Diskussion:Europäische Eibe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

Ist irgendjemand in der Lage, diese mächtigen Bilder auf jpg. umzuformatieren? BS Thurner Hof 00:19, 28. Mär 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)

Zusätzliche Informationen

Nachdem Eiben vorwiegend als Heckenpflanzen eingesetzt werden, würde mich interessieren ob jemand weiss wann die beste Schnittzeit ist. Habe schon die unterschiedlichsten Versionen gehört. Vieleicht könnten wir gemeinsam versuchen diesen gordischen Knoten zu lösen.

Angeblich sollten sie im August geschnitten werden. Angeblich schliessen sich allerdings die Schnittwunden nicht mehr optimal. Schnitt im Frühjahr ist auch möglich, allerdings bevor der Saft in die Äste steigt. Monat??? (nicht signierter Beitrag von Jobackspin (Diskussion) 13:14, 16. Aug. 2005‎)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)

Weibliche Blüten

Zu den weiblichen Blüten steht im Artikel, dass sie in der zweiten Sommerhälfte ausgebildet werden. Die Blütezeit soll laut dem selben Absatz aber schon im März bis April sein... Wie passt das zusammen??? (nicht signierter Beitrag von 82.82.179.50 (Diskussion) 11:42, 17. Feb. 2008)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)

Giftigkeit für Katzen

Ist die Eibe auch giftig und gefährlich für Katzen oder gehen Katzen wegen unangenehmem Geschmack gar nicht dran? (nicht signierter Beitrag von 91.23.190.213 (Diskussion) 06:26, 23. Apr. 2008)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)

Sehenswerte Eiben und Eibenbestände

Gibt es denn in Österreich keine alten Eiben? Es wäre doch schön, wenn hier allenfalls ergänzt würde.

Liebe Grüße, Godmod 15:50, 22. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)

KALP-Diskussion vom 29. August - 8. September 2010 (gescheitert)

Die Europäische Eibe (Taxus baccata), auch Gemeine Eibe oder nur Eibe genannt, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus) sowie die älteste (Tertiärrelikt) und schattenverträglichste Baumart Europas

Was soll ich sagen, über den Langbogen kam ich auf diesen Artikel, der mir - laienhaft - völlig einwandrei zu sein scheint, also Exzellent. Was muss ich beim Nominieren sonst noch tun?--Diebu 22:29, 29. Aug. 2010 (CEST)

Im Artikel heißt es, „bei den beiden ältesten hölzernen Artefakten, die bislang bekannt sind, handelt es sich um zwei Speere“, die ältesten Speere sind aber m. W. die Schöninger Speere. Oder meintest Du, die ältesten Artefakte aus Eibenholz? Übrigens: Der Bogen des Ötzi war ebenfalls aus Eibenholz, und damit rund 5300 Jahre alt. Vielleicht erwähnenswert? -- Hans-Jürgen Hübner 11:39, 30. Aug. 2010 (CEST)

Sehr gut Lesenswert, eventuell auch besser. Ich habe bisher nicht jedes Detail lesen können, habe aber den Eindruck, dass der Artikel noch einmal von jemandem gegengelesen werde sollte, der sich gut mit Interpunktion auskennt. Ich kann nicht versprechen, dass ich dazu komme. --UtaH 21:51, 31. Aug. 2010 (CEST)

Lesenswert – weil Angaben zur Systematik fast völlig fehlen und es den "sehenswerte Eiben"-Abschnitt nicht braucht.-- 21:32, 4. Sep. 2010 (CEST) Griensteidl hat recht
  • Allein die Beschreibung der "Blüte" und des Bestäubungs/Befruchtungsvorgangens sind völlig wirr und lässt die nötige Kenntnis der Gymnospermen-Morphologie und -Anatomie vermissen. Dass der Arillus ein "Schutz" für den Samen wäre, wäre mir auch neu.
  • Beschreibung der Äste/Zweige und Knospen fehlt völlig.
  • Beim Holz fehlen alle Angaben mit Ausnahme der Dichte.
  • Die Geschichte ist zu Englandfixiert.
  • Die Standortbedingungen sind auf Wasser und Licht beschränkt, da gibt es mehr zu sagen.
  • Die Eibe wird in der Einleitung als "älteste" Baumart Europas bezeichnet. Weiterführendes habe ich vergeblich gesucht. Was bedeutet das?
  • Gefährdung: nur DE wird angeführt.
  • eine Überschrift "Begleitbaumarten und Krautschicht" für eine Baumart, die nirgends zur Dominanz gelangt, ist schlicht irreführend.
  • Abschnitt Nutzung als Gift- und Heilpflanze: das ist ein reiner Mythen- und Geschichtsdiskurs. Pharmazeutische Fachliteratur fehlt völlig. Die irreführende Geschichte mit dem Paclitaxel war unbelegt und falsch, T. baccata wurde nur wenige Jahre für die Partialsynthese verwendet neben anderen Arten, heute wird die Substanz in Zellkulturen hergestellt.
  • Anmerkungsapparat: wird unter der Überschrift "weiterführende Informationen" subsummiert. Arg verwirrend. Sind Einzelnachweise weiterführend? Dafür wurde von den sieben gelisteten Büchern nur ein einziges verwendet?
  • Zudem fehlt wie bereits angemerkt die Systematik (innere wie äußere), dafür gibt es einen unverständlichen "Abschnitt" Kreuzungen und die überflüssige Baumliste. Griensteidl 23:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
Fazit: keine Auszeichnung, hier wäre zunächst ein intensives Review angesagt, in dem die hier nur beispielhaft angeführten Schwächen beseitigt werden. Griensteidl 23:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. --Vux 12:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 16:29, 24. Feb. 2014 (CET)