Diskussion:Georg Stern (Sänger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

EWG-Auftritt

[Quelltext bearbeiten]

Ein einmaliger Auftritt in einer Fernsehshow ist keine wesentliche biografische Station, die in einem Lebenslauf zu nennen ist. Dies wäre anders, wenn der Auftritt wesentliche Nachwirkungen gehabt hätte. --jergen ? 17:57, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse nun diesen Vandalismus und deinen für jedermann nachzuvollziehenden persönlichen Feldzug gegen mich.
EWG hatte in den sechziger Jahren eine herausragende Bedeutung in der Kulturlandschaft. Ein Fernsehauftritt damals ist nicht mit einem TV-Auftritt in der heutigen Zeit vergleichbar und war in einer Künstlerkarriere nicht die Regel sondern die Ausnahme. Imdb führt bspw.ebenfalls EWG-Auftritte.--Losdedos 18:01, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ImdB funktioniert wie Wikipedia: Jeder kann beitragen; aber die Qualitätskontrolle und Nachvollziehbarkeit dort ist noch schlechter als bei uns. Wer sagt mir denn, dass nicht du selbst die ImdB-Einträge angelegt hast.
Deiner ganzen Argumentation liegt ein Denkfehler zugrunde: Stern (und alle anderen) wurden zu EWG eingeladen, weil sie zu den Besten ihres Faches gehörten; sie sind nicht deshalb bekannt geworden, weil sie dort einmal gesungen haben, sondern waren es zuvor schon. --jergen ? 18:12, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so war, Jergen, könnte man es dann nicht (mit entsprechender Formulierung) doch als ein frühes TV-mediales Hochlicht seiner Karriere erwähnen? --Wwwurm Mien Klönschnack 18:18, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@jergen: Behauptest du. Ich sage, dies hat bei dem ein oder anderen durchaus zur Erlangung einer gewissen Popularität entscheidend mitgewirkt. Ein zweistelliges Millionenpublikum haben diese Künstler wohl sonst zu keiner Zeit ihrer Laufbahn erreicht. Fernsehen heute und damals sind in keinster Weise zu vergleichen. Bis 1963 etwa gab es noch nichteinmal das ZDF.--Losdedos 18:22, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK:) Fernsehauftritte zu dieser Zeit waren mit einer enormem Popularitätsgewinn und mit einem deutlich erhöhten Bekanntheitsgrad verbunden. Das ist nicht so, wie heute, wo jeder Depp ins Fernsehen eingeladen wird. Wenn Show-Auftritte in der IMDb erwähnt werden, können sie natürlich auch in der Biografie erwähnt werden. Da ich aber noch einiges zu dem Opernsänger zu sagen hätte, würde ich das gerne einarbeiten. Wenn dann 95% der Bio von dem Opernsänger handeln, stört auch der eine EWG-Satz nicht mehr. Dann sind auch die Bedenken und Vorwände des Benutzers jergen ausgeräumt. MfG, --Brodkey65 18:24, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(nach BK)
Bei einer so knappen - und vom Ersteller ausweislich seiner Benutzerdiskussion bewusst sehr lückenhaft angelegten - Biografie wäre die prominente Nennung des biografisch irrelevanten Fernsehauftritts eine erhebliche Übergewichtung einer Nebensächlichkeit.
Eine Höhepunkt war es wohl eher nicht. Ausweislich der 21 Einträge im Deutschen Musikarchiv war Sterns große Zeit zwischen 1950 und 1965, danach hatte er fast keine wesentlichen Rollen mehr. Ich vermute viel mehr, dass der Auftritt ein Versuch des HR war, einen ihm nahestehenden Künstler nochmals ins Rampenlicht zu holen; immerhin sind fast alle frühen Einspielungen mit Orchestern des HR entstanden. --jergen ? 18:31, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Losdedos sollte noch belegen, dass Stern auch in anderen Sendungen aufgetreten ist. Ansonsten ist der Satz "Auch im bundesrepublikanischen Fernsehen war er zu sehen." mit dem Anschluss "So trat er etwa ..." als Falschbehauptung zu werten, weil er suggeriert, Stern habe zahlreiche Fernsehauftritte gehabt. --jergen ? 18:38, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Leider greift Deine Argumentation zu kurz. Sie ist auch faktisch nicht korrekt und größtenteils spekulativ. Stern hat bis Mitte der 1970er Jahre große Rollen gesungen, incl. Auslandsgastspiele. Lediglich die Rundfunkaufnahmen entstanden beim HR schwerpunktmäßig nach dem Zweiten WK in den 1950er Jahren. Das Deutsche Musikarchiv ist nur ein Anhaltspunkt über die Karriere eines Künstlers. MfG, --Brodkey65 18:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Ich vermute" kennzeichnet üblicherweise Spekulationen - ich bin mir sehr wohl bewusst, dass meine Vermutungen keine Grundlage für diesbezügliche Inhalte sind.
Off topic: Grundproblem sind doch die Schrottartikel, die Losdedos hier reihenweise einstellt. Vernünftig dran arbeiten will er auch nicht, das kann man ja auf seiner Diskussion nachlesen. Er schreibt nur das allernotwendigste, um eine mögliche Relevanz anzudeuten, alles andere soll von anderen übernommen werden. Das ist - vorsichtig gesagt - nicht sonderlich kollegial. --jergen ? 18:43, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK): Ich stimme Dir weitgehend zu. Und natürlich sind diese Artikel in einer Schieflage. Diese ist aber zu beheben. Und wie Du sicherlich schon mitbekommen hast, arbeite ich daran. Wenn eine ausführliche Opernsänger-Biografie vorliegt, dürfte mE auch die EWG-Erwähnung nicht negativ ins Gewicht fallen. Das Problem der Anlage von Stubs ist uns ja schon bei anderen Benutzern bekannt..:-) MfG, --Brodkey65 18:48, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, schön das du die Maske fallen lässt und zeigst, worum es dir eigentlich geht. Dir ist ein Dorn im Auge, das ich die Wikipedia als das nutze was es ist, ein Entwicklungsprojekt und kein statisches Projekt, in dem restlos fertiggestellte Artikel hochgeladen werden.(Das ist auch anhand deines Feldzugs der letzten 24 Stunden gegen mich für jedermann nachzuvollziehen). Die Übergewichtung wird zudem nach und nach durch neue Informationen nach "hinten treten". Zudem steht als Überschrift extra Biographie (Auszug) oben drüber.--Losdedos 18:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem, Losdedos, ist, dass diese Artikel eine Schieflage haben. Da stand anfangs nix drin als EWG. Ich habe jetzt schon 4 oder 5 Deiner Stubs verbessert und ausgebaut. Die Artikel sind unfertig und nicht einmal ansatzweise recherchiert. Ich werde auch den Georg Stern noch übernehmen, wenn der Artikel wieder frei ist. Aber ich konnte hier noch niemals nachvollziehen (auch in anderen Fällen nicht), was das massenhafte Einstellen von Stubs dem Projekt Wikipedia bringen soll. MfG, --Brodkey65 18:52, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In den Artikeln stand eigentlich durchweg mehr drin als EWG! Das einige einen Stub als Problem sehen, bedeutet nicht zwangsläufig, daß andere dies genau so sehen. Ich habe in den vergangenen Jahren(früher als IP, seit einem Jahr angemeldet) hunderte Stubs ausgebaut, da es mir hier um den Aufbau einer Enzyklopädie geht. Das ist der Sinn der Wikipedia. Wenn einige 24h-Dauer-Nutzer das anders sehen, heißt das nicht, daß diese diktieren können(auch wenn sie es gerne wollen) das der Grundansatz der Wikipedia geändert wird. Ich bin dir dankbar Brodkey65, daß du die Artikel vervollständigt hast, aber ich werde meinen Weg so weitergehen, wie ich es für richtig erachte. Die Wikipedia ist kein zeitlich begrenztes Projekt und wird im Laufe der Jahre weiter wachsen und wachsen. Sie ist dabei nicht von einigen wenigen Nutzern, die sich selbst als die Inkarnation der Wikipedia betrachten, abhängig, die meinen ein Stub würde sie zwingen, den Ausbau durchzuführen.--Losdedos 19:04, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stubs sind zwischen guten und schlechten Stubs zu unterscheiden. Gute Stubs decken alle wesentlichen Entwicklungen/Sachverhalte ab, schlechte nur einen Teilbereich. Ein Stub, der bspw. Ole Einar Bjørndalen als Sportler mit einem fünften Platz im Langlauf bei Olympia charakterisiert und nichts über Biathlon erwähnt überhöht drastisch einen einzelnen Punkt (hier würde der Leser ein völlig falsches Bild bekommen und O.E.B. als Langläufer wahrnehmen, was er aber gar nicht ist). Ähnlich kann (muss nicht) dieser Fall dieses Herren Stern gelagert sein, der Artikel schweigt sich bislang über seine Tätigkeit im Fernsehen aus. Evtl. hat er nur seine Lieder/Opern vorgetragen, oder hatte er Schauspielrollen. Oder hatte er gar nur einen einzigen Auftritt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:28, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, unser neuer Opernfreund, der viel in der Wikipedia 'rumkommt, ist wieder da. LOL. Wenn der Artikel wieder frei ist, werde ich die Biografie und dieKarriere Sterns ausführlich ergänzen; Material gibts ja genug. Ein evtl. Ungleichgewicht wg EWG ist dann sicherlich auch nicht mehr gegeben. Es wäre cool, wenn es dann während der Überarbeitung mit inuse-BS keine Störungen und Bearbeitungskonflikte wegen Kindergartengeschichten geben würde. MfG, --Brodkey65 14:04, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nur zum Verständnis, ich möchte ja nicht schon wieder eine in meinen Augen unberechtigte Sperre infolge Vandalismusmeldung riskieren. Was genau meinst du mit Kindergartengeschichten? Mir ist bei der Recherche eigentlich nur der Sänger Stern untergekommen. War er auch Kindergärtner? Hast du vielleicht eine Quelle dazu? Oder wie meintest du das?--Losdedos 15:22, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, Du weißt genau, was ich meine. Es geht um einen mE sinnlosen Edit-War um einen EWG-Auftritt. Wenn dieser organisch in den Artikel verpackt ist, spricht mE nichts gegen eine Nennung. Solange allerdings Sterns Karriere als Opernsänger nicht einmal ansatzweise ausführlich dargestellt ist, entsteht dadurch ein Ungleichgewicht. Diese Künstler traten bei EWG auf, weil sie Stars waren, die schon eine beachtliche Karriere hatten oder sie waren Künstler aus dem Rhein-Main-Gebiet, die wg der geografischen Nähe zum Produktionsort ausgewählt wurden. Gruß, --Brodkey65 16:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Überarbeitung erl. Ich denke, in dieser Fassung besteht kein Anlass mehr für einen Edit-War. MfG, --Brodkey65 10:57, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:24, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten