Diskussion:Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle Menschenfresser - Eucharistie

Im Papieroriginal der encyclopedie kann ich nicht prüfen ob`s stimmt (kann sie in meinem Bücherschrank grad nicht finden...) Die Geschichte wird aber vielfach in Sekundärquellen, auch im Internet belegt. Wenn`s jemand widerlegen kann, bitte den Satz entfernen.--Billyblau 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)

Der Volltext der Encyclopédie ist unter dem ersten Weblink des Artikels zugänglich. Der entsprechende Passus im Artikel Anthropophages (Bd. 1, S. 168) lautet im Original:
«Les payens accusoient les premiers Chrétiens d'anthropophagie; ils permettent, disoient - ils, le crime d'OEdipe, & ils renouvellent la scene de Thyeste. Il paroît par les ouvrages de Tatien, par le chapitre huitieme de l'apologie des Chrétiens de Tertullien, & par le IVe livre de la Providence, par Salvien, que ce fut la célébration secrete de nos mysteres qui donna lieu à ces calomnies. Ils tuent, ajoûtoient les payens, un enfant, & ils en mangent la chair; accusations qui n'étoient fondées que sur les notions vagues qu'ils avoient prises de l'eucharistie & de la communion, sur les discours de gens mal instruits. Voyez Eucharistie, Communion, Autel, &c.»
und in deutscher Übersetzung:
„Die Heiden beschuldigten die ersten Christen der Menschenfresserei; sie ließen, so sagten sie, das Verbrechen des Ödipus zu und erneuerten die Szene des Thyest. Aus den Werken Tatians, dem achten Kapitel des Apologeticums des Tertullian und aus dem 4. Buch über die Vorsehung von Salvian wird deutlich, dass es die heimliche Feier unserer Mysterien war, die Anlass zu diesen Verleumdungen gab. Sie töteten, so setzten die Heiden hinzu, ein Kind und äßen dessen Fleisch; Anschuldigungen, die nur auf den unbestimmten Vorstellungen gegründet waren, die sie aus den Erzählungen schlecht unterrichteter Menschen von der Eucharistie und der Kommunion gewonnen hatten. Siehe Eucharistie, Kommunion, Altar etc.“
Ob und inwiefern sich aus dieser auf christlichen Kirchenvätern beruhenden historischen Darstellung eine Kritik der Autoren der Encyclopédie am Christentum herauslesen lässt, lasse ich mal dahingestellt. Jossi 15:48, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Witz liegt natürlich, wie so oft, in den Querverweisen, nicht im Artikel selbst! Natürlich wurde damit auch der Zensor in die Irre geführt. --13Peewit (Diskussion) 13:14, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ich denke, ein einzelner Encyclopédie-Eintrag mit solchen Details (Heiden/Christen, Menschenfresser, Ödipus, Eucharistie, Kirchenväter) kann im Artikel nicht berücksichtigt werden. Ich setze deshalb Erledigt. Lektor w (Diskussion) 04:21, 8. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:21, 8. Apr. 2014 (CEST)

Redundanz zu Personenartikeln

Die Bilder von Diderot und d'Alembert werden bereits richtig in den jeweiligen Personenartikeln gezeigt. Die Präsentation an dieser Stelle ist nicht relevant. Ich habe sie daher entfernt. Die Aufnahme weiterer Illustrationen aus der Enc. selbst wäre dagegen wohl erwünscht.--Lexoldie 11:15, 22. Jul. 2007 (CEST)

Ich fand den Artikel mit diesen Bildern zwar wesentlich ansprechender, aber das ist natürlich Geschmackssache. Gruss, --Oliver s. 19:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
Es gab offenbar seit 2007 keinen Diskussionsbedarf mehr. Lektor w (Diskussion) 10:50, 4. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:06, 8. Apr. 2014 (CEST)

Einzelnachweise

Der Wert des Artikel ist m.E. durch die fehlenden Einzelnachweise stark geschmälert. Habe mal den ersten nachgetragen... Grommel 18:43, 15. Sep. 2008 (CEST)

Es gibt inzwischen mehr Einzelnachweise. Lektor w (Diskussion) 10:56, 4. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:06, 8. Apr. 2014 (CEST)

Rechtschreibfehler, Inhalt

...da sind einige eigenartige Schreibweisen, vielleicht nochmal drübergucken? Der Artikel fasst sich auch ein wenig zu kurz bei der Erklärung, was die Encyclopédie denn so besonders macht. -- 89.247.118.89 20:49, 2. Mär. 2009 (CET)

Es freut mich, dass du eine Statement zu dem Artikel abgibst. Könntest du vielleicht ein bisschen genauer erläutern, welche Schreibweisen du merkwürdig findest? Wenn du zu dem Artikel etwa hinzufügen willst, kannst du das jederzeit tun! Du bist herzlich willkommen einen Teil beizutragen. Gruß -- Freedom_Wizard 23:56, 2. Mär. 2009 (CET)
Mangels Konkretheit und wegen des Alters setze ich ein Erledigt-Zeichen. Lektor w (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:06, 8. Apr. 2014 (CEST)

Humor und Rafinesse unter "Encyclopédie"

Da der Artikel einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit Klerus und Staat legt, hielte ich es für bemerkenswert, dass die Enzyklopädisten ihr aufklärerisches Programm nicht vor den Augen der Zensur - also im leicht zugänglichen Vorwort - verewigten, sondern schön versteckt im Eintrag für "Encyclopédie". Warum denen, die das Projekt ohnehin schon mit größter Skepsis verfolgten, auch noch Futter geben (was immer eine reale existenzielle Bedrohung der Autoren und Verantwortlichen war)? Dort dann aber ohne Scheu und Scham und mit Worten, die keiner Interpretation mehr bedürfen (nachzulesen unter anderem in der englischen Übersetzung auf http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=did;cc=did;rgn=main;view=text;idno=did2222.0000.004 ) Dass Denis Diderot den Artikel selbst schrieb, dürfte genug über die Bedeutung aussagen, die er diesem Text beimaß.

-- Fantomaas 20:28, 16. Jul. 2009 (CEST)

War indirekt schon im Artikel drin: „Unauffällig wurden deshalb innerhalb der Encyclopédie Kritik an Staat und Kirche ausgeübt, ohne dass sich der Herausgeber dem Vorwurf des „Unglaubens“ aussetzen musste.“ -- Freedom_Wizard 23:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
So ähnlich steht das immer noch drin: „Versteckt, aber deutlich war in der Encyclopédie Kritik an Staat und Kirche zu finden ...“. Das ist auch besser formuliert als oben vorgeschlagen, weil es nicht nur auf einen einzigen Eintrag bezogen wird. Lektor w (Diskussion) 04:13, 8. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:13, 8. Apr. 2014 (CEST)

Zahl der Artikel

Es gibt zwei verschiedene Angaben über die Zahl der Artikel: 60.000 (derzeit im Einleitungstext zu finden) und 71.818 (derzeit im Abschnitt 'Aufbau'). Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2012 (CEST)

In der Einleitung steht jetzt: „mehr als 70.000“. Lektor w (Diskussion) 10:46, 4. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:06, 8. Apr. 2014 (CEST)

"die Enzyklopädie leitete die Aufklärung ein"

Ich kann's zwar im Moment nicht argumentativ untermauern - aber das glaube ich irgendwie nicht. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 22:05, 8. Mai 2012 (CEST)

Würde man den passenden Artikel Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt im Text blau verlinken, dann könnte jeder Leser sofort sehen, ob der Satz richtig oder falsch ist. Wenn man den Beginn der Aufklärung in der Mitte des 17. Jahrhunderts ansetzt, ist die Angabe im hiesigen Artikel ja wohl falsch. --13Peewit (Diskussion) 22:23, 18. Mai 2012 (CEST)
Ich habe den Satz gelöscht und im Bearbeitungskommentar auf den sachlichen Fehler hingewiesen. Lektor w (Diskussion) 11:28, 4. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:06, 8. Apr. 2014 (CEST)