Diskussion:Ferdinand Hodler
"schweizerisch" ist dann wohl schweizerisch, beim googln von Hohler zumindest wurde er stets als schweizerischer Maler bezeichnet, weshalb ich meinen Text in diese Richtung hin korrigiert habe. Anyway, Hauptsache man weiss was gemeint ist. Nikola
Das Bild, was im Artikel mit eingefügt ist heißt nicht "Auszug der Jenenser Studenten", sondern "Auszug der deutschen Studenten in den Freiheitskrieg von 1813". Lange Zeit wurde es fälschlicherweise so genannt. Hodler wollte aber allgemein die deutschen Soldaten darstellen. Ich bin Jenaer Studentin und hab mal ne Hausarbeit über das Bild geschrieben. Ich kann auch noch Literatur dazu nachreichen. Leider hab ich nicht gefunden, wo ich den Namen des Bildes ändern kann, falls das überhaupt geht.
Ist soeben geändert worden- Vielen Dank für den Hinweis. Auch mir ist es NUR unter diesem Namen bekannt gewesen. --Zwingli 11:19, 28. Jul. 2018 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Behauptung "der bekannteste Schweizer Maler des 19. Jahrhunderts" ist nicht nur unbelegt, sondern in ihrer Absolutheit auch sonst fragwürdig. Von Albert Anker und Arnold Böcklin über Barthélemy Menn und Giovanni Segantini bis Karl Stauffer-Bern und Robert Zünd gibt es noch etliche andere Prominente. Anhand des genannten Auktionsrekordes wäre zumindest "derzeit teuerster ..." erwähnenswert. --Mikuláš Dobrotivý • Hospůdka 23:54, 6. Apr. 2015 (CEST)
Rosenkreuzer
[Quelltext bearbeiten]Die Kat. "Rosenkreuzer" ergibt in der aktuellen Form keinen Sinn. Bei den "Rosenkreuzern" mit denen Hodler Kontakt hatte handelte es sich um eine Gruppe, die wenig bis gar nichts mit den verschiedenen anderen Rosenkreuzern zu tun hatte - siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Salon_de_la_Rose_%2B_Croix Albrecht Conz (Diskussion) 16:00, 13. Mai 2015 (CEST)
- Sehe ich genauso.
- Aus der von BlankeVla angegebenen Quelle geht auch nicht hervor welche Rosenkreuzer das sein sollen. Da steht nur: „Hodler wird Mitglied der Rosenkreuzer.“ Das ist nichtssagend und bezieht sich nicht auf den Salon de la Rose + Croix. Da es DIE Rosenkreuzer nicht gibt, bzw. gab, http://www.leissigen.ch/ keine brauchbare Quelle ist und Fachliteratur dazu nicht vorzuliegen scheint, stelle ich den Artikel wieder zurück.--Mr. Froude (Diskussion) 16:27, 13. Mai 2015 (CEST)
- In der dt. Wikipedia findet sich hier etwas zu den gen. "Rosenkreuzern": Rosenkreuzer#Ordre_Kabbalistique_de_la_Rose_Croix - und aus diesem Artikel kann man auch das Wirrwarr der Bewegungen erahnen, die sich auf diesen Namen beriefen (wodurch eine einheitliche Kat. sinnlos erscheint). Wer's genauer wissen will: Zu Hodlers Verbindung zu dieser Bewegung gibt es ausführliche Infos in: Ferdinand Hodler, Kunsthaus Zürich u. Benteli Verlag, 3. Auflage, 1983, S. 100f. Albrecht Conz (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2015 (CEST)
- Danke Albrecht Conz, wié das eben so ist bei "Geheim"gesellschaften. Habe einen weiteren Beleg eingefügt, und sicherlich findet sich auch bei Brüschweiler etwas zum Thema, zu dem Buch habe ich aber keinen Zugang. Wenn die Kategorie problematisch ist, bleibt die eben weg. Gruß --BlankeVla (Diskussion) 11:26, 14. Mai 2015 (CEST)
- Wenn es nur Ein Flirt mit einem spiritistischen Rosenkreuzler-Club war, wie die Zeit schrieb, war es wohl nur eine kurze Episode, die die ohnehin fragwürdige Kat nicht rechtfertigt. Danke für den Zweitbeleg BlankeVla.--Mr. Froude (Diskussion) 12:55, 14. Mai 2015 (CEST)
- Danke Albrecht Conz, wié das eben so ist bei "Geheim"gesellschaften. Habe einen weiteren Beleg eingefügt, und sicherlich findet sich auch bei Brüschweiler etwas zum Thema, zu dem Buch habe ich aber keinen Zugang. Wenn die Kategorie problematisch ist, bleibt die eben weg. Gruß --BlankeVla (Diskussion) 11:26, 14. Mai 2015 (CEST)
- In der dt. Wikipedia findet sich hier etwas zu den gen. "Rosenkreuzern": Rosenkreuzer#Ordre_Kabbalistique_de_la_Rose_Croix - und aus diesem Artikel kann man auch das Wirrwarr der Bewegungen erahnen, die sich auf diesen Namen beriefen (wodurch eine einheitliche Kat. sinnlos erscheint). Wer's genauer wissen will: Zu Hodlers Verbindung zu dieser Bewegung gibt es ausführliche Infos in: Ferdinand Hodler, Kunsthaus Zürich u. Benteli Verlag, 3. Auflage, 1983, S. 100f. Albrecht Conz (Diskussion) 21:27, 13. Mai 2015 (CEST)
Ferdinand Hodler - Einheit von Leben und Werk
[Quelltext bearbeiten]Es gibt nur sehr wenige Künstler, deren Leben und Schaffen in so engen Zügen Ausdruck seiner Auseinandersetzungen, seines Wachsens, seiner Persönlichkeitsentwicklung und nicht zuletzt seiner klaren Haltung gegen Starrheit und Borniertheit war. Er ist ein unermüdlich Suchender dessen Werke vor allem den Blick über den natürlichen Vorgang hinaus richten. Fast 50 Jahre alt musste er werden bevor sein Publikum ihn und sein Anliegen allmählich akzeptierte. Eine enorme Bedeutung haben hier seine Werke "Der Tag", "Das Erwachen", "Die Nacht", "Die Wahrheit" und weitere Arbeiten. Damit hatte er nicht nur die eigene Enge gesprengt sondern zugleich seinen bis heute anhaltenden Weltruf begründet. Hierdurch ist er zweifelsohne "der bekannteste Schweizer Maler des 19.Jahrhunderts" geworden. --Zwingli 18:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Apropos "über den natürlichen Vorgang hinaus": Warum sind die Weiber alle im Schritt enthaart in seinen Bildern? --37.201.119.180 03:55, 12. Jan. 2021 (CET)
Falsche Verlinkung?
[Quelltext bearbeiten]"wo er sich u. a. mit den Werken von Velázquez, Tizian, Raffael, Rubens und Ribera auseinandersetzte" -> Unter Ribera ist eine Sizilianische Stadt verlinkt? - Bin mir unsicher ob das so sein soll? --NieelzzZ (Diskussion) 02:06, 29. Jan. 2024 (CET)
- Habe den Link nun korrekt gezielt. --Julius1990 Disk. Werbung 08:47, 29. Jan. 2024 (CET)