Diskussion:E. Guigal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Qualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „E. Guigal“ wurde im Februar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.03.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zeichensetzung im Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat steht im Artikel wie folgt in Anführungszeichen: „Er betritt sein Büro um 5:15 Uhr morgens, verlässt es gegen 21:00 Uhr zum Abendessen und arbeitet am Wochenende: ‚Es ist schwer, mit ihm mitzuhalten. Frankreich hat die 35-Stunden-Woche, aber mein Vater hat einen 35-Stunden-Arbeitstag.‘“ Warum steht nach „Wochenende“ der Doppelpunkt und warum wird innerhalb der Anführung ein weiteres Mal in Anführungszeichen gesetzt? Philippe zitiert doch keinen anderen, sondern setzt seine Aussage über den Vater fort. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:02, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Im Original (EN #5) steht: He enters his office at 5:15 a.m., leaves it around 9 p.m. for dinner, and works weekends. "It's hard to keep up with him. France has the 35-hour work week, but my dad keeps a 35-hour workday," says 27-year-old Philippe. Da fand ich einen Doppelpunkt angebracht. Gern kannst Du es ändern, wie Du meinst, dass es am besten ist. ※Lantus 23:11, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Qualität

[Quelltext bearbeiten]

Also mit Verlaub, da sind schon LA´s auf ganz andere Artikel gestellt worden. Aber spielt ja bestimmt auch immer eine Rolle wer einen Artikel erstellt. Ich finde das ist eine einzige Lobhudellei und eher ein PR - Text (Der wichtigste Erfolgsfaktor ist für Guigal die Familie) denn ein WP Eintrag. Lässt sich das nicht ändern? Sonst würde ich den Artikel echt in die QS mal verweisen. --Elmie (Diskussion) 07:29, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht viel vom Wein (obwohl meine Frau aus einem Weingut stammt), aber Guigal ist durchaus ein bedeutender Mann in seinem Gewerbe. Ich halte daher einen Löschantrag für übertrieben. Allerdings ist es richtig, dass der Artikel die lexikalische Neutralität vermissen lässt, er liest sich in der Tat wie eine Werbeaussage. Außerdem enthält er einige sprachliche Fehler. Ich meine, mit neutraler, nüchterner Formulierung hätte er durchaus seine Berechtigung in Wikipedia. Leider bin ich selbst dazu nicht in der Lage: siehe oben.--Tuamotu12 (Diskussion) 09:36, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Tuamotu12: Das sehe ich ja auch und die LA´s die ich gestellt habe sind an einer Hand abzahlbar. Aber ist echt zu viel Werbesprech, QS Antrag? NB: geht es mir auch nicht darum Leuten vors Bein zu treten - keine Kritik war wohl bisschen doof formuliert und bezieht sich nur auf den Text! --Elmie (Diskussion) 10:19, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auch das, was heute unter "Schon gewusst?" auf der Startseite Erwähnung findet, ist reinste Prosa, die nicht in einen solchen Artikel gehört. „Er betritt sein Büro um 5:15 Uhr morgens, verlässt es gegen 21:00 Uhr zum Abendessen und arbeitet am Wochenende..." spricht zudem nicht unbedingt für einen guten Winzer, sondern höchstens für einen wenig organisierten Buchhalter. --85.199.91.194 10:36, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
„Das Paar hat mindestens einen Sohn Philippe“… vielleicht ja auch mehrere Söhne, die Philippe heißen? – Das ist aber wirklich unerheblich, auch das hier schon mehrfach erwähnte Zitat sollte einfach weggelassen werden. Was sagt es über die Weine aus? --Till.niermann (Diskussion) 18:32, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe die Angabe zum Sohn versucht zu präzisieren. --Polarlys (Diskussion) 10:46, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Habe es gelöscht und eine Änderung an der Hauptseite vorgeschlagen. --Polarlys (Diskussion) 10:46, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Als Quasi-3M hier mein Beitrag von der SG?-Disk. zur Kenntnis und ggf. weiteren Diskussion:
Dass der Sohn Guigal seinen (unstreitig enzyklopädisch relevanten) Vater (mit Quellenangabe) als „workoholic“ bezeichnet, halte ich im Rahmen einer Biografie für interessant, als Teil einer persönlichen Charakterisierung für durchaus auch enzyklopädisch bedeutsam, ferner in Anbetracht des Gesamtumfangs des Artikels auch vom Umfang her für vertretbar. Deine umfassende Streichung, Polarlys, die der Hauptautor Lantus inzwischen begründet wieder zurückgesetzt hat, halte ich daher für jedenfalls zu weitgehend. Wenn man dann diese persönliche Einschätzung des Sohnes übernimmt, kommt man kaum umhin, die unterfütternde Begründung mit aufzunehmen (, die zugegebermaßen natürlich auch eine unterhaltende Seite hat). M. E. hat die Passage also durchaus eine enzyklopädische Seite und kann dann natürlich auch zur Teasergestaltung in der Rubrik "Schon gewusst?" genutzt werden. Eine andere Frage ist natürlich, ob man die längere Begründung mit dem „35-Stunden-Tag“ komplett im eigentlichen Artikeltext unterbringt oder – vielleicht als Kompromissvorschlag – in eine „Anmerkung“ nach unten verschiebt. Einen Grund, den Artikel am zweiten Tag der SG-?-Präsentation deshalb komplett von der HS zu nehmen (und durch was zu ersetzen?), sehe ich hingegen nicht.
Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:36, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten