Diskussion:Geschichte des Hotzenwalds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Bewertung aus dem Schreibwettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widmung[Quelltext bearbeiten]

Christa H., St. Blasien gewidmet, meinem letzten "Bollwerk" in meiner Heimat auf dem Wald. Hotzenwälder (Diskussion) 12:50, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Einleitung (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Kann man schon in der Einleitung kurz erwähnen, was der Hotzenwald überhaupt ist bzw wo er liegt? --Niki.L (Diskussion) 21:24, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten

danke, dass das mittlerweile erledigt wurde.--Niki.L (Diskussion) 12:41, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten
gerne, sehr sinnvoll. Hotzenwälder (Diskussion) 12:50, 7. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Bewertung aus dem Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Da es mir gerade einfällt: Dieser Artikel ist ja während des 28. Schreibwettbewerbs umfassend ausgebaut worden, hat sich aber nicht unter den Siegern plazieren können. Ich habe den Artikel damals nicht gelesen und kann deshalb keine fundierte Wertung abgeben, mir scheint der Autor @Hotzenwälder: aber auch keine Rückmeldung von anderen bekommen zu haben, was ich angesichts der enormen Arbeit, die darin steckt, schade finde. Deshalb hier ein Ping an die damaligen Jurymitglieder @Atomiccocktail, Enzian44:, ob sie aus ihren damaligen Lektüreeindrücken noch ein paar Tipps und Ideen für den Artikel haben. Sorry für die vielen Pings und Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:03, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Hotzenwälder: und @Andropov:, das stimmt. Ich müsste meine Lektüreeindrücke noch haben. Erinnert mich daran, wenn ich 14 Tage lang keine Rückmeldung gebe. Atomiccocktail (Diskussion) 16:21, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir! --Andropov (Diskussion) 16:23, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Wettbewerbsversion hat mich mit vielen Fragen zurückgelassen. Aus meiner Sicht handelt es sich um ein gewaltiges Thema, das einen enormen Zeitraum und eine beachtliche regionale Größe zu überbrücken hat. Ob das gelungen ist?

  • Die Unterteilung der Hauptkapitel scheint mir nicht gelungen zu sein, insbesondere, weil sie nicht hilft, Redundanzen zu vermeiden. Die Gesamtkomposition des Stoffes müsste auf den Prüfstand.
  • Wenn man den Text ernst nimmt, gab es in dieser Region keine NS-Zeit. Nicht missverstehen: es sind "nur zwölf Jahre", ja. Aber es gibt mit Sicherheit auch akzeptable, auf die Region bezogene Studien zu dieser Zeit für die Region des Hotzenwaldes.
  • Technisch ist der Text oft nicht auf der Höhe, es mangelt in der angesprochenen Version an Verlinkungen; manche Sätze sind fragmentarisch; der Ausdruck muss an vielen Stellen noch überarbeitet werden.

Aus diesen Gründen war der Artikel für mich kein Kandidat für eine Platzierung. LG Atomiccocktail (Diskussion) 07:48, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Abgesehen von fehlenden Satzzeichen, Tippfehlern (die teilweise immer noch vorhanden sind) und sprachlich unglücklichen Formulierungen, die Gegenteiliges zum Ausdruck bringen («ebensowenig fehlte ein kulturelles Zentrum»), beruht die historische Darstellung weitgehend auf der geologischen Landeskunde, die in der Literatur wie manches andere aus den Anmerkungen fehlt. Dafür stehen in der Liste Archivalien, die systematisch nicht dahin gehören. Trotz der zahlreichen Anmerkungen ist die Blegdichte etwa bei St. Blasien gering. Bei Urkunden, etwa 814, sollten direkte Nachweise der Edition angegeben werden, nicht nur Behandlungen in der Literatur. Völlig unklar ist die Behandlung der Urkunde von 1396: einerseits nicht nachgewiesen, anderseits belegt, aber nicht legitimiert. Unorganisch ist auch die Gliederung: die frühe Christianierung folgt auf den Hoteznblitz des 19. Jh. Zweifelsohne ein ambitoniertes Artikelprojekt, es müßte allerdings noch opitmiert werden. --Enzian44 (Diskussion) 00:05, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten