Diskussion:Dienstgrade der Feuerwehr in Hessen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-

Fehler beim Sprecher der Feuerwehr?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

für den Sprecher der Feuerwehr gilt der Erlass doch für "Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern" und nicht "bis zu"?

Gruß

Axel Ruppert Feuerwehr Schlüchtern (nicht signierter Beitrag von 217.86.138.30 (Diskussion) 13:54, 3. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Richtig. Hab es bereits korrigiert. Quelle: https://verwaltung.hessen.de/irj/HMdI_Internet?cid=2b732216a9b154be2f93a3a980515253 (Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung)--The todd (Diskussion) 14:28, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:23, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Direktor der Hessischen Landesfeuerwehrschule ist kein Dienstgrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Der aufgeführte Dienstgrad Direktor der Landesfeuerwehrschule ist kein Dienstgrad sondern die Funktionsbezeichnung. Der derzeitige Leiter der Schule ist Direktor der Branddirektion. Demnach ist auch bei diesem Dienstgrad die Angabe "nur in Frankfurt" nicht Richtig da auch der Leiter der BF Kassel diesen Dienstgrad inne hat.

Gruß Hoben19 -- Hoben19 14:10, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Machen wir es also offiziell. Ein Blick in die Anlage II des Hessischen Besoldungsgesetzes verrät uns: Direktor/in der Hessischen Landesfeuerwehrschule ist korrekt. --JoanFine (Diskussion) 14:30, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:23, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hier im Artikel fehlt noch eine Einleitung. Wenigstens ein Satz sollte dort stehen. --Atamari (Diskussion) 00:48, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

steht jetzt -- Centenier (Diskussion) 08:15, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

KOntrolle

[Quelltext bearbeiten]

@Bahrmatt: @Centenier: kann bitte jemand mal Querelesen, damit ich nicht bei der Beschreibung "Beschreibung der Dienstgradabzeichen und Funktionsabzeichen" etwas zu viel rausgeschmissen habe! Steht jetzt alles zusammen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 16:04, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Besoldungsstufen der Beamten

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden bei den Dienstgraden der BF die Besoldungsstufen ergänzt. Warum eigentlich? Und warum wird das an keiner Stelle erklärt? Der durchschnittliche Wikipedia-Leser dürfte nicht einmal erkennen, dass es sich um Besoldungsstufen handelt. Am Ende glaubt noch jemand, es gäbe den Dienstgrad "Brandoberinspektor (A10)". Kann man das zur besseren Verständlich entweder entfernen oder an geeigneter Stelle erklären was das ist? --JoanFine (Diskussion) 13:38, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Erklärung der Besoldungsstufen war die ganze Zeit gegeben. Habe dies noch ausführlicher gemacht. Mit Besoldung hängt auch der Dienstgrad ab.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:52, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du warte mal, bevor du dir die ganze Arbeit machst. Es heißt korrekt: Besoldungsgruppe! Ich gebe auch zu, dass es so nicht übersichtlicher ist. Vielleicht genügt es ja schon, beim ersten Dienstgrad das ausführlicher zu machen. Du hattest übrigens Recht, das A7 war schon immer ein Wikilink. Das habe ich glattweg übersehen. --JoanFine (Diskussion) 14:02, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Woelle ffm: wird nicht anders herum der Schuh draus vom Dienstgrad hängt die Besoldung ab, ist zumindest bei der Bundeswehr so und bei den anderen Beamten auch soweit ich weiß. --Adnon (Diskussion) 14:29, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Habe einen erläuternden Satz eingefügt. --JoanFine (Diskussion) 14:31, 28. Apr. 2017 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:24, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr

[Quelltext bearbeiten]

Beim Oberbrandmeister und beim Hauptbrandmeister ist ein Fehler bei den Voraussetzungen. Hier ist mein Vorschlag, wie es aussehen müsste (das fett hervorgehobene habe ich geändert):

  • Oberbrandmeister (silberne Umrandung, zwei silberne Streifen; Voraussetzungen: sieben Dienstjahre, Lehrgang Verbandsführer und fünf Sonderlehrgänge)
  • Hauptbrandmeister (silberne Umrandung, drei silberne Streifen; Voraussetzungen: acht Dienstjahre, Lehrgang VB für Feuerwehrführungskräfte und fünf Sonderlehrgänge)

Meine Quelle ist die Anlage zum Dienstgraderlass (2. Einzelnachweis). --FeuRenard 00:24, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt einfach geändert, aber es wäre nett, wenn jemand die Abkürzung "VB" entschlüsseln könnte ;) --FeuRenard 00:28, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JoanFine (Diskussion) 15:04, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Wehrführer oder Feuerwehr mit mehr als 5 Löschgruppen

[Quelltext bearbeiten]

Man kann in einer FF in Hessen nur dann Brandmeister (sowie Ober- und Haupt-) werden, wenn man einer FF mit mehr als 5 Löschgruppen angehört? Das glaube ich nicht, wo ist das denn geregelt? --JoanFine (Diskussion) 13:44, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Naja nicht ganz, werde den Punkt mal überarbeiten, aber vom Grundsatz gilt Zugführer nur in Fw mit mehr als 5 Löschgruppen und für die ist dann auch bei dem Dienstgrad ende im Gelände laut Verordnung, die einizigen die früher und mehr werden können sind die Wehrführer und Brandinspektoren (Stadt wie Gemeinde) und deren Stellvertreter. --Adnon (Diskussion) 13:55, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Interessant ist, dass die Verordnung unter A3b) erst "Richtwerte" im Sinne von Empfehlungen nennt, und dann unter c) "Voraussetzungen". Die sind aber nicht deckungsgleich. So langsam verstehe ich, woher meine Irritation kommt... --JoanFine (Diskussion) 14:25, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@JoanFine: würdest du dir eine Umarbeitung der Dienstgrade nach dem Beispiel Sachsen-Anhalt zutrauen in Verbindung mit dem derzeitigen Erlass der Dienstgrade und deren Voraussetzungen für Hessen? --Adnon (Diskussion) 14:36, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Adnon: Danke für das Vertrauen, aber ich würde das nur ungerne versuchen. Technisch ist das kein Problem, aber inhaltlich bin ich nicht firm genug. Ich kenne mich mit den hessischen Gegebenheiten nicht aus (deshalb habe ich diesen Abschnitt ja überhaupt erst aufgemacht). Mir ist immer noch nicht klar, warum es widersprüchliche Richtwerte und Voraussetzungen gibt. Ich weiß nicht einmal, was in Hessen überhaupt eine Löschgruppe ist. Gemeint ist wohl nicht die Löschgruppe der FwDV. Tut mir leid, ich fürchte das wird vorerst nichts.

P.S.: Das mit dem Ping hat ja doch noch geklappt ;o)

P.P.S. Die Seite von Sachsen-Anhalt gewinnt meiner Meinung nach spielend gegen diese hier in Sachen Übersichtlichkeit. Da sind aber auch keine Funktions-Themen mit reingemischt worden. --JoanFine (Diskussion) 14:48, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne mich auch in Hessen nicht so aus, ich hätte mich einfach an der Verordnung lang gehangelt. Das geht in der Mittagspause auf Arbeit recht gut mit zwei Monitoren. Verordnung auf den einen rauf und das Projekt auf den anderen und dann geht's los^^. --Adnon (Diskussion) 14:58, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mh, ja, mal schauen. Gib mir eine Woche Zeit. Habe nur einen Monitor. --JoanFine (Diskussion) 16:04, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Angelehnt ans Beispiel Sachsen-Anhalt habe ich eine Tabelle für die BF eingefügt. Wenn diese Zustimmung findet, versuche ich es bei Gelegenheit auch mit der FF. --JoanFine (Diskussion) 14:32, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Die Dienstgrade in Abhängigkeit der Feuerwehrgröße sind nur eine Empfehlung. Die HDFV gibt an, dass höhere Dienstgrade ohnehin immer verliehen werden können, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen. Dieses ganze Zeug ist somit eher ein Detail als entscheidende Regelung, weshalb ich es nicht mit aufgenommen habe. Von mir aus ist das Thema erledigt. --JoanFine (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JoanFine (Diskussion) 15:13, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Weibliche Dienstgrade

[Quelltext bearbeiten]

Die HFDV nennt durchgängig auch die weiblichen Dienstgrade. Vermutlich hat man sich dabei Gedanken gemacht. Ich schlage vor, diesen Artikel in enger Anlehnung zu gestalten, und die weiblichen Dienstgrade zu übernehmen. Aus Gründen der Präzision. Wird übrigens an anderer Stelle schon längst so gehandhabt, siehe Dienstgrade in BaWü, NRW, RLP, Thü, etc. --JoanFine (Diskussion) 13:57, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wir hatten uns gegen die Schreibung der weiblichen Bezeichnungen in den Feuerwehrartikeln entschieden, da dies in den FwDV auch nicht durch geführt wird, sondern dort nur ein Verweis drin steht das die Bezeichnungen sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige gelten. --Adnon (Diskussion) 14:08, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das habe ich wohl verstanden. Es ist ja nur so, dass dieser Artikel nicht durch eine FwDV belegt wird. Sondern durch eine eigene Vorschrift. Dann sollte die doch Vorrang haben, oder? Ich ergänze in meiner oben angefangenen Liste übrigens die Wikipedia-Dienstgrad-Seiten von Bremen, Sachsen-Anhalt, MV und SH. Überzeugt? --JoanFine (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

es ist durch einen Verordnung belegt. Hessische Dienstgradverordnung vom 19. Dezember 2012 auf der Website der Hessischen Landesfeuerwehrschule--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:14, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das sage ich die ganze Zeit, vom ersten Satz an! Also abgemacht, wir ergänzen bei Gelegenheit die weiblichen Dienstgrade, ja? --JoanFine (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, im Sinn der Lesbarkeit. Dies kannst du gerne bei Wikisource ausleben --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:26, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Haltung nicht. Du hast doch eben erst geschrieben, wodurch die Dienstgrade belegt wurden. Und jetzt willst du das ignorieren? Die Lesbarkeit einer Tabelle oder einer Auflistung leidet m.E. nicht durch weitere Zeilen. Wo ist also das Problem? Und was hat Wikisource damit zu tun? --JoanFine (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo,wir haben belegt, das es für beide Geschlechter gilt und schreiben es deswegen nur in männlicher Form. Schau dir spaßeshalber mal die Version um dem 3 März an. da war männl. und weibl. Schreibweise an, das sind Zungenbrecher und du kannst es auch nicht mehr lesen. Bei Wikisouce kannst es originalgetreu schreiben.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:30, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In der Version vom 3. März würde ich die Schuld eher der mäßigen Formatierung geben. Schau dir doch bitte mal diesen und diesen Vergleich an. Da gibt es gar kein Problem mit der Lesbarkeit. Und nochmal: Du widersprichst der HFDV. Das Land hat extra weibliche Dienstgrade eingeführt, und zwar nicht aus Versehen. Es gilt, was in der Verordnung steht! Dein Argument der angeblichen Sichtbarkeit ist klein gegenüber diesem inhaltlichen Argument. --JoanFine (Diskussion) 15:53, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich ist die Darstellung in tabellarischer Form, wie es sie schon einmal gegeben hat, meiner Meinung nach deutlich besser lesbar. Auf biegen und brechen weibliche Dienstgrade durchzusetzen (nur weil das da so steht) finde ich nicht besonders vorteilhaft, besonders im Hinblick auf die Lesbarkeit des Artikels. Was hat das mit Präzession zu tun? (so viel Transferleistung traue ich dem Wiki-Leser zu) Jeder weiß, dass es auch die Feuerwehrfrau gibt.
Was wenn jemand auf das dritte Geschlecht besteht? Spaß bei Seite. Wenn der Artikel in tabellarischer Form gut lesbar ist, sehe ich kein Problem den Artikel an geeigneter Stelle um die weibliche Form zu ergänzen. Im aktuellen Format und im Fließtext würde ich jedoch, allein schon der besseren Lesbarkeit zuliebe, davon absehen. --Toolmaker (Diskussion) 23:53, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Für die BF jetzt weiblich und männlich aufgeführt, buchstabengetreu aus der HFDV. Ich behaupte, dass die Lesbarkeit nicht entscheidend darunter gelitten hat. --JoanFine (Diskussion) 14:37, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Dito für FF. --JoanFine (Diskussion) 17:54, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JoanFine (Diskussion) 15:12, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Leistungsspange

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gehört, dass die Leistungsspange nicht mehr zur Verkürzung angerechnt wird. Stimmt dies?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:33, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das lässt sich doch mit 10 Sekunden Google beantworten: Die HFDV hat sich in diesem Punkt nicht geändert. War und ist aber eine "Kann"-Regel. --JoanFine (Diskussion) 20:45, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Beantwortet und seit einem Jahr nicht mehr diskutiert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JoanFine (Diskussion) 14:46, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten