Diskussion:Evangelikalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Evangelikalismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gemeinsamkeiten in allen Gruppen[Quelltext bearbeiten]

Wie in dem Artikel aufgezeigt, ist es äußerst schwierig, den sich vielgestaltig zeigenden Evangelismus in gemeinsamen Merkmalen zu definieren.
Zu den alle Richtungen beherrschenden Antikatholizismus tritt aber auch noch eine >> radikale Ablehnung jederart Vernunfttheologie hinzu. <<
Daß Gott auch mittels der menschlichen Vernunft oder aus der Schöpfung des Alls erkannt werden könne, gilt als unmöglich. Dieses Urteil wird selbst auch dann gesprochen. wenn die Vernunfttheologie bloß zur Bekräftigung biblischer Aussagen herangezogen wird.
Infolge dessen werden dann auch Personen der Frömmigkeitsgeschichte wie etwa Johann Heinrich Jung-Stilling (1740‒1817) gelinde gesprochen beargwöhnt.
Erst recht gelten folglich Gruppen schlechterdings als zumindest irrgläubig ‒ wenn nicht gar als verdammt ‒ die eine natürliche Theologie in den Mittelpunkt der Gottesverehrung stellen, wie etwa Freimaurer oder Anthroposophen. (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 10:38, 24. Nov. 2019 (CET))[Beantworten]


Wobei in Bezug auf Johann Heinrich Jung-Stilling zu ergänzen wäre, daß er Freimaurer (Mitglied der Loge "Karl August zu den drei flammenden Herzen" in Kaiserslautern) war.
Siehe Gerhard Merk: Jung-Stilling. Ein Umriß seines Lebens, 5. Aufl. Siegen (Jung-Stilling-Gesellschaft) 2017, S. 113.
--2003:DC:F742:B9D5:C459:D018:21C3:3FEB 18:20, 26. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Trump und Evangelikale passt dafür umso besser. Das schließt schon mal von vornherein alles aus, was rational-basiert ist. Aber so "ticken" die Evangelikalen nun mal. Hartwig Henkel müsste ja auch zu den Evangelikalen gehören und der hat sich auch in einer seiner Predigten ganz freimütig zu alternativen Informationsquellen bekannt und dass er Zeitung und Rundfunk ablehnt. Und solche Prediger gibt es viele. Da ist es kein Wunder, dass viele von ihren Anhängern Seite an Seite mit den Neurechten auf Demos sind, die sich gegen den "Corona-Wahn" richten oder andere Verschwörungstheorien publizieren, die sie als Folge von Flüchen oder dämonischen Kräften sehen, EAN-Codes oder Micorchips werden mit der "Zahl des Tieres" in Verbindung gebracht, mit der die Neue Weltordnung errichtet werden soll. Allgemein gehören solche Sachen unter Evangelikalen zu dem, was man kaum infrage stellt, man sieht das als Fakten; es ist nur schwer, im konkreten Einzelfall Quellen dafür zu finden. Zu offiziellen Lehrmeinungen gehört das nicht, sowas wird nur mündlich und nur intern weitergegeben, oder man muss eben auf bestimmte Predigten (=Primärquellen) zurückgreifen, denn seriöse Nachrichtenmedien kümmern sich um solche Schwurbler normalerweise nicht. Von QAnon und sehr politisierten Initiativen im religiösen Spektrum mal abgesehen. Evangelikale sind halt nichts, was man rational bzw. mit der Vernunft erfassen kann, darum geht's bei denen nicht. (Schreibt jemand, der vor langer Zeit viele Jahre lang in solchen Kreisen gefangen war.) --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:17, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

viele Evangelikale haben Trump unterstützt[Quelltext bearbeiten]

z.B. weil er behauptete, er sei für Pro Life. Das sollte imo im Artikel erwähnt werden. Auch, wieviele ihn bei der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 wählten (siehe auch Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16.

Trump wählte den kreuzfrommen Pence als running mate - auch um evangelikale Wähler anzusprechen (die Trump damals teils kritisch sahen). --Präziser (Diskussion) 11:24, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Das erste Bild in der Einleitung eines Artikels wird normalerweise bei der Google-Suche und auf vielen anderen Plattformen angezeigt, wo man nach Wikipedia-Inhalten sucht. Ich finde es problematisch, dass hier ausgerechnet ein Uralt-Schwarzweißfoto von 1954 eingebunden wird. Nun wird zwar kaum ein Evangelist an die Bekanntheit von Billy Graham anknüpfen können, aber ein so altes Bild ausgerechnet an der prominenten ersten Stelle in der Einleitung einzubinden, ich denke das geht besser! Lt. Kategorie:Evangelikaler Theologe (21. Jahrhundert) gibt es zwar nicht viele Artikel mit geeigneten Fotos, aber geeignet wären u.a. Ulrich Parzany mit einem Foto als Redner von 2009, alternativ Bill Hybels mit einem Foto von 2011. Hat jemand bessere Vorschläge? Wenn nicht, würde ich gerne das Schwarzweißbild mit dem von Ulrich Parzany tauschen und den unerreicht bekannten Graham in den Geschichtsabschnitt verschieben, denn ganz verzichten sollten wir darauf nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:27, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, die ich so unterstütze! --Huberbe (Diskussion) 22:02, 21. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]