Diskussion:Faltungshall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Wikiseidank in Abschnitt Welche Falte/Faltung ist gemeint?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grundprinzip?

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Grundprinzip sollte der Artikel zwischen diskreter und schneller Faltung mittels FFT unterscheiden und auch entsprechende Links anbieten. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schnelle_Faltung. Die Bezeichnungen Ortsraum und Frequenzraum sind falsch, es sind Zeitbereich bzw. Frequenzbereich gemeint. Die Erklärungen zur Fouriertransformation sind eigentlich überflüssig, da bei der (schnellen) Faltung nur die Äquivalenz der diskreten Faltung zur Multiplikation im Frequenzbereich ausgenutzt wird. (nicht signierter Beitrag von Sdiedrichsen (Diskussion | Beiträge) 11:25, 9. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

...wer benutzt denn DFT? (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F11:E03A:88F7:9070:7702:47DF (Diskussion) 04:32, 9. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Milchmädchenrechnung bei „Rendering und Datenreduktion“

[Quelltext bearbeiten]

Dort wird zwar die Gesamtanzahl der Multiplikationen (*nicht* Faltungsoperationen, es sind nur 2×44.100 Faltungsoperationen pro Sekunde) für das einminütige Stück berechnet, interessant ist doch aber die Anzahl der Rechenoperationen pro Sekunde. Dann kann man es nämlich mit aktuellen CPU-Leistungen vergleichen. Und das wäre dann in der Größenordnung 44.100 × 44.100 × 2. (nicht signierter Beitrag von C0t0d0s23 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 20. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Über diesen Fehler bin ich ebenfalls gestolpert. Es wäre richtiger den Begriff der Anzahl der komplexen Multiplikationen anzugeben. Diesbezüglich nimmt man N*M. Dann stimmt auch die angegebene Zahl und Rechnung.
Störend finde ich Text auch den Begriff der Nachhallzeit, da diese eine messbare Größe darstellt. Nicht selten ist ihre Zahl deutlich größer als die Dauer der Hallimpulsantwort lang ist.
--Mahe99 (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ebenfalls fragwürdig finde ich die idee, dass das zu verhallende material stets diskret sei. das ist es natürlich nicht, du kannst da reinsingen solange du willst. diskret ist neben der impulsantwort nur noch der exciter (spike or sweep) (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:7F11:E03A:88F7:9070:7702:47DF (Diskussion) 04:36, 9. Dez. 2020 (CET))Beantworten

vienna symphonic library

[Quelltext bearbeiten]

mal ne frage: ich fände es angebracht, einen eigenen artikel über die vienna symphonic library zu machen. gibt's was dagegen einzuwenden? Maximilian (Diskussion) 21:18, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

vermutlich spricht dagegen, dass softwareprodukte eigentlich gar nicht gegenstand eine lexikons sein sollten, vor allem wenn sie noch kommerziell erhältlich sind. aber darüber streitet man ja schon lange.

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:42, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zusätzlich können so auch nicht-existierende Räume simuliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Zusätzlich können so auch Räumlichkeiten simuliert werden, die real überhaupt nicht existieren." -- Zum einen wirkt der Satz so, als könnten andere Halltechniken dies nicht simulieren; zum zweiten widerspricht der Satz dem vorausgehenden Text, der sagt, dass man zuerst mit einem Mikrofon in einem real existierenden Raum eine Impulsantwort aufgenommen haben muss. Sicherlich kann man einige Parameter hinterher verändern. Was genau meint der Autor mit dem Wort "so"? Kann man "so" mittels einer aufgenommenen, realen Impulsantwort eine nichtreale Impulsantwort basteln? --149.172.227.145 07:57, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Welche Falte/Faltung ist gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Biegen? Vertiefung? Wie Papier falten?--Wikiseidank (Diskussion) 08:10, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten