Diskussion:Gilles Villeneuve/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Bergfalke2 in Abschnitt Atlantic Championship 1977
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

Meiner Meinung nach gibt es eine Ungereimtheit bei der Beschreibung des tödlichen Unfalls: Der Kontakt war meines Wissens zwischen dem RECHTEN Hinterrad des March und dem LINKEN Vorderrad des Ferrari (anders als im Artikel). Die Kameraführung des Unfallmitschnitts gibt den Moment zwar nicht wieder, wohl aber die Sekunden davor und danach. Man kann den Unfall auf youtube ansehen.


Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --SpBot 15:40, 1. Jan. 2008 (CET)

Hm ja so wie ich das in Erinnerung hab ists die rechte Seite von Mass und demzurfolge auch die linke Seite von Villeneuve. (--Don Leut 12:43, 20. Jul. 2007 (CEST))

DE GP von Großbritannien war erst Später im Jahr, das kann dann doch nicht sein Letzter GP sein (nicht signierter Beitrag von 217.232.68.42 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 2. Mai 2010 (CEST))

Formel-1-Saison 1981

Ich habe grade noch mal ein paar Dinge aus dem 1981er-Abschnitt versachlicht. Wenn ich da irgendwo übers Ziel hinausgeschossen bin, können wir gerne noch mal drüber diskutieren.
Wir haben ein Problem bzgl. Las Vegas: Was war es? Ausfall oder Disqualifikation. Das müsste sich doch wohl klären lassen, oder? Unser Saisonartikel sagt Disqualifikation. Unser Rennartikel sagt ausgefallen (defekte Einspritzpumpe). Hier bei den Formel-1-Einzelergebnissen steht auch Disqualifikation. Ich denke, hier ist jedem klar, dass das so nicht geht. Das muss auf jeden Fall bei den drei Artikeln (Rennen, Saison, Fahrer) vereinheitlich werden. Dafür muss erstmal geklärt werden, was stimmt. Leider widersprechen sich zwei große deutschsprachige Statistikseiten. Motorsportarchiv.de sagt: Einspritzpumpe defekt. Motorsport-Total.com sagt: von falscher Startposition gestartet. Meine Vermutung: Villeneuve ist im Rennen mit defekter Einspritzpumpe ausgefallen und wurde anschließend mit einer falschen Startposition überführt und disqualifiziert. Dann wäre ein DSQ überall, also auch im Rennartikel richtig und müsste auch hier im Text so stehen.
Vom Umfang her finde ich das aber so eigentlich ganz passend: Der Abschnitt enthält – so wie ich das beurteilen kann – das wesentliche. Gruß, --Gamma127 19:11, 30. Jan. 2015 (CET)

Prüller und Schwab geben gemeinsam an, dass Villeneuve in Runde 23 mit defekter Benzineinspritzung ausgefallen ist. Zu diesem Zeitpunkt war laut Schwab S. 78. Villeneuve bereits von der Rennleitung disqualifiziert worden wegen Überfahrens seiner Startmarkierung beim Start.--Σ 19:26, 30. Jan. 2015 (CET)
Alles klar, dann muss das im Rennartikel entsprechend geändert werden. Ich kümmere mich drum... Gruß, --Gamma127 19:39, 30. Jan. 2015 (CET)
So, ist im Rennartikel passend geändert. Vielen Dank. Gruß, --Gamma127 21:38, 30. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 21:38, 30. Jan. 2015 (CET)

Abschnitt "Kindheit und Jugend"

Eventuell bin ich etwas zu kritisch, aber ich finde, dass der Abschnitt "Kindheit und Jugend" in seiner jetzigen Form [1] nicht unbedingt "enzyklopädische Standards" erfüllt. Insbesondere auch in Hinblick auf Persönlichkeitsrechte. Im folgenden mal ein paar Kritikpunkte von mir:

Bitte nicht falsch verstehen. Für eine Fanseite ließt sich das ja ganz nett, aber nicht in einer sachlichen Enzyklopädie. Gruß, --Gamma127 14:37, 26. Jan. 2015 (CET)

Gamma127 hat recht. Das sollte man schon an diversen Stellen ent-RTL-isieren!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:07, 26. Jan. 2015 (CET)
Warum jetzt die Signatur entfernt wurde, verstehe ich nicht. Zu einer Enzyklopädie gehört für mich neben einem Bild auch die Unterschrift des Sportlers in welcher durchaus ein Mehrwert für die Leser dargestellt wird. --Σ 18:00, 26. Jan. 2015 (CET)
Die Formel-1-Fahrer-Infobox ist so konzipiert, dass dort nur ein Bild auftaucht und zwar möglichst ein Portrait. (Wenn es kein Portrait gibt, ist ein Foto von einem Auto oder einer Statue möglich.)
Weitere Bilder können natürlich im restlichen Artikel untergebracht werden. Wobei ich anmerken muss, dass die Unterschrift einer Person IMHO nicht ohne weiteres abgebildet werden sollte. Aber ich will mich da nicht querstellen und wenn jemand die Unterschrift im Artikel haben will: Okay, aber nicht in der Formel-1-Fahrer-Infobox. Gruß, --Gamma127 18:10, 26. Jan. 2015 (CET)
Recht herzlichen Dank für die Ergänzungen. Leider sind diese ohne Referenzen. Auch das Infobox-Bild ist jetzt m.E. grässlich. Ist denn bei diesem Artikel überhaupt eine Überarbeitung gewünscht?--Σ 21:25, 26. Jan. 2015 (CET)
Okay, dann eben das alte Bild. Ich habe es schon zurück geändert.
Ich habe in der Zusammenfassung angegeben, dass ich das mit Hilfe von driverdb.com erstellt habe. Gruß, --Gamma127 21:37, 26. Jan. 2015 (CET)
Danke. Mir war die Internetseite nicht bekannt. Anhand der mir vorliegenden Bücher ist eine weitere sukzessive Erweiterung des Artikels möglich.--Σ 21:48, 26. Jan. 2015 (CET)
Ich bin jetzt noch so denke ich mal eine Stunde mit dem Artikel beschäftigt, danach mache ich dazu hier auf dieser Diskussionsseite einen weiteren Abschnitt auf, der etwas länger ist. *Spannung* Gruß, --Gamma127 22:42, 26. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:47, 7. Feb. 2015 (CET)

Tabelle Formula Atlantic

Wieso ist die Tabelle gelöscht worden? Nur weil sich bisher keiner die Arbeit in anderen Rennfahrerartikeln gemacht hat, heißt das nicht, dass diese unüblich wäre. Für eine spätere Kandidatur des Artikels sind genau solche Schmanckerle eine Wohltat für die Augen. Auch die Überschriftenanpassungist nun wieder nicht mehr das was sie war. Bei der Überschriftengestaltung habe ich mich am Excellent-Artikel von Cevert gehalten. Nun sind die Jahreszahlen sowohl in der Überschrift als auch in den Unterüberschriften. Es wird demotivierend, wenn nach zwei Schritten vorwärts wieder ein Schritt rückwärts folgt. Das macht die Arbeit unheimlich schwer.--Σ 20:46, 29. Jan. 2015 (CET)

Wir haben im WikiProjekt/Portal Motorsport die Angewohnheit, dass wir Neuerungen, die mehrere Artikel betreffen (in diesem Fall würde es ja ALLE Rennfahrer-Artikel betreffen und das sind weit über Tausend), vor einer Einführung erstmal diskutiert werden.
Es gibt Weltmeister im Motorsport, die an über 45 Rennsaisons in diversen Rennserien teilgenommen haben. Wenn man solche Tabellen einführt, dann wäre das Ziel, dass so etwas irgendwann in sämtlichen Artikeln so sein sollte. Dadurch würden einige Rennfahrerartikel auf der rechten Seite quasi zugepflastert. Wir haben Saisonartikeln, in denen man detaillierte Informationen zu der entsprechenden Saison, inkl. Meisterschaftsstand entnehmen kann. Ja, ich weiß, dass wir das für die Atlantic Championship derzeit noch nicht haben. Von mir aus erkläre ich mich bereit, hier in den nächsten Monaten die Artikel zu den Jahren 1974 bis 1977 zu erstellen.
Darüber hinaus bin ich nicht der Meinung, dass das eine Wohltat für die Augen ist. Ganz im Gegenteil. Von dem zusätzlichen Aktualisierungs- und dem Erstellungsaufwand mal ganz abgesehen...
Die Gliederung des Karriere-Abschnitts ist mit der von diversen Artikeln, die wie dieser hier einen chronologischen Aufbau des Karriere-Abschnitts haben, identisch. Gruß, --Gamma127 21:06, 29. Jan. 2015 (CET)
Recht herzlichen Dank für deine Ausführungen Gamma. Jetzt verstehe ich deine Bearbeitungen. In der Tat ist es wenig sinnvoll gerade bei Villeneuve mit so etwas zu beginnen. Für deine hilfreichen Erweiterung bedanke ich mich.--Σ 10:10, 30. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:48, 7. Feb. 2015 (CET)

Unfallgraphik

Ich finde es gut, dass hier zur bildlichen Erklärung eine Streckengraphik von Zolder ist. Aber ist dort auch tatsächlich der richtige Unfallort eingekreist? Villeneuve und Mass fahren auf eine Linkskurve zu. Dann kommt eine Rechtskurve, hinter der der havarierte Ferrari landete und Villeneuve wurde in den äußeren Fangzaun geschleudert. Das passt irgendwie aber nicht zu der Graphik. Ich pinge mal @Pitlane02: an, da ich weiß, dass er sich mit Streckengraphiken auskennt. Ja, auch der Unfallpunkt auf der Graphik hier ist nach einer Links-Rechts-Kombination. Aber meiner Meinung nach ist der Kurvenradius der Linkskurve nicht eng genug. Kann es sein, dass der Unfall in Kurve 5 war? Diese Graphik deutet zudem an, dass die Strecke damals anders aussah. Gruß, --Gamma127 11:16, 30. Jan. 2015 (CET)

@Gamma127: Die Streckenführung ist nicht ganz deckungsgleich mit der historischen Ferrari-Quelle, bzw. Satellitenbildern. Ja, der Radius der Butte (6) begann wohl etwas flacher und zog sich nach links zu, dies ist im Zusammenhang mit deiner Frage vernachlässigbar.
Aber, meiner Meinung nach war der Unfall Ausgang der Butte (6), und die Karte zeigt anscheinend nicht den Unfallpunkt, sondern wo das Fahrzeug und Villeneuve liegen blieb. Nebenbei, wie kann er an der Strecke versterben aber erst am Abend der Tod festgestellt werden? Gruß --Pitlane02 disk 11:56, 30. Jan. 2015 (CET)
Donaldson S. 296: Gilles cames over the brow of the hill and into Thema left-hand knick before the Terlamentbocht corner at a speed estimated later to bei 225 kph. Der Abschnitt wird noch komplett überarbeitet. Außerdem flog Villeneuve nicht samt Sitz aus dem Wagen oder täusche ich mich da. Er erlitt eine Genickbruch. Weiter heißt es: ... injuries to his neck and brainstem. Später mehr.--Σ 12:15, 30. Jan. 2015 (CET)
Das deckt sich mit meiner Interpretation, dass der Unfall in der Butte passiert ist. Gruß --Pitlane02 disk 12:37, 30. Jan. 2015 (CET)
Ja, es wird der Punkt gezeigt, wo das Auto liegen geblieben ist. Das ist auch okay (dumme Frage: Wie wäre es mit zwei Kreisen? Einmal den Punkt der Kollision, einmal den Punkt des liegenden Autos?)
Es ist ja nicht so, dass es zum Villeneuve-Unfall nur Augenzeugenberichte gibt. Im Gegenteil. Es gibt Bildmaterial. Und für mich sieht die Kurve, vor der er mit Mass kollidiert, nach einer 90°-Kurve aus. Das kann von der Kamera-Perspektive vielleicht etwas verzerrt worden sein.
Ich lese hier was von einer "kompletten Überarbeitung" des Abschnitts. Was soll da denn noch großartig überarbeitet werden? Der Unfallhergang ist doch schon aufgeführt. Klar, wenn dort falsche Informationen sind, müssen die korrigiert werden. Keine Frage. Aber unter einer kompletten Überarbeitung verstehe ich irgendwie was anderes. Naja, ich lass mich dann mal überraschen...
Und das mit dem an der Strecke versterben geht so natürlich nicht, wenn sein Todesort Löwen ist. Das muss geändert werden. Mache ich gleich mal. Gruß, --Gamma127 13:04, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich habe gutes historisches Videomaterial[2] gefunden, wo man genau erkennt, wie der Unfall abgelaufen ist. Ich erstelle eh gerade eine saubere Streckengrafik mit korrekter Streckenführung, dann mach ich auch eine Streckenskizze mit den Unfallort und Bergungsort. Gruß --Pitlane02 disk 13:51, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich muss mich entschuldigen! Ich habe mich geirrt. Ja, da konnte man tatsächlich noch was wesentliches Verändern. Respekt!!!
Ich bin kein Arzt, aber was ist der Unterschied zwischen "tief bewusstlos" und "bewusstlos"? Wenn es da nämlich keinen Unterschied gibt, wäre "tief" nur ein Füllwort, dass man weglassen kann.
Ist die genaue Station im Krankenhaus, in der die Verletzungen festgestellt wurden, wirklich so wichtig für den Artikel, dass wir es aufführen sollten? Also meiner Meinung nach kann man statt "auf der Intensivstation" einfach "im Krankenhaus" schreiben.
Gibt es Artikel zu den Verletzungen? Falls ja, wären Verlinkungen sinnvoll. Gruß, --Gamma127 13:53, 30. Jan. 2015 (CET)

Die Verlinkungen habe ich soweit erledigt. Ich finde allerdings keine Anhaltspunkte für einen Genickbruch, wie sehr oft im Internet zu lesen. Auch ist immer noch nicht klar, ob Villeneuve nun mit dem Sitz oder ohne aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Ich meine mich zu erinnern, dass es auch Vermutungen gab, wonach Villeneuve die Sicherheitsgurte um die Beine nicht angelegt hatte, weil er sich durch diese eingeengt fühlte.--Σ 14:26, 30. Jan. 2015 (CET)
Die Vektorgrafik habe ich eingefügt, ich war eh gerade dabei das zu aktualisieren. Der Artikel hat ganz schön zugelegt, Kompliment. Gruß --Pitlane02 disk 15:57, 30. Jan. 2015 (CET)
Eine Frage in diesem Zusammenhang: Ich bin zwar kein Mediziner, aber ist die Formulierung Fraktur des Hirnstamms tatsächlich korrekt? Laut Fraktur bezeichnet dieses Wort in der Medizin einen Knochenbruch. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:54, 31. Jan. 2015 (CET)
Donaldson S. 298: fracture of the cervical vertebrae. --Σ 17:31, 31. Jan. 2015 (CET)
cervical vertebrae bedeutet auf Deutsch jedoch Halswirbel bzw. Halswirbelsäule und nicht Hirnstamm. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 17:39, 31. Jan. 2015 (CET)
Das muss ich falsch übersetzt haben. Danke sehr für den Hinweis. Ich überarbeite den Absatz.--Σ 17:59, 31. Jan. 2015 (CET)
Gab es eine weitere schwerste Halsverletzung? Denn eine Fraktur des 2. und 3. Wirbels ist eine schwerste Halsverletzung, sodass man auf den ersten Teil des Satzes ruhig verzichten kann. Gruß, --Gamma127 18:27, 31. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:49, 7. Feb. 2015 (CET)

Rufname

Der Rufname geht aus dem Lemma eindeutig hervor. Es gibt keinen Grund hier den Rufnamen zu unterstreichen. Insbesondere, weil dieses Vorgehen vollkommen unüblich in der gesamten Wikipedia ist. Siehe bspw. Angela Merkel, Barack Obama oder Gerhard Schröder. Gruß, --Gamma127 12:19, 2. Feb. 2015 (CET)

Ok, das habe ich nicht gewusst. Aber ich greife gleich mal Gerhard Schröder auf. Warum setzen wir nicht dito Villeneuves Unterschrift rahmenlos unter dessen Bild in der Infobox? Das sieht in der Vorschau jedenfalls besser aus, also so verloren im ersten Abschnitt.--Σ 12:26, 2. Feb. 2015 (CET)
Besonders bei Obama finde ich die Darstellung sehr gut, aber bei Politikern existiert meist ein Porträt. Bei Rennfahrer stehen aber die Fakten der Infobox im Vordergrund und meistens ist sogar kein rechtefreies Porträtfoto vorhanden. Entsprechend finde ich das bei Rennfahrern eher überflüssig. (Offtopic: Bei einem Rennfahrer wäre mir auch eine Bremsspur lieber.) Gruß --Pitlane02 disk 12:51, 2. Feb. 2015 (CET)
Ist bei Gerhard Schröder im Artikel eine Infobox? Nein. Und selbst wenn es eine Infobox "Bundeskanzler" gäbe, so hätte die sicherlich andere Felder als die Infobox Formel-1-Fahrer.
Wir haben bei der Einführung/Modifikation dieser Infobox beschlossen, dass dort nur ein Fahrerbild eingetragen wird. Mehr nicht. Gruß, --Gamma127 13:09, 2. Feb. 2015 (CET)
PS: Und wie ich auf die Schnelle gesehen habe, gibt es auch bei Fußball- und Tennisspielern keine Unterschrift in der Infobox. Die Infobox Formel-1-Fahrer ist somit keine Ausnahme. --Gamma127 13:14, 2. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:58, 7. Feb. 2015 (CET)

Votum FISA

Du hast folgendes formuliert: [...]Enzo Ferraris Bemühen die Nummer 27 als Tribut an Villeneuve dauerhaft sperren zu lassen, scheiterte am Votum der FISA.[...]

Ich frage mich gerade, wo die FISA ein Votum eingelegt hat, denn die hatte doch in den 1980er die Entscheidungsbefugnis, oder irre ich mich? Gruß --Pitlane02 disk 08:46, 6. Feb. 2015 (CET)

Das war lange vor meiner Zeit. Bei Donaldson steht eben, dass die FISA dies verhindert hat. Warum kann ich dir leider nicht sagen, sicherlich hat es mit den Regularien zu tun. Ich kann mich an keinen Fall erinnern, bei dem die Startnummer eines tödlich Verunglückten gesperrt wurde. Vielleicht ist auch mein gewähltes Wort Votum missverständlich.--Σ 08:49, 6. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht wäre dann "verhindert" oder "dagegen ausgesprochen" die passendere Formulierung? Gruß --Pitlane02 disk 08:55, 6. Feb. 2015 (CET)
Einverstanden. Ich ändere das ab.--Σ 08:58, 6. Feb. 2015 (CET)
Die Sperrung einer Nummer eines tödlich verunglückten Fahrers in der Formel 1 ist mir auch nicht bekannt. Allerdings hat die FIA ein paar Wochen nach Bianchis schweren Unfall dessen #17 gesperrt. Gruß, --Gamma127 12:11, 6. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pitlane02 disk 12:21, 6. Feb. 2015 (CET)

Vizeweltmeister

Nachgefragt: Einen Vizeweltmeister gibt es nicht oder täusche ich mich da?--Σ 10:26, 6. Feb. 2015 (CET)

Richtig, in den meisten Serien gibt es den Titel nicht. Gruß --Pitlane02 disk 10:44, 6. Feb. 2015 (CET)
Sollte dann nicht die Änderung erfolgen oder sieht das schlecht aus z.B. in der Infobox?--Σ 10:46, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich habe das Vize bis auf einen Eintrag im Text reduziert, ok? Gruß --Pitlane02 disk 11:42, 6. Feb. 2015 (CET)
Besser. Danke sehr. --Σ 11:48, 6. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:50, 7. Feb. 2015 (CET)

Helmdesign

Helmdesign von Villeneuve, am Anfang orange, später orangerot.

Ich habe mal bei den Kollegen der englischen Wikipedia geschaut und nichts gefunden. Ein paar Sätze zum Helmdesign wären nicht schlecht wobei mir unklar ist ob die Grundfarbe orange oder schwarz ist. Eine tiefere Bedeutung gibt es anscheinend nicht.--Σ 17:22, 30. Jan. 2015 (CET)

Wenn ich die Fotos richtig deute, war Grundfarbe in den Anfängen orange,und später ist die Farbe bei Ferrari tiefrot orangerot geworden. Wichtiges Merkmal war das von hinten erkennbare V. Ich habe übrigens, wie schon für viele Fahrer das Helmdesign auch schematisch dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 18:10, 30. Jan. 2015 (CET)
Also jetzt bin ich beeindruckt. Absolut stark. Diese Grafik würde ich gerne verwenden wollen. Um jetzt aber keine Theoriefindung zu betreiben: Stand das V nun für Villeneuve oder Vicotory?. --Σ 18:16, 30. Jan. 2015 (CET)
Dazwischen quetsch: @ΣΙΓΜΑ: Dafür ist die Grafik gemacht. Gerne --Pitlane02 disk 20:49, 30. Jan. 2015 (CET)
Ein großer Dank für die Graphik des Helmdesigns!!!
Ich befürchte, dass sich nicht mehr klären lässt, wofür das V stand. Eventuell ja sowohl für Villeneuve, als auch für Victory. Gruß, --Gamma127 19:09, 30. Jan. 2015 (CET)
Ich habe das im Artikel zu orangerot geändert, ich denke anderes wäre bei der damaligen Fotoqualität Theoriefindung. Gruß --Pitlane02 disk 21:07, 30. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 18:40, 9. Feb. 2015 (CET)

Startnummer 27

Wie sieht es mit der charakteristischen Startnummer von Villeneuve aus? Der 27. Soll das im Artikel erwähnt werden oder nicht? Und wenn ja, wo? Trivia? Eigener Abschnitt? Falls die #27 hier erwähnt werden sollte (btw. die 27 in meinem Benutzernamen stehen auch für diese Startnummer, aber das gehört definitiv nicht in den Artikel ein lächelnder Smiley ), schlage ich vor, folgendes zu ergänzen:

  • Auch sein Sohn Jacques Villeneuve verwendete die Startnummer 27 in seiner zweiten Saison in der Indy Car World Series 1995. Mit dieser Nummer gewann er die Meisterschaft sowie das Indianapolis 500.[1] Von 2012 bis 2014 verwendete mit James Hinchcliffe ein weiterer Kanadier diese Startnummer in der IndyCar Series. Hinchcliffe bezeichnete es als große Ehre, diese Nummer verwenden.[2]
  1. Indianapolis 500-Mile Race 1995. champcarstats.com, abgerufen am 30. Januar 2015.
  2. Dean McNulty: Villeneuve paved way for Hinchcliffe. torontosun.com, 23. Mai 2013, abgerufen am 30. Januar 2015 (englisch).

Was meint ihr? Sinnvoll zu erwähnen oder nicht? Auch Hinchcliffe oder nur Jacques? Ich weiß nicht, ob Jacques die Nummer speziell gewählt hat, aber seit 1995 ist diese Nummer eine der Stammstartnummern vom Team Green aka Team KOOL Green aka Team Motorola aka Andretti Green Racing aka Andretti Autosport. Da beide, sowohl Hinchclife als auch Jacques für das selbe Team fuhren, fiel die Nummer irgendwann an Hinchcliffe. Inzwischen hat Andretti die Nummern 25, 26, 27 und 28 als Stammnummern und verwendet diese in vielen Serien. Ob es dieses Jahr einen Andretti mit der 27 gibt, ist noch nicht klar, da sowohl die 26 als auch die 27 noch frei sind und man wohl nur noch ein freies Cockpit hat.
Ja, und wie sieht es mit Nico Hülkenberg aus. Hat er die Nummer evtl auch im Bezug auf Villeneuve gewählt? Falls ja, auch hier erwähnen, oder nicht? Und sollte man auch erwähnen, dass mit Jules Bianchi noch ein weiterer Fahrer diese Nummer wollte? (Ich weiß nicht, ob auch hier Villeneuve der Auslöser war und ich weiß auch nicht, ob es noch weitere Fahrer gibt, die sich diese Nummer gewünscht haben. Bianchi hatte, wenn ich mich richtig erinnere die 27, 77 und 7 als Wunschnummern, da er aber erst nach Hülkenberg, Bottas und Räikkönen wählen durfte, hat er die 17 bekommen.) Gruß, --Gamma127 19:39, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich persönlich wüsste jetzt nicht, wieso die Startnummer 27 bei Villeneuve charakteristisch sein soll. Er fuhr mit dieser Startnummer, als er starb, und er hatte sie 1981 und 1982 bei insgesamt 19 Rennen auf seinem Ferrari - aber auch nur deshalb, weil die Startnummern den Teams damals fest zugewiesen waren, lediglich das Team des Weltmeisters (1980: Alan Jones auf Williams) tauschte seine Nummern mit dem vorherigen Weltmeisterteam (1979: Ferrari). Im Nachhinein verbinden natürlich sehr viele Menschen, besonders in Kanada und Italien, die Nummer mit Villeneuve. Er selbst wird zu Lebzeiten aber wohl keinerlei besonderen Bezug zu der Startnummer gehabt haben (dies ist jedoch reine Spekulation meinerseits!) Dass sein Sohn die Nummer (wohl als Andenken an seinen Vater) verwendete, könnte man jedoch aufführen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 22:42, 30. Jan. 2015 (CET)
@KAgamemnon: Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ja, du hast recht, ich bin da wohl mit der Idee eines eigenen Abschnitts deutlich übers Ziel hinaus geschossen.
Ja, ich weiß, dass er die Nummer durch das Team bekommen hat und nicht frei gewählt hat. Und bzgl. Jacques: Hier ist die Frage, ob er die Nummer tatsächlich gewählt hat, oder es nur Zufall war. Bei den IndyCars "gehören" die Nummern ja den Teams. Wie das genau abläuft, weiß ich nicht, aber nach einer gewissen Zeit mit einer Nummer hat ein Team quasi ein Vorrecht auf diese, solange es antritt. 1994 wurde das Team als Forsythe/Green gegründet. Da hatte Villeneuve die 12. Nach der Saison haben die Besitzer das Team gesplittet. Zum einen in Forsythe Racing, zum anderen zum Team Green. 1995 hatte keiner der zwei Nachfolge-Teams die Nummer 12. Forsythe hatte die 33, Green die 27. Diese ist seitdem im Besitz des Teams, das nun Andretti Autosport heißt. Daher haben die sich wohl auch in der Formel E die 27 gewünscht (und bekommen). Man müsste mal recherchieren, wer die Nummer ausgesucht hat. Villeneuve oder das Team Green oder evtl. ein Sponsor. Falls man dazu überhaupt was findet. 1994 hatte kein Team die 27, von 1992 bis 1993 war sie bei Menard, 1990 Teamkar, 1989 Bettenhausen, 1988 Los Angeles Drywall. Kurz um: Vor dem Green/Andretti hat kein Team die 27 in den Jahren davor länger als zwei Jahre gehabt. Kann also auch Zufall gewesen sein, dass JV die dann bekommen hat. Gruß, --Gamma127 00:20, 31. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 18:41, 9. Feb. 2015 (CET)

Unstimmigkeit zwischen diesem Artikel und Großer Preis von Japan 1977

Die Anzahl der verletzten, bzw. getöteten Personen differiert. Hat jemand mehr Infos, bzw. kann klären, was stimmt? Danke und Gruß --Pitlane02 disk 11:30, 6. Feb. 2015 (CET)

Die 77er Saison habe ich gestern ergänzt. Ich habe extra das Buch vom Schwab gewälzt und die Fakten daraus von Fuji übernommen.--Σ 11:39, 6. Feb. 2015 (CET)
Die Quelle im Saisonartikel schreibt auch nix anderes, nur im Artikel steht es dann falsch, ich ändere es. Danke --Pitlane02 disk 11:53, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich hatte da vor ein paar Wochen was hier im Artikel zu recherchiert und ergänzt (die Quellen habe ich damals auch hier eingebaut). Ich habe versäumt, es im GP-Artikel zu korrigieren. Danke Pitlane02, dass du das nun gemacht hast. Gruß, --Gamma127 12:15, 6. Feb. 2015 (CET)
PS. Ich habe mir noch mal die Lifebilder zum Unfall angesehen. Der Ferrari sieht dort genauso schlimm aus wie in Zolder; der ist nicht nur zerstört, sondern gleichfalls in zwei Teile gerissen worden.--Σ 12:21, 6. Feb. 2015 (CET)
Tja, das war halt Stand der Technik. --Pitlane02 disk 12:23, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich werde den Artikel dahingehend noch etwas verfeinern. Es grenzt an ein Wunder, dass Villeneuve da gar nichts passiert war. Auch sein sehr schwerer Unfall (auch hier zeriss es den Ferrari) in Imola hat verblüffende Übereinstimmungen mit der Tragödie von Ratzenberger. Rechnet man den schweren Unfall Pironis zusammmen, so ist der Wagen binnen weniger Jahre gleich 4x zerbrochen.--Σ 12:28, 6. Feb. 2015 (CET)
Tja, sollte man aber nicht bewerten!!! War halt Stand der Technik. Gruß --Pitlane02 disk 13:13, 6. Feb. 2015 (CET)
Das sollte keinesfalls im Artikel bewertet werden. Wie Pitlane02 schon sagt: Das war stand der Technik damals. Wer weiß, worüber sich Formel-1-Fans in 30 Jahren wundern, wenn sie ein Rennen aus dem Jahr 2015 sehen. Gruß, --Gamma127 14:12, 6. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 18:48, 9. Feb. 2015 (CET)

Beginn des Abschnitts Persönliches

Der Abschnitt Persönliches begann mit Gilles Villeneuve wurde am 18. Januar 1950 als Sohn des Klavierstimmers Seville Villeneuve und dessen Ehefrau Georgette (⚭ 1947), geborene Coupal in Saint-Jean-sur-Richelieu, etwa 30 Kilometers östlich von Montreal geboren. Ich habe das geändert zu Gilles Villeneuve ist ein Sohn des Klavierstimmers Seville Villeneuve und dessen Ehefrau Georgette (⚭ 1947), geborene Coupal.
Begründung: Das Geburtsdatum und der Ort steht bereits in der Einleitung. In 99% aller anderen Rennfahrerartikel wird das Geburtsdatum und der Ort auch nicht noch mal im Artikel wiederholt. Warum hier eine Ausnahme machen? Darüber hinaus ist auch die Entfernung zu Montreal für den Artikel nicht von Bedeutung. Dafür gibt es in der Wikipedia ja Ortsartikel, in denen man dann eine genaue geografische Angabe inkl. Koordinaten erhält. Darüber hinaus stimmt die geografische Angabe etwa 30 Kilometers östlich von Montreal nicht mit dem Artikel des Ortes Saint-Jean-sur-Richelieu überein. Dort steht rund 40 km südöstlich von Montreal. Gruß, --Gamma127 14:24, 28. Jan. 2015 (CET)

Das ist sehr schön angepasst, danke. Ich habe noch diverse Rennergebnisse, von denen ich nicht weiß wie ich diese in den Artikel packen soll. 1976 IMSA Camel GT Challenge (Chevrolet Camaro) with Maurice Carter in Daytona Beach -> DNF.; Formel 2: March 762-Ford European-Series in Pau DNF. 1977 Can-AM SCCA Citicorp Challenge Series: Watkins DNF, Road America 3, Mosport DNS, Trois DNF.; World Enduarance Championship mit BMW 320i mit Eddy Cheever in Mosport 3. Platz.--Σ 14:45, 28. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pitlane02 disk 20:24, 16. Feb. 2015 (CET)

Einschätzung Review

Einige wenige Ergänzungen zum Jahr 1978 folgen noch. Anschließend würde ich gerne diese Artikel in das Review schicken wollen. Gibt es noch Anmerkungen, welche Teile einer genaueren Betrachtung unterzogen werden sollen?--Σ 06:44, 6. Feb. 2015 (CET)

Auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache? Wozu ein Review??? Was erwartest du dir davon? Was soll das bringen?
Ich mein, in den letzten Tagen/Wochen, also seit dem es hier täglich Änderungen gibt, wurde der Artikel von einigen Benutzern kritisch gelesen und manche dieser Benutzer haben hier Änderungen vorgenommen. Und allein an den Diskussionsbeiträgen hier sind fast 70KB zusammen gekommen.
Klar, es kann sein, dass dabei noch der ein oder andere Rechtschreibfehler gefunden wird und noch ein paar Formulierungen sprachlich geglättet werden sowie Wortwiederholungen beseitigt werden. Aber ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass ein Review diesen Artikel noch grundlegend verbessern kann.
Das große Manko ist IMHO derzeit die Bebilderung. Aber da sind wir auf externe Hilfe angewiesen. Es ist ja nicht so, dass alle Benutzer, die hier in den letzten Wochen aktiv waren, tolle Bilder auf commons ignoriert hätten. Es gibt sie einfach nicht. Und dieser Mangel wurde in soweit gut gelöst, dass immerhin Fotos von seinen Autos in den Artikel eingebaut wurden, sodass ich sagen kann: Unter den gegebenen Voraussetzungen ist die Bebilderung des Artikels erstklassig gelöst. Darüber hinaus suchst du, @ΣΙΓΜΑ:, auch noch auf externen Seiten nach Bildern für den Artikel. Mehr kann man da wirklich kaum noch machen.
Wenn du möchtest, kannst du natürlich gerne ein Review starten. Aber wie gesagt: Aus meiner Sicht gibt es hier nicht mehr viel Steigerungspotential ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Oder anders formuliert, ich finde, dass man dem Artikel auch schon jetzt als exzellent auszeichnen kann!!! ein lächelnder Smiley  Gruß, --Gamma127 08:15, 6. Feb. 2015 (CET)
Meines Erachtens schadet ein Review nie, denn Unbeteiligte sehe manchmal offensichtliches, was wir vielleicht übersehen. Aber ansonsten muss ich auch sagen, Chapeau! Der Artikel ist verdammt gut geworden, Danke --Pitlane02 disk 08:48, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke für eure Meinungen. Wie gesagt die 78er Saison verträgt noch ein paar Sätze und dann entscheiden wir, was wir machen. Inhaltlich jedenfalls kann der Artikel nicht mehr zulegen.--Σ 08:52, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich schaue bis Montag auch noch mal durch, ich denke, da könnte z.B. noch einiges wikifiziert werden... Gruß Pitlane02 disk 09:04, 6. Feb. 2015 (CET)
Ja, schaden tut es natürlich nicht. Gruß, --Gamma127 12:08, 6. Feb. 2015 (CET)
Abgeschlossen, --Pitlane02 disk 12:44, 8. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:34, 19. Feb. 2015 (CET)

Testkilometer in Fiorano

Welchen Mehrwert liefert die Information dazu, wie viele Testkilometer er in Fiorano zwischen 1977 und 1979 zurückgelegt hat? Gruß, --Gamma127 15:46, 7. Feb. 2015 (CET)

Ich kann die Zahl nicht einschätzen, denke aber das 60000 km doch sehr beachtlich sind.--Σ 12:01, 8. Feb. 2015 (CET)
Wenn es nicht möglich ist, die Zahl in einen Kontext einzuordnen, dann sollte man darauf verzichten. Was will man damit aussagen? Ich war zwar damals noch nicht auf der Welt, vermute aber, dass das so in etwa das übliche Pensum eines Topteams war. Ich habe mal bei Google recherchiert: In diesem Spiegel-Artikel von 2001 ist die Rede davon, dass McLaren 40.000 km pro Jahr testet und 1993 noch 20.000 km pro Jahr. Wenn Villeneuve damals also die Haupttestarbeit für Ferrari absolviert hat, ist das nichts ungewöhnliches. Gruß, --Gamma127 12:30, 8. Feb. 2015 (CET)
Einverstanden, dann löschen wir diesen Aspekt - es sei denn es ist doch wichtig, dass Villeneuve Haupttester dieser Jahre war. --Σ 12:59, 8. Feb. 2015 (CET)
Erledigt.--Σ 13:13, 8. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:36, 19. Feb. 2015 (CET)

Kandidatur?

In dem Artikel steht, man könne ihn bewerten. Klickt man auf den dortigen Link, findet man dort keinen entsprechenden Abschnitt. Ich bin verwirrt. Gruß, --Gamma127 10:41, 9. Feb. 2015 (CET)

Ich bin gerade am schreiben des Textes hierzu. --Σ 10:43, 9. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:37, 19. Feb. 2015 (CET)

Einzelergebnisse

Ich habe zwei Einzelergebnisübersichten herausgenommen. Dazu möchte hier die Gründe erläutern:

  • Einzelergebnisse in der südafrikanischen Formel Atlantic: Diese Übersicht ist nach meinen Recherchen unvollständig. Wenn man sich diese Statistik zu der Serie mal anschaut, gab es in der Saison 1977 nicht, wie hier im Artikel dargestellt, vier Rennen, sondern wahrscheinlich 12. Ein Rennkalender ist hier nicht zu finden, aber kein Fahrer hat mehr als 12 Starts und wenn man Siege und Poles summiert, kommt man auch auf 12.
  • Einzelergebnisse in der Molson Quebec Formula B Auch hier die Frage: vollständige Saison? Zudem passen die Verlinkungen nicht, da sind Orte verlinkt und nicht Strecken/Rennen.

Die Einzelergebnis-Abschnitte sollen stets alle Rennen einer Saison umfassen. Daher gibt es auch Vorlagen wie Vorlage:Formel-1-Saison 1978. Darüber hinaus sind die Abschnitte eigentlich nur für Serien vorgesehen, die bei uns Saisonartikel haben (oder wo Saisonartikel in Planung sind). Während ich Saisonartikel für die südafrikanische Formel Atlantic noch für realistisch/machbar halte, glaube ich offen gesagt nicht, dass es zur Molson Quebec Formula B jemals Saisonartikel geben wird... Aber okay, wenn man zumindest gewehrleisten kann, dass das so passt, kann man vermutlich auch mal ein Auge zudrücken. Unter diesem Permalink ist der Quelltext zu den Tabellen vorhanden. Gruß, --Gamma127 19:24, 9. Feb. 2015 (CET)

Einverstanden. Der Artikel wirkt so noch kompakter.--Σ 20:22, 9. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:38, 19. Feb. 2015 (CET)

Saison 1978

Ich habe den Abschnitt zur Saison 1978 eben mal gekürzt, da ich den deutlich zu umfangreich fand. Man muss nicht jedes Rennen erwähnen, sondern sollte sich auf die wichtigen Ereignisse fokussieren. Wenn er fünfmal hintereinander keine Punkte holte, kann man das auch ruhig so zusammenfassend schreiben ohne die Rennen zu erwähnen. Wer mehr wissen will, kann sich ja immer noch die Einzelergebnisse (und die dort verlinkten Rennartikel) ansehen. Gruß, --Gamma127 23:00, 9. Feb. 2015 (CET)

Recht herzlichen Dank dafür. Die Literaturangaben sind inzwischen mit der Lit-Vorlage eingebunden. Leider ist dadurch der Artikel um ein vielfaches größer geworden. Durch die zahlreichen Edits seit gestern ist es schwer die angesprochenen Punkte der KALP als erledigt zu markieren.--Σ 18:21, 10. Feb. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gamma127 15:38, 19. Feb. 2015 (CET)

Artikelzustand

Hat länger gedauert, als ich dachte.... Aber gut.
Ich habe grade ja ein paar Ergänzungen vorgenommen und unbelegtes entfernt. Falls da jemand was ergänzt hat und die Quelle in der Zusammenfassung gepostet hat oder ein Beleg entfernt wurde, bitte ich um Nachsicht. Ich habe nicht die ganze Versionsgeschichte durchgearbeitet. Also ich habe nichts dagegen, wenn belegte Informationen wieder den Weg in den Artikel finden. Eine Ausnahme stellt die Passage zur Eddie Cheever als möglicher Ersatz für 1978 dar. Solange das nur Medienspekulationen waren, sollte das IMHO auch mit Beleg nicht wieder in den Artikel. Schließlich schreiben Medien viel, wenn der Tag lang ist. Aber wenn es da von Ferrari tatsächlich Überlegungen gab, inzwischen könnte das ja jemand ausgeplaudert haben, kann das wieder rein.
Ich habe zum ersten Einsatz von Villeneuve in der Formel 1 ein Zitat von ihm gebracht. Die Übersetzung stammt von mir. Ich bitte jeden, der hier diesen Diskussionsbeitrag ließt, dass noch mal ganz, ganz gründlich zu überprüfen und ggf. zu verbessern. Und natürlich stellt sich die Frage: Sinnvoll oder nicht!?!?!?!? Ich habe es gewählt, weil es zum Einstieg in die F1 passt und seine Herangehensweise, die er auch später noch angewandt hat, beschreibt. Aber wenn das als unpassend empfunden wird, könnt ihr es ruhig entfernen.
Darüber hinaus stand in der McLaren-Quelle noch was interessantes, bei dem ich aber nicht sicher bin, ob ich es richtig verstehe: Unfathomably, Teddy Mayer used his discretion to pass over signing Villeneuve and instead did a deal with Patrick Tambay for the 1978 season and Ferrari pounced. Bedeutet dass, dass Mayer Villeneuve nicht verpflichtet hat, da er von dessen Herangehensweise – das Limit auch mal zu überschreiten – nicht begeistert war??? In dem Artikel aus dem mirror steht dazu auch noch was: He was dumped by Macca for being too expensive. Wer ist Macca??? McLaren oder Mayer?
Folgende Informationen habe ich entfernt, die ich jedoch so "wichtig" finde, dass sie mit einem Beleg wieder rein sollten. Aber ich habe keinen Beleg auf die Schnelle gefunden. (Werde aber noch mal suchen, falls nicht jemand anderes fündig wird)
  • Sechs Dreher in seinem ersten Training für Ferrari in Kanada 1977. Unfall bedingt durch Ölspur von Mario Andretti
  • Für den Unfall in Japan 77 habe ich keine Quelle für einen technischen Defekt gefunden.
So, das war's erstmal mit dem was ich zu meinen Bearbeitungen sagen wollte.
Nun zu weiteren Ergänzungen, Verbesserungen, Korrekturen, Erweiterungen, Updates, Modifikationen, etc... Ich denke mal, dass sich die meisten hier über jede Änderung, die eine Verbesserung, etc. darstellt freuen. Wer hier bei diesem Artikel in irgendeiner Form zu einer Verbesserung beitragen kann, ist herzlich eingeladen. Egal, ob es nun eine Rechtschreibkorrektur, stilistische Verbesserung oder größere Erweiterungen sind. Sehr, sehr gerne. Solange der Artikel sachlich bleibt und nicht ins boulevardsche abdriftet. Es gibt mit Sicherheit viele Dinge, die man auch sehr gut belegt über Gilles Villeneuve in Erfahrung bringen kann. Aber meiner Meinung nach muss man mit privaten Dingen sehr, sehr vorsichtig sein und sollte das nicht überladen. IMHO ist es zu viel des Guten, wenn man erwähnt, in welchem Ort er seine Frau kennen gelernt hat oder welche Fahrzeuge er privat gefahren ist. Das sind zum Teil sehr private Informationen und diese sollten in einer Enzyklopädie meiner Meinung nach nur in absoluten Ausnahmefällen aufgeführt werden. Und in diesem Fall erkenne ich so eine Ausnahme Situation nicht. Da liegt IMHO auch der Unterschied zwischen Enzyklopädie und einer Biographie oder einem Portrait in einer guten Zeitschrift. Solange es keinen Bezug zur Rennfahrertätigkeit gibt, sollte man da meines Erachtens nach dem Motto "weniger ist mehr" verfahren. Gruß, --Gamma127 01:24, 27. Jan. 2015 (CET)

Gilles Villeneuve ist eigentlich nicht meine Baustelle; das war vor meiner Zeit. Muss aber ein toller Kerl gewesen sein. Von mir nur ein paar kurze Anmerkungen, vor allem zu den Aspekten des vorstehenden Absatzes:

  • "Macca" ist ein englischer Slangausdruck für Leute, deren Nachname mit "Mc" oder "Mac" anfängt. Damit sind nicht unbedingt (nur) Schotten gemeint; vielmehr ist das ein genereller Ausdruck, der sich auf den jeweiligen Nachnamen bezieht (Bruce McLaren war ja bekanntlich kein Schotte). "Macca" umschreibt in dem Mirror-Artikel daher das McLaren-Team.
  • Ich habe eine französische Quelle, die andeutet, dass Teddy Mayer von Villeneuves Fahrweise nicht angetan war: Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1, 2. Auflage, St. Sulpice, 2000, ISBN 2-940125-45-7, S. 419.
  • Generell gebe ich Gamma127 darin recht, dass der Artikel nicht mit unnötigen Details überfrachtet werden soll. Unnötig sind Dinge wie der Name des Krankenhauses, in dem Villeneuve geboren wurde, der Arzt, der ihn entbunden hat, und m.E. auch das Datum oder auch nur das Jahr der Eheschließung seiner Eltern. Das kann von Bedeutung sein, soweit es sich irgendwie auf den Rennfahrer und von mir aus auch auf die Person Gilles Villeneuve auswirkt. Wenn das nicht so ist, ist es Ballast, eben unnötig.
  • Das Villeneuve-Zitat ist hingegen wichtig. Es erklärt, wie Villeneuve das Formel-1-Fahren gelernt - oder besser: sich selbst beigebracht - hat. Und es erklärt, warum er so oft ans Limit ging. Die Übersetzung ist ok.

Vielleicht hilft das. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:59, 27. Jan. 2015 (CET)

Weitere Abstimmungen für den Abschnitt Formel 1

Bevor ich mit den Ergänzungen der Formel-1-Jahre beginne, möchte ich mich vorab abstimmen. Wie weit bzw. ausführlich sollen die Jahre werden? Ich persönlich würde gerne pro Rennen in dieser Weise vorgehen: Qualifikationsresultat - Rennverlauf mit ggf. Ausfallgrund. Ich dachte dabei an maximal drei, vier Sätze je Rennen. Musterbeispiel Long Beach 1981:

  • Im Freien Training zum Großen Preis der USA West in Long Beach drehte sich Villeneuve aufgrund der diesjährigen neuen Michelinreifen gleich dreimal von der Rennstrecke. In der anschließenden Qualifikation reichte seine Zeit für den fünften Startplatz. Nach dem Start behauptete Villeneuve zunächst Rang vier, fiel aber später bis auf den sechsten Platz zurück. In Runde 18 schied er mit gerissenen Antriebswelle an seinem Ferrari 126CK aus.

Entspricht das so in etwa den Vorstellungen? --Σ 10:10, 30. Jan. 2015 (CET)

Meiner Meinung nach wäre das deutlich zu viel. Ich habe vor Jahren mal was ähnliches bei einem Artikel (das einzige Fahrzeug von Brawn GP) gemacht. Also jedes Rennen mit Qualifying-Ergebnis, Beschreibung zum Rennen... Und ja, so 3 bis 4 Sätze pro Rennen waren das auch. Das kam eigentlich bei keinem Benutzer gut an. Manche haben vielleicht auch Höflichkeit nichts dazu gesagt, andere wurden schon deutlicher. Ich war damals noch anderer Meinung (klar, sonst hätte ich das so nicht gemacht), nach ein paar Monaten nachdenken fiel mir aber auf, wie recht doch die Kritiker hatten und das es wirklich ganz schön einschläfernd war.
Ich bin der Meinung, dass – wenn nichts außergewöhnliches vorgefallen ist – auch nichts zum Rennen geschrieben werden sollte. So handhaben wir das derzeit auch bei aktuellen (F1-)Fahrern. Der Fokus sollte auf den Rennen liegen, in denen wirklich was (bedeutendes) passiert ist. Ansonsten gehen die wirklichen "Höhepunkte" – wie bspw. Frankreich 1979 – nämlich in der Masse unter.
Zum Beispiel ist Villeneuve 1978 bei den ersten fünf Rennen vier mal ausgefallen. Das kann man in einem Satz unterbringen: Nach einem achten Platz beim Saisonauftakt in Argentinien schied er die folgenden vier Rennen aus. Wobei man das vierte Rennen noch mal extra – wie bereits im Artikel geschehen – hervorheben kann, da er dort erstmals in Führung lag. Aber das muss man auch nicht viel ausführlicher machen.
Und IMHO wäre es keine Verbesserung, wenn man hier alle Dreher oder kleine Zwischenfälle aus den Trainings mit aufführt. Wenn man das mal auf aktuelle Artikel übertragen würde, müsste man ja fast nach jedem Training einen Zwischenfall bei irgendeinem Fahrer ergänzen. Das versperrt die Sicht auf die wesentlichen Dinge nur noch mehr.
Villeneuve ist zu 67 F1-Rennen gestartet und hat an 68 GP-Wochenenden teilgenommen. Meiner Meinung nach reicht es vollkommen aus, hier die Rennen herauszupicken, in denen wirklich was von Bedeutung passiert ist. Dazu dann noch eine namentliche Erwähnung der Rennen, bei denen er auf dem Podest stand, die Pole holte oder die schnellste Runde fuhr. Sowie bspw. bei Saisons ohne Podest-Platzierung das Top-Resultat. Ansonsten gehen die Highlights in der Masse einfach unter. Und diese Highlights kann man dann evtl. auch noch etwas ausführlicher darstellen, als es bisher schon der Fall ist. Und da wir inzwischen zu vielen Rennen eigene Artikel haben – jedes Formel-1-Rennen zu dem Villeneuve gestartet ist, hat einen eigenen Artikel – muss man auch nicht bei jedem Rennen erwähnen, auf welcher Strecke das Rennen war. Wer sich für mehr interessiert, kann einfach den Rennartikel anklicken und gut ist. Gruß, --Gamma127 10:39, 30. Jan. 2015 (CET)
PS: Die Kunst eines guten Wikipedia-Artikels ist es, aus der Fülle der Informationen, die man auftreiben kann, die wirklich wichtigen Punkte herauszusuchen und darzustellen. Einfach so jeden Grand Prix mit 3 bis 4 Sätzen zu beschreiben ist nicht schwer. Im Gegenteil. Man findet im Internet genug Informationen, sodass man das bei einer Serie wie der Formel 1 wohl zu jedem Fahrer problemlos hinbekommt. Aber das ist dann für den Leser eine ziemlich langweilige Angelegenheit und am Ende hat er womöglich die wirklichen Höhepunkte überlesen. --Gamma127 10:48, 30. Jan. 2015 (CET)
Danke für diese ausführlichen Einblicke in die Interna der Wikipedia. Gemäß deinen Hinweisen werde ich dann die Formel-1-Jahre so umschreiben. Im Übrigen verfüge ich neben anderen Quellen detaillierte Informationen zu allen F1-Fahrzeugen der 1981 Saison. --Σ 10:54, 30. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht darf ich mich einmischen. Ich weiß nicht, ob das, was Gamma127 vorstehend beschrieben hat, "Interna der Wikipedia" sind. Vielleicht sind es auch einfach nachvollziehbare Ansätze, die generell beim Schreiben eines guten Artikels/Aufsatzes/Essays/was auch immer... helfen.
Einer der zentralen Punkte, die es zu beachten gilt, ist die Auswahl der dargestellten Informationen, die nach deren Gewichtigkeit erfolgen sollte (ich vermeide hier einmal das Reizwort "Relevanz"). Ich glaube, dass es eingängig ist, dass nicht jedes Detail aus der Biografie eines Menschen das gleiche Gewicht hat. Übertragen auf den Fall Villeneuve (und jeden anderen Rennfahrer) heißt das: Nicht jedes Rennen ist gleich wichtig. Es gibt immer Rennen mit herausragenden Einzelheiten, und es gibt andere, die in jeder Hinsicht langweilig waren. Daran anknüpfend, kann man erkennen, dass es wenig Sinn macht, jedes Rennen von Villeneue (oder wem auch immer) mit drei oder vier Sätzen zu beschreiben, die möglicherweise auch noch im Aufbau standardisiert sind. Das ist auf die Dauer ermüdend, und der Leser verliert den Blick für das Wesentliche. Bei Kafka heißt das dann "Desorientierung durch Überinformation". Stellen wir uns das bitte mal bei einem Rennfahrer wie Rubens Barrichello vor, der allein in der Formel 1 nicht weniger als 323 Rennen gefahren ist. Wenn der Ansatz des Kollegen Sigma da konsequent umgesetzt werden sollte, kämen allein im Formel-1-Teil des Artikels zu Barrichello 1000 - in Worten: eintausend - Sätze zustande. Und bei Villeneuve, der immerhin 67 Formel-1-Rennen bestritten hat, wären es immer noch an die 200. Herr des Himmels, wer will das lesen?
Es macht wirklich Sinn, bei der Präsentation von Informationen zu selektieren. Man kann Informationen auch zusammenfassen, etwa nach Ereignissen. Ich will mich da mit Formulierungsvorschlägen zurückhalten, aber ein allgemeiner Hinweis sei vielleicht doch erlaubt: Man könnte etwa in dem Abschnitt zur jeweiligen Saison schreiben:

Dreimal (im Kongo, in Polen und Nordirland) erreichte Villneuve die Poleposition. Seine schlechteste Startposition erreichte er beim Großen Preis von Pakistan; hier ging er als 45. ins Rennen. In Zaire, Südossetien und beim Großen Preis der Antarktis fiel er aufgrund technischer Probleme aus, wobei der Ausfall bei dem afrikanischen Rennen herausstach: Hier brach nach einer Kollision mit einem Pinguin die hintere Spurstange ab.

Bitte, mir geht es darum, klarzumachen, dass selektiert und zusammengefasst werden muß; anderenfalls geht es ins Uferlose. Vielleicht ist es wirklich geboten, dass sich der Kollege Sigma einmal andere Artikel anschaut. Es gibt ja auch einzelne Fahrerartikel, die eine Auszeichnung tragen. Man könnte ja darüber nachdenken, die dortige Form der Informationsaufbereitung als Leitfaden zu nehmen... Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:18, 30. Jan. 2015 (CET)

Ich kann mich denn Ausführungen von Matthias nur anschließen. Um mal auf die Saison 1979 als Beispiel zu kommen. Dort gab es das Duell gegen Arnoux in Frankreich, die Fahrt auf Drei-Rädern in den Niederlanden und die Trainingsperformance in den USA Ost. Das sind drei Dinge, die auch heute noch regelmäßig bei Formel-1-Übertragungen erwähnt werden. Und ich frage mal ganz direkt zu den Abschnitten über die F1 1977 und die F1 1979: Ist das nicht schon okay so??? Oder anders: Was fehlt dort noch??? Sprachliche Feinheiten mal außen vorgelassen, da kann man bestimmt noch was optimieren. Gruß, --Gamma127 11:30, 30. Jan. 2015 (CET)
Empfinde ich ähnlich, stimme Matthias auch zu. Und bitte, bitte nicht den Boulevardstil einschlägiger Fachpresse übernehmen. Das ist hier eine Enzyklopädie, hier sollten Fakten im Vordergrund stehen. Jede wertende oder „malende“ Formulierung sollte erstmal vermieden werden. Notwendige wertende Informationen müssen auch als solches dargestellt werden und MÜSSEN bequellt sein. Aber nicht im Stil von "steht im Buch so und so...", sondern klar, "wurde vom Experten xy wie folgt bewertet...".
Saubere Recherche und besonders Quer-Rechereche ist hier sehr wichtig um Stories von Fakten zu trennen. Gruß --Pitlane02 disk 12:32, 30. Jan. 2015 (CET)
Wobei man auch bei Experten-Bewertungen kritisch bleiben muss und überlegen sollte, ob sie tatsächlich so in den Artikel sollten. Zumindest heutzutage ist es ja so, dass nach dem Formel-1-Rennen eine Menge "Experten" zu Wort kommen und man da zu ein und der selben Situation unterschiedliche Meinungen hört. Dabei dann auch mal haarsträubende Theorien. Wenn ich da nur mal an den Bianchi-Unfall letztes Jahr denke, was da einige selbsternannte Experten in den Medien zu geschrieben haben...
Aber ich möchte hier wirklich gerne mal konkret erörtern: Was fehlt denn noch großartig in den Abschnitten zu 77 und 79? Gruß, --Gamma127 13:12, 30. Jan. 2015 (CET)

M.E. nichts. Alles Wichtige ist drin. Man kann über die eine oder andere Formulierung noch einmal glättend drübergehen, aber inhaltlich gibt es nichts Wesentliches zu ergänzen. Beim 1980 sieht das schon anders aus.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:27, 30. Jan. 2015 (CET)

Ergänzung Unfall um einen weiteren Fakt

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist in einem Satz zu erwähnen, dass der Ferrari der 82er Saison noch größtenteils aus Aluminium gebaut war und nicht wie schon der McLaren mit dem damals neuartigen Carbonfieber? Es ist doch sicherlich fakt, dass der Rumpf aus Carbon nicht so zerissen worden wäre oder liege ich da falsch.--Σ 09:25, 3. Feb. 2015 (CET)

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob man da eine korrekte Aussage zu treffen kann, denn die bei dem Unfall aufgetretenen Belastungen wurden vermutlich noch nie an einem 82er McLaren getestet. Gruß, --Gamma127 09:33, 3. Feb. 2015 (CET)
Alu erwähnen Ja, bewerten Nein!
Sogar ein Verweis, das andere Fahrzeuge „bereits“ aus Carbon waren, wäre eine Manipulation, bzw. Suggerieren! Denn keiner weiss, wie sich ein "damaliger" Carbon-Renner bei genau so einem Unfall verhalten hätte. Vielleicht wäre ein Carbon-Rumpf zersplittert oder hätte den Aufprall gar nicht gedämpft, wir wissen es nicht, entsprechend ist das kein Fakt. Das ist ein Wikipedia-Anfängerfehler (der uns allen immer wieder passiert!!!), vermische nicht deine aktuelle Erfahrung mit der damaligen Situation, oder mit Bewertungen anderer. (Betrifft auch die Beschreibung der „dilettantischen“ Bergung!!!)
Bitte nicht falsch verstehen, Gruß --Pitlane02 disk 10:23, 3. Feb. 2015 (CET)
Das Wort dilettantisch habe ich durch chaotisch er ersetzt und auch die Erwähnung des Aluminium. Du hast recht, es ist ein Trugschluss anzunehmen, Carbon hätte Villeneuve u.U. das Leben gerettet.--Σ 10:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Den Satz „...Die sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen verliefen zum Teil dilettantisch/chaotisch/laienhaft...“ empfinde ich besonders als sehr anmassend/wertend, wenn vielleicht auch aus heutiger Sicht korrekt. Man darf nicht vergessen, dass in den letzten Jahrzehnten Rettungsstaffel, Kameraüberwachung, Bündelfunk, Meldeketten, genau aus solchen Gründen etabliert wurden, und sich auch entwickeln mussten. Der Satz ist nur als Zitat aus einer Quelle wie ein Gutachten, Gerichtsverfahren, Sportgerichtsentscheidung, vielleicht noch als Zitat aus einem Kommentar akzeptabel, und muss dann auch als solcher gekennzeichnet werden. Das hier ist keine Analyse, kein Kommentar, sondern ein Artikel in einem Lexikon. (Schnöde Fakten, Wissen, nicht Meinungen!!!!) Gruß --Pitlane02 disk 12:50, 3. Feb. 2015 (CET)
Ja wenn es dich so aufregt schreiben wir eben unkoordiniert.--Σ 13:09, 3. Feb. 2015 (CET)
Vielleicht war das etwas unglücklich formuliert, entschuldige! Aber meine Intention ist hier die immer noch vorhandene Bewertung, die gehört hier nur als bequelltes Zitat rein! Auch wenn ich das fachlich sogar ähnlich sehe!!! Sonst gehört das hier einfach nicht rein, siehe auch WP:TF und WP:POV. Gruß --Pitlane02 disk 13:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Kein Beinbruch deswegen. Ich habe jetzt den gesamten Satz neutral geschrieben und auf Wertungen verzichtet.--Σ 13:45, 3. Feb. 2015 (CET)
Danke und Gruß, das ist jetzt kompatibler mit den Wikipedia-Regeln... --Pitlane02 disk 13:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Ich hab mir das auch noch mal angeschaut und drüber nach gedacht. Auch die jetzige Formulierung Die eingeleiteten Rettungsmaßnahmen liefen schleppend an. ist wertend und auch anmaßend. Wer sagt denn, dass die Hilfsmaßnahmen schleppend anliefen? Ist dokumentiert, was im Hintergrund passiert ist? Als Laie bekommt man nämlich schnell den Eindruck, dass Rettungsmaßnahmen zu langsam sind, weil man die Abläufe im Hintergrund nicht mitbekommt.
Heutzutage ist es doch bspw. so, dass das Medial Car erst auf die Strecke kann, wenn der Rennleiter eine Safety-Car-Phase ausgelöst hat. Bevor der Rennleiter die SC-Phase auslösen kann, muss ihm erstmal der Unfall gemeldet werden und das es dabei eine verletzte Person gab. Ich mein, auch heutzutage würde es an der Unfallstelle von Villeneuve wohl etwa eine Minute dauern, bis da ein Notarzt vor Ort ist. Und da auch noch andere Fahrer auf der Strecke sind, könnten diese auch heutzutage noch eher mit Erste-Hilfe-Maßnahmen beginnen.
Gab es offizielle Untersuchungen zu dem Unfall? Falls ja, sollte man schauen, was dort steht. Wenn dort geschrieben steht, dass das chaotisch/laienhaft/schleppend/... geschehen ist, kann das in den Artikel. Ansonsten gehört das IMHO hier nicht rein. Gruß, --Gamma127 13:59, 3. Feb. 2015 (CET)
Gamma127 hat einfach recht, ich habe mich breit quatschen lassen. Klarer: Umformulieren hilft nicht wirklich, entweder als Zitat mit Quelle, oder raus, und nicht weil ich anderer Meinung bin, sondern weil das Projekt Regeln für die Erstellung eines Lexikons hat und kein Magazin, Biografie oder gar Kolumne ist. Sorry! Gruß --Pitlane02 disk 13:37, 3. Feb. 2015 (CET)
Achim Schlang S. 92: Die sofort eingeleiteten Rettungsmaßnahmen verliefen kläglich. Zwar wurde das Training unterbrochen, bis zuletzt kam jedoch unverständlicher Weise keiner der zahlreichen Krankenwagen an die Unfallstelle.--Σ 16:20, 3. Feb. 2015 (CET)
Das ist die Sicht von Herrn Schlang und die sei ihm auch unbenommen. Ist er Arzt? War er in der Rennleitung? Aber wie hätten die Rettungsmaßnahmen denn seiner Meinung nach im optimalen Fall ausgesehen? Sorry, da bleiben mir zu viele Fragen offen. Gerade bei so einem tragischen Ereignis müssen wir aufpassen, dass wir hier keine Einzelmeinung abbilden. Und was die Reputation von Herrn Schlang angeht: Ich habe vor ein paar Tagen folgendes aus diesem Artikel entfernt: Der Reporter Achim Schlang, der sich zum Unfallzeitpunkt in der Nähe der Kollision befand, gab an gehört zu haben, dass Villeneuve noch vor dem Aufprall geistesgegewärtig die Zündung seines Motors abgestellt habe. Ich habe das entfernt, weil mir das zu sehr in Richtung Spekulation geht. Der Unfall geschah innerhalb von wenigen Sekunden. Dort gehört zu haben, dass ein Fahrer bewusst den Motor abgestellt hat...
Herr Schlang war also offensichtlich in der Nähe. Er wird also vermutlich gesehen haben, was passiert ist. Aber hat er auch mitbekommen warum? Okay, es kam kein Krankenwagen zu der Strecke. Das kann viele Gründe haben und anscheinend weiß Herr Schlang nicht warum. Es wäre zum Beispiel sehr gefährlich gewesen, wenn direkt nach dem Unfall ein Krankenwagen auf die Strecke gefahren wäre, da sich noch Rennfahrzeuge auf der Strecke befanden. Villeneuve wurde in einem Fahrzeug der Streckensicherung abtransportiert. Evtl. war der behandelnde Arzt der Meinung, dass das ausreichend ist. Gab es da nach dem Rennen irgendwelche Untersuchungen zu?
Ich möchte hier auch noch mal auf den Bianchi-Unfall aus dem letzten Jahr verweisen. Es war erschreckend, welchen Unsinn und Spekulationen man kurz darauf in den Medien lesen konnte. Gruß, --Gamma127 16:42, 3. Feb. 2015 (CET)
Eigene Meinung: Je öfter ich mir das Video anschaue und den Artikel durchlese, je mehr habe ich den Verdacht, dass Villeneuve aus heutiger Sicht überstürzt transportiert worden ist, und die Bewertung von Herrn Schlang sagen wir mal halt eine sehr persönliche Bewertung ist. Wenn der Hubschrauber tatsächlich 11 Minuten nach dem Unfall abgehoben hat, gibt mir das sehr zu denken. Theoretische Erwägung (also auch Theoriefindung!): Der Sportwart an der Strecke muss reagieren, die Unfallmeldung muss per Telefon in der Rennleitung eingehen, der Rennleiter muss entscheiden, das Rennen muss abgebrochen werden, die Fahrzeuge müssen eingefangen werden, dann fährt ein Krankenwagen raus, der Verunglückte muss vorsichtig eingeladen werden, und vorsichtig/langsam zum leitenden Arzt an Start- und Ziel transportiert werden. Diagnose muss gestellt werden und in den Helikopter umgeladen werden, Triebwerke müssen gestartet, warm laufen und abheben. Und das alles in 11 Minuten? Naja, Theoriefindung, gehört nicht in den Artikel. Aber sagt mir, ich muss den Abschnitt nachher mal überarbeiten. Gruß --Pitlane02 disk 11:16, 4. Feb. 2015 (CET)
Also wenn es dir hilft, kann ich dir gerne die entsprechende Seite aus dem Buch von Donaldson scannen und zukommen lassen.--Σ 11:29, 4. Feb. 2015 (CET)
Das fände ich auch sehr interessant, Danke im voraus, ich habe dir mal meine email Adresse zukommen lassen. Gruß --Pitlane02 disk 12:25, 4. Feb. 2015 (CET)
Übrigens, ich zweifel nicht die 11 Minuten an (deswegen habe ich das auch im Text gelassen), aber das würde erklären, mit welcher Eile agiert wurde. Dann wundert mich auch nicht, dass Schlang meinte, kein Krankenwagen ist losgeschickt worden worden. Heute überlässt man bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen die Bergung einem "Extrication Team", behandelt erst mal direkt am Unfallort, und erst nach Transportfreigabe durch einen Rennarzt wird der Verunfallte ins Medical-Center überführt und dort weiterbehandelt, und meist erst viel später weitertransportiert. --Pitlane02 disk 12:41, 4. Feb. 2015 (CET)
Danke, das macht das rund und auch sehr passend zum Fernsehbericht[3] --Pitlane02 disk 18:12, 4. Feb. 2015 (CET)
Mal ne Frage: Ist das in dem Video nicht ein Krankenwagen, der da am Unfallort ist? Sieht man als Villeneuve in dem Fahrzeug vorbeigefahren wird. Das ist doch ein Krankenwagen, oder nicht? In dem Video zwischen 1:08 und 1:10. Gruß, --Gamma127 18:30, 4. Feb. 2015 (CET)
Der VW-Bus? Sieht nicht nach einem Krankentransportwagen, eher nach einem Mannschaftswagen aus. --Pitlane02 disk 18:57, 4. Feb. 2015 (CET)
Ja, den meinte ich. Okay, dann habe ich mich geirrt. Zu meiner Entschuldigung muss ich aber sagen, dass ich erst ein paar Jahre später geboren bin und daher nicht weiß, wie Krankenwagen in den 80er-Jahren aussahen ein lächelnder Smiley . Gruß, --Gamma127 20:22, 4. Feb. 2015 (CET)

Formel-1-Saison 1982

Ein paar Anmerkungen/Nachfragen:

Noch was anderes, auch wenn es im nächsten Abschnitt ist: Bin ich der einzige der Nach dem Bruch zwischen Villeneuve und Pironi herrschte zwischen beiden Fahrern Eiszeit. zu bildlich findet? Also die Verwendung des Begriffs Eiszeit. Gruß, --Gamma127 18:57, 31. Jan. 2015 (CET)

Im Imola Rennen wurde am Kommandostand das Schild SLOW gehalten. Ob darin ein Position halten herauszulesen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Es gab aber keine Absprache oder Stallregie. Villeneuve hat sicher das Schild als Holding Position angesehen. Warum ein Bild von Pironi? Weil ich für jedes F1-Jahr ein Bild haben möchte. Leider ist keines von Villeneuve vorhanden. Das Team sollte wirklich so heißen, der Tabakkonzern wird nicht genannt.--Σ 19:05, 31. Jan. 2015 (CET)
Okay. Es ist die Frage, ob es bei Ferrari im Vorfeld eine Anweisung gab, dass bei "Slow" Überholverbot herrscht. Aber ob sich das klären lässt? Gruß, --Gamma127 10:22, 1. Feb. 2015 (CET)
Ferrari ist ja bis heute für derartige Spielchen bekannt. Klären lässt sich das sicherlich nicht mehr.--Σ 11:31, 1. Feb. 2015 (CET)
Den entsprechenden Abschnitt bei Mass habe ich korrigiert.--Σ 15:10, 1. Feb. 2015 (CET)

Achso, in diesem Abschnitt ist einmal im Zusammenhang mit einer Temperatur von 70° die Rede. 70° ist aber die Angabe für einen Winkel. Ich vermute mal, dass hier 70°C gemeint sind. Stimmt das? Gruß, --Gamma127 15:54, 7. Feb. 2015 (CET)

Temperatur im offenen Formel-Cockpit fand ich seltsam, zumal 70 Grad auch etwas viel ist. also habe ich mal Wetteraufzeichnungen recherchiert und Temperaturen von ca. 28 Grad am Renntag ermittelt.[4] Dienstag und Mittwoch waren fast 40 Grad aber am Donnerstag auf unter 30 Grad gefallen. So Superlativen sind immer fragwürdig und meist aus einer Journalisten-Feder, und denke eh dass es mittlerweile heißere Renntage in Dubai oder anders wo gegeben hat. --Pitlane02 disk 21:47, 7. Feb. 2015 (CET)
Die Angabe hat Rosberg ggü. Prüller gemacht. Piquet ist nach dem Rennen auf dem Treppchen dehydriert zusammenebrochen. --Σ 12:04, 8. Feb. 2015 (CET)
Dehydrieren hat nicht unbedingt was mit Hitze zu tun. Wenn der Fahrer nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, kann das auch bei geringeren Temperaturen passieren. Insbesondere, wenn ein Fahrer schon gesundheitlich angeschlagen ist.
Meiner Meinung nach sollte die Angabe entfernt werden. Ich bezweifle nicht, dass Rosberg nach dem Rennen ein Interview gegeben hat, aber hatte er ein Thermometer im Cockpit? Gruß, --Gamma127 12:23, 8. Feb. 2015 (CET)

Grade gab es ein paar Änderungen zu diesem Abschnitt, siehe hier. Ich sag's einfach mal direkt: In meinen Augen ist das eine Verschlimmbesserung. Formulierungen wie Nach dem gestohlenen Sieg oder Villeneuve wollte Pironi die „passende Antwort“ auf der Strecke geben. gehören meiner Meinung nach nicht in eine sachliche Enzyklopädie. Und auch "Villeneuve sah sich gezwungen" ist meiner Meinung nach eine Verschlechterung und das vorher im Artikel vorhandene "Villeneuve beschloss daher" fand ich um weiten besser.
Darüber hinaus bitte ich noch mal darum, die Zitate auf Rechtschreibfehler zu überprüfen.
Und wer ist Marco Piccinini? Selbiges mit Forghieri. Mir ist bekannt wer die beiden sind. Aber einigen Lesern vermutlich nicht. Es ist das mindeste, dass man hier die Artikel verlinkt. Die Angabe der Funktion der beiden beim Rennstall wäre darüber hinaus optimal. Ein ahnungsloser Leser könnte Piccini nun für einen Journalisten und Forghieri für den Manager Pironis halten. Das sind meiner Meinung nach gravierende (handwerkliche) Mängel, die bei einem Artikel, zu dem man eine Kandidatur gestartet hat, nicht passieren sollten. Gruß, --Gamma127 10:32, 11. Feb. 2015 (CET)
PS: Und auch die Abschnittsüberschrift Die letzten Rennen war meiner Meinung nach viel besser geeignet als Zerwürfnis mit Pironi. --Gamma127 10:32, 11. Feb. 2015 (CET)

Flickr-Bilder nutzbar?

Ich habe gesehen, dass auch Flickr-Bilder in der Wikipedia gebraucht bzw. bei Commons hochgeladen werden (aktuell jetzt beim Ferrari der Saison 2015). Wie verhält sich das denn? Es gibt bei Flickr sehr schöne Fotos von Villeneuve.--Σ 08:46, 4. Feb. 2015 (CET)

Die Bilder müssen nur rechtefrei, also Lizenz CC-SA-* (nicht CC BY-NC-SA) haben, aber das prüft das Transfertool automatisch. Ich habe Transferberechtigung von Flickr zu Commons. Füge hier einfach die Links ein, ich kümmere mich gerne. Gruß --Pitlane02 disk 09:14, 4. Feb. 2015 (CET)

Das wären folgende Bilder:

Wenn wir nur ein Bild finden, bereichert das den Artikel enorm.--Σ 09:24, 4. Feb. 2015 (CET)

Wie üblich, meist schwierig, die meisten Autoren/Fotografen beschränken die Rechte massiv. Gruß --Pitlane02 disk 09:48, 4. Feb. 2015 (CET)
Nun ja danke sehr für deine Hilfe. Es war ein Versuch wert.--Σ 09:51, 4. Feb. 2015 (CET)
Trifft das denn auf diese Bilder auch zu? Diese sind unter Creative commons abgelegt.--Σ 10:07, 4. Feb. 2015 (CET)
Das muss man sich im Einzelfall ansehen, es gibt auch Unterlizenzen, die nicht zulässig sind. Gruß --Pitlane02 disk 11:24, 4. Feb. 2015 (CET)
Das ein oder andere Bild aus der obigen Auswahl wäre echt nicht schlecht für den Artikel. Man kann doch bei flickr mit den Fotographen/Rechteinhabern in Kontakt treten, oder? Dann könnte man doch mal nachfragen: Dein Bild wäre eine große Bereicherung für den Wikipedia-Artikel von Gilles Villeneuve. Dafür wäre Lizenz XYZ erforderlich. Bist du bereit, die Lizenz dementsprechend zu ändern?
Der Kontakt sollte natürlich nur dann gesucht werden, wenn man das Bild auch tatsächlich einbinden möchte. Es wäre irgendwie schon peinlich, wenn man da erst um eine Freigabe bittet, diese erhält und dann sagt: "Nö, dein Bild wollen wir doch nicht mehr." Gruß, --Gamma127 13:58, 4. Feb. 2015 (CET)
Das habe ich schon mehrfach versucht, hat aber erst einmal geklappt. Aber bei den meisten Fotos auf Flickr sind die Uploader nicht die Rechteinhaber, da muss man verdammt vorsichtig sein. Vieles davon sind of von anderen Homepages oder gescannt, dann ist man auch nicht weiter. Mann muss tatsächlich Bild für Bild betrachten, bzw. recherchieren. Sagt mir welches Bild ich mir genauer anschauen soll, und ich tu es. Gruß --Pitlane02 disk 14:24, 4. Feb. 2015 (CET)

Neuer Versuch an Bildern:

Zitate über Villeneuve?

Es sind noch diverse Zitate über Villeneuve verfügbar, insbesondere Lauda: Er war ein Gigant. Oder aber auch das von Rosberg. Mir ist es immer noch zu wenig, warum Villeneuve heute immer noch „vergöttert“ wird. Die Zitate könnten dabei helfen auch diesen Teil zu beleuchten.--Σ 19:49, 4. Feb. 2015 (CET)

Ich bin offen gesagt kein Fan von Zitaten ohne Kontextbezug. Gerade von Lauda findet man dank seiner RTL-Tätigkeit eine Vielzahl von Zitaten über Fahrer. Zudem muss man fairerweise auch sagen, dass man über diverse ehemalige Formel-1-Fahrer (insbesondere bei Grand-Prix-Siegern) einige Lobpreisungen ehemaliger Kollegen finden kann.
Mit einem "Zitat-Abschnitt" begibt man sich darüber hinaus auf ein wertendes Feld, je nachdem welche Zitate man heraussucht. Gruß, --Gamma127 20:09, 4. Feb. 2015 (CET)
Deswegen führe ich das zunächst hier auf. Beispiel hierfür wären:

“No doubt about it, Gilles was abnormally brave. To race against, he was the hardest bastard I ever knew, but absolutely fair. He was a giant of a driver.”

Keke Rosberg

“Gilles has a rage to win, more than any other drivers.”

Mauro Forghierie

“He's somewhat crazy, but sureley a phenomenom”

Nelson Piquet

Wenn das jedoch nicht erwünscht ist, lassen wir diese raus.--Σ 20:17, 4. Feb. 2015 (CET)

Wenn die Zitate vor seinem Tod gemacht worden sind, also eine Entwicklung, bzw. die Stellung in der Fahrergemeinschaft darstellen, sollte man die durchaus im Text einbringen (wie das häufig auch Matthias v.d. Elbe macht). Zitate sind zwar oft wertend, aber auch ein Blick in die Wahrnehmung von Villeneuve durch echte Insider und die Stellung in der Fahrergemeinschaft. Nach dem Tod finde ich die Zitate schwieriger, (also gut geprüft!!), da hört man dagegen selten anderes als Lobeshymnen. Meine Meinung. Gruß --Pitlane02 disk 09:21, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich bin dafür, dass wir diese Zitate heraus lassen. Ich sehe bei keinem eine Möglichkeit, es sinnvoll in den Kontext einzubauen. Sieht die jemand anderes? Wenn ja, an welcher Stelle? Gruß, --Gamma127 18:46, 9. Feb. 2015 (CET)

Vergrößerte Unfallskizze Zolder 1982

Abbildung A: Mass in der Auslaufrunde, Villeneuve schließt schnell auf.
Abbildung B: Mass verlässt die Ideallinie, und Villeneuve weicht zeitgleich in die selbe Richtung aus.
Abbildung C: Villeneuves Reifen berühren die Reifen von Mass, das Fahrzeug von Villeneuve steig auf.
Abbildung D: Das Fahrzeug von Villeneuve überschlägt sich mehrfach.
Abbildung E: Villeneuve löst sich mit Fahrersitz vom Chassis, fliegt über die Fahrbahn durch den ersten Fangzaun und bleibt im zweiten liegen.
(Darstellung nicht maßstäblich)

Ich möchte vorschlagen, dass wir zur jetzigen Streckengrafik eventuell noch einen vergrößerten Ausschnitt mit dem genauen Unfallhergang einfügen. Ich dachte dabei eine sehr einfache Grafik wie sie schon analog bei dem Le Mans 1955 existiert. So könnte man den Lesern den Unfallhergang bildlich verdeutlichen. Die Grafik dient auch der Unterstützung der Aussagen im Artikel. Inhaltlich dachte ich an einen roten und weißen Wagen mit zusätzlichen Pfeilen aus denen die Fahrrichtung und Richtungswechsel erkennbar sind. Wie ist die Meinung dazu?--Σ 13:05, 8. Feb. 2015 (CET)

Ich hatte mich schon angeboten, die Grafik zu erstellen, Gruß --Pitlane02 disk 13:21, 8. Feb. 2015 (CET)
Recht herzlichen Dank dafür Pitlane. Ich dachte an drei Skizzen. Eine Skizze vor dem Unfall, die zweite Skizze mit den Änderungen der Fahrrichtungen und die dritte eben mit der Kollision.--Σ 13:24, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich habe da mal was bereitgestellt. Gruß --Pitlane02 disk 21:37, 8. Feb. 2015 (CET)
Ein großes Kompliment für diese Graphik! Gruß, --Gamma127 21:42, 8. Feb. 2015 (CET)
Auch von mir ein großes Danke! Die Grafik ist sehr professionell.--Σ 22:44, 8. Feb. 2015 (CET)
Die Graphik ist seit heute in einer Klapp-Galerie versteckt. Das finde ich ehrlich gesagt nicht so gut, da die Graphik nun nicht mehr sofort sichtbar ist. Wobei ich auch Anmerken muss, dass das wohl nur bei der Browser-Version ist. In der mobilen Version sehe ich beide Graphiken. Gruß, --Gamma127 18:30, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich habe das mehr aus grafischen Gründen getan, weil mir die unterschiedlichen Bildformate den Fließtext zu sehr unterbrochen haben. Ich kann aber auch ohne diese Box auskommen.--Σ 18:35, 10. Feb. 2015 (CET)

"Trivia"

En passant: Diese unschöne Abschnittsüberschrift könnte durch "Rezeption" ausgetauscht werden. Der letzte Satz mit den Demonstrationsrunden passt dann nicht recht rein, aber ich finde ihn durchaus streichenswert. Und in der Einleitung: "langsam fahrenden". Habe leider nicht die Zeit für eine gründliche Durchsicht und gebe deswegen kein Votum ab, freue mich aber über die Kandidatur. Grüße, --Aalfons (Diskussion) 12:00, 9. Feb. 2015 (CET)

Ja, der letzte Satz kann tatsächlich gestrichen werden. Gruß, --Gamma127 18:56, 9. Feb. 2015 (CET)
Abgesehen davon, dass der Leser bei „Rezeption“ an das Empfangsbüro im Foyer eines Hotels denken könnte, passt diese Überschrift auch in der Bedeutung „verstehende Aufnahme eines Kunstwerks, Textes durch den Betrachtenden, Lesenden oder Hörenden“ (Definition Duden, Deutsches Universalwörterbuch) nicht zu dem Abschnitt. Es sind wohl eher „Ehrungen“, die dort beschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:54, 10. Feb. 2015 (CET)
Die Wikipedia-Definitionen treffen nicht genau das, was hier gemeint ist, aber in WP-Artikeln ist ein solcher Abschnitt üblich. Ganz gut ist es in der Einleitung zu Star_(Person) erklärt. Zur Rezeption gehören nicht nur Ehrungen, sondern auch die Beschäftigung mit und die öffentlichen Folgen von dem, was eine Person oder Institution gemacht hat, z. B. politische Positionen, technische Expertise usw. Es gibt sogar Sekundärliteratur dazu, die ich eingefügt habe; durch die inhaltlich etwas weitere Bezeichnung ist das auch für die Zukunft der richtige Ort. Darum benenne ich das wieder von diesen umständlichen posthum-Ehrungen um. Und damit das nicht zu sehr nach Mutwilligkeit ausschaut: Habe gerade mal nach "Oberbürgermeister" und "Rezeption" gesucht, Rezeptions-Abschnitte gibt's bei Albert_von_Bruchhausen, Walter_Arlart, Goslar, Derrick, Karl Lueger, oder wenn es um Sportler geht: Jackie Stewart, Karl Recktenwald, Herbert Stenger, Max Schmeling... --Aalfons (Diskussion) 21:10, 10. Feb. 2015 (CET)
„Rezeption“ heißt schlicht „Aufnahme“. Und wenn in einem Abschnitt von Denkmälern, Straßenbenennungen usw. im Gedenken an einen verstorbenen Sportler oder zu dessen Ehren die Rede ist, passt dieses Wort nicht als Überschrift. Aber macht, was Ihr wollt, ich halte mich fortan zurück, zumal ich Wichtigeres zu tun habe, als mich mit Wikipedia-Artikeln zu befassen. Ich versuche mich künftig nur noch auf Kritik zu beschränken, obwohl es mir noch manchmal in den Fingern kribbeln wird, doch das eine oder andere zur Verbesserung beizutragen. Vielleicht solltet Ihr auch meine übrigen Änderungen – soweit noch nicht geschehen – zurücksetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:33, 10. Feb. 2015 (CET)
Letztendlich ist es mir egal, wie der Abschnitt nun heißt. Dennoch teile ich die Auffassung von Lothar Spurzem. Zumindest das, was im Duden zu Rezeption steht, passt nicht unbedingt zum Inhalt des Abschnitts. Gruß, --Gamma127 22:43, 10. Feb. 2015 (CET)
Dann sage ich auch noch, dass es mir egal ist:-) Dennoch im Ernst: In der Wikipedia versammelt ein solcher Abschnitt die Reaktionen, im weitesten Sinne Spuren und Folgen, die (hier) eine Person in der Öffentlichkeit hinterlässt. Während sich die klassische philologische Rezeption auf die Wirkmächtigkeit ("Aufnahme") von Inhalten bezieht, geht es in der Wikipedia erweitert um die Wirkmächtigkeit von Personen, um die "Aufnahme" ihrer Tuns in der Öffentlichkeit. Dies ist jetzt meine ad-hoc-Erklärung, die die real existierende Verwendung dieses Begriffs in zahllosen Artikeln der Wikipedia erklären soll, und warum es sehr wohl eine Aufnahme ist. Wenn es jetzt zu speziell hier wird, mag das, wer will, in WP:FzW einbringen, wo es vermutlich hingehört. Ich würde mich dann auch noch mal zu Wort melden. Aber sag, findest du die Sportlerbeispiele von oben nicht zumindest so, dass man "Rezeption" in diesem Sinn als Wikipedia-üblich betrachten kann? Ich mache gerade was über Olympiamedaillengewinner, da habe ich das am laufenden Band... Grüße, --Aalfons (Diskussion) 23:27, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich habe mir nur eins dieser Sportlerbeispiele angeschaut und bin der Meinung, dass Jackie Stewart's Mitwirkung in einem Film ohne Weiteres unter „Sonstiges“ oder „Filmauftritte“ hätte erwähnt werden können, gebe aber zu, dass „Rezeption“ viel bedeutender klingt. Doch zurück zu der „Rezeption“ von Gilles Villeneuve. Unter dieser Überschrift verstehe wahrscheinlich nicht nur ich die „Aufnahme“ oder „Anerkennung“ des Sportlers in Presse, Radio und Fernsehen, die zur Beachtung in der Öffentlichkeit führte. Und diese „Rezeption“ ist eine der Gründe für die „Ehrungen posthum“ durch Skulpturen, Straßennamen und dergleichen. Aber lassen wir's: „Rezeption“ gibt vielleicht dem Artikel einen gewissen Hauch von Wissenschaftlichkeit. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 11. Feb. 2015 (CET)

(linksrück) Du kannst offenbar die Stichelei nicht lassen. Dabei habe ich extra für dich ein paar Quellen zur Rezeption eingebaut, um zu zeigen, was alles dazu gehört und gehören kann. Ich kann nur nochmal sagen, dass Ehrungen ein Teil der Rezeption sind, dass aber mehr dazu gehört und an dieser Stelle auch in die Artikel passen. Aber dann erkläre eben, warum die Bedeutung der Villeneuve-Siege für das Selbstbewusstsein der Quebecois oder die Rolle der Sportpresse bei der Legendenbildung eine "Ehrung" ist. Und - wenn du so gegen Fremdwörter bist, solltest du statt Foyer "Empfangsraum" und statt Hotel vielleicht "Herberge" sagen. --Aalfons (Diskussion) 14:22, 11. Feb. 2015 (CET)

Wo habe ich gesagt, Legendenbildung sei eine mit Denkmälern, Straßenbenennungen und Ähnlichem vergleichbare Ehrung? Und was die Fremdwörter betrifft: Viele Fremdwörter im täglichen Leben lassen sich nicht ohne Weiteres übersetzen; darüber müssen wir nicht streiten. Aber dass wir zum Beispiel bei Autos kaum noch von „Innenausstattung“ und fast nur von „Interieur“ sprechen, oder ein Automatikgetriebe nicht „auf Wunsch“, „wahlweise“ oder „als Extra“ (auch Fremdwort), sondern fast ausschließlich „optional“ zu haben ist, müsste nicht sein. So sehe ich auch die „Rezeption“, obwohl ich nach unserer Diskussion zu erkennen anfange, dass sich mit diesem Wort vieles ausdrücken lässt – sozusagen alles oder nichts. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:10, 11. Feb. 2015 (CET)

Interne Qualifikationsduelle

Sollen die Qualifikationsergebnisse von Villeneuve mit seinem Teamkollegen jeweils am Jahresende ergänzt werden (reine Statistik)? Hierfür habe ich die Daten aller vollen Rennjahre ausgewertet.

  • 1978: Villeneuve 3 : Reutemann 13
  • 1979: Villeneuve 8 : Scheckter 7
  • 1980: Villeneuve 13 : Scheckter 1
  • 1981: Villeneuve 10 : Pironi 5

Gibt es auch dazu Meinungen?--Σ 20:22, 9. Feb. 2015 (CET)

Ich führe Qualifikationsduelle eigentlich nur dann auf, wenn sie sehr extrem sind. So wie es hier bspw. 1980 war. 13 zu 1 ist schon wirklich deutlich. Mal ein Vorschlag zum Formulieren. Falls der Grand Prix, bei dem Scheckter Villeneuve geschlagen hat, kann man das am Ende aufführen. Also "Nur beim Großen Preis von X unterlag Villeneuve Scheckter im Qualifying." o.ä. Wenn das Rennen schon aufgeführt ist, kann man dann ergänzen "Nur bei diesem Grand Prix unterlag Villeneuve Scheckter im Qualifying." o.ä. Aber ich denke, in diesem Fall sollte man es aufführen.
Ähnliches kann man 1978 überlegen. Aber 1979 und 1981 war es ja eigentlich schon ziemlich ausgeglichen. Das dann noch erwähnen? Hm, weiß nicht so recht.
Btw. in aktuellen Formel-1-Saison-Artikeln, vgl. 2014, gibt es eine Übersicht über Quali-Duelle. Gruß, --Gamma127 20:48, 9. Feb. 2015 (CET)

Der Kofferraum

Folgender Satz wurde an anderer Stelle schon angesprochen: „Der äußerlich unverletzt scheinende, aber bewusstlose Villeneuve wurde im Kofferraum eines Wagens der Streckensicherung, einem Ford Granada Turnier, abtransportiert.“ Das liest sich so, als sei der Verunglückte zusammengefaltet, in den Kofferraum gelegt und dann der Deckel zugeklappt worden. Wer sich an den Granada Turnier erinnert, weiß allerdings, dass dieses Auto eine lange Ladefläche hatte. Ob Vielleneuve in dem Wagen auf einer Trage lag oder nicht, wird heute nicht mehr ohne Weiteres festzustellen und zu belegen sein. Der irritierende Hinweis auf den Kofferraum sollte aber auf jeden Fall entfernt werden. Ich will es nicht selbst machen, weil ich in diesem Artikel wahrscheinlich mit meiner Bearbeitung wieder auf Ablehnung stoßen würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:08, 12. Feb. 2015 (CET)

Ich habe es geändert. Nebenbei, ich hatte hier weiter oben einen historischen Fernsehbericht verlinkt, da sah man das auch gut. Gruß --Pitlane02 disk 07:11, 12. Feb. 2015 (CET)

Verärgerung Qualifikationsmodus

Ich würde gern den Abschnitt 1982 um einen Abschnitt ergänzen wollen. Es geht hierum um die Verärgerung Villeneuvs am Qualifikationsmodus. Es waren in diesem Jahr nur zwei Sätze an Q-Reifen erlaubt. Villeneuve hat sich hier dazu geäußert, dass er es als äußerst gefährlich hielt, in dieser einen Runde an das Limit zu gehen. Sein Zitat (Donaldson S. 281) vor dem Brasilien-GP: You can´t lift off if you´re on a quick lap. No way. All you can do do is hope he´s looking in his mirrors.. Dieses Zitat würde ich gerne übernehmen. Zeigt es doch die Gefährlichkeit jener Zeit und Villeneuves Bedenken. Insbesondere gewinnt das Zitat an Brisanz, wenn man sich den folgenschweren Unfall vor Augen hält. Meinungen? --Σ 19:20, 16. Feb. 2015 (CET)

Dazu ein extra-Abschnitt? Hm, weiß nicht so recht. Wie viele Reifen waren vorher erlaubt? War ansonsten alles gleich geblieben? (Also Zeit und Haltbarkeit der Reifen)
Ich sehe die Gefahr, dass dadurch der Eindruck entsteht, der Quali-Modus war für seinen Tod verantwortlich bzw. mit einem anderen Modus wäre es nicht passiert. Und das geht dann schon sehr in Richtung Spekulation. Und wenn man das mal ganz nüchtern betrachtet: Der Unfall von Villeneuve ist nicht auf neuen, sondern auf gebrauchten Reifen passiert. Villeneuve spielt in dem Zitat auf die erste schnelle Runde mit dem Reifensatz an. Wenn ich das richtig sehe, gab es keinen Zwischenfall von Villeneuve auf neuen Reifen in der ersten schnellen Runde.
Das, was Villeneuve da gesagt hat, All you can do is hope he´s looking in his mirrors. trifft auf jede schnelle Runde zu. Gruß, --Gamma127 19:42, 16. Feb. 2015 (CET)
Ok, dann lassen wir das raus. Das trifft ja auch auf jeden anderen Piloten und zu jeder Zeit zu. --Σ 19:46, 16. Feb. 2015 (CET)

Gewichtung der Formel 1Jahre

Weil es zu diesen Punkten immer wieder Kritik gibt, habe ich mal die Wörter der einzelnen Jahre im Word zählen lassen. Demnach verteilt sich die Gewichtung derzeit wie folgt:

  • 1977: 500 Wörter (Beachtung: Erste Rennen und haarsträubende Unfälle)
  • 1978: 203 Wörter
  • 1979: 351 Wörter (Beachtung: 2. Platz in der Weltmeisterschaft)
  • 1980: 288 Wörter
  • 1981: 272 Wörter
  • 1982 (ohne Zolder): 369 Wörter (Beachtung: Imola-Vorkommnis)
  • 1982 (Unfalltod): 712 Wörter

Ich denke, dass hier die Gerwichtung eindeutig bei 1977 liegt. Die anderen Jahre sind m.E. gleich gewichtet.--Σ 08:17, 17. Feb. 2015 (CET)

Meine Meinung: Die Gewichtung sollte nicht nach gezählten Worten erfolgen, sondern eher nach relevanten (!!) Informationen. Das ist schwieriger und nicht so leicht messbar, aber das einzig wichtige für den Leser. Jeder kennt das aus seinem eigenen Leben, mache Zeiträume sind ereignisreich und vergehen im Fluge, andere plätschern routinemässig vor sich hin. Ich weiss, dass hilft jetzt nicht konkret, aber vielleicht kann das ein anderer Kollege besser erklären. Gruß --Pitlane02 disk 08:39, 17. Feb. 2015 (CET)
Ich warne mit Nachdruck davor, die Gewichtung der Abschnitte von der Wortwahl abhängig zu machen. Stellen wir uns mal vor, 2015 wird ein Fahrer Formel-1-Weltmeister, der 15 von 20 Rennen gewinnt, viermal Zweiter wird und einmal ausfällt. Die Rennen sind aus seiner Sicht sehr unspektakulär. Dann kann man das in wenigen Sätzen abhandeln. Beispiel
Mustermann dominierte die Saison 2015. Er gewann 15 von 20 Rennen. In Italien gelang es ihm sogar, alle Fahrer mindestens zweimal zu überrunden. Sein Titelgewinn stand schon nach 13 Rennen fest. Mit 447 zu 53 Punkten setzte er sich gegen seinen Teamkollegen Beispielmann sehr deutlich durch.
So oder so ähnlich wäre das dann vollkommen ausreichend. Mehr noch, es wäre für den Leser einschläfernd, wenn man da jedes Rennen einzeln aufführt. Wenn ein anderer Fahrer aber in 10 von 20 Rennen durch spektakuläre Aktionen auffällt, müsste man das deutlich ausführlicher darstellen. Bspw. Zweiter Platz nach Start aus der Boxengasse; Rad-an-Rad-Duell mit anderen Fahrern; Fahrfehler in Führung liegend in Monaco, der zum Ausfall führt; strittige Disqualifikation wegen Missachtung blauer Flaggen; etc...
Schauen wir uns 1977 mal im Detail an:
  • Die McLaren-Verpflichtung, erster Einsatz und die Erklärung, warum es nicht mehr wurden. Welche Information will man da kürzen ohne das wesentliche Informationen verloren gehen? Vielleicht der Satz mit der Vorqualifikation. Alles andere ist IMHO wichtig für den Artikel.
  • Verpflichtung von Ferrari: Meiner Meinung nach schon so knapp wie möglich dargestellt
  • Bericht zu den zwei Rennen für Ferrari: Die Startpositionen kann man denke ich ohne weiteres rauslassen. Aber IMHO auch nicht mehr. Wenn man bspw. den Unfall in Japan unerwähnt lässt, wäre das meiner Meinung nach ein erheblicher Mangel, der stark gegen eine Auszeichnung spräche. Man könnte den Teil zum Kanada-Rennen etwas kürzen und zwar in ... und wurde Teamkollege von Carlos Reutemann. Villeneuve drehte sich in der Schlussphase auf der Ölspur von Mario Andretti in der Moss Corner. Er schied aus und wurde als Zwölfter gewertet. ... So oder so ähnlich (also bitte hier nicht jede einzelne Formulierung auf die Goldwaage legen. Soll ein Beispiel sein.) Aber im großen und ganzen ist das auch jetzt schon so okay. Wie gesagt: Ich erkennen nicht, aus welchem Grund die Startposition angegeben wird. Aber der Rest. Ist doch eigentlich okay.
Gruß, --Gamma127 09:58, 17. Feb. 2015 (CET)

Zwei Dinge: Die "Gewichtung" einzelner Abschnitte durch bloßes Wortezählen zu ermitteln, ist nicht zielführend. Numerische Betrachtungen helfen überhaupt nicht. Ich wäre beispielsweise in der Lage, den hier recht kurzen Abschnitt zur Saison 1978 allein durch sprachliche Umstellungen auf den doppelten Umfang zu bringen, ohne auch nur eine einzige zusätzliche Information einzufügen. Das ist alles nur eine Frage der Wortwahl und der Formulierung. Was hätten wir dann? Mehr Text, aber genauso viele Informationen. Daher können wir das Wortezählen auch gleich lassen. Zum Zweiten: Lass den Artikel doch jetzt erst einmal so wie er ist. Die ersten Voten sind inzwischen eingegangen, und sie sind ja alles andere als niederschmetternd. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, erst einmal abzuwarten? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:37, 17. Feb. 2015 (CET)

Ein 2. Teil der Ergänzungen zum Unfall (insbesondere Erstversorgung und Bergung)

Wer damals den Unfall gesehen hat (er wurde mit warnender Einführung auf BBC, CBS und/oder NBC gesendet) oder sich das Video heute anschaut oder/und die Aussagen von Sid Watkins (britischer Neurochirurg, der von 1978 bis 2004 offizieller Chefarzt der FIA für Formel-1-Rennen war) durchliest, der erkennt, dass Gilles Villeneuve keine Chance hatte. Er wurde samt Sitz und Rückwand des Cockpits ca. 40 m weit kopfüber in die Fangzäune geschleudert. Die Verletzungen (Frakturen des 2. und 3. Halswirbels mit der dabei einhergehenden Quetschung bzw. Ruptur des Rückenmarks in diesem Abschnitt) sind instantan letal. Der ca. 30 Sekunden nach seinem Aufprall eintreffende belgische Chirurg fand Villeneuve ohne Spontanatmung vor. Der zwischen 2 bis 3 Minuten nach dem Unfall eintreffende Watkins konnte bei Villeneuve zwar einen regelmäßigen Puls, aber sonst keine Spontanatmung, keinerlei Reflexe oder Muskelspannungen, eine tiefe Bewußtlosigkeit und weitgeöffnete Pupillen feststellen. Er vermutete sofort schwere Verletzungen der Halswirbelsäule mit Beteiligung des verlängertem Marks bzw. Rückenmarks (umgangssprachlich werden solche Verletzungen Genickbruch genannt). Er intubierte Villeneuve in Rückenlage bei Neutralstellung der Halswirbelsäule, um eine mechanische Beatmung zu ermöglichen. Villeneuve war zu diesem Zeitpunkt jedoch faktisch bereits tot bzw. nicht nur lebensbedrohlich sondern tödlich verletzt. So wurde er bis zum Abschalten aller Geräte in der Klinik der Katholischen Universität Leuven durchgängig beatmet. Watkins veranlasste den sofortigen Transport Villeneuves in das MedZentrum, wobei er seinen Kopf und Nacken stützte und in Neutralstellung fixierte. Er begleite Villeneuve auch im Hubschrauber zur Klinik. Wie Watkins bereits beim Eintreffen am Unfallort befürchtete, war der Tod Villeneuves nicht abzuwenden. Die sofortige Röntgenanalyse in der Universitätsklinik zeigte Frakturen des 2. und 3. Halswirkels mit Ruptur des Rückenmarks. Auch mit heutigem Rettungsprozedere und modernster Medizin ist bei deartigen Verletzungen keine Rettung möglich. Hier also von Fehlern bei der Erstversorgung oder Bergung zu reden, ist nicht zutreffend. Bei Herzstillstand ist Druckmassage nötig. Bei Atemstillstand Beatmung. Das war am 8. Mai 1982 so, ist heute so und wird immer so sein. Verzicht auf diese Maßnahmen aus Rücksicht auf evtl. andere Verletzungen führt dann binnen weniger Minuten zum Hirntod. Angesichts der Wucht des Herausschleuderns von Villeneuve aus dem Ferrari und seinem Sturz kopfüber in die Fangzäune erscheint es hochgradig unwahrscheinlich, dass die sofortige Reanimierung und die rasche Bergung zu den tödlichen Rückenmarksverletzungen beigetragen haben sollen. Er hatte schlicht auch Pech, dass der gesamte Ablauf nach dem Touchieren des March von Mass so verlief. Ein Aufsetzen des Fahrzeugs auf dem Heck oder in weitgehend horizontaler Lage nach einer Strecke von ca. 100 Metern in der Luft hätte nicht diese enormen Beschleunigungen hervorgerufen. Ein Einschlagen im Zaun mit der Cockpitrückwand voran und in waagerechter oder möglichst aufrechter Position hätte möglicherweise nicht zu einem Genickbruch geführt, so dieser nicht schon durch die enormen Beschleunigungskräfte beim Fahrzeugaufprall und dem Herausschleudern verursacht wurde. Aber das ist im selben Maße Theorie, wie die ausführliche Schilderung verbesserter Massnahmen 30 oder 35 Jahre später, welche im Falle Villeneuves nicht wirklich eine Alternative darstellten, da auch diese konsequent auf schonende Erstversorgung und Bergung orientierten Massnahmen Villeneuves Leben nicht hätten retten können. Trotzdem: auch wenn Pitlanes Ausführungen im Falle Villeneuves keine wirkliche Alternative einer Rettung aufzeigen, sie sind sehr informativ und zeigen in kompakter Form den Fortschritt bei der Rettung von Betroffenen und die damit deutlich verbesserten Rettungschancen bei Unfällen mit Wirbelsäulenverletzungen nicht nur im Rennbetrieb. Sie ergänzen IMO damit sinnvoll die hier diskutierten Informationen zu diesem tragischen Ende eines der begabtesten Fahrer der 1970/80er Jahre. Einige der hier diskutierten Infos (aber um Himmels Willen nicht die inkompetenten Bemerkungen, Spekulationen und verzerrten Darstellungen irgendwelcher sensationsgeiler professioneller Schreiberlinge) könnten den jetzt bereits lesenswerten Artikel sicher weiter verbessern. Und dazu ist WP:DS ja da. Ich könnte einige wichtige ergänzende Details nach Zustimmung weiterer Autoren frühestens ab 12. Oktober einarbeiten. Dann bin ich wieder in D und nicht auf mein Minidisplay meines Smartphones angewiesen. Oder ein anderer von euch tut es bereits früher. Viele Grüsse TK-lion (Diskussion) 11:49, 27. Sep. 2015 (CEST)

@TK-lion: Aller Achtung! Ich habe lange nicht mehr einen so ausführlichen, fundierten Bericht gelesen! Großartig! --Gamma127 12:45, 27. Sep. 2015 (CEST)
@Gamma127: Danke. Mich hat das damals schwer mitgenommen, ich hatte in ihm den kommenden Champion gesehen. Und dann kommt dieser grauenhaft anzuschauende Unfall. Auch heute noch bewegt mich das, wenn ich daran denke oder hier dazu schreibe. Bewegt hat mich dann, als sein Sohn in seiner zweiten Saison F1-Weltmeister wurde. Die detailierten Informationen stammen neben den im Artikel zitierten Quellen vor allem aus dem blog der Ferraristi, den ich oben vor dem Verweis auf Sid Watkins angegeben habe. Viele Grüsse. --TK-lion (Diskussion) 13:24, 27. Sep. 2015 (CEST)

Atlantic Championship 1977

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bergfalke2 (Diskussion) 19:06, 20. Mai 2024 (CEST)

Ich habe den Satz Insgesamt gewann Villeneuve 13 seiner 26 gefahrenen Formel-Altantic-Rennen. entfernt. Nicht wegen des Rechtschreibfehlers, sondern weil in den Einzelergebnissen hier im Artikel andere Daten sind.
Darüber hinaus lese ich Die Saison war gekennzeichnet von Zweikämpfen mit Keke Rosberg. Rosberg wurde Vierter. Trifft das tatsächlich zu? Rahal war Zweiter, Brack Dritter und Cobb ebenfalls Vierter. War Rosberg tatsächlich ein "Hauptgegner" von Villeneuve und in so viel mehr Zweikämpfe involviert als Villeneuve mit Rahal, Brack oder Cobb? Kann es vielleicht nicht auch sein, dass einem Autor in der Retrospektive aufgefallen ist: "Oh, da waren ja 1977 zwei Fahrer in der Atlantic Championship, die dann 1982 in der Formel 1 Schlagzeilen machten. Der eine verunglückte tödlich, der andere wurde Weltmeister." Wenn es da keine zeitgenössischen Belege für gibt, rate ich ehrlich gesagt dazu, das zu entfernen. Gruß, --Gamma127 21:46, 15. Feb. 2015 (CET)