Diskussion:Gefüge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Begriffsbedeutungen[Quelltext bearbeiten]

Ich denke dass dieser Beitrag überarbeitet werden muss. Die geologische Bedeutung des Begriffes stimmt nicht mit der gegebenen Definition überein. --TOMBU

Die Erklärung behandelt lediglich die mineralogische Bedeutung. Zu ergänzen ist m.E. 1.) die geologische Bedeutung, sowie 2.) die umgangssprachliche Bedeutung von "etwas, das aus unterschiedlichen Teilen besteht, die jeweils in wechselseitigen Zusammenhang zueinander stehen". --KLU 19:34, 1. Nov 2005 (CET)

Wenn die anderen Bedeutungen mehr als ein Zweizeiler sind, dann sollte dafür ein neues Lemma verwendet werden. Wie das aussehen kann, zeigt das ähnlich gelagerte Beispiel Perlit. Bitte sag' genauer, was du vor hast. Ich helfe gern bei der Umsetzung. --Schwalbe Disku 20:49, 1. Nov 2005 (CET)
Hallo KLU, über die umgangssprachliche Bedeutung habe ich noch nichts gefunden, aber die Definition für das Gefüge eines Gesteins habe ich ergänzt. Übrigens, Schwalbe. Wenn demnächst ein Artikel für "Gefüge" zur Begriffsklärung gebraucht wird, sollte es meiner Meinung nach unter dem Namen Gefüge (Begriffsklärung) stehen. Ich denke, dass die meisten unter dem Begriff Gefüge das verstehen, was hier steht. Das ist so ähnlich wie bei dem Begriff Herz. -- Ra'ike 22:44, 2. Nov 2005 (CET)
Ja, ich und vermutlich viele Leser verstehen unter Gefüge, dass was da schon steht. Steine waren ja auch irgendwann einmal Magma. Wenn jemand wirklich noch einen Artikel über Gesteine schreiben will, käme zur Verlinkung auch ein Dieser Artikel-Baustein in Frage. Doch so wie du es jetzt gelöst hast, ist es (vorerst) OK. Das mit der Umgangssprache würde ich weglassen, wer sucht schon hier danach. Allenfalls gehört das ins Wiktionary. --Schwalbe Disku 10:07, 3. Nov 2005 (CET)
Ehrlich gesagt wüsste ich mit einer umgangssprachlichen Bedeutung gar nichts anzufangen. Ist mir jedenfalls noch nicht begegnet. Gruß -- Ra'ike 11:42, 4. Nov 2005 (CET)

Der derzeitige Text beginnt mit der Entstehung eines Gefüges (nur unter petrologischen und/oder werkstoffkundlichen Aspeken). Die Beschreibung folgt erst später im Text.

Zu ergänzen ist zu Begin eine allgemeine Erklärung des Begriffs "Gefüge". "Struktur" wird mit Hilfe des Wortes "Gefüge" erklärt und verweist auf die petrologische/werkstoffkundliche Erklärung! Das stimmt definitiv nicht. Auch der Fremdwörterduden erklärt Struktur als "(...) 2. Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitig voneinander anhängen. (...)" (Duden Band 5, 2005, 8. Aufl., Dudenverlag). "Gefüge" ist im angegebenen Band nicht als eigener Bergriff beschrieben. Um den Kreis zu schliessen (was ich beim zappen durch Begriffserklärungen gar nicht mag, da man am Schluss zum Anfang zurückverwiesen wird) könnte man vorschlagen: "... Ein Gefüge ist eine Struktur, die aus Teilen besteht, die wechselseitig voneinander anhängen" ;-) Kennt jemand einen Weg aus dem Dilemma?

Vorschlag (zur Diskussion), die geologische Bedeutung von Gefüge:

Die rein beschreibende Anordnung von Gesteinsteilen im Kleinen (das Korngefüge des Gesteins) als auch im Großen (das Großgefüge). Das Großgefüge beschreibt räumliche Beobachtungen vom Gestein bis zum Profil. Es lässt sich an Schichtgrenzen, Klüften oder Störungen als Flächengefüge oder an Faltenachsen als Lineargefüge beschreiben.

Das Primärgefüge eines Gesteines (als auch einer geologischen Struktur) wird durch seine Entstehung angelegt (z.B. das Korngefüge durch die Kristallisation oder die Schichtung während der Sedimentation). Nachfolgende Prozesse können die Gefügeeigenschaften ändern und hinterlassen das Sekundärgefüge (z.B. Tektonik).

Die Gefügekunde dient der Aufnahme, Abbildung und Auswertung von Gefügemerkmalen. Ihre Auswertungen erlauben oft Rückschlüsse auf die Entstehung eines Gesteins und seiner Geschichte und der beteiligten Prozesse.

Mit einem Gefügekompass läßt sich in einem Arbeitsschritt die räumliche Lage einer Schicht (oder anderer planarer oder linearer geologischer Strukturen) vermessen.

Quelle: Hans Murawski (8. Aufl. 1983): Geologisches Wörterbuch, Ferdinand Enke Verlag

Grüße, --KLU 23:38, 5. Nov 2005 (CET)

Im hier beschriebenen werkstoffkundlichen Zusammenhang ist Gefüge mE ein Teilaspekt der Struktur. Dieser Definition wird die dortige Begriffsklärung nicht so ganz gerecht, weil es ja in anderen Fachgebieten andere Definitionen für Struktur geben mag. Bei den Werkstoffen gehören neben dem Gefüge (sinngemäß = die dem Auge oder Lichtmikroskop zugängliche Festkörperstruktur) z.B. noch die Kristallstruktur und Gitterfehler zur Struktur. Von der geologischen Bedeutung habe ich keine Ahnung - ich würde vorschlagen, dies in Gefüge (Geologie) auszuführen. Hier käme dann nur ein Baustein {{Dieser Artikel|behandelt das Gefüge in [[Werkstoff]]en. Für die geologische Bedeutung siehe [[Gefüge (Geologie)]]}}. rein. OK? --Schwalbe Disku 17:01, 7. Nov 2005 (CET)
Ich denke, das ist ein guter Vorschlag Schwalbe. Die Definition von Gefüge in der Werkstoffkunde bzw. in der Geologie unterscheidet sich doch recht stark. Vielleicht sollten wir sogar noch weiter gehen und folgende Artikelnamen setzen, um auch weiteren Definitionen Raum zu geben:
Gefüge - als Begriffsklärungsseite
Gefüge (Werkstoffkunde) - die Definition, die jetzt hier steht
Gefüge (Geologie) - Definition des Gefüges für Minerale und/oder Gesteine
Gruß -- Ra'ike 22:21, 7. Nov 2005 (CET)
Ich schließe mich Ra'ike an, aus dieser Seite Gefüge (Begriffsklärung) zu machen und Bausteine zu verteilen. Baum64 (Diskussion) 01:42, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Baum64, ich habe die Seite mal in die längst überfällige BKL umgewandelt. Irgendwelche Bausteine zu verteilen braucht man meines Erachtens daher nicht. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:21, 31. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]