Diskussion:Erfrierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unbekannter Text[Quelltext bearbeiten]

Erfrierungen

Erkennen:

   * Oberflächliche Erfrierung
         o „Frost“ in Händen und Füßen
         o Gefühl zu kleiner Schuhe
         o Gelegentlich blaurote Flecken
   * Tiefergehende Erfrierung
         o Erfrorene Körperteile sind zunächst weiß-grau, weich und schmerzhaft
               + Später:
               + Hart und gefühllos bis zur Brüchigkeit
               + Die Grenze zwischen erfrorenem und gesunden Körpergewebe ist nicht deutlich erkennbar

Maßnahmen:

   * Oberflächliche Erfrierung
         o Eng anliegende Kleidung und Schuhe öffnen
         o Erfrorene Körperteile durch Körperwärme erwärmen, z.B. Hände, wenn möglich in der Achselhöhle
         o Betroffenen auffordern Gliedmaßen zu Bewegen
         o Körper durch zusätzliche Kleidung und Decken erwärmen
         o Erneute Kälteeinwirkung vermeiden
         o Heiße, gezuckerte Getränke zu trinken geben
         o Blasen nicht öffnen, keimfreie Wundbedeckung, dabei Druck vermeiden
         o Evtl. Notruf
   * Tiefergehende Erfrierung
         o Notruf
         o Erfrorene Körperteile nicht Bewegen und nicht aufwärmen
         o Körper mit zusätzlicher Kleidung und Decken erwärmen
         o Erneute Kälteeinwirkung vermeiden
         o Heiße, gezuckerte Getränke zu trinken geben (keinen Alkohol)
         o Blasen nicht öffnen, keimfreie Wundabdeckung, dabei Druck vermeiden


Hoffentlich bin ich auf der richtigen Seite gelandet, da hier offensichtlich keine Diskussion stattfindet, sondern Konzeptstrategien aufgelistet sind. (Belitrix)

Hier haben Vorgänger Teile des Artikels ausgelagert, um deren endgültige Vernichtung zu vermeiden.--Wikipit 13:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

in Friedenszeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich über das immer wieder vorkommende "in Friedenszeiten" als hätten Erfrierungen, die in Kriegssituationen stattfinden einen anderen Stellenwert. Ich würde dringend raten, diesen Begriff wegzulassen. Ob ich mir die Füße im Krieg in Russland oder auf dem Mount Everest erfriere ist doch unerheblich. (Belitrix)

Bezüglich Häufungen des Vorkommens (also Statistik), strategischen Prophylaxe-Regeln und Aufgeklärtsein und Verhaltens gibt es in der Tat riesige Unterschiede. Oder hast Du irgendwelche Berichte von Erfrierungen im letzten Kriege "im Gebirge" gelesen? Wenn man also zu Friedenszeiten (wünschen wir uns weitere Jahre) über Erfrierungen schreibt, sollte der Alkoholpassus gleich nach unangepaßter Kleidung (was prinzipiell immer stimmt) an erster Stelle stehen, das Gebirge vielleicht (für mich Flachländer jedenfalls) an dritter (ich höre schon den Aufschrei). --Wikipit 13:04, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier schreit keiner, aber ich bin trotzdem gegen das "in Friedenszeiten", denn dann müsste man logischerweise auch erwähnen, aus welchen Gründen man in Kriegszeiten sonst noch erfrieren könnte. Dann käme eine ganze Liste dazu "auf der Flucht vor den Russen", "Weil keine Kohle da ist, die man verheizen könnte", "Weil man nichts zu essen hat und die körpereigene Heizung in Form von Verbrennung von Kohlehydraten etc. nicht mehr funktioniert". Ich denke, dass Erfrieren an dieser Stelle eine von Krieg und Frieden unberührte Definition haben sollte. (---Belitrix 14:37, 3. Dez. 2006 (CET))[Beantworten]
Definition identisch, ist ja klar. Häufigkeit einzelner Ursachen und damit Reihenfolge nicht. "Aufschrei" war klar bezogen auf ein von mir wünschenswert gedachtes Umsortieren der Ursachen. Deine Ursachen Liste ist aber auch eindeutig polemisch, denn Flucht im Winter ist ebenso wie Verweilen im Winter immer eine Möglichkeit für Erfrieren... Man darf selbst solche Dinge nicht oberflächlich betrachten. Ich hatte bei bei meiner Abfassung des Alkoholabsatzes den umstrittenen Passus eingebaut, weil zur Zeit des letzten Krieges in unseren Landen solche Dinge allgemein bekannt waren und ich bestürzt war, wie dumm sich die Leute im kalten Winter 1977 verhielten und ich ebenso wie Du eine endlose Diskussion vermeiden wollte. --Wikipit 21:32, 3. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass in Zeiten des Krieges die Erfrierungen häufiger sind, trotzdem ist der Begriff "Erfrierung" neutral. Man könnte vielleicht als Zusatz so formulieren: In Kriegszeiten sind Erfrierungen aufgrund vielfältiger Ursachen, wie z.B........ häufiger.

Bzw. einen Absatz einfügen, in dem alle möglichen Erfrierungssituationen - wie Du oben erwähnt hast - in der Reihenfolge der Häufigkeit aufgeführt werden mit dem Zusatz, dass dies in Kriegszeiten noch häufiger vorkommt. Was meinst Du?--Belitrix 08:10, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die Ursachen geordnet. Quellen zu Erfrierungen in Kriegszeiten sind gerne willkommen -- Krischan111 02:26, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Extremitäten mit Herz[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Punkt "Klassifikation" heisst es: "Erfrierung 3. Grades: beinahe schmerzfreies Absterben des Gewebes", wobei "Absterben" auf den Artikel Sterben verlinkt, was meiner Ansicht nach nicht zutreffend ist. Jener Artikel bezieht sich auf das Sterben des gesamten Organismus, mit Merkmalen wie Herzstillstand oder Hirntod. Im Kontext der Erfrierung ergibt, denke ich, der Verweis auf Nekrose, den unphysiologischen Zelltod, deutlich mehr Sinn.

"... weshalb Erfrierungen der Akren, also der endständigen Körperteile wie Nasenspitze, Schwanz, Ohren oder Finger, überhaupt Schmerzen bereiten können."

Pardon: Schwanz? Sprachlicher Lapsus oder Exkurs in die Zoologie? Lowenthusio 01:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia-Artikel sind allgemein, und betreffen nicht nur den Menschen. Erfrierungen können fast an jedem lebenden Organismus auftreten, der Schwanz gehört biologisch-veterinärmedizinisch gesehen zu den Akren. Es handelt sich also um keinen Lapsus. MfG; Paunaro 16:38, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
-lacht- wollte gerade diesbezüglich reinschreiben. Hab ebenfalls gedacht ich seh nicht richtig. Aber hat sich ja geklärt. Ginomorion 01:29, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verhalten des Körpers[Quelltext bearbeiten]

Nur mal so, vllt. einfügen?:

  1. Taubwerden der Extremitäten
  2. Das Blut zieht sich zur Versorgung überlebenswichtiger Organe ins Zentrum des Körpers zurück
  3. Verlangsamung von Puls und Atmung
  4. Das Hirn leidet nun an einer Unterversorgung mit Sauerstoff
  5. Halluzinationen treten ein
  6. Der Körper stellt als letzte wärme sparende Maßnahme alle Funktionen des Körpers bis auf Herzschlag und Atmung ab
  7. Eintreten der Bewusstlosigkeit
  8. Zum Schluss setzt der Kreislauf und die Atmung des Gehirns aus

-Ginomorion 01:38, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Gehirn "leidet" nicht sondern erleidet Sauerstoffmangel und stellt sukzessive seine Funktion ein (Halluzination, Benommenheit, Bewußtlosigkeit). Das Gehirn "atmet" nicht, also kann nicht "die Atmung des Gehirns" aussetzen. Orthographie alt oder neu: wärmesparend oder Wärme sparend. --Wikipit 17:35, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ups, ja, sorry. Passiert mir immer, wenn ich so spät noch reinschreib :-) Meinte mit "Atmung des Gehirns" lediglich die Sauerstoffzufuhr zum Hirn. "Leiden" oder "erleiden" ... sei mal so hingestellt, im Prinzip ist das gleiche gemeint. - Ginomorion 20:02, 22. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterscheidung Erfrierung/Unterkühlung?[Quelltext bearbeiten]

Sollten man den Unterschied zwischen erfrorenen Fingern und einer evtl. tödlichen Unterkühlung nicht deutlicher herausarbeiten? Im Moment wird das ja sehr durcheinander gemischt... --Syzygy 10:59, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hab ich schlecht formuliert, gemeint war eine deutlichere Abgrenzung zwischen lokalen Erfrierungen und Unterkühlung. (Heut ist nicht mein Tag...) --Syzygy 11:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Syzygy,
Woher nimmst Du Deine Bedenken? Ich lese bereits dreimal und sehe schon am Anfang, daß zwischen lokaler "Erfrierung" und "Unterkühlung" unterschieden wird. Auch die Links sind eingebaut. Willst Du schäkern?;-)--Wikipit 15:59, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist drann?[Quelltext bearbeiten]

Was ist an den Grüchten, dass angeblich schon Menschen in Kühlhäusern erfrohren sind, obwohl diese nicht eingeschaltet waren? Meine Nachforschungen haben mir keine stichhaltigen Zeit und Ortsangaben geliefert, geschweige denn Namen der Betroffenen. Wenn sowas wirklich geschehen ist, muß es ja genaue Angaben geben. 87.165.188.139 14:16, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist kein Blog, also spekulieren wir hier nicht. Lerne lieber deutsche Orthographie, davon hast Du wesentlich mehr fürs Leben.--Wikipit 14:52, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das aber tatsächlich so geschehen ist, sollte es unter der Überschrift "Ursachen und Auftreten" in den Artikel aufgenommen werden. 87.165.176.31 17:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls jemand in einem nicht kühlenden Kühlhaus "erfriert", dann unterscheidet sich das doch keineswegs von einem gleichartigen Vorgang in einem ungeheizten Gebäude anderen Zwecks. Außerdem handelt es sich dann eher um eine "allgemeine Unterkühlung" mit tödlichem Ausgang, als um eine "lokale Erfrierung". - Wie bereits die Quelle 2 zeigt, gibt es in der BRD keine Statistik, die speziell tödliche Erfrierungen wiedergibt. Die Zahl ist im Gesamtgeschehen unbedeutend und verschwindet in einem Sammeltopf sonstiger Unfalltoter.--Wikipit 00:23, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Generell wird diese Geschichte immer gerne in Verbindung mit Placebo-Effekten bzw. Autosuggestion verwendet. Es geht dabei nicht um Unterkühlung sondern darum, dass die betroffenen Personen alleine aufgrund des Bewustseins in einem Kühlhaus zu sein tatsächlich erfrieren, da sie nicht wissen, dass die Kühlagregate aus sind. Wenn dem so ist, sollte das aber irgendwo protokolliert sein, damit man nachvollziehen kann, ob sich das tatsächlich zugetragen hat, oder ob das nur ein Beispiel für Autosuggestion ist. 87.165.171.244 15:32, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Daß man bei Folterungen Betroffenen mit verbundenen Augen nach Wundsetzung mithilfe fließenden Wassers suggerieren kann, daß sie verbluten und bei hoher emotionaler Spannung und vorbestehenden Herzschäden tödliche Ausgänge möglich sind, will ich gerne akzeptieren. Das aber wäre weder Placebo-Effekt noch Autosuggestion, sondern wäre höchstens Fremdsuggestion. Auch das Mißbefinden in einem Kühlhaus zu sein, ohne daß ein Kühleffekt verspürt wird, muß einem eingeredet werden. Man müßte auch am Verlassen gehindert werden, denn wer verbleibt in einer unverträglichen Umgebung freiwillig? (Ich bin aber kein Psychiater).--Wikipit 16:20, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgend wie kommen wir aber immer weiter von der eigendlichen Frage weg, ob Erfrieren auch psychosomatisch bedingt sein kann. In den Geschichten, die über derartige Ereignisse in Umlauf sind, geht es ja darum, dass z.B. Hafenarbeiter versehendlich durch eine zufallende Türe bzw. automatische Schließung in dem Kühlhaus gefangen waren. Natürlich wollten sie da nicht bleiben, aber da die Tür von innen nicht zu öffnen war, konnten sie nicht raus. Wie die Erzählungen weiter besagen, wußten die Opfer auch nicht, dass durch einen Stromausfall die Kühlung aus war. Angeblich sind sie alleine duch das Bewußtsein erfrohren, dass sie erfrieren müssen - da sie ja nicht wußten, dass die Kühlung aus ist. Wenn es dazu irgendwelche zuverlässigen Berichte gibt, sollte man dies als Ursache für Erfieren unter nennung der Quellen angeben. 87.165.166.173 16:54, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn diese Berichte zuträfen, wären sie fachsprachlich unzutreffend, denn die Betroffenen wären dann zwar gestorben, aber nicht erfroren. Eine begriffliche Verwechslung mit "lokaler Erfrierung von Gliedmaßen" halte ich außerdem für unmöglich. Also reduziert sich die Frage darauf, ob man "psychosomatisch"(?) einen Tod herbeiführen kann und diese Sache hat in diesem Artikel wirklich nichts zu suchen, ebenso wie Okkultismus usw., denn Erfrierung ist was ganz Objektives.--Wikipit 13:32, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat: "(...)leitet sich die unbedingte Empfehlung ab, sogar bei organisierten Winterhilfsaktionen auf jedweden Alkoholkonsum zu verzichten und Alleingänge (fehlende gegenseitige Hilfe) zu vermeiden."

Fragen: WER empfiehlt das? Vermutlich wohl der Autor selbst - dann raus damit. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Ratgeber. Und was bitte sind "organisierte Winterhilfsaktionen"? Muss mir der Begriff was sagen? (nicht signierter Beitrag von 94.219.71.94 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 11. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Lustig, wie mancher manche Sprachformulierung versteht oder auch nicht: Organisierte Winterhilfsaktionen sind gesellschaftlich vereinbarte oder übliche gegenseitige oder nur anderen helfende Tätigkeiten bei sogenannten Katastrophen im Winter, z.B. Schneeschaufeln oder Einkaufen im Rahmen von Nachbarschaftshilfe im Dorf, Befreiung von Lawinenverschütteten durch Bergretter, aber auch Hilfe durch die freiwillige Feuerwehr bei ähnlichen Situationen... Das wäre meine private Definition und was ist daran nicht verständlich? Natürlich muß eine Enzyklopädie nicht als Ratgeber geschrieben werden, aber man sollte schon darauf hinweisen, daß unter solchen Bedingungen Erfrierungen besonders begünstigt vorkommen oder würden Sie von allein daran denken? Wer erfrorene Finger nach gemeinschaftlichem Schneeschippen wegen Alkoholgenuß oder Zehen beim alleinigen Heimweg durch den Wald unter Alkoholeinfluß sah, darf das eigentlich Selbstverständliche dem Unwissenden, dennoch im Sommer Enzyklopädie Lesenden mitteilen.--Wikipit 13:30, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht liegts daran, dass ich ein Stadtkind bin, aber von solcher "organisierter Winterhilfe" habe ich noch nie gehört, zumindest nicht unter diesem Begriff. Wenn damit Schneeschaufeln und Bergrettung gemeint ist, würde ich das auch so hinschreiben, im Zweifelsfall ist die direkte Formulierung immer die beste. Dass man solche Arbeiten - wie alle Arbeiten - nicht strunzbesoffen ausführen sollte, hätte ich mir jetzt von alleine gedacht... Aber wenns hilft, ein paar abgefrorene Finger auf der Alm zu retten, solls mir recht sein, hehe. (nicht signierter Beitrag von 94.219.68.17 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 13. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Frostbeulen <--> Erfrierung (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Das Bild (Frostbitten hands.jpg) wird hier und in Frostbeule verwendet. Was ist es nun? Sind es Frostbeulen oder ist es eine Erfrierung? Oder sind Frostbeulen ein Symptom einer Erfrierung? Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:29, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Das Bild wurde 2015 ausgetauscht [1]MBq Disk 14:53, 11. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kriegszeiten[Quelltext bearbeiten]

Während Kriegszeiten ist Erfrieren eine der häufigsten Todesursachen in kalten Regionen. Wer hat denn diese Weisheit von sich gegeben? Von welcher Quelle kann man das ableiten? Erfrierungen (im Sinne von örtlichem Kältescheden) sicher ja aber Tod durch Erfrieren? Kampfeinwirkung, Verhungern, Typhus und fürher sogar die Pest sind ebenfalls bedeutend. Die Zahl der Erfrorenen steht doch wohl nicht an der Spitze oder? Oder ist das eindeutig in allgemeingültigem Umfang belegt?--Wikipit 00:12, 1. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer allgemeine Empfehlungen hier in der Enzy abgibt und sich auf ein Lehrbuch der Dermatologie bezieht, begibt sich auf eine morsche Brücke. Zum einen war die lokale Erfrierung keine Domäne der Dermatologie oder habe ich was verpaßt? Lokale Erfrierungen wirken sich ebenso wie Verbrennungen auch auf tieferen Schichten des Körpers aus. Zum anderen ist es Notfallmedizin, die die Erstversorgung vornehmen muß. Da wird es schwierig ein 40° heißes Wasserbad zu empfehlen, am Notfallort ebenso wie im Rettungstransport. Heutzutage wird doch auf nachprüfbare Medizin wert gelegt. Wo sind die glaubhaften Studien zu solche einem (erneuten) Sinneswandel?--Wikipit (Diskussion) 20:31, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der derzeiitigen Fassung im Artikel widersprechen sich Absatz 1 und 2 unter Therapie!

Hab deswegen nun einen Überarbeiten Baustein eingefügt, das geht ja so nicht --217.151.145.186 16:17, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich könnte anbieten diesen Abschnitt mit den Fakten der Sanitäterlehrmeinung aus Österreich zu ergänzen. Hier wird die gängige Erstversorgung der Rettung in solchen Fällen beschrieben. Vielleicht ein guter Ansatz diesen Abschnitt zu ergänzen? lg --A,Ocram (Diskussion) 14:10, 4. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]