Diskussion:Große Adler-/Pfauenfibel Mainz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martin Bahmann in Abschnitt Pfauenkrönchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Große Adler-/Pfauenfibel Mainz“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.10.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Hi Martin Bahmann,

schau mal bitte was es mit der "1969" auf sich hat (sicher ein Tippfehler?):

  • Hermann Fillitz: Studien zur römischen Reichskrone. In: Jahrbuch Kunsthistorische Studien Wien. Band 50, 1953, S. 23f1969

MfG -Krib (Diskussion) 17:11, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Genau so ist es, Danke für den Hinweis. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 18:52, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Literaturhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Zu den Fundumständen und kontra der Interpretation von Antje Krug (und generell zum Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum) gibt es einen zweiteiligen Artikel von Mechthild Schulze-Dörrlamm 2018.

Wäre auch von Interesse, wenn es tatsächlich mal einen Artikel zum Schatzfund insgesamt geben sollte.--Meloe (Diskussion) 10:29, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Oh, super viiiielen Dank für die links. Das ist sehr interessante Lektüre für heute abend! Der Artikel zum "Schatzfund" ist bereits geplant. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 11:10, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Überschrift "Schmuck von Kaiserinnen?"

[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich finde die Überschrift für einen enzyklopädischen Artikel unpassend. Das hat für mich etwas von Schlagzeile. Ich würde es sachlicher versuchen zu beschreiben: "Unklarer Besitz" oder "Ungeklärte Verwendung" oder sowas in der Art. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:46, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Also mein Herz hängt jetzt nicht unbedingt daran. Wenn es eine bessere Kapitelüberschrift gibt, bitteschön. Die Überschrift sollte allerdings zu dem folgenden Text passen wo ja dargelegt wird, wieson die Fibel auf einmal als Schmuck einer Kaiserin bezeichnet wurde wozu es keinerlei Hinweise gibt. Und - unklar ist die Verwendung nicht => Gewandfibel ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 15:15, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Undeutlich

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz müsste bearbeitet werden: „Zum Fundort machte die Presse ebenfalls unterschiedliche Angaben: ist erstmals ein Acker zwischen Finthen und Marienborn angegeben, schreibt die Darmstädter Presse später, dass der Fundort der Fibel bei Ingelheim gewesen sei.“ Nach dem Doppelpunkt fängt es irgendwie mittendrin an, anscheinend ein verkürztes Zitat, zu dem die nach dem Begleitsatz in indirekter Rede formulierte gegenteilige Information nicht passt. Lässt sich das sprachlich verbessern und verständlicher machen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, das lässt sich bestimmt klarer ausdrücken. Danke für die Anregung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:33, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Besser so? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 16:22, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Pfauenkrönchen

[Quelltext bearbeiten]

Erst googeln hat mir Klarheit darüber gebracht, dass das Krönchen, wie es sich für ein solches gehört, auf dem Kopf sitzt und nur durch die Perspektive des Bildes nicht zu sehen ist, da es vom Kopf verdeckt wird. Die perspektivische Entzerrung des Bildes ist m.E. eine Verschlimmbesserung, sie hat zu meiner Verwirrung beigetragen. In der originalen unkorrigierten Version erkennt man die räumlichen Verhältnisse besser. --Megatherium (Diskussion) 13:08, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, Danke für die Rückmeldung. Auch das von mir gemachte "schnelle" Handybild ist nicht sehr gut gewesen. Das Ordnerpersonal dort ist manchmal etwas merkwürdig drauf bei so etwas. Ich versuche auf jeden Fall, nochmal ein Besseres zu machen sofern die Fibel im Museum zu sehen ist. Da ist gerade einiges im Umbruch und Umbau. Bis dahin kann man am besten nur auf den ersten Weblink verweisen: https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=2882. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:22, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten