicher? Dann könnte man das in den Artikel aufnehmen (Der Unterschied erschließt sich sonst wirklich nicht.). Hier steht allerdings, dass bei der zweiten Ausgabe ab 1980 ausgewertet wurde. --Toffel (Diskussion) 02:05, 6. Dez. 2012 (CET)

Erstausstrahlungen

Die Aufzählung der Erstausstrahlungen weist einige Unterschiede bezüglich der Daten und der Namen der Ausgaben im Vergleich zu der ausführlichen Liste hier auf. Kann ein Interessierter die beiden Listen mal abgleichen und entsprechend korrigieren? Gruß --RonaldH 11:10, 13. Aug. 2011 (CEST)

Hits/Künstler der 80er

Von 91.54.95.242 in den Artikel eingefügt, von mir wieder entfernt (da es auf die Diskussionsseite gehört): Achtung, wie bereits schon einmal geändert ;( : Die hier als Nr. 18 und 19 angegebenen Ausgaben sind ein und dieselbe - vgl. RTl-Fernsehprogramm, Rücksprache mit dem RTL-Chart-Experten Frank Ehrlacher. Die Sendung hieß "Die erfolgreichsten KÜNSTLER der 80er Jahre" und wurde von den Pet Shop Boys gewonnen! Dem kann ich in der Sache nur zustimmen. Gründe: 1. Auf der Seite der Produktionsfirma [3] taucht die Sendung "Die erfolgreichsten Hits der 80er Jahre" nicht auf. 2. Die Nummerirerung der neuen Sendungen auf der RTL-Seite [4] (im Dateinamen) passt nur dann, wenn die Folge nicht existiert hat. 3. Der Ausstrahlungstermin wäre ein Montag, mehr als untypisch für diese Sendung. Er entspricht aber dem Veröffentlichungsdatum der CD ([5]), was derjenige, der es eingetragen hat (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_ultimative_Chartshow&action=historysubmit&diff=88828333&oldid=88483125) vermutlich durcheinander gebracht hat. Deswegen werde ich diese Sendung jetzt auch wieder aus der Tabelle entfernen. Vor dem wiedereinfügen bitte hier die Existenz der Ausgabe belegen!--Rainyx 23:31, 7. Okt. 2011 (CEST)

Thomas Stein

Die Aussage: „Bis Mitte 2010 war in fast jeder Sendung der Musikproduzent Thomas M. Stein zu Gast.“ stimmt so nicht. Richtig ist, Thomas Stein war in jeder Sendung bis zum 04.06.2010 (82. Sendung) „Die erfolgreichsten Holiday Hits aller Zeiten“, setzte dann längere Zeit aus und war später nur noch sehr selten Gast in der Sendung. (nicht signierter Beitrag von 91.66.54.155 (Diskussion) 21:16, 12. Okt. 2011 (CEST))

Folgenanzahl/Reihenfolge...

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass am Ende der Show vom 28.12.2012 Dieter-Thomas Heck in der Abmoderation sagt, es handele sich um die 112. Ausgabe. Im Wikipedia-Artikel ist diese Sendung allerdings unter Ausgabe Nr. 111 gelistet. Irgendetwas stimmt da wohl nicht...allerdings ist die 100. Show auf RTL auch unter der 100. hier auf Wikipedia gelistet. Der Fehler müsste also nach der 100. Ausgabe zu suchen sein, oder? Wäre nett, wenn das mal nachrecherchiert wird! PS: Vielleicht rechnet RTL auch das Best-of "Die Party geht weiter", welches immer am 01.01. kurz nach Mitternacht gezeigt wird mit, wobei das aber auch unlogisch wäre, da es davon mittlerweile auch mind. zwei Versionen gibt. Naja, würde mich über eine Rückmeldung freuen! MfG (nicht signierter Beitrag von 91.32.7.233 (Diskussion) 23:56, 1. Jan. 2013 (CET))

In der Jubiläumssendung im Juni sprach man von 117 vorangegangenen Sendungen. [6] Ich kann den Fehler nicht finden... entweder hier fehlen Sendungen oder RTL hat sich verzählt. Hier zum Selbernachzählen: [7] --Musikibleuli (Diskussion) 23:02, 14. Jun. 2013 (CEST)

Ordensfrau unter den Kommentatoren?

Vielleicht verwechsle ich hier Sendungen miteinander, aber war es nicht so, dass die Titel bei der Vorstellung von verschiedenen Leuten kommentiert wurden, darunter auch von einer Ordensfrau? Gibt es darüber Informationen im Netz? --217.226.82.40 13:01, 22. Sep. 2015 (CEST)

fehlende Folge

Es fehlt die Folge 133 - "Die beliebtesten James Bond Songs aller Zeiten". Lief am 4. Nov. 2015, die Nr. 1 war das James Bond Theme aus 'Dr. No': http://www.wunschliste.de/tvnews/m/oliver-geissen-sucht-die-beliebtesten-james-bond-songs-aller-zeiten http://www.rtl.de/cms/sendungen/show/die-beliebtesten-songs.html http://www.jamesbond.de/forum/viewtopic.php?t=5803#p217108 (nicht signierter Beitrag von 93.132.146.173 (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2017 (CET))

Sicher, das die Folge mit zur Chartshow gehört? In deinen Belegen wird sie jedenfalls nicht erwähnt. Das scheint eher eine eigene, einmalige Show gewesen zu sein. Auch in der von mir schon weiter oben angegebenen Liste ([8]) ist sie nicht genannt, die 133 trägt auch eine andere Folge. Wenn du einen Beleg hast, das die Folge zur Chartshow gehört, kannst du sie gerne ergänzen. --Musikibleuli (Diskussion) 22:11, 6. Jan. 2017 (CET)
Du hast recht, da habe ich wohl nicht richtig gelesen, bei wunschliste steht es ja ziemlich deutlich da, dass es nicht zur Ultimativen Chartshow gehört. Da habe ich mich vom Titel "Die ... aller Zeiten", dem Moderator und der Aufmachung bzw. dem Konzept der Sendung täuschen lassen :-) --93.132.146.173 00:17, 7. Jan. 2017 (CET)

Kritik TOP 10 System – Mathematisch problematisch

diese show ist schon sehr interessant und mag für ältere Leute also leute, die im alter meiner Eltern sind, interessant sein.

ein Wiedersehen mit längst vergangenen Bands und Musikern und Nostalgie.

Doch was mir missfällt----- Die erfolgreichsten Songs XY und dann geht man nach Top 10 Positionen

1985 wurden im schnitt 25,000 Einheiten verkauft, um die Top 10 der deutschen Charts zu erreichen. Also eine Single, die nur #11 erreichte, verkaufte vielleicht im Schnitt 20,000 Einheiten

2000 waren es nur noch 10,000 Einheiten um die Top 10 zu erreichen

2010 vielleicht nur noch 5,000 Einheiten

2016 ! sind es meiner Ansicht nach mehr (im schnitt 15,000 Einheiten ) Dank der etablierten Digital-Downloads. deren Zahl gestiegen ist

Songs, die also nur # 11 der Charts in den 1980er Jahren erreichten, fallen schon mal automatisch raus und werden nicht berücksichtigt.

Songs, die zu schwachen Zeiten die Top 10 erreichten, verkauften deutlich weniger und finden Berücksichtigung

Die EICHUNG ist sozusagen falsch und das komplette SYSTEM grausam falsch

Deshalb ist es auch immer so, dass wenn die Promis gefragt werden, was ihrer Meinung nach das erfolgreichste Lied xy war, dass sie alle falsch tippen und sehen, aha der Song, der so oft im Radio lief, ist nie in den Top 10 gewesen (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.161 (Diskussion) 20:05, 15. Jul. 2016 (CEST))

Das Beispiel Pet Shop Boys

ich finde, dass in dieser Show alles so gedreht und gewendet wird, dass man möglichst Bands und Musiker einlädt, die nicht mehr angesagt sind.

Ich bin kein Experte schliesslich bin ich selbst Jahrgang 198x und dennoch fällt mir auf, am Ende ist der Sieger immer einer, der nicht angesagt ist und somit leichter in die Show eingeladen werden kann

Die einzige Ausnahme bisher Pet Shop Boys als erfolgreichste Band der 80er Jahre !

Die Band ist heute noch relativ erfolgreich und hatte es auch nicht nötig dort aufzutreten. (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.161 (Diskussion) 20:08, 15. Jul. 2016 (CEST))

Pandoras Box von OMD – Ein Hit doch in der Show nicht berücksichtigt ! Nur Platz 11

Hier exemplarisch ein Beispiel wieso die Sendung unseriös ist

Die Band OMD hatte 1991 mit Pandoras Box einen Riesenhit. Der Song hielt sich 25 Wochen in den Charts und erreichte #11 in den Media Control Charts.

In der Jahreendwertung erreichte der Song durch den langen Verbleib in den Top 100 eine gute Position 37 in den Jahresendecharts. Viele Titel, die in der Jahreswertung nach OMD kamen also zum Beispiel in den Jahrescharts platz 60 oder so erreichten, waren Top 10 hits

der Song Pandoras Box war aber kein Top 10 hit nur #11

der Song würde also zu einem bestimmten Thema nie Berücksichtigung finden weil nicht top 10 gewesen

und das obwohl verkaufsmässig erfolgreich und in der Jahreswertung erfolgreicher als manche top 10 hits (nicht signierter Beitrag von 89.204.154.161 (Diskussion) 20:13, 15. Jul. 2016 (CEST))