Diskussion:Fluchtursachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umgehung der Löschprüfung

[Quelltext bearbeiten]

Karsten11 hat auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite folgende nette Worte geschrieben:

Hi Albrecht62, ich möchte auf Benutzer_Diskussion:Drahreg01#LD_Fluchtursachen hinweisen. Wenn Du daher Aspekte aus "Deinem" Artikel, die in Migrationsforschung#Migrationsfaktoren fehlen und dort sinnvoll sind, dort ergänzen möchtest, freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und auf der (oben verlinken) Benutzerdiskussionsseite vom Admin Drahreg01 schreibt er:
Nach Deiner Behalten-Entscheidung wollte ich mich nun daran machen, aus dem Kudelmuddel einen enzyklopädischen Artikel zu machen. Dabei habe ich festgestellt, dass die wesentlichen wissenschaftlichen Diskussionen zum Thema bereits unter Migrationsforschung#Migrationsfaktoren dargestellt werden. Ohne die LD hätte ich nun zur Redundanzvemeidung eine WL eingerichtet und die ganz wenigen behaltenswerten Aspekte dort eingebaut. Das würde aber natürlich nach einer Umgehung Deiner Entscheidung aussehen was natürlich nicht beabsichtigt ist. Wie wollen wir hier vorgehen?--Karsten11 (Diskussion) 16:42, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Karsten11: Ich hänge überhaupt nicht an dem Text. Dein Vorschlag scheint mir sehr gut zu sein. Ich bin damit einverstanden, dass du eine Weiterleitung einrichtest. Herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich habe erst einmal Benutzer_Diskussion:Albrecht62#Fluchtursachen angesprochen und werde das umsetzen, wenn sinnvolle Ergänzungen dort erfolgt sind.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Karsten11: wie du siehst habe ich die Diskussion hier zusammengeführt.
Ich sehe keine Gemeinsamkeiten zwischen den Artikel Fluchursachen und Migrationsforschung#Migrationsfaktoren. Ich stehe zu dem was ich geschrieben habe und bin an einer "wissenschaftlichen" Umarbeitung des Artikels nicht interessiert. Nicht alle Leser von Wikipedia sind Wissenschaftlicher und Wikipedia ist kein wissenschaftliches Werk. Wenn du etwas beitragen willst, kann und will ich dich nicht daran hindern. Es wäre "nett", wenn du Artikel, die eine Löschdiskussion überstanden haben bestehen lassen würdest. Der Admin Drahreg01 hat einer Weiterleistung zugestimmt. Der Artikel Migrationsforschung eignet sich dafür jedoch in meinen Augen wie gesagt gar nicht. Vielleicht fragt du Drahreg01 noch einmal, ob er wirklich einen wissenschaftlichen Artikel als geeignet für dein Vorhaben ansieht, bevor du "meinen" Arikel zerpflügst. Das Lemma "Fluchtursachen" ist von allgemeinem Interesse und sollte dieses allgemeine Interesse bedienen. Es wäre toll, wenn du diese Auffassung nachvollziehen könntest. --Albrecht62 (Diskussion) 11:21, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stimmen aus der Löschprüfung:
Der Admin Drahreg01 schreibt: Die Qualität ist ... nicht schlechter als das, was wir hier 2006 bis 2009 durchaus dankbar angenommen haben. Einer Verbesserung des Artikels steht nichts im Wege.
Louis Wu schreibt: die Breite des Themas und die verschiedenen Ansätze lassen das Ganze nun mal zerfransen. Ich finde, der Artikel sollte behalten werden. Das er vielleicht noch mehr zu systematisieren ist, ist kein Löschgrund.
?? schreibt: Ist vielleicht für Leser etwas chaotisch, da es noch an der Struktur mangelt. Für mich aber alle mal ein enzyklopädischer Artikel. Daher Behalten und Überarbeiten
Brainswiffer schreibt: Also ich finde auch, das ist relevantes Wissen und anderswo noch nicht so kondensiert zusammengetragen. Behalten.
Wenn also die Lösch-Fans Karsten11 und Zxmt mal außer Betracht bleiben, gab es in der Löschdiskusion eine einzige andere Stimme von Bernardoni, der kritisiert, "dass der Begriff "Flucht" in den Medien derzeit pauschal für Migranten verwendet wird". OK, das ist Meinungsfreiheit.
Wenn bei diesen ganzen Stimmen Karsten11 trotzdem den Artikel los werden will, dann ... ist das sehr schade, entspricht jedoch nicht dem Ergebnis der von ihm angezettelten Löschdiskussion. --Albrecht62 (Diskussion) 18:00, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

1. Grundsätzlich sollen alle Wikipedia-Artikel auf der maßgeblichen wissenschaftlichen Literatur beruhen (WP:BLG). 2. Redundanzen sind zu vermeiden. Daher erschien mir der Vorschlag von Karsten11 sinnvoll. Aber man kann das sicher diskutieren. 3. Wenig hilfreich ist es, Kollegen, die an enzyklopädisch guter Darstellung interessiert sind, als "Lösch-Fans" zu bezeichnen. 4. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. --Drahreg01 (Diskussion) 20:01, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Benutzer:Albrecht62 Ehrlich gesagt bin ich ob der persönlichen Angriffe ein wenig irritiert: Ich habe Dich extra angeschrieben, damit wir gemeinsam die eventuell nutzbaren Teile dieses Artikel nutzen können, anstatt einfach eine WL zu setzen. In der LD hast Du selbst geschrieben, eine Verschiebung auf "Migrationsursachen" sei ok. Das eine Trennung von Flucht- und Migrationsursachen unsinnig ist, ist sicher Konsens (siehe z.B. hier). Dass wir in der Wikipedia wissenschaftlicher Literatur den Vorzug gegenüber anderen Quellen geben, sollte erwünscht und unstrittig sein. Das es "keine Gemeinsamkeiten zwischen den Artikel Fluchursachen und Migrationsforschung#Migrationsfaktoren" gibt, ist richtig und genau der Grund für meinen LA. Wenn wir uns über den letzten Punkt einig sind, ist die WL ohne weitere Änderungen zu setzen.--Karsten11 (Diskussion) 20:39, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Drahreg01: Wissenschaftliche Literatur ist eines (und in diesem Punkt sind wir uns einig), ein Artikel, in dem es expressis verbis ausschließlich um Forschung vulgo Wissenschaft geht ist etwas anderes. Den Forschungsartikel bzw. seinen Unterpunkt könnte man - ohne etwas verbiegen zu müssen - als Teil eines umfangreicheren Artikels ansehen. Um Redundanz zu vermeiden, schlage ich deshalb vor, innerhalb des Forschungsartikel im Unterpunkt "Migrationsfaktoren" einen Vermerk auf den Hauptartikel "Fluchtursachen" zu machen und ggf. fehlende forschungsbezogene Aspekte im Hauptartikel zu integrieren - wer das erledigen kann, fühle sich dazu berufen entsprechend zu verfahren - so mein Vorschlag.
@Karsten11: Es gibt ein schönes Sprichwort: "So wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch hinaus". Wenn du meine Arbeit zunächst in der Löschdiskussion wüst beschimpfst, dann heilt das auch eine noch so aufmunternde Ansprache auf meiner Benutzer-Diskussionsseite nicht. Ich war ganz irritiert, solche Worte hatte ich von dir noch nie wahrgenommen.
Eine WL auf einen Artikel "Migrationsursachen" wäre ok, wenn es diesen Artikel denn gäbe. Eine WL auf einen Unterpunkt im Artikel "Migrationsforschung" ist für mich jedoch nicht ok. Wenn ein Mensch nachschauen möchte, was unter Fluchtursachen verstanden wird, denn ist er an Forschungsfragen typischerweise nur untergeordnet interessiert.
Bevor ich zu deinem letzten Satz etwas sagen kann, müßtest du mir erklären, was du mit "letzten Punkt" meinst. Und was du mit "ist die WL ohne weitere Änderungen zu setzen" meinst, verstehe ich leider auch nicht. "Ist ... zu setzen" klingt für mich irgendwie nicht ok. Das klingt so juristisch und hierarchisch, also für mich gar nicht nach Wikipedia.
Ich würde mich auch freuen, wenn du etwas zu den von mir oben noch einmal aufgeführten positiven Stimmen zum Fluchtursachen-Artikel sagen könntest. Denn alle diese Stimmen haben sich positiv zu dem bestehenen Artikel und seinen Inhalt ausgesprochen. Wiegt die Stimme eines Admins und deine Einzelmeinung mehr als die aufgeführten Aussagen? --Albrecht62 (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Noch einmal sorry, wenn ich in der LD die falschen Worte gefunden habe. Ein eigener Artikel Migrationsursachen ist imho sachgerecht. Technisch müssten wir hierzu die Versionsgeschichte von Migrationsforschung duplizieren lassen um eine URV zu vermeiden. Dann müssen wir die betreffenden Inhalte aus Migrationsforschung kürzen und durch einen Link auf den neuen Hauptartikel ersetzen und im duplizieren Artikel alles außer Migrationsursachen rauslöschen. Dann müssten wir das erhaltenswerte von hier einbauen und dann Fluchtursachen als WL auf das neue Lemma auslegen. Bezüglich der Frage, was von hier in das neue Lemma soll, können wir ja noch einmal die Benutzer anfragen, die sich in der LD positiv geäußert haben. Wäre das ein geeigneter Weg?--Karsten11 (Diskussion) 14:21, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Umzug der Inhalte aus Fluchtursachen auf das Lemma Migrationsursachen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11, aus meiner Sicht ist der Artikel Migrationsforschung ein wundervoller Historiker-Aufsatz, der eine eigenständige und losgelöste Daseinsberechtigung haben sollte. Auch das Kapitel Migrationsforschung#Migrationsfaktoren ist ein wundervoller Historiker-Beitrag, der im Artikel Migrationsursachen nicht dupliziert oder in Auszügen wiedergegeben werden muss. Für mich sind die Inhalte, die ich versucht habe, im Artikel Fluchtursachen abzubilden eine zusammenfassende Darstellung der aktuellen Diskussion. Wie die Einleitung für diese Inhalte formuliert wird, überlasse ich gern Fachleuten, die enzyklopädisch perfekte Formulierungen zu finden in der Lage sind. An der Kapitel-Logik sehe ich ebenfalls keine Änderungs-Notwendigkeit. Formulierungen sind natürlich immer optimierbar, sowohl bei den Überschrifts-Formulierungen als auch bei der Formulierung der Inhalte. Falls du eine andere Meinung hast, könnten wir versuchen, inhaltlich ins Gespräch zu kommen. Gruß--Albrecht62 (Diskussion) 15:09, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, finde ich den Beitrag jetzt nicht soo zielführend. Daher würde ich gerne auf unsrem Diskussionsstand auf meiner Benutzerdisk aufbauen. Wir haben jetzt unter Benutzer:Karsten11/Migrationsursachen die lizenzkonform ausgelagerte Version von Migrationsursachen. Ich hatte den Eindruck, Du wärest mit einer Zusammenfassung beider Ansätze einverstanden. Um dies technisch zu tun, hätte ich nun als ersten Schritt vorgeschlagen, dass Du den vollständigen Artikel hier nach Benutzer:Karsten11/Migrationsursachen einfügst (als einen eigenen Absatz "Fluchtursachen"). Es ist wichtig, dass Du das machst, damit Du weiterhin als Autor in der Artikelhist stehst. Dann verschieben wir den Entwurf nach Migrationsursachen. So ist zunächst einmal alles enthalten. Und dann können wir das Lemma hier als WL auf Migrationsursachen auslegen wo ja Dein Text vollständg zu finden ist. Und dann können wir Schritt für Schritt Formulierungen und Struktur verbessern (oder beibehalten; Meinungsunterschiede können wir dann im konkreten Fall auf der Artikeldisk klären.--Karsten11 (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, Frankfurt klingt gut, auch wenn ich dort nicht pünktlich um 18 Uhr sein kann. Vielleicht finden wir ja mal einen Termin, bei dem wir beide teilnehmen können. Ich werde versuchen, ab und zu auf die Teilnehmerliste zu schauen.
Die Migrationsforschung ist ja jetzt schon mal außen vor, das erleichtert vieles und ich bin gespannt, was du jetzt in der Folge für Vorschläge hast. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:25, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten