Diskussion:Fahnenstangenwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Invisigoth67 in Abschnitt Schon gewusst
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Fahnenstangenwasser“ wurde im Januar 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.02.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Name und Lage lt. historischen Plänen[Quelltext bearbeiten]

Am Nagel-Stadtplan von 1781 findet sich die Schreibweise "Fahnstangen Wasser". Stadtplan 1812: "Donau Arm oder Fahnen-stangen Wasser". Behsel-Plan 1825 ist besonders spannend: Auf dem Brigittenau-Plan, vom "Kaiser Wasser" abzweigend: "Fahnenstangen Wasser". Auf dem Leopoldstadt/Jägerzeile-Plan plötzlich: "Die große Donau". Und auf dem Prater-Plan wieder: "Fahnenstangen Wasser". Im Franziszeischen Kataster ist es als namenloser Nebenarm des mittleren Hauptstroms (Kaiserwasser) zu erkennen. Das Kaiserwasser ist auch hier entspr. beschriftet, zu diesem Zeitpunkt dürfte das Fahnenstangenwasser bereits großteils verlandet gewesen sein. Vielleicht auch von Interesse: Verlauf der Donau in Wien über die Jahrhunderte.

Derzeit liest es sich im Artikel eher so, als wäre das Kaiserwasser das Fahnenstangenwasser, und nicht bloß sein Nebenarm. Auf den drei Ausschnitten der historischen Pläne ist leider auch nicht klar erkennbar, was/wo genau das Fahnenstangenwasser ist (evtl. farblich halbtransparent markieren?). Das soll jetzt aber keine Kritik sein, im Gegenteil, ich finde, der Artikel ist eine Bereicherung. Aber vielleicht lässt sich das eine oder andere noch ein wenig präzisieren. Viele Grüße von einem, der schon mal im Wiener Zwischenstromland gelebt hat, --Invisigoth67 (Disk.) 17:17, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Invisigoth67, danke für Deine sehr interessanten Hinweise bzw. Dank für Deine vielen historischen Beiträge in der WP. Das Fahnenstangenwasser ist im Laufe der Jahrhunderte eine ziemlich fluide Angelegenheit gewesen. Das Video vom ENVIEDAN-Projekt Severin Hohensinner Wiener Donau 1529 - 2010 zeigt das sehr schön. Vielleicht gelingt es, das noch besser herauszuarbeiten. Joadl (Diskussion) 22:57, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Joadl, hier noch zwei interessante Links: Die Donau und ihre Nebenflüsse und Wien Kulturgut (bei Karteninhalte Stadtgeschichte und dann Historische Landschaftsentwicklung öffnen und die verschiedenen historischen Donauverläufe auswählen). Beim Suchen in alten Büchern auf Google Books findet man den Namen Fahnenstangenwasser erstmals 1784. Ab Anfang des 19. Jahrhunderts wird mehrmals das Kaiserwasser als zweiter Hauptarm (neben der "großen Donau", dem nordöstlichsten Arm), genannt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt dürfte das Fahnenstangenwasser ein Nebenarm des größeren Kaiserwasser gewesen sein. Aber wie heißt es so schön, "alles fließt". Und Danke übrigens auch für die Nordwestbahnstraße (Wien), die ich auch mit großem Interesse gelesen habe. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:56, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schon gewusst[Quelltext bearbeiten]

Lieber Invisigoth67, danke nochmals für die weiterführenden Links. Ich (und hoffentlich auch andere) werden versuchen, möglichst alles durchzusehen und das in absehbarer Zeit, zumal Benutzerin:Itti anbot, dass sie das Fahnenstangenwasser für "Schon gewusst?" nominieren würde. Sowas ist natürlich für die Qualität eines Beitrags sehr gut, da hier alle möglichen Spezialisten aufmerksam werden. Das Fahnenstangenwasser entstand Dank Benutzer:Wolfgang J. Kraus, vermutlich wohl wegen der Nordwestbahnstraße, die übrings ein Spin-Off der Überarbeitung des Nordwestbahnhofs (auch auf EN) ist, die leider noch nicht abgeschlossen ist. lbg Joadl (Diskussion) 22:57, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Lieber Joadl, eine Präsentation auf der Hauptseite wäre natürlich eine feine Sache. Ich habe diese Diskussionsseite jetzt eh auf meiner Beo, falls sich im Zuge der SG?-Diskussion was tun sollte. Und bez. Teaser antworte ich gleich auf Deiner Disk. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:35, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, ihr wart ja sehr fleißig. Wie schaut es aus? Darf ich den Artikel nun vorschlagen? Beste Grüße --Itti 18:35, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Von mir aus sehr gerne. lbg Joadl (Diskussion) 22:26, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für eure Arbeit, ein schöner Artikel ist es geworden. So, nun habe ich ihn eingetragen. Beste Grüße --Itti 22:59, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auf der Diskussionsseite Schon gewusst, wurde eine Anmerkung bzgl. der Karte gemacht, die ich mit eingestellt hatte. Es ist die oberste im Artikel. Sie ist etwas unübersichtlich. Ich habe mal in der Kategorie nachgesehen, da sind einige, bei denen das Fahnenstangenwasser oben abgebildet ist, mit der Männerschwimmanstalt. Was meint ihr, eine von denen, oder keine oder gibt es einen besseren Einfall? Beste Grüße --Itti 18:22, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich würde in aller Bescheidenheit zu "kein Bild" tendieren, da auf den unterschiedlichen Karten der Donauarm(bereich), der irgendwann Fahnenstangenwasser genannt wurden, zwar zu sehen ist, aber eine präzise Zuordnung/Abgrenzung schwer möglich ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:31, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke, freue mich sehr, Joadl (Diskussion) 20:38, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

@Joadl, Invisigoth67: und alle, die hier so fleißig waren, der Artikel wird am kommenden Dienstag auf der Hauptseite verlinkt werden. Viele Grüße --Itti 22:09, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Die zwei Tage Hauptseite sind um und mit mehr als 50.000 Aufrufen ist der Artikel auf großes Interesse gestoßen. Beste Grüße --Itti 10:13, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wow, Danke für die Info, eine ganz schöne Menge Aufrufe. Und erfreulicherweise gab es in den beiden Tagen etliche verbessernde Edits und keinen einzigen hauptseitenpräsentationsbedingten Vandalismus. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:22, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr eindrucksvoll, bis die nächsten 50.000 dazukommen, es ist ja kein Mainstream-Lemma, wird es fast 30 Jahre brauchen ... 22:26, 1. Mär. 2018 (CET)

Früherer Hauptarm[Quelltext bearbeiten]

Laut Einleitung: Der Donauarm (Fahnenstangenwasser) bestand von der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zur Donauregulierung Mitte des 19. Jahrhunderts.

Kann mir nicht vorstellen, dass sich der Arm erst in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gebildet hat. Er war bestimmt schon lange vorhanden. --AxelHH (Diskussion) 18:58, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lese gerade: In der Rekonstruktion des Donauverlaufs bei Wien für 1527 existierte das Fahnenstangenwasser noch nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten