Diskussion:Durian/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Mafutrct in Abschnitt Orang-Utans
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Ehrlich gesagt sieht mit die Frucht auf dem Bild nicht gerade wie eine Durian aus. Vielleicht ein Nangka (Jack-fruit). Durian haben groessere Stacheln und sind nicht so unfoermig. Aber ich koennte mich irren, da ich nur die Durian in Indonesien kenne. --Kadel 23:33, 2. Okt 2004 (CEST)

Du hast völlig recht, ich habe jetzt korrekte Bilder eingebaut. --Plenz 00:31, 10. Nov 2004 (CET)

Vergärung: Quelle

Ohne Quellenangabe dafür, dass die Frucht tatsächlich durch Vergären im Magen einen Rausch hervorruft, lösche ich das. --Issi 02:04, 3. Aug 2006 (CEST)

oh, da bin ich dir unbeabsichtigt zuvorgekommen. Quercheck bei der englischen und japanischen Version, ein Durian-Thread in einem Thailandforum, Erfahrung von Bekannten und mir selbst ergab keinen einzigen Hinweis auf diese ominöse Vergärung. Wohl aber ein Gerücht über Durian und Alkohol, das ich neu aufgenommen habe (unter "Verwendung in der Küche"). --Gerhard128 16:39, 3. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem, vielen Dank für die Ergänzung. Das Gerücht meine ich mal in einer Zeitung gelesen zu haben, schön zu sehen, dass du auch dafür eine Widerlegung gefunden hast. --Issi 16:55, 3. Aug 2006 (CEST)

Schreibweise "Durians (thail. „thurian“)"

Sie werden eher "Thulian" ausgesprochen. Wie die Chinesen können die Thais auch das "R" nicht aussprechen. (nicht signierter Beitrag von 87.168.121.40 (Diskussion) 23:07, 2. Dez. 2006 (CEST))

Thais können sehr wohl ein "R" aussprechen, sie tun es nur häufig nicht, gerade in den bildungsferneren Schichten. Jeder Nachrichtensprecher beispielsweise rollt das "R" mehr als ein Mitteleuropäer. Außerdem gibt es ein "R" im thailändischen Alphabet (ror rüa). --Issi 22:24, 2. Dez. 2006 (CET)
Die Original-Schreibweise in Thailändischer Schrift lautet ทุเรียน, das wird ausgesprochen: [tʰú-rian], wobei das Zeichen tatsächlich wie unser R ausgesprochen wird, als "Merkwort" dient das erwähnte [rɔː rʉa] ("R wie in Schiff"). (Siehe auch: Thailändische Schrift und Thailändische Sprache) --Hdamm 09:48, 3. Dez. 2006 (CET)

Bezeichnung als Stinkfrucht

Eine kleine Empfehlung: Durian hat keinerlei Geruchsentwicklung, wenn man (ich empfehle 2-5 Tage) vorher kein tierisches Eiweiß zu sich nimmt. Außerdem gehört auch der Durian zu den Früchten, die nur dann riechen wenn der Körper ein Bedürfnis nach der Frucht hat. Durian ist übrigens ein hervorragender Eiweißlieferant auf rein pflanzlicher Basis. Steht das schon im Text? Ich kaufe den meistens im gefrorenen Zustand als ganze Frucht oder auch nur das abgepackte Fruchtfleisch im Asia-Shop. Die reine, frische Frucht gibt es bei Orkos.com oder Tropenfrüchte.de -- hugosofti 16:22, 28. Okt. 2007 (CET)

Sorry, aber die beiden ersten Sätze sind echt abstrus. Wie soll die Eiweißaufnahme und das Bedürfnis die Geruchsentwicklung der Frucht beeinflussen? --Plenz 17:18, 30. Okt. 2007 (CET)
Das gehört wohl zu den Urban Legends, die in Asien auch gerne auf dem Dorf an langen dunklen Abenden gesponnen werden ;-) --Hdamm 17:27, 30. Okt. 2007 (CET)
.dann einfach mal bei Urkost oder Instinctotherapie nachschauen, bzw. "Der Große Gesundheits-Konz" --hugosofti 20:34, 2. Nov. 2007 (CET)
Aha. Und was hat das bitte mit der Geruchsentwicklung bei Durians zu tun? Die riechen doch auch, wenn der Körper kein "Bedürfnis nach der Frucht hat". --Hdamm 12:50, 3. Nov. 2007 (CET)
Genau ;-) Da kann ich nur wieder auf eigene Erfahrungen (und Gespräche mit Anderen) aufwarten. Nicht nur bei Durian, es gilt auch bei anderen Früchten: Wenn der Körper kein Bedürfnis nach der Frucht hat, ist auch kein Geruch (oder sogar Geschmack!) wahrnehmbar. Wenn der Körper diese Inhaltsstoffe überhaupt nicht benötigt ist der Geruch und der Geschmack sehr penetrant und unangenehm in verschiedenen Abstufungen. Ich habe nur mehrfach festgestellt, wenn ich mir eine Frucht mit anderen geteilt habe, daß jeder einen anderen Geschmack und Geruch wahrgenommen hat (z.B. Ananas zuckersüß bis eklig bitter). Und wie angemerkt, gilt dieses für alle Früchte! Allerdings sollte einem der Körper auch bewußt sein, z.B. entschlackt und gereinigt durch 1 Woche fasten und kompletten Verzicht auf Tier (VEGAN). Puh, daß war jetzt aber viel ;-) --hugosofti 19:38, 6. Nov. 2007 (CET)
Jetzt wechselst Du aber das Thema. Bisher ging es um den Geruch, den eine Frucht produziert, und jetzt sprichst Du plötzlich von die Wahrnehmung des Menschen. Aber wie auch immer - wenn ich riesigen Appetit auf eine Tüte Pommes mit Majo habe, dann bedeutet das also, dass in den Pommes Inhaltsstoffe sind, die mein Körper dringend benötigt. Richtig? --Plenz 20:11, 6. Nov. 2007 (CET)
Fast Richtig ;-) Aber da driften wir dann in den Bereich von Abhängigkeit, Marketing und Überfluss ab. Sollte man vielleicht ne eigene Seite für aufmachen ;-/ ... --hugosofti 17:57, 8. Nov. 2007 (CET)

Großer Abstand?

Warum ist da dieser große Abstand nach der Überschrift "Die Durianfrucht"? Darf / sollte / kann man den entfernen? (nicht signierter Beitrag von 192.68.213.229 (Diskussion) 13:41, 5. Jul. 2006 (CEST))

Spekulationen

; in Malaysia soll sogar das Sammeln der Frucht unter wilden Bäumen gesetzlich geregelt sein, um größere Schlägereien um die begehrten Früchte zu verhindern. Die Könige von Burma sollen sich im 16. Jahrhundert durch Läuferstafetten diese Früchte, die nur im Süden Burmas wuchsen, haben liefern lassen.– hab das mal rausgenommen, weil offensichtlich spekulation. mit quelle natürlich gern wieder rein. -- 05:02, 12. Dez 2005 (CET)

Das (alte) Wort „duri“, hier nun nicht arabisch geschrieben ;-), ist malaiischen Ursprungs, wird aber auch im heutigen indonesisch verwendet – warum? vielleicht darum... Das mit den Lieblingsfrüchten und die Herleitung von der Zibetkatze habe ich mal entfernt. Das sollte durch Quellen belegt und besser formuliert werden. BTW: Quelle für die Einordnung in die Familie der Wollbaumgewächse ist z.B. hier. Seriöse Quellen für die Einordnung n die Familie der Malvaceae kann ich dagegen nicht beibringen. --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 22:01, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Verbote und Verbotsschilder sind nur so eine Art Running Gag, in erster Linie für Touristen. Das sollte hier nicht so unkommentiert stehen.

(nicht signierter Beitrag von 92.228.145.62 (Diskussion) )

Vorkommen Stinkfrucht

Hallo! Ich habe diese Frucht auch in Brasilien gesehen, weiss aber nicht in wie weit die Pfanze in Südamerika auch zu Hause ist. Gruß --Lofor 00:04, 5. Apr 2005 (CEST)

Du meinst vielleicht Jackfrucht. --Denysince 18:16, 16. Jan. 2010 (CET)

Frisch?

Was soll bitte folgender Satr bringen. "Frisch vom Baum ist die Frucht wohlriechend und -schmeckend."

Die Durian wird nicht geerntet, sondern man wartet bis sie Reif vom Baum herunterfällt. In diesem Zustand ist sie bereits stinkend und hat auch den ekligen Geschmack. Durian wird nicht wie zB Bananen vom Baum abgeschnitten. --95.88.233.19 03:05, 21. Nov. 2010 (CET)

Das hab ich jetzt mal im Artikel geändert. Mir ist nicht bekannt dass man diese Frucht auch vom Baum Pflückt, wo sie den angeblich "tollen" Geschmack haben soll. Man wartet bis sie Reif vom Baum fällt, und von einem Netz aufgefangen wird. Bereits zu dieser Zeit hat sie den üblen Geruch udn Geschmack angenommen.
Wenn das Jemand anders sieht soll er bitte eine Quelle bringen wo belegt wird dass die Frucht auch "Unreif" geerntet und gegessen wird. --95.89.180.211 02:17, 25. Mär. 2011 (CET)

Reifezeit

In dem Beitrag fehlt die Angabe über die Reifezeit bzw. Handelssaison. Ich glaube die Früchte werden in Thailand von April bis Juni angeboten, war selbst aber in dieser Zeit noch nicht dort.-- 79.202.46.139 01:26, 25. Jul. 2009 (CEST) Wir haben die Durian selber am 08.10.2011 in Bengtao auf Phuket gegessen und ich muß sagen, schlecht war das nicht. (nicht signierter Beitrag von 213.23.84.216 (Diskussion) 15:36, 16. Aug. 2011 (CEST))

Geruch und Gerüchte

Immerwieder muss ich über den angeblich so ekeligen Geruch verzehrbarer Durian lächeln... haben Sie vor Ort überhaupt schon Durian gegessen? Die weiter unten aufgestellte Behauptung, Durian würden bereits zue Ernte stinken, ist schlicht und ergreifend Blödsinn und Stammtisch-Übertreibung!! Vielmehr ist die frische Durian ausnehmend aromatisch und wohlriechend, die ungeöffnete Frucht riecht kaum bis gar nicht! Erst nach einigen Tagen, wenn das cremige Fruchtfleisch matschig wird, entwickelt sich mit zunehmnder (Über)Reife der abstoßende Geruch, wobei die Durian dann auch von den Thais allgmein nicht mehr gerne verzehrt werden... und an die Touristen verscheuert werden, die sich wie die Kinder über den dann üblen Gammelgeruch freuen !

-> Kann ich nicht bestätigen. War in Thailand in sehr abgelegenen Regionen, wo kein Tourist hinkommt. Unser Thai-Führer nahm uns mit auf die kleinen Märkte und liess uns alles probieren. Dort wurde eben auch Durian verkauft und für uns eine angeschnitten, die Früchte waren frisch und absolut nicht matschig, sondern goldgelb, in der Textur ähnlich Philipinischer Mangos. Aber sobald sie angeschnitten waren ... mein lieber Herr Gesangsverein. Unser Führer lachte nur und meinte "Kein Atmen, kein atmen, nur essen, nur essen!". Köstlich. Und entgegen der Behauptung im Wiki-Artikel: der Zwiebelgeschmack ist NICHT Standard, hatte keiner der Thai-Früchte. Habe ich nur in westlichen Ländern erlebt, wenn die Durian importiert war und vorher gefroren. Widerlich, ich kann die nicht essen, das hat mit frischer Durian nichts zu tun oder ist eine andere Sorte. (nicht signierter Beitrag von 24.205.186.51 (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2012 (CEST))

Es sollt mehr auf den Geschmack der Durian eingegangen werden, da die Frucht in der Tat das beste, intensivste und angenehmste Geschmackserlebnis bietet, das ich je genießen durfte! Suchtfaktor!

Alkohol soll, wieder Grüchteweise, bei Durian gefährlich sein und zu Erbrechn und Krämpfen führen. Das wird Dir jeder Thai mit besorgtem Kopfnickn bestätigen. Jedoch gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Nachweise, und ein abendlich geführter Selbsttest brachte mich nicht ins Krankenhaus. Deutlicher Hinwis bitte, dass dies "Warnung" nicht belegt oder erfahren ist. -- 183.88.52.42 10:18, 3. Okt. 2011 (CEST)

Terpentin und Faule Eier?

Jemand, der sich mit Durians auskennt, sollte noch einmal die Beschreibung des Geruchs überarbeiten. Terpentin riecht eher harzig und hat mit dem Geruch von etwas faulem, besonders faulen Eiern, nichts gemeinsam. -- Phove 11:33, 15. Apr. 2011 (CEST)

-> Ich habe nie Terpentin erlebt, aber Gerüche wie Knoblauch oder Kuhdung. Nach meiner Erfahrung schmeckt jede Durian etwas anders und sie riechen auch unterschiedlich - vor allem zwischen dem, was in Asia-Läden erhältlich ist und wir frisch in Thailand gegessen haben, gibt es gewaltige Unterschiede sowohl im Geruch als auch Geschmack. Ich weiss nicht, ob das eine Frage der Art ist oder auf den Einfrierprozess zurückzuführen ist. Aber so sehr ich Durian in Thailand geliebt habe, ich komme an die gefrorenen Importe auch geschmacklich nicht ran. Meines Erachtens sind die überlagert oder verdorben verglichen zu dem, was ich frisch gegessen habe. (nicht signierter Beitrag von 24.205.186.51 (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2012 (CEST))

Geruch - Inkonsistenz

Ist der Geruch wirklich nur für "einige Europäer" abstossend? Was ist z.B. mit Amerikanern, Afrikanern, Australiern, stört er die nicht? Und wenn die einheimische Bevölkerung damit kein Problem hat, wieso ist die Durian dann in Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gestattet? Das scheint mir alles nicht recht zusammenzupassen. --89.217.129.163 22:36, 2. Sep. 2012 (CEST)

-> Kann ich auch nicht bestätigen. Auf den kleinen Thai-Märkten hatten die Händler immer ruckzuck Gummihandschuhe an, wenn es um Durian ging ... Und soweit ich weiss, ist Transport generell verboten in Flugzeugen, sofern es eben nicht tiefgefrorene Ware ist. Mit Europäern hat das nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 24.205.186.51 (Diskussion) 03:55, 5. Sep. 2012 (CEST))

Was ist das Fruchtfleisch?

in einer neuen Version heißt es, nicht das Fruchtfleisch wird gegessen, sondern der Samenmantel...?! Das muß man einem Laien erst mal verständlich machen. Ich mag mich irren, aber im normalen Sprachgebrauch ist Fruchtfleisch immer das was gegessen wird, egal wie es botanisch bezeichnet wird. Wenn die Botaniker meinen, ausgerechnet die die leckeren Klümpchen trennenden Hüllen als Fruchtfleisch bezeichnen zu müssen, dann frage ich mich, warum sie dafür nicht einen anderen, weniger irreführenden Namen erfinden und uns nicht in Ruhe weiter das Fruchtfleisch essen lassen. Bin für die Wiederherstellung der früheren Version. --Gerhard128 14:53, 16. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, aber ich verstehe auch nicht, was nun effektiv gegessen wird! "Zum Verzehr öffnet man die ganze Frucht an den Nähten und entnimmt die vom Fruchtfleisch umhüllten Samen aus den einzelnen Kammern der Frucht. Für den Verzehr trennt man das Fruchtfleisch vom Samenkern ab." Und dann? Was macht man, wenn man das Fruchtfleisch vom Samenkern abgetrennt ab? Was kommt ins Töpfchen, was ins Kröpfchen? ;-) --84.73.41.131 17:31, 28. Nov. 2012 (CET) Zine

Das Fruchtfleisch wird gegessen. Aus den Samen kann man meines wissens nichts machen, ausser einen neuen Baum züchten. --12. Sep. 2013 (nicht signierter Beitrag von 123.235.82.137 (Diskussion) 14:20, 12. Sep. 2013 (CEST))

Samen und falsches Bild

Die Samen sind gekocht essbar und schmecken wie Kartoffeln, roh sind sie leicht giftig. Das Bild "auf dem Markt" zeigt keine Durian sondern Jackfrucht zusammen mit Bananen und Gurken. (nicht signierter Beitrag von 79.251.27.154 Hdamm (Diskussion) 18:20, 6. Aug. 2014 (CEST)

Falsches Bild ersetzt. --Hdamm (Diskussion) 18:21, 6. Aug. 2014 (CEST)

Durianverbot

„Aufgrund der Geruchsbelästigung ist die Mitnahme von Durianfrüchten in Hotels oder Flugzeugen meist nicht gestattet.“

Wie bitte? Das mag ja in wenigen Regionen zutreffen, aber ich glaube nicht, dass es viele Hotels oder Verkehrsmittel (zumindest in der westlichen Welt) gibt, die das mitführen von Obst verbieten. — 2.202.36.38 14:06, 9. Feb. 2015 (CET)

Das ist wegen der Geruchsentwicklung. Google nach Durian, Du bekommst es bestätigt. --Hans Haase (有问题吗) 14:12, 9. Feb. 2015 (CET)

Grammatik

Das „Fruchtfleisch“ ist süß und mit einem unvergleichlichen Geschmack sehr verschieden von dem für einige abstoßenden aromatischen, sortenabhängigen Geruch.

Ich verstehe den Satz nicht aber ich denke der ist so nicht richtig (nicht signierter Beitrag von 31.19.221.66 (Diskussion) 00:20, 16. Jul 2015 (CEST))

Danke für den Hinweis, das war seltsam bis unverständlich; gemeint ist wohl:
Das „Fruchtfleisch“ ist süß und hat einen unvergleichlichen Geschmack, während der sortenabhängige aromatische Geruch von einigen Menschen als abstoßendend empfunden wird.
Geändert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 07:48, 16. Jul. 2015 (CEST)

Falsches Bild?

Das Bild "Fruchttragender Durianbaum in Osttimor" scheint mir eher eine Soursop https://de.wikipedia.org/wiki/Stachelannone und keine Durian zu sein - nicht nur weil die Frucht anders als eine Durian aussieht, sondern auch weil der Strauch sich vom Wuchs des Durianbaums unterscheidet. (nicht signierter Beitrag von 89.79.135.141 (Diskussion) 16:17, 28. Sep. 2015 (CEST))

Ich frage in der Redaktion Biologie nach. --JPF just another user 20:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab das Bild jetzt entfernt. Das ist sicher eine Annona. --Franz Xaver (Diskussion) 09:55, 5. Okt. 2015 (CEST)

Überarbeiten

Eine sprachliche Überarbeitung ist dringend nötig.

Die Hauptanbaugebiete scheinen mir ja eher Malaisia und Thailand zu sein, wenn ich die folgende Ref so ansehe (Comprehensive List of Durian Clones Registered by the Agriculture Department (of Malaysia). Durian OnLine, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 5. März 2006.)??

Bitte mal den Absatz mit Belegen neu formulieren. --Hdamm (Diskussion) 08:57, 5. Jul. 2015 (CEST)

Habe den Absatz ergänzt (bitte in Zukunft auch selbst auf die Suche gehen, schwer ist das nicht und man muss auch wirklich kein Experte dafür sein, ich bin's auch nicht). In dem Artikel war vorher auch nicht von Hauptanbaugebieten die Rede, sondern von Anbaugebieten allgemein, insofern war die Aussage schon korrekt, wenn auch unbelegt. --Furfur Diskussion 16:17, 30. Jan. 2016 (CET)

Bezeichnungen

Pfui ist keine Begründung! Käsefrucht hat lt. Google ca. 2500 Hits, Kotzfrucht hat mehr als 35.000. Dachte eigentlich der Konsens besteht noch, daß botanische Artikel fachbezogen formuliert werden, und um Aspekte des Bereichs Essen und Trinken tolerant ergänzt. Ich will gar nicht vom Dschungelcamp anfangen, was zur Popularität dieses Begriffs sicher beigetragen hat, allein die Verbreitung ist der Wert, an dem wir uns messen. Und wenn es keine Alternativen gibt, reichen da bislang schon 1000 Hits bei anderen Themen, was hier von beiden Begriffen deutlich überboten wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 2. Feb. 2016 (CET)

Übrigens ist Kotzen gemäß Duden weder abwerten, derb oder vulgär (sondern salopp) - was sonst übliche Relativierungen sind. "Vulgärausdruck" ist somit als Pfuiargument POV, und das ist unzulässig, wenn auch das Wort mies hier Ablehnung hervorruft.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:22, 2. Feb. 2016 (CET)

Belege: [1] wurde bereits beim Einfügen genannt. Seiten wie [2] sprechen auch dafür. Und um es mal deutlich zu sagen, man kann vom RTL-Dschungelcamp halten was man will, wenn Zeitungen wie Focus, BILD, WAZ, Stern, Stuttgarter Zeitung und Co allen diesen Begriff verwenden, ist er ist nicht "tabuisiert", sondern etabliert. Und da es nicht um das Lemma geht, sondern nur der Erwähnung als Alternativbezeichnung, gibt es keine Regel dagegen, sondern eher sprechen diese dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:07, 2. Feb. 2016 (CET)

Die im Dschungelcamp servierte „Kotzfrucht“ ist zwar eine Noni, aber auch auf Durian wird der Begriff so oft angewendet, daß wir das hier imho angeben können. fg Agathenon 15:39, 2. Feb. 2016 (CET)
Danke, das rechtfertigt dann sogar die BKL Kotzfrucht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:57, 2. Feb. 2016 (CET)
Ich sage es nochmal: wir müssen nicht jeden Vulgärausdruck (und ein solcher ist es in diesem Zusammenhang, wir reden nicht allgemein über "Kotzen", sondern wir reden über "Kotzfrucht", der Begriff findet sich wohl kaum im Duden) hier aufnehmen, weil das auf irgendwelchen privaten Webseiten fragwürdiger Qualität (Niveau à la Dschungelcamp), wo man sich ja den größten Nonsense nach Belieben zusammensuchen kann, so gesagt wurde. Der Begriff ist ja per se auch ein völliger Quatsch, von Leuten, die sich entweder nicht auskennen oder nicht nachdenken, in die Welt gesetzt. Der Durian ist keine Frucht, die irgendwie Brechreiz auslöst, mit "Kotzen" hat das nichts zu tun. Manchen schmeckt er halt nicht, anderen dagegen sehr. Einen Enzyklopädieartikel der mit der Einleitung beginnt "der Durian, auch Kotzfrucht genannt ...", den nimmt doch zu recht niemand Ernst. Und nochmal mein Einwand: bei Google muss man richtig suchen. Nicht nur "Kotzfrucht" eingeben, sondern "Kotzfrucht Durian" (ohne Anführungszeichen), dann kommt man nicht mal auf ein Zehntel der Ergebnisse. Aber wie gesagt: es lohnt sich auch mal auf die Qualität der gefundenen Seiten zu sehen. --Furfur Diskussion 22:03, 3. Feb. 2016 (CET)
 Info: Die Weiterleitung von Kotzfrucht habe ich in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt und um die Nonifrucht ergänzt, vgl. mein vorgestriges Posting. – Ob der Ausdruck hier exponiert in die Einleitung gehört, dazu bin ich neutral; man kann es m.E. machen, muß aber nicht. Ist eine Nennung an weniger prominenter Artikelstelle für euch kompromißfähig? Jedenfalls würde ich einer solchen Lösung nicht im Wege stehen. – Was die Berichterstattung über das Dschungelcamp angeht, hat witzigerweise der „good guy“ Focus glatt Durian mit Noni verwechselt, obwohl man die beiden Früchte schon visuell mühelos unterscheiden kann: Das im Dschungelcamp sind definitiv keine Durians (die können unmöglich mit Schale gegessen werden) und ausgerechnet der „bad guy“ Bildzeitung hat die Nonis richtig als solche erkannt. Verkehrte Welt! ;-) Grüße in die Runde, Agathenon 15:31, 4. Feb. 2016 (CET)
Nur löst Durian keinen Brechreiz aus. Was soll eigentlich das prekäre Geschwafel in der Enzyklopädie? --Hans Haase (有问题吗) 08:48, 6. Feb. 2016 (CET)
Die Stelle ist mir egal. Sowas muss sicher nicht in die Einleitung, die wesentlich unüblichere Käsefrucht aber auch nicht, auch wenn die keine Animositäten erweckt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:08, 6. Feb. 2016 (CET)
Dito die übrigen, mehr oder minder volkstümlichen Bezeichnungen. Agathenon 14:23, 6. Feb. 2016 (CET)
Die „Käsefrucht“ kann gerne auch weg. Das ist auch so eine Bezeichnung von Leuten, die anscheinend noch nie einen Durian gegessen oder gerochen haben oder die alles, was nicht so riecht wie ihre gewohnte Hausmannskost als „Käse“ bezeichnen. Weder der Geschmack noch der Geruch von Durian erinnern an Käse. --Furfur Diskussion 17:03, 7. Feb. 2016 (CET)
Ich habe jetzt mal sämtliche umgangssprachlichen Umschreibungen („Stinkfrucht“, „Käsefrucht“, und die von mir zitierte Beschreibung als „König der Früchte“) entfernt und durch einen möglichst neutralen, hoffentlich unstrittigen Satz ersetzt:<br<
Einige Konsumenten schätzen die Frucht aufgrund ihres vielschichtigen Geschmacks außerordentlich, während andere sich durch Geschmack und Geruch derselben abgestoßen fühlen. --Furfur Diskussion 18:09, 17. Feb. 2016 (CET)

Orang-Utans

Auch Orang-Utans essen gerne Durian-Früchte (berichtete Alfred Russel Wallace: Der Malayische Archipel. die Heimath desOrang-Utan und des Paradiesvogels. Reiseerlebnisse und Studien über Land und Leute. Westermann Verlag, Braunschweig 1869). --Bin im Garten 15:55, 12. Mär. 2011 (CET)

> Die Frucht ist kokosnuss- bis kopfgroß. Die Fruchtschale ist bei Reife hellgelb bis grünlich-gelb bzw. graugrün und trägt viele etwa einen Zentimeter lange, harte, holzartige Stacheln. Die bei einer Länge von 15 bis 30 cm und einem Durchmesser von 13 bis 15 cm ellipsoide, loculicidale Kapselfrucht ist durch relativ dicke Wände in drei bis fünf oder manchmal sechs vollkommen getrennte Kammern geteilt.

Das ist nicht ganz richtig. Durian werden auch deutlich groesser. Ein Durchmesser von ueber 15cm ist voellig normal. Quelle: Mehrere Marktstande in Vietnam besucht. --mafutrct (Diskussion) 09:06, 12. Mär. 2018 (CET)