Diskussion:Fahrradtypen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Fakten Korrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

erste Diskussionen

zu Pedelec: der Elektroantrieb darf sehr wohl alleine den Fahrbetrieb herstellen. Allerdings nur bis 6Km/h, siehe Schachnerantrieb. Dort als Anfahrhilfe bezeichnet.

Gruß,Rainer (RainerSchmidt666@Hotmail.de) (nicht signierter Beitrag von 92.117.112.53 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 19. Okt. 2009 (CEST))

Da ist ein Fehler im Text: Trekkingrad, auch 'All Terrain Bike' (ATB) &ndash Bitte!!! ich möchte hier keinen edit-war anzetteln, aber was die IP da macht, kann ich nicht gutheißen! Ralf digame 00:18, 1. Feb 2006 (CET)

Bitte(2). Löschen statt Verbessern scheint auch keine Lösung. Konradius. 11:01, 2. Feb 2006 (CET)
Dann bespreche bitte deine sicher gutgemeinten umfangreichen Änderungen vorher! Ralf digame 10:54, 1. Feb 2006 (CET)

Mit Konradius ist alles geklärt auf Mailweg :-) Ralf digame 13:09, 10. Feb 2006 (CET)

Minimalbikes

Nur weil man Teile abschraubt, entsteht kein neuer fahrradtyp - für mich reine Wortfindung, nicht etabliert. Google ist nicht immer relevant, aber gerade mal 3 Suchergebnisse sollten uns überlegen lassen, ob wir hier neue Begriffe schaffen wollen. Ralf digame 13:09, 10. Feb 2006 (CET)

Wenn hier keine Einwände kommen, werde ich den Absatz entfernen. Ralf digame 17:05, 16. Mär 2006 (CET)

Ja, also ich denke eigentlich, dass man das Minimalbike schon erwähnen kann. Das Minimalbike ist auch ein Bike, das sich von anderen Fahrradtypen unterscheidet! Ausserdem ist es ein Velo das im Trend liegt und am kommen ist. Ich bin einverstanden, wenn der Artikel nicht so ausführlich ist wie er zuvor war aber löschen finde ich eigentlich auch nicht gut.

Ps.: Sorry, dass ich erst jetzt Stellung nehme aber ich habe das mit der Benachrichtigung noch nicht so ganz funktionierend. --Justl 20:30, 2. Apr 2006 (CEST)

Hmmm ich hatte 14 Tage gewartet, die übliche Zeit für Löschanträge. Deshalb habe ich das heute rausgenommen, weil hier niemand Einwände geäußert hat. Wie schon argumentiert: allein durch das Abschrauben von Teilen entsteht kein neuer fahrradtyp. Von mir aus kann ja ein Satz rein, der sollte aber genau das auch erwähnen. Ralf 21:33, 2. Apr 2006 (CEST)

Bahnrad/Starrer Gang, Bremsen und Schaltung

Eine Bitte: Wer nicht so recht verstehen möchte (was ja auch nicht ganz einfach ist), warum ein Bahnrad aus Sicherheitsgründen bspw. keine Bremsen, der möge mich doch bitte zunächst fragen, bevor er dies evtl. im Artikel ändert. Danke! Alfred Grudszus 23:00, 8. Mär 2006 (CET)

Crossbike = Trekkingrad?

Wird hier so dargestellt. Andererseits findet man in d. Wikipedia unter MTB auch Crossräder. Was stimmt nun? -- SK 16:51, 16. Mär 2006 (CET)

Um den MTB-Artikel habe ich mich bisher recht wenig gekümmert, weil dort überwiegend Freaks oder Sportler aktiv sind, die gern mit Anglizismen um sich werfen. Im Bereich Hersteller / Großhändler sagt man Treckingrad, ganz selten Crossbike. Bei vielen Massenherstellern sind das ganz einfach die Rahmen der billigeren Rennräder, mit dickeren Reifen und geradem Lenker. Ralf digame 17:03, 16. Mär 2006 (CET)

Cross als "Fitness-Rad" hat sich doch mittlweile wohl als eigene Kategorie eingebürgert. Liegt zwischen MTB und Rennrad und wird auch im professionelleren Bereich (zB Stevens) angeboten/betrieben. Stichwort Cyclocross. Gibts laut Artikel immerhin schon seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts! Ich finde, das sollte als eigene Kategorie rein, wenn sogar Minimalbikes drin sind, die mir rein gar nichts sagen. :-) Have Fun, Markus

Was soll Trekking und Cross unterscheiden? mir ist nichts bekannt. Minimalbikes gehört in meinen Augen gelöscht, durch Abschrauben einiger Teile entsteht kein neuer Typ. Ralf 16:03, 2. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach selbsterklärend, wenn man nicht den Artikel über Cyclocross ignoriert.
Da steht, daß es modifizierte Rennräder sind, genau meine Worte, das sind Treckingräder genauso. Also kein Unterschied. Ralf 19:29, 2. Apr 2006 (CEST)
Vorschlag zur Güte: in Klammer dahinter nen Link zu Cyclocross setzen. Zumal Cyclocross wohl zum Radsport gezählt wird.
gute Idee, hab ich dann mal gemacht Ralf 21:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Fixie?

Was eben [1] unter Fixie eingefügt wurde, steht so ähnlich schon oben bei Bahnrad. Wo gibt es etwas über das Kurierrad, welches sich ja daraus entwickelt haben soll, zu lesen? --fubar 18:07, 12. Nov. 2006 (CET)

- Gerade habe ich einen TV-Beitrag zu Fixies-Rennen aus der ARD Sendung 'POLYLUX' vom 13.12.2007 gesehen. Vielleicht gibt es auf der Homepage der Sendung noch weitere Infos oder Links. In dem Beitrag wurde über das Rennen in Hannover berichtet. Die Idee dazu soll aus San Francisco stammen. Weiterhin wurde noch auf die Fahrtechnik eingegangen. Es wurde zwar erwähnt, das die meisten Rennteilnehmer Fahrradkuriere sind, aber, dass Fahrradkuriere diese Fixies auch beruflich nutzen, wurde nicht erwähnt. --Ulf.user 18:08, 25. Jan. 2008 (CET)

Fixie ist nichts weiter als ein neudeutscher Begriff. Technisch gesehen sind das Bahnräder mit anderem Lenker und Reifen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:19, 25. Jan. 2008 (CET)
und deswegen sollte man das in einem lexikon nicht erwähnen? GRD 16:26, 24. Apr. 2009 (CEST)

Einordnung über Laufradgrößen

Wäre es nicht besser, die Laufradgrößen in metrischen Maßen anzugeben und die Zollmaße in Klammern zu setzten? Die Zollangaben stiften in aller Regel nur Verwirrung und sind nicht eindeutig. --Falk2 11:59, 5. Nov. 2008 (CET)

Die Zollgrößen sind im allgemeinen Gebrauch immernoch üblicher, man sagt ja 26er oder 28er Rad. Die allerwenigsten Radfahrer kennen ETRTO. Und die metrischen Maße stiften ebenfalls nur Verwirrung (559-571-584). Das französische System mit ihren B-Reifen ist auch nicht eindeutig. Da ist nunmal der Wurm drin. Otto-Normalverbraucher benutzt nunmal die Zollmaße, auch wenn die Industrie uns da mit 29" wieder ein blödes Ei ins Nest gelegt hat. --RalfRBerlin09 23:24, 5. Nov. 2008 (CET)

Fahrrad mit Schwerkraftantrieb

Fahreugtyp wieder zugefügt, solange der Artikel Bergmönch (Fahrzeug) nicht gelöscht ist, scheint dieser Eintrag logisch, das kommentarlose, diskussionlose Löschen kann ich nicht nachvollziehen, Gruß SlartibErtfass der bertige 16:39, 12. Mai 2010 (CEST)

Gestern noch war es kein Fahrrad? ;-) --Marcela 16:54, 12. Mai 2010 (CEST)
da hast Du vollkommen Recht! ;-) aber der Zusatz mit Schwerkraftantrieb ist ein Unterscheidungsmerkmal, deswegen die eigene Überschrift. Gruß SlartibErtfass der bertige 16:56, 12. Mai 2010 (CEST)

Nicht alles, was zwei Räder hat, ist ein Fahrrad. Insbesondere für die antriebslose Variante gibt es bereits passendere, Oberbezeichnungen. Pedale und Schaltungen sind bei DH-Räder nicht aus Jux, sondern zum Antrieb installiert. Ich bezweifele, dass es außerhalb der Wikipedia einen Fahrradklassifizierung "Schwerkraftantrieb" gibt. Eine Googlesuche nach der Kombination von "Fahrrad" mit "Schwerkraftantrieb" liefert keine passenden Fundstellen. Dass es sich beim Bergmönch um einen ganzen Typ handelt, müsste auch belegt werden. Fazit: Ich revertiere wegen Verdacht auf Theoriefindung/Begriffsetablierung. Bitte nur mit belastbaren Einzelbelegen wieder einfügen.---<(kmk)>- 03:07, 14. Mai 2010 (CEST)

Typisierung nach Rahmen

Sollte das noch etwas erläutert werden oder führt das zu weit? --Pölkky 19:48, 4. Jan. 2014 (CET)

Fatbike

Der Fahrradtyp "Fatbike" könnte zu der hier vorliegenden Liste hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 92.229.0.3 (Diskussion) 16:31, 21. Feb. 2015 (CET))

Das ist kein Fahrradtyp, das sind Mountainbikes. --Pölkky 18:32, 21. Feb. 2015 (CET)

Bonanza Fahrrad

Eigentlich kam ich ja zum Artikel, weil mir partout nicht der Name für den Fahrradtyp einfiel, den ich in den 80ern hatte. Langgezogener Sattel, wie ein liegendes L. Glücklicherweise hat mir die Google Bildersuche geholfen (Fahrrad 70er, 80er, dann auf Bilder geklickt bis der Begriff zum Vorschein kam). (nicht signierter Beitrag von 94.142.234.173 (Diskussion) 14:58, 10. Mai 2015 (CEST))

Ich habe es in die Liste aufgenommen. --Pölkkyposkisolisti 15:49, 10. Mai 2015 (CEST)

Handbike

Sollten diese nicht hinzugefuegt werden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8240:431C:F024:D324:F303:6D67 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 26. Mai 2016 (CEST))

Fakten Korrektur

Hallo ich finde es nicht schlecht, dass man hier die Änderungen rückgängig machen kann, denn es gibt ja genug die nur Unsinn machen wollen, aber Rennräder und Triathlonräder haben wie Bahnräder 27Zoll außer kinderversionen von denen und Bahnräder wie auch mansche Rennräder werden bevorzugt mit Schlauchmänteln ( Schlauchreifen) Gefahren was ein Mantel mit integrierten Schlauch ist der auf der Felge aufgeklebt wird weil an der Felge keine Erhöhung zum halten eines Mangels dort ist. Außerdem dem Windschatten und nicht das -. Das sind erstmal einige kleinere Fehler die mir beim überfliegen aufgefallen sind. Und ich denke meine Erfahrungen als Bahn-Radrennfahrer sollten genügen um dies zu wissen und würde mich auf eine Änderung oder falsifizierung und Korrektur meines Wissens freuen. Darkwarrior99 (Diskussion) 04:04, 2. Jan. 2017 (CET)

Ok eigentlich gibt es in beiden 28Zoll und 27Zoll Darkwarrior99 (Diskussion) 04:10, 2. Jan. 2017 (CET)

Was du meinst sind Schlauchreifen. Schlauchmäntel gibt es nicht. Und die sind immer 27" außer bei Rekordrädern. Steht aber auch alles drin. --M@rcela 08:08, 2. Jan. 2017 (CET)