Diskussion:Glossar der Logistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Scandi in Abschnitt PTO?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:Löschkandidaten#25._Oktober 2003

[Quelltext bearbeiten]

Ulrich Fuchs schrieb in: Wikipedia:Löschkandidaten#25._Oktober

  • Glossar der Logistik - Unterlexika/Glossare empfehlen sich nur in Ausnahmefällen (IMHO immer nur dann, wenn man bestimmter Fanzine-Artikel nicht anders Herr werden kann). Hier gibt's ne bunte Mischung aus echten Fachbegriffen (Colli), die eigene Artikel verdient hätten, Nicht genormten Fachbegriffen (logistische Einheit, da gibt's noch zig andere Namen dafür), auch hier wäre ein eigener Artikel sinnvoller, Abkürzungen, Null-Informationen (Available to promise, die korrekte Erklärung (ATP ist eine zu einem Termin verfügbare Menge) gehörte in einen Artikel Hauptproduktionsplanung oder MRP II. Summa summarum: So nicht sehr hilfreich. Uli 10:47, 26. Okt 2003 (CET)

Dem möchte ich wiedersprechen. Zunächst aber einige

Fragen/Probleme zum Vorgang der Löschempfehlung.

[Quelltext bearbeiten]
  • Wäre es nicht sinnvoller, zunächst mit dem/den Autor(en) auf der Diskussionseite des Beitrags zu diskutieren, was sie mit ihrem Beitrag intendieren, statt gleich die Löschempfehlung abzugeben?
  • Wäre es weiterhin nicht sinnvoll die "Löschdiskussion" dann ebenfalls auf der Diskussionseite des Beitrags zu führen, statt in der Liste der Löschkandidaten. Weil ...
    • ... ich dann die Seite auf meiner Beobachtungliste habe und sehen kann, wenn neue Diskussionbeiträge eingetragen wurden (macht mit der Löschliste wenig Sinn).
    • ... dies handlicher ist als die riesige Löschkandidatenliste zu editieren (kommt oft vor, dass dann schon ein anderer was anderes geändert hat und damit Konflikte entstehen .. und es kommt beim Speichern zu einer Warnung weil das Teil zu groß wird).
    • ... dann für den Fall, dass die Löschung im Ergebnis nicht sinnvoll erscheint, die Diskussion für alle nachvollziehbar bleibt und nicht später von neuem geführt werden muss, wenn später noch ein Mensch auch auf die Löschidee kommt.

Widerspruchsbegründung

[Quelltext bearbeiten]

Zumnächst muss klar sein, dass es sich hier nur um ein erstes Fragment handeln kann. Das Glossar muss umfassender werden und insbesondere auf alle wesentliche Artikel des Fachgebiets Logistik verlinken.

Ein Glossar hat den Charme, dass es allgemeine und auch nur branchenspezifisch verwendete Fachbegriffe eines komplexen Fachgebietes wie der Logistik kurz definiert und bei Bedarf in den jeweiligen Detailbeitrag (so er existiert) verzweigen kann.

Dadurch ..

  • ... vermeide ich eine unnötige Fülle an Mini-Artikel.
  • ... schaffe ich einen Überblick, für welche Fachbegriffe meines Gebietes Artikel existieren oder noch fehlen. Dies schafft den Fachleuten des jeweiligen Gebiets die Möglichkeit, ihren Bereich in Wikipedia ganzheitlich zu überblicken.
  • ... kann ich mir die Gesamtheit der Fachbegriffe (das Glossar) ausdrucken und mitnehmen, wenn ich z.B. Anglizismen nachschlagen will.
  • ... wird die horizontale Verlinkung ergänzt um eine vertikale Dimension - der Einstieg für das gesamte Fachgebiet. Ohne solche "Listen" bekomme ich schlecht einen Überblick, was es zur Logistik gibt (sinnvoll wäre auch ein inhaltliche gegliederte Übersicht oder eine MindMap, das würde noch besser die nötige Gliederungstiefe schaffen).
  • ... nur wenn solche "Tiefenschärfe" geschaffen wird, kann auf Dauer einer Vermüllung der Wikipedia entegegngewirkt werden, denn die könnte durch mangelnde Transparenz gefördert werden.
  • Ein Glossar definiert quasi eine Kern-Ontology, die dem Einsteiger Zugang zu einem Wissensgebiet verschafft.

Zudem: Glossare gibt es in der englischen Wikipedia reichlich.

Colli: was willst Du denn dazu noch schreiben. Mach's. Ich gebe dann evntuell die nötige Löschempfehlung.

Logistische Einheit: was heißt hier genormter Fachbegriff? Efficient Unit Load/Logistische Einheit sind zentrale Konzepte der betriebswirtschaftlichen Logistik, insbesondere der Verpackungslogistik. In der Betriebswirtschaftlehre gibt es wenig genormte Begriffe. Über die Bemühungen mancher Techniker, den Kostenbegriff zu normen, hat man sich schon in der 80ger Jahre amüsiert. BTW: hast Du bei Deinem Beitrag zur Masturbation vorher geprüft, ob das auch genormt ist?.

Hauptproduktionsplanung: den Begriff der Hauptproduktionsplanung gibt es wohl nur bei Baan und Navision (Goggle: 26 hits). Muss hier wirklich nicht rein.

Available to promise: Deine Vorstellung/Definition des ATP trifft den Kern wohl nicht.

  • Vgl. zum Beipsiel [1], [2] und [3]
  • Es geht eben nicht nur um "die zu einem Temin verfügbare Menge", sondern um die Fähigkeit eines Logistiksystems, dies zuverlässig versprechen zu können. Meine Formulierung finde ich weiterhin knapp und treffend, Deine ist irreführend bzw. missverständlich.

Rabebo 19:16, 27. Okt 2003 (CET)


Antwort inhaltlich

[Quelltext bearbeiten]

Doch, meine Definition trifft den Kern sehr gut, Available to promise ist eben nicht der sog. verfügbare Bestand eines konkreten Artikels zu einem definierten Datum in der Zukunft unter einrechnung von zu- und Abgängen (damit verwechselt es sowohl [4] als auch http://myridassupport.trinitynet.co.uk/Downloads/Myridas%203.0.3/Documentation/Available%20to%20Promise.pdf] (das ist keine Feature "fortschrittlicher" Systeme, sondern Klippschule) sondern einen verfügbaren Bestand aufgrund einer allgemeinen Produktionsplanung über einer Gruppe von Artikeln - ATP ist eine Möglichkeit, Vertriebszusagen ohne Kapazitätsprüfung machen zu können, weil Kontingente vereinbart sind. Die noch offene Menge eines solchen machbaren Kontingents einer Gruppe von Artikeln pro Periode ist ATP, eben das, was der Vertrieb einem Kunden noch versprechen kann. In der Regel passiert das in klassischen MRP-II Systemen über die Hauptproduktionsplanung, in moderneren (rechenkräftigeren) Konzepten über eine Probeeinplanung der Aufträge gegen finite Kapazität). Aber ATP ohne Kapazitätsbezug (wie in deinen Beispielen) ist einfach verfügbarer Bestand. (Die Software im Beispiel scheint das etwas zu mischen, da ist von "unallocated orders" die Rede. Wenn das so ne Art Vorratsaufträge ohne konkreten Kundenbezug sind, kommt es schon eher an ein echtes ATP ran.)

Den Begriff der Hauptproduktionsplanung (bzw. noch länger: Hauptproduktionsprogrammplanung oder nur Produktionsprogrammplanung) gibt's genauso bei SAP und sogar auf den von Dir bzgl. ATP zitierten Seiten: http://www.advanced-planning.de/advancedplanning-195.htm Das ist einfach klassisches MRP-II (Europa) bzw. APICS (Amerika).

Antwort was lernen wir daraus:

[Quelltext bearbeiten]

Das ist Thema eines Artikels Produktionsplanung, dann läßt sich enzyklopädisch auch ne Menge zu schreiben.

Uli 18:45, 27. Okt 2003 (CET)

Keine Frage. Man kann nur nicht alles gleichzeitig tun. Wir können das ja gemeinsam schreiben - wenn wir uns jemals inhaltlich einigen können ;-) Rabebo 19:16, 27. Okt 2003 (CET)


Generell mal ein paar Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab festgestellt, dass Glossare generell nicht sehr sinnvoll sind. Wir sind ne Enzyklopädie, wir können die Themen in einzelnen Artikeln erklären, wenn sie halbwegs generell interessant sind. Begriffe wie Colli sind es, die findet man zum Beispiel auf jeder Lieferung eines Möbelhauses. Andere Begriffe (besonders die berühmten TLAs (Three Letter Acronyms) sind es nicht unbedingt. Die sollten nicht in eigene Artikel, sondern im Rahmen des Artikel erläutert werden, der das Konzept erklärt, innerhalb dessen sie benutzt werden. Dann bleibt aber nichts mehr übrig, was die Aufgabe eines Glossars wäre, denn "FTL" wird man in der Wikipedia nicht im Glossar Logistik nachschlagen (das findet nämlich niemand) sondern über die Volltextsuche (wenn sie mal endlich programmiert wird). Also gibt's keinen Grund, mich anzumachen, wenn ich behaupte, dass dieser Artikel kein Artikel ist und daher umorganisiert (wie ich ausdrücklich geschrieben habe) und im Anschluss gelöscht werden sollte.

Bzgl. der Normierung: Es ist wichtig, dass wir hier alle Werbewirtschaftsschwammigkeiten vermeiden. Es ist Aufgabe einer Enzyklopädie, die Begriffe genau zu definieren, und sich nicht in allgemeinem Blabla zu ergehen. Wenn's viele Wörter zu einem Begriff gibt, (Logistische Einheit gibt's zum kenn ich in Baan zum Beispiel als "Handling Unit") oder andersrum viele Begriffe zu einem Wort (logistische Einheit kann auch eine Militärkompanie sein), müssen wir das sauber aufdröseln (wei bei Masturbation, da hab ich übrigens nichts beigetragen, sondern nur nen Vandalismus rückgängig gemacht), insbesondere im Konkreten Fall klarstellen was ein allgemein akzeptierter Ausdruck und was (lediglich) die Bezeichnung einer Software für das Ding ist. In einem Glossar geht das nur sehr schwierig. Dann lieber richtige Artikel, Begriffsklärungen und redirects.

Generell gilt: Alles was sich in der Diktion auch auf dem Werbeflyer einer Firma finden könnte, ist innerhalb der Wikipedia erstmal mit Vorsicht zu genießen. Hier sind Fakten angesagt, Wikipedia ist keine Verkaufsveranstaltung.

Letzter Punkt: Wo wir die Diskussion führen ist unerheblich (im Moment hlate ich sie hier (weil schon etwas länger) für besser), Hauptsache es gibt von den Löschkandidaten einen Link hierhin, damit sich auch andere ein Bild machen können. So, und jetzt schreib ich was zu Colli und warte mal auf die eigentliche Begründung, warum Du ein Glossar für sinnvoll hältst.

Uli 19:05, 27. Okt 2003 (CET)

Noch eine Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, eine der folgenden Aussagen trifft auf Glossare im allgemeinen - und auf dieses im speziellen zu:

  • ein Glossar ist eine Vereinigungsmenge verschiedener sehr kurzen Stubs,
  • ein Glossar ist eine Vereinigungsmenge verschiedener Artikel ohne enzyklopädischen Inhalt
  • ein Glossar ist eine Sammlung von Redirects,
  • ein Glossar ist eine Vereinigungsmenge verschiedener Artikel, die, würden sie alleine stehen, sofort - und ohne Diskussion - gelöscht würden.

Daher sind IMHO in der Wikipedia Glossare ebenfalls zu löschen. Werden die einzelnen Einträge in ein Glossar verknüpft (Sätze bilden, Bezüge herstellen), dann haben wir einen Artikel. Und der heißt dann nicht Glossar der Logistik sondern Logistik - und wird natürlich nicht gelöscht.

Glossare machen nach meinem Ermessen nur Sinn beim Erstellen eines Artikels. Dann können sie aber zuhause auf der Festplatte schlummern - oder im Benutzerbereich zwischengelagert werden. Als Einstiegsseite zu einem Themenkomplex sind, wenn überhaupt erfolderlich Artikel wie Liste graphentheoretischer Artikel mehr geeignet als vor-sich-hinscrollende Glossare. --lcer 14:05, 29. Okt 2003 (CET)

Liest sich sehr theoretisch. Mit meinen Argumenten oder denen der englischen Wikipedia setzt Du Dich nicht auseinander. Ein "Diskussion" hat IMHO andere Züge. Aber mal ganz im Ernst: Diese Meta-Meta-Statements machen mir wenig Spaß. Ich würde meine Energie viel lieber in substanzielle Beiträge investieren ... Rabebo 22:41, 29. Okt 2003 (CET)

Wunderbar! Dann nimm Dir doch einen Begriff aus dem Glossar und schreib einen Artikel dazu. Meiner Meinung nach ist das Glossar nach zwei guten Artiklen zum Thema überflüssig.--lcer 08:32, 30. Okt 2003 (CET)

Gedankenfreiheit?

[Quelltext bearbeiten]

RABEBO: Kannst Du eventuell nachvollziehen, dass ich es bevorzuge die Dinge zu tun (und sie so zu tun) wie ich mir das vorstelle, anstatt den Vorgaben anderer zu folgen. Warum wollt Ihr mit unzureichenden Argumenten die Arbeit anderer behindern oder gar zerstören. Es gibt zahlreiche Glossare in der englischen Wikipedia, warum wollt Ihr unbedingt schlauer sein als die Community dort.

Mindestens ein hervorragendes Glossar (wenn es dort auch nicht so heißt) gibt es übrigens bereits in der deutschen Wikipedia: Buddhismus - Kleines Lexikon. Auch dieser Autor mußte elende Diskussionen ertragen. Ich fände es äußerst schade, wenn ein so wertvoller Beitrag gelöscht oder fragmentiert würde (wie Uli es auch dort vorgeschlagen hat). Dann könnte man sich die Gesamtübersicht so nicht mehr ausdrucken, etwa um sie bei der Buchlektüre zur Seite zu nehmen. So könnte auch mein Glossar bald aussehen - wenn Ihr mich laßt.

Und ausserdem ... die Löschwut zeugt m.E. von mangelnder Liberalität: Gebt doch Gedankenfreiheit!

Ich habe die Arbeit am Glossar bis zur Klärung eingestellt (bevor mir einer meine Bemühungen einfach weglöscht)- aber wie schon früher ausgeführt: das was jetzt dort steht ist (bzw. wäre) nur ein erstes Fragment. Und dass ich auch mal andere Artikel schreibe als nur Glossare könnt Ihr ja im System mal nachsehen. Rabebo 10:54, 30. Okt 2003 (CET)

Löschung revisited?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, nachdem der Benutzer Rabebo seit sechs Jahren keinen Edit mehr in der Wikipedia getätigt hat, wäre es meiner Meinung nach Zeit, die Löschdiskussion noch einmal aufzunehmen. Ich finde, die Kategorie:Logistik mit Unterkategorien reicht aus, um sich in diesem umfangreichen Themengebiet zu orientieren. --Till.niermann (Diskussion) 17:24, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich sehe auch keinen besonderen sinn in dieser Liste. 2003 mag das anders gewesen sein. Du kannst meinetwegen einen Löschantrag stellen. --DWI (Diskussion) 17:43, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

PTO?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein PTO? Da es den verlinkten Artikel Production Tryout nicht gibt, wäre ein erklärender Satz im Glossar ganz hilfreich. --Scandi (Diskussion) 23:48, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sagt mir nichts. Und im Sinne der Logistik kein Thema, da Entwicklungsthema und damit zu früh im Produktlebenszyklus. Yotwen (Diskussion) 15:07, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da kein weiterer Kommentar oder Einwand, habe ich den Begriff PTO nun aus der Liste entfernt. --Scandi (Diskussion) 16:38, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten